1 | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2 | Arbeits- und Kommunikationsplattform- sowie IT-Infrastruktur-Anbieter im Edu-Bereich | |||||||||||||||||||
3 | Dieses Tabelle enthält verschiedene Produkte, die im Allgemeinen das Ziel der Bereitstellung einer Lern- und Kommunikationsplattform für Schulen haben. Die Produkte haben sehr unterschiedliche Schwerpunkte und Zielsetzungen und sind somit nicht direkt vergleichbar. Dennoch bietet diese Übersicht die Möglichkeit, ein Produkt zu finden, das den schuleigenen Anforderungen größtmöglich entspricht. Die Tabelle ist ein offenes und kollaboratives Projekt, bei dem sich jeder (erfahrene Nutzer, Hersteller) beteiligen darf. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Tabelle steht unter der Creative Commons Lizenz CC0: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de | |||||||||||||||||||
4 | Link zur Weitergabe (ohne Schreibrechte): | |||||||||||||||||||
5 | Logineo NRW 1.0 | Logineo NRW LMS | uCloud4schools | EduDocs | Office 365 | wwschool | WebWeaver School | G Suite for Education + Google Classroom | Moodle | Schulmanager Online | Schule Plus | HPI Schul-Cloud | edu-sharing (open source Infrastruktur für Lerninhalte) | schul.cloud Pro | itslearning (und ehemals Fronter) | UCS@school | IServ | linuxmuster | ||
6 | Website | http://www.logineo.schulministerium.nrw.de | https://logineonrw-lms.de/ | https://www.ucloud4schools.com | https://get.edudocs.org/de/ | Office 365 für Bildungseinrichtungen | https://www.wwschool.de | https://www.webweaver.de/school | https://gsuite.google.com/signup/edu/welcome | https://eledia.de | https://www.schulmanager-online.de | https://www.schule-plus.com/ | https://schul-cloud.org | https://edu-sharing.com/ | https://heinekingmedia.de/education/schulcloud | https://itslearning.com/de/ | https://www.univention.de | https://iserv.eu/ | https://linuxmuster.net | |
7 | Anbieter | Ministerium für Schule und Bildung NRW | Ministerium für Schule und Bildung NRW | regio iT | Uplinked UG | Microsoft | DigiOnline GmbH | DigiOnline GmbH | Google LLC | eLearning im Dialog | Schulmanager Online | Schule Plus, Benjamin Ledel, IT-Dienstleistungen | Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH, Potsdam | edu-sharing.com (Service)/ .net (Verein/Community) | heinekingmedia GmbH für Schulkommunikation | itslearning GmbH | Univention GmbH | IServ GmbH | linuxmuster.net e.V. | |
8 | Dienstleister | KRZN | eLeDia - eLearning im Dialog | |||||||||||||||||
9 | IT-System | Schulmanagementsystem | Lernmanagementsystem | Schulmanagementsystem | Dokumentenbasierte Kollaborationsoftware | Office-Software Kollaborationssoftware (Teams) mit EDU-Funktionen | Lernmanagementsystem mit Kollaborationsfunktionen | Lernmanagementsystem mit Content-Management-System | Office-Software Kollaborationssoftware (Google Meet) mit EDU-Funktionen | Lernmanagementsystem | Schulmanagementsystem | Schulmanagementsystem mit Kommunikationsfunktionen | Lernmanagementsystem mit Kollaborationsfunktionen | Meta-Contentmanagementsystem | Kommunikationsoftware (Messenger) mit Dateisharingfunktion | Lernmanagementsystem mit Schulmanagementfunktionen | Schulmanagementsystem mit Kommunikationsfunktionen | Lernmanagementsystem | Schulserver für fürs interne Netz mit vorkonfigurierten mächtigen Erweiterungen für Kommunikation, Cloud und LMS | |
10 | Datenspeicherung | Deutsches Rechenzentrum | Deutsches Rechenzentrum | Deutsches Rechenzentrum | Deutsche Rechenzentren (Hetzner + 1&1/Ionos) | Deutsche Rechenzentren (Frankfurt, Berlin) Details zu einzelnen Diensten hier: https://docs.microsoft.com/de-de/office365/enterprise/o365-data-locations#germany | Deutsches Rechenzentrum | Deutsches Rechenzentrum | Europäische Datencenter + weltweit, bei Enterprise Edu nur EU möglich | Deutsche Rechenzentrum | Deutsches Rechenzentrum | Eigene Server oder betreut durch Schule Plus im deutschen Rechenzentrum | “Die Schul-Cloud wird auf Servern des HPI oder auf uns von uns angemieteten Rechenzentren in Deutschland betrieben (z.B. von Hetzner und Strato)”, Details siehe Blogbeitrag zur Kubernetes-basierten Infrastruktur vom 25.03.20: https://blog.schul-cloud.org/skaliert-funktioniert-das-ist-die-neue-infrastruktur-der-hpi-schul-cloud/ | Auf lokalem Server, z.B. des Landes oder der Kommune | Deutsches Rechenzentrum oder On-Premise | Deutsches Rechenzentrum | Auf lokalem Server der Schule oder im kommunalen Rechenzentrum | Server werden in die Schule bzw. bei zentraler Verwaltung (neu) beim Schulträger/IT Dienstleister und in der Schule aufgestellt. | Auf lokalem Server in der Schule | |
11 | Datensicherheit | ISO 27001 zertifiziert Datenübertragung per SSL | Rechenzentrum ISO 27001 zertifiziert, CO2 neutral. Energie aus Wasserkraft, Verträge mit Schule mit Ministerium abgestimmt und DSGVO konform, Unterstützung bei Datenschutzkonformität durch Anbieter | ISO 27001 zertifiziert Datenübertragung per SSL kann zusätzlich komplett verschlüsselt werden; Ende zu Ende (E2E) möglich. 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) für Nutzer einstellbar | ISO 27001 zertifiziert Datenübertragung per SSL NextCloud kann zusätzlich komplett verschlüsselt werden; Ende zu Ende (E2E) möglich. 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) für Nutzer einstellbar | ISO 27001 zertifiziert BSI C5-Testat Verschlüsselung via TLS/SSL/Bitlocker Ende zu Ende-Verschlüsselung möglich 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) für Nutzer aktivierbar Details: https://docs.microsoft.com/en-us/microsoft-365/compliance/encryption?view=o365-worldwide | ISO 27001 zertifiziert, Datenübertragung per SSL | ISO 27001 zertifiziert, Datenübertragung per SSL | ISO 27001, ISO 27017, ISO27018, C5 BSI, SOC2/3, | Rechenzentrum ISO 27001 zertifiziert, CO2 neutral. Energie aus Wasserkraft, Verträge mit Schule DSGVO konform, Unterstützung bei Datenschutzkonformität durch Anbieter | Rechenzentrum ISO 27001-zertifiziert, Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach DSGVO | deutsches Rechenzentrum ISO 27001-zertifiziert, Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach DSGVO | https://blog.schul-cloud.org/hpi-schulcloud-datenschutz-dsgvo/ | siehe Logineo NRW | ISO 27001 zertifiziert Ende-zu-Ende Verschlüsselung Datenübertragung per SSL | ISO 27001 zertifiziert, DSGVO-konform,, https://itslearning.com/de/dsgvo/ Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung | - Zertifikat je nach Rechenzentrum (typischerweise ISO 27001 zertifiziert) - Datenübertragung per SSL - Schulserverkomponente (USV, Zutrittsschutz, Klimaanlage, …) | Da der IServ auf eigener Hardware betrieben wird, sind in Punkto Datensicherheit zwei Aspekte relevant: Absicherung der iServ Serversoftware selbst - siehe https://iserv.eu/portal/security/ Absicherung der Serverumgebung (USV, Zutrittsschutz, Klimaanlage, …) | Absicherung durch Firewall, weitere Absicherungen je nach lokalen Gegebenheiten | |
12 | Kosten | kostenlos | Anbindung an LDAP/AD | kostenlos / open-source | ||||||||||||||||
13 | Initiale Einrichtung | kostenfrei | kostenfrei | 200€ | kostenfrei | Offizielle Preise je nach Abo-Plan, z. B. A3, über Staffelung Rabatte möglich. A1 Plan kostenlos für LuL und SuS (Office-Apps nur online bzw. mit Einschränkung als Apps, Speicher, Email, Kollaboration kostenlos) | 500 Euro (inkl. MwSt.) | Auf Anfrage | komplett kostenlos, unbegrenzter Speicherplatz | Setup in Jahresgebühr enthalten, optional Systemkonfiguration, Anbindung an LDAP/AD | kostenlos | 3 Monatsgebühren | kostenlos, Kosten werden bis Jahresende durch Förderung des BMBF getragen | keine Einrichtungspauschale | EUR 1.400 (netto) für Bereitstellung, Konfiguration und Einweisung des Systemadministrators | Keine unmittelbaren Kosten, ggf. Dienstleistungsunterstützung | 595,00 € je Lizenz (Einrichtung der Lizenz, Registrierung der Wunschdomain, Erstellung eines offiziellen SSL-Zertifikats, Einrichtung der DynDNS- und Mailrelay-Dienste) Sollte ein Server/Backup-Server benötigt werden, kann dieser über iServ bezogen werden. Preise (netto): 1.200 € bis 5.500 € (Server) bzw. 700 € bis 900 € (Backup-Server) | Die Software ist freie Software, es entstehen keinerlei Lizenzkosten. Ein Supportvertrag mit einem lokalen Dienstleister bietet sich an, ferner entstehen Kosten für die verwendete Hardware. Eine Vereinsmitgliedschaft wird empfohlen. | ||
14 | Einrichtung zusätzlicher Pakete (Einmalkosten) | nicht verfügbar (ggf. geplant) | nicht verfügbar | Moodle (200 €) Dashboard (100 €) Single-Sign-On (100 €) Dudle, inkl. 10 GB (50 €) Etherpad, inkl. 10 GB (50 €) MRBS (Ressourcenverw.), inkl. 10 GB (50 €) pmWiki, inkl. 10 GB (50 €) DWO (Auf Anfrage) | Vorhandene zusätzliche Module können ohne Extrakosten installiert werden. Individuelle Lösungen auf Anfrage. | nicht verfügbar (ggf. über API-Schnittstellen zu realisieren) | kostenfreie Zusatzkomponenten: Apps für iOS, Android und Windows, WebWeaver® Proxy
für lokale Zwischenspeicherung von Dateien bei unzureichender Bandbreite, WebWeaver® Connect für die Nutzersynchronisation mit der Schulverwaltung ONLYOFFICE/Webkonferenz: auf Anfrage | kostenfreie Zusatzkomponenten: Apps für iOS, Android und Windows, WebWeaver® Proxy für lokale Zwischenspeicherung von Dateien bei unzureichender Bandbreite, WebWeaver® Connect für die Nutzersynchronisation mit der Schulverwaltung ONLYOFFICE/Webkonferenz: auf Anfrage | komplett kostenlos, unbegrenzter Speicherplatz | optional | kostenlos | auf Anfrage | kostenlos | keine Einrichtungspauschale | nach Abstimmung und Aufwandsschätzung | Viele (>80) Paket stehen im Appcenter zur Verfügung. Teilweise kostenpflichtig, teilweise kostenfrei | Über OpenAuth und Single-Sign-On lassen sich andere Pakete selbstständig und ohne Kosten einbauen. | Kostenlos bei eigener Einrichtung, Telefonsupport durch den Verein kostenfrei. | ||
15 | Jährliche Betriebskosten (Basispreis) | kostenfrei | kostenfrei | 280€ | 36 € (mit 100 GB Gesamtspeicher) 96 € (mit 500 GB Gesamtspeicher) 168 € (mit 1 TB Gesamtspeicher) | kostenfrei | Der Basispreis beinhaltet alle Zusatzkomponenten (mit Ausnahme von Webkonferenz), den technischen Support und Updates und beträgt 3 Euro pro Nutzer. Bei wwschool ist ONLYOFFICE in den jährlichen Kosten von 3 Euro pro Nutzer enthalten. Jährliche Mindestkosten: 900 Euro (inkl. MwSt.), inkl. 300 Nutzer | Der Basispreis beinhaltet alle Zusatzkomponenten (mit Ausnahme von ONLYOFFICE und Webkonferenz), den technischen Support und Updates und beträgt 3 Euro pro Nutzer. | komplett kostenlos, unbegrenzter Speicherplatz | ab 850 € netto/Jahr, 250 Nutzer | Kein Basispreis, nur Modulpreise | 0€, Abrechnung nach Nutzerzahlen | kostenlos | abhängig von der Schulgröße | Abhängig vom Lizenzvolumen, Beispiel: EUR 7,00 bei 2000 Lizenzen für Lehrkräfte und Schüler, Zugänge für Erziehungsberechtigte kostenfrei | 195€, netto je Server | Die jährlichen Betriebskosten ergeben sich aus der tatsächlichen Schülerzahl der Schule. Die Anzahl der tatsächlichen Benutzer ist unbeschränkt, somit können Benutzerkonten für Lehrer, Mitarbeiter, Ehemalige und Eltern nach Belieben erstellt werden. | Stromkosten je nach Hardware. | ||
16 | Jährliche Kosten für Zusatzpakete | nicht verfügbar (ggf. geplant) | nicht verfügbar | MRBS (45 €) pmWiki (45 €) LibreOffice Online (9,50 €) 1 GB zusätzlicher Speicher (0,60€) | 1TB zusätzlicher Speicher (168 €) | Speicherplatzerweiterung z. B. bis 250 GB: 25 Prozent Aufschlag auf jährliche Kosten | Auf Anfrage | Enterprise for Edu 2€ mtl. für staff mind. 50 Lizenzen, Schüler kostenfrei | auf Anfrage | Jährliche Preise pro Modul zwischen 89 € und 239 €. Erste 6 Monate kostenlos. Details: https://www.schulmanager-online.de/konditionen.html | auf Anfrage | kostenlos | abhängig von der Schulgröße | Lernplattform wird immer komplett bereitsgestellt und kann vom Administrator modular konfiguriert werden weitere Applikationen von Drittanbietern integriert und zusätzlich buchbar z.B. Plagiatskontrolle EUR 1,70 pro Lizenz | Ggf. mit Hersteller direkt abzusprechen | kostenfrei im Leistungsumfang der jährlichen Nutzungsgebühr für alle selbst entwickelten, neuen Module | alle Zusatzpakete sind freie Software | |||
17 | Lehreraccount (jährliche Kosten) | kostenfrei (mit 5 GB pro LK) | kostenfrei | 2,55 € (mit 1GB Datenspeicher) | 2,40€ | A1 kostenlos; je nach Plan* 3,20 € (A3) bis 7,85 € (A5). Preise hier je Monat | Die Kosten für Nutzer in allen Rollen (Lehrkraft, Schüler, Partner, Eltern) betragen 3 Euro pro Nutzer (vgl. oben). | Die Kosten für Nutzer in allen Rollen (Lehrkraft, Schüler, Partner, Eltern) betragen 3 Euro pro Nutzer (vgl. oben). | kostenlos | wie andere Nutzer | kostenlos | je nach Modulen im System 0,70€ - 1,80€ | kostenlos | kostenfrei | siehe jährliche Betriebskosten | 1€ pro Benutzer pro Jahr | kostenfrei | kostenfrei | ||
18 | Schüleraccount (jährliche Kosten) | kostenfrei | kostenfrei | 2,55 € (mit 1GB Datenspeicher) | 1,20€ | A1 kostenlos; je nach Plan* 2,45 € (A3) bis 5,90 € (A5). Preise hier je Monat Mit Student Benefit (= alle Mitarbeiter*innen einer Schule sind lizensiert) kostenfrei für Schüler*innen. | Die Kosten für Nutzer in allen Rollen (Lehrkraft, Schüler, Partner, Eltern) betragen 3 Euro pro Nutzer (vgl. oben). | Die Kosten für Nutzer in allen Rollen (Lehrkraft, Schüler, Partner, Eltern) betragen 3 Euro pro Nutzer (vgl. oben). | kostenlos | wie andere Nutzer | kostenlos | je nach Modulen im System 0,70€ - 1,80€ | kostenlos, Kosten werden bis Jahresende durch Förderung des BMBF getragen | abhängig von der Schulgröße | siehe jährliche Betriebskosten | 1€ pro Benutzer pro Jahr | Grund- und Förderschulen: 3,00 € Weiterführende Schulen: 4,00 € Berufsschulen: 5,00 € (Berufsschüler in Teilzeit werden zur Hälfte berechnet) | kostenfrei | ||
19 | Weiterbildung | In NRW werden den Medienberatern sowie den zuständigen Logineo-Admins an den Schulen Fortbildungen angeboten. | Unterstützungsmaterialien zum LOGINEO NRW Lernmanagementsystem; https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/online-und-distanzlernen/logineo-lernmanagementsystem ; Fortbildung durch Medienberater | Tlw. kostenfrei, sonst auch buchbar über offizielle "Microsoft Global Trainings Partner": https://www.microsoft.com/de-de/education/training-and-events/trainers | Konzeptionsworkshops und Schulungen für Administratoren und Anwender: 595 € (inklusive MwSt.) zzgl. Reisekosten (Preis für Schulen), Preise für Schulträger: auf Anfrage | Konzeptionsworkshops und Schulungen für Administratoren und Anwender: 595 € (inklusive MwSt.) zzgl. Reisekosten (Preis für Schulen), Preise für Schulträger: auf Anfrage | Fortbildung über Online-Schulungen oder direkt in der Schule durch geschultes, junges Team | "Fortbildungen (Videobasierte grundständige Onlineschulung (kostenfrei) https://mooc.house/courses/schulcloud2019 , individuelle Webinar-Termine, 1x Termin vor Ort)" | kostenfreie Online-Schulung möglich, Vor-Ort-Schulungen werden je nach Aufwand berechnet | buchbar auf Anfrage sehr pädagogische inhaltliche Ausrichtung der Fortbildungen, jährliche Nutzertreffen und freie Commuity-Webinare | Fortbildungen buchbar auf Anfrage, Community-Treffen verteilt in ganz Deutschland | |||||||||
20 | Bundesland-Kooperation (inkl. Kostenübernahme) | Das Land NRW betreibt die Plattform und übernimmt die Kosten für die Lehrkräfte. Das Land NRW stellt den Schulen eine zweckgebundene Entlastungsstunde für die Administration Logineo NRWs zur Verfügung. | Lernplattform des Landes NRW: https://logineonrw-lms.de/login/index.php; kostenfreie Nutzung in NRW | Wird in Bayern durch das KM zur Verfügung gestellt für weiterführende Schulen: https://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/6968/digitales-werkzeug-unterstuetzt-lernen-zuhause.html | Lernplattform des Landes Sachsen: LernSax (www.lernsax.de), kostenfreie Nutzung für Schulen in Sachsen | Lernplattform des Landes Sachsen: LernSax (www.lernsax.de), kostenfreie Nutzung für Schulen in Sachsen | Niedersächsische Bildungscloud, Schul-Cloud Brandenburg, Thüringer Schulcloud, Kostenübernahme für alle Schulen bundesweit durch Förderung des BMBF | Freie Hansestadt Bremen, Land Mecklenburg-Vorpommern | ||||||||||||
21 | Plattform | |||||||||||||||||||
22 | Software | Alfresco / edu-sharing Mailserver (Postfix) Open LDAP Shibboleth Sogo Mail, Adressbuch, Kalender Moodle Netzwerk | Moodle | Nextcloud (möglicherweise nicht die aktuellste Version) 1x im Jahr Upgrade auf Major | Nextcloud | Office 365 | WebWeaver | WebWeaver | G Suite, Classroom | Moodle, optional Mahara | Schulmanager Online, eigene Entwicklung | Schule Plus, eigene Entwicklung | Open Source Projekt unter freier Software-Lizenz mit Copyleft-Klausel, Quellcode siehe https://github.com/schul-cloud | schul.cloud | Lernmanagementsystem itslearning | UCS mit Erweiterung @school für Schulen | Eigenproduktion auf Linux-Basis | Eigenentwicklung auf LInux-Basis | ||
23 | Modulübersicht (standard und optional) | Dashboard Single-Sign-on Datenspeicher Daten-Safe Kalender Kontakte EDMOND Datei-Editor (tinymce) (OnlyOffice in Planung) | Kalender, Dateimanager, Wiki, Forum, Aufgaben, Forum, Quiz, Chat, Datenbank, Glossar, Lernpaket, Lektion, Test, Umfrage Einbindung externer Inhalte möglich, z.B.: H5P, ZUMpad (Etherpad), Padlet, YouTube Videos, Learning-Apps | Dashboard Datenspeicher Kalender E-Mail-Einbindung Kontakte EDMOND Online-Office (Auf Anfrage) Moodle (optional) Dashboard (optional) Single-Sign-On (optional) Dudle (optional) Etherpad (optional) MRBS (Ressourcenverw.) (optional) pmWiki (optional) | Dateimanager Talk (ein Messenger, der auch über Apps nutzbar ist) Aktivitäten E-Mail-Einbindung (optional) Kalender Audio Player (optional) Deck (eine Art Kanban) Umfragen Online Office (Collabora voreingestellt; Auf Anfrage OnlyOffice, Lizenz von Schule) Chat (wie Facebook, optional) viele weitere verfügbar (>200) | Dashboard mit Anwendungen (Outlook, OneDrive, Word, Excel, PowerPoint, OneNote usw.) Dokumente Zuletzt verwendet OneDrive SharePoint Teams Sway Forms Skype ... | Nutzerfunktionen Standard: Mailservice, Adressbuch, Messenger (1:1 und Klassen/Gruppen), Videokonferenzsystem Mitgliederliste, Forum, Umfragen, Chat, Lehrerboard, Schülerboard, Mailinglisten, Pinnwand, Dateiablage, Mitteilungen, Kalender, Aufgaben, Lesezeichen, Stundenplan, Ressourcen, Notizen, Systemnachrichten, Formulare, Vertretungsplan, interaktive Lernmodule inklusive Online-Autorentool, Lernplan, Mediensuche (z. B. Edmond NRW), Lerntagebuch, Lernerfolgskontrolle, Blog, Fotoalbum, Website, Profil, Wiki, Sprechstunden. Optional: ONLYOFFICE, Webkonferenz | Nutzerfunktionen Standard: Mailservice, Adressbuch, Messenger (1:1 und Klassen/Gruppen), Mitgliederliste, Forum, Umfragen, Chat, Lehrerboard, Schülerboard, Mailinglisten, Pinnwand, Dateiablage, Mitteilungen, Kalender, Aufgaben, Lesezeichen, Stundenplan, Ressourcen, Notizen, Systemnachrichten, Formulare, Vertretungsplan, interaktive Lernmodule inklusive Online-Autorentool, Lernplan, Mediensuche (z. B. Edmond NRW), Lerntagebuch, Lernerfolgskontrolle, Blog, Fotoalbum, Website, Profil, Wiki, Sprechstunden. Optional: ONLYOFFICE, Webkonferenz | docs, sheets, slides, drive, forms, classroom, drawings | Digitales Klassenbuch Absenzenverwaltung Notenverwaltung Messenger Raum-/Ressourcenbuchung Klassenarbeitenkalender Elternbriefe per E-Mail versenden Sprechstundenbuchung Infoscreen Dokumente Elternsprechtag Geld einsammeln per Überweisung Anmeldung für Wahlfächer Schwarzes Brett Anzeige des Vertretungsplans Antrag auf Beurlaubung Krankmeldung Kalender | Grundsystem: - Benutzerverwaltung - Gruppenverwaltung - Newssystem (Beiträge in Gruppen oder global für die ganze Schule mit Kommentarfunktion) - Kalender - Dateiablage pro Gruppe und Persönlich Erweiterungen - Anzeige von Stunden- und Vertretungsplandaten - Digitale Blätter (Arbeitsblätter, Evaluationsbögen, eLearning System) - Collaborative Whiteboard Software (Blackboard) - Messenger - Raum-, Geräte- und Ressourcenverwaltung - Klassenarbeitsplaner (Assistent gestützt) - E-Mail Server - Pläne - Fehlzeiten - Digitales Klassenbuch - Kurswahlen (Abbildung von Oberstufenwahlen und Nachmittagsangeboten) - Anbindung an jedes externe, vorhandene System möglich | - Benutzerverwaltung - Gruppenverwaltung (Teams, Kurse) - Messenger (geplant, Herbst 2020) - Aufgaben - Kalender - Neuigkeiten - Dateiablage - Kollaborationstools: Etherpad, Collabora Office - Lernstore (Zugang zu Lernmaterialien von Open-Source-Anbietern: Text- & Videoerklärungen, Lernprogramme, Aufgaben, Arbeitsblätter) - Stundenplan (aktuell noch nicht verknüpfbar mit externen Systemen) | Grundsystem: - Benutzerverwaltung - Verwaltung von Organisationen u. Gruppen - Rechte- und Rechtevererbungsverwaltung - Abspielen / Rendering verschiedenster Contentformate - Zugriffsrechteverwaltung für Contents - Automatisch korrekte Anzeige von Lizenz- u.a. rechtlich vorgeschriebenen Informationen Für Content-Manager:innen: - Content-Portal (Redaktionelle Startseite, Suche) - Content-Sammlungen (thematisch, Lehrplan, ...) - Content-Quellen (Föderiert u. Harvesting) - Redaktionsabläufe - Kommunikation mit Autor:innen Für Autor:innen / Lehrende - Dokumentenverwaltung persönl., Schule, Gruppen - Editoren (s. Erweiterungen) - Sammlungen (persönl., Gruppen, Redaktion) - Kommentare, Rating für Contents Erweiterungen via Plugins / Schnittstellen für Nutzung der Contents sowie Upload, Editierung - Editoren (z.B. OnlyOffice, H5P) - Lernplattformen (z.B. Moodle, Ilias, Opal) - WebCMS (z.B. Wordpress, Typo3) - EPortfolio (Mahara) | Messenger Dateiablage zentrale Nutzerverwaltung Berechtigungsstrukturen Kalendermodul Umfragemodul Ordnersynchronisation | Werkzeuge: Kommunikation und Zusammenarbeit - Schwarzes Brett - Messenger (auch als App) - Raumbuchung - Registrierungen - Dateien - Gemeinsame Arbeit an Dokumenten - Kalender - Online-Office Curriculum- und Contentmanagement - Planungswerkzeug für schulinterne Curricula, Fachpläne, eigenständige Lernzeiten - Upload von Lehrmaterial - Erstellung eigener Materialien - Material aus der Bibliothek zuordnen - Zuordnung von Kompetenzen aus Bildungsplan oder schuleigene Kompetenzen - Auswertung der Kompetenzverteilung Unterrichtsentwicklung - Zusammenarbeit in den Fachbereichen - Überarbeitung und Austauschen von Unterrichtseinheiten - Kursvorlagen als gemeinsame Ausgangslage Lernprozessbegleitung und -gestaltung - Lernabschnitte zur Verfügung stellen - Werkzeuge zur Gestaltung von Blended-Learning-Szenarien: Diskussionen, Umfragen, Aufgaben, digitale Arbeitsblätter online bearbeiten, Tests, Inhaltsseiten, Ordner zur Freigabe - Komptenzorientierte Rückmeldungen und Fortschrittsberichte - Selbsteinschätzung, Peer-Review - Organisation von Gruppenarbeit https://itslearning.com/de/schule/funktionen/ | Über 80 Apps einbindbar. Unteranderem Anbindungen zu - itslearning, - schul.cloud, - G Suite for Education + Google Classroom, - WebWeaver School, - Office365. https://www.univention.de/produkte/univention-app-center/app-katalog/ | Adressbuch Aufgaben Brockhaus Buchungen Dateien Edupool (z.B. Edmond NRW) Forum Gerätesteuerung Infobildschirm Kalender Klausurplan Knowledge-Base Kurswahlen Messenger MobileDeviceManagement (iOS) News Online-Office Online-Medien Pläne Rechnerbewerbung Schnellumfragen Schülerkarriere Störungsmeldung Stundenplan Texte Umfragen WebDav WLAN (RADIUS) Media Wiki von externen Anbietern: Schulbuchausleihe Vokabeltrainer Time-for-Kids | Druckserver, Fileserver, Rechnerverwaltung, Nutzerverwaltung, Projekte Vorkonfigurierte Erweiterungen als Container: Moodle (LMS) Nextcloud (Cloud) Mailserver Im Supportforum findet sich für andere Erweiterungen, etwa Raumbuchung, meist ebenfalls eine schnelle Lösung. | ||
24 | Proprietäre Komponenten | ? | alle Komponenten sind Open Source | Die meisten Module sind Open Source | Nein, ausschließlich Open Source Software | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | nein | Ja | ja | Meist OpenSource (nur geringe Teile? https://iserv.eu/downloads/opensource/) → großteil proprietär | nein | ||||
25 | Aufruf über eigene Domain (z.B. www.cloud-der-schule.de) | Ja | ja, die Instanz der Schule erhält eine eigene URL https://schulnummer.logineonrw-lms.de | Ja | Ja, auf Anfrage. Auch spätere Einrichtung möglich. | Ja | Nein | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja, wenn die schul.cloud mit einem eigenen Branding betrieben wird. | Ja. schule.itslearning.com | Ja | Ja | ja | ||||
26 | Trennung von Verwaltungsdaten und pädagogischen Daten | Ja, Integration mehrerer Clouds Verwaltungscloud Datensafe (eigener Login innerhalb der Verwaltungscloud) (Pädagogische Cloud in Zukunft geplant) | nein | Nur über zusätzliche kostenpflichtige Cloud-Instanz möglich | Nur über zusätzliche kostenpflichtige Cloud-Instanz möglich (Konten werden nur einmalig berechnet). Ein Austausch von Daten zwischen den Clouds ist per “federated sharing” möglich. | Nur über die Anlage von zwei getrennten "Tenants" (= Office 365-Umgebungen) | Ja | Ja | Ja, ausschließlich Verwaltungsdaten | Ja | Ja | ja | Ja | keine Speicherung von Verwaltungsdaten Daten bezüglich der oben genannten Handlungsfelder Rechte-Rollen-Konzept erlaubt differenzierte Einblicke in die Lernprozessdaten der Schüler | Ja | Die Nutzung des iServ für Schulverwaltung ist bei gleichzeitiger Nutzung für Unterricht nicht möglich. Schulen müssen dazu eine zweite Lizenz erwerben und benötigen außerdem einen zweiten Server. Dieses kann auch ein virtueller Server sein, der bei ausreichender Leistung der Hardware auf dem gleichen Server eingerichtet werden kann. | Für die Nutzung für Verwaltungszwecke empfiehlt sich die Installation getrennter Komponenten zu diesem Zweck, etwa einer zweiten Nextcloud-Instanz. | |||
27 | Kernfunktionen betreffende Admin-Rechte (Pakete aktivieren etc.) | Nein | ? | Nein | Ja | Ja | Nein | Ja, im gewissen Umfang möglich | Ja | Ja | Ja | Ja, in der schul.cloud pro kann der Admin Kernfunktionen administrieren | Ja | Ja | Ja | Ja | ||||
28 | Single-Sign-on | Ja | ? | Ja, Zugriff auf SSO-fähige Anwendungen (z. B. MRBS) | Es gibt ein Modul für SSO (müsste man aber noch mal genauer ansehen) z. B. mit Univention: https://www.univention.de/blog-de/2019/02/how-to-sso-nextcloud/ | Ja | Nein | Ja | über Univention | Ja, z. B. mit Univention, Office 365, IServ | Ja | Ja | ja | Ja | Ja, Integration mit allen gängigen IDM-Lösungen (univention, iServ, O365/Azure etc.) und über LTI-Integration. | Identitäts- und Zugangsmanagement (IAM), das den Zugang zu vielen Diensten über einen Login ermöglicht | Ja,der OAuth- und Open-ID-Connect-Server ermöglicht es anderen Anwendungen IServ zur Anmeldung zu verwenden. https://iserv.eu/doc/manage/system/sso/ | Ja | ||
29 | LDAP Anbindung | ? | ja | Ja | ja, per Modul | Ja | Nein | Ja | Nein | Ja, ggf. zusätzliche Kosten für eine VPN-Leitung | Ja | ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | |||
30 | On-premise Betrieb(Betrieb auf eigenem Server) | Nein | nein | Nein | Auf Anfrage: mit individueller Beratung, welche Komponenten vor Ort betrieben werden könnten. | Es gibt eingeschränkte Möglichkeiten, Daten lokal (on-premise) vorzuhalten und zu bearbeiten mit Office Online Server (OOS) und SharePoint. OOS stellt Inhalte für einen Browser-basierten Zugriff bereit, je nach System zur Vorschau oder auch zur Bearbeitung. | Nein | Ja, Betrieb im Rechenzentrum | Nein | Ja, möglich | "Kann grundsätzlich selbst gehostet werden, allerdings nicht zu empfehlen. Wir bieten Support nur im Kontext des Betriebs durch uns als Dienstleiter an." | ja | Ja | Nein, SaaS (Software as a service) | Ja | iServ wird traditionell auf eigenen Servern der Schule/ des Schulträgers oder eines beauftragten Dienstleisters betrieben. Seit 2020 ist es auch möglich, iServ als Cloud Variante (SAS) direkt vom Anbieter betreiben zu lassen. Die Erfordernis, einen eigenen Server bereitzustellen, entfällt damit, setzt jedoch eine leistungsfähige Internetanbindung der Schule voraus. | Ja | |||
31 | Funktionen | |||||||||||||||||||
32 | Gruppen-/ Nutzerverwaltung | Ja (proprietäre Lösung?) | ja | Ja (eigene proprietäre Lösung) | Ja (integrierte Nextcloud Lösung oder LDAP) | Ja (eigene proprietäre Lösung) | Ja | Ja | ja | Ja | Ja | Ja | ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | ||
33 | Rechte- und Rollenmanagement (Zugriffsrechte auf gemeinsame Ordner etc.) | Ja | ja | Möglichkeit Gruppen-Ordner zu erstellen | Es lassen sich Team Ordner über die Funktion eines zusätzlichen Moduls anlegen. | Ja | Ja | Ja | ja | Ja | Ja | Ja | ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | ||
34 | Import von Nutzerdaten aus Schild-NRW | Ja (Export über Logineo-Exportmodul in Schild-NRW) | Ja | Export erfolgt über CSV Export aus Schild Import CSV | Export erfolgt über CSV Export aus Schild. Import per CSV auf Anfrage an den Support. Open Source Tool in Entwicklung. | Export erfolgt über CSV Export aus Schild Import CSV | Import von Listen im Excel- oder CSV-Format einschließlich Klassenzugehörigkeit | Import von Listen im Excel- oder CSV-Format einschließlich Klassenzugehörigkeit | Ja | Ja | Auf Anfrage; CSV, Excel-Import, Sync mit LDAP-Systemen | ? | ja | Ja | Ja | Ja | Ja über *.csv, aber auch aus anderen Systemen | Über .csv | ||
35 | Interne Wiedergabe von Audio/Bildern/Video | Ja Audio: wav, mp3*, wma*, ogg* Video: mov*, wmv*, mp4*, mpeg-1*, mpeg-2*, flv* Bilder: jpg, png, bmp, gif (nicht animiert), tif * Das Format wird vor dem Abspielen umkonvertiert | ja, inkl., Webcam und Mikrofonaufnahme | Ja, ohne Download möglich | Ja Video: ja Audio: optional Bilder: ja Zusätzlich viele Formate per “Galerie” App | Ja | Ja | Ja | ja, inkl., Webcam und Mikrofonaufnahme | Nur Bilder | Ja | Ja | ja | Ja | Ja | Ja, beispielsweise über Lern-Management-Systeme | Ja | Über Nextcloud und Moodle | ||
36 | Datei-Vorschau | Unterstützt werden: pdf, | sofern im Browser darstellbar | Unterstützt werden: pdf, docx, calc, xls, pages, | Ja | Ja | Ja | sofern im Browser darstellbar | Bilder und PDF | Ja | Ja | ja | Ja | Ja | Ja | Ja. | Über Nextcloud | |||
37 | Online-Dateieditor (z. B. Online-Office) | Ja, tinymce by ephox (Integration von Only-Office in Zukunft geplant) | Editor | Collabora online (Libreoffice online) | Collabora-Office (mit Chat Funktion bei geteilten Dokumenten); Auf Anfrage: OnlyOffice | MS Office online | Only-Office | Only-Office | Editor | Ja, TinyMCE | Ab Ende des Jahres | Ja | ja | Nein | Online-Office (inkl. Micorosoft Word, Excel, PP) | Ja | Collabora online (Libreoffice online) | Als Erweiterung von Nextcloud (Collabora, OnlyOffice) | ||
38 | editierbare Dateiformate | Unterstützt wird nur internes html Format, rich text | odt, txt, docx, doc, ods, xlsx, xls, odp, pptx, ppt, rtf | odt, txt, docx, doc, ods, xlsx, xls, odp, pptx, ppt, rtf | DOC, DOCX, ODT, TXT, HTML, .XLSX, .XLS, .ODS, .CSV, PPTX, PPT, ODP | DOC, DOCX, ODT, TXT, HTML, .XLSX, .XLS, .ODS, .CSV, PPTX, PPT, ODP | HTML | Alle gängigen Dateitypen | Ja | ja | Nein | Office-Dokumente | Alle gängigen (z.B. odt, txt, docx, doc, ods, xlsx, xls, odp, pptx, ppt, rtf) | odt, txt, docx, doc, ods, xlsx, xls, odp, pptx, ppt, rtf | odt, txt, docx, doc, ods, xlsx, xls, odp, pptx, ppt, rtf | |||||
39 | Exportfunktion Datei-Editor | Nein | pdf, odt, txt, docx, doc, ods, xlsx, xls, odp, pptx, ppt, rtf, | Unterstützt werden pdf, odt, txt, docx, doc, ods, xlsx, xls, odp, pptx, ppt, rtf, | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja | Unterstützt werden pdf, odt, txt, docx, doc, ods, xlsx, xls, odp, pptx, ppt, rtf, | Unterstützt werden pdf, odt, txt, docx, doc, ods, xlsx, xls, odp, pptx, ppt, rtf, | ||||||
40 | Datenaustausch/ Datenfreigabe | Ja, innerhalb der Instanz Ja, für andere Logineo-Nutzer über Instanzen hinweg Ja, über Instanzen hinweg als Creative-Commons-Freigabe | ja | Ja, innerhalb der Instanz Ja, außerhalb der Instanz Ja, über Instanzen hinweg als “federated Sharing” | Ja, innerhalb der Instanz Ja, außerhalb der Instanz Ja, über Instanzen hinweg als “federated Sharing” | Ja, innerhalb der Instanz Ja, außerhalb der Instanz | Ja | Ja | ja | Zugriff für Kollegen/Schüler möglich | Ja, per Link oder direktem Teilen mit einem Nutzer | Ja | ja | Ja | Ja | Ja, beispielsweise über Nextcloud/Owncloud auch sehr granular für einzelne Benutzer oder Gruppen | Ja, innerhalb der Instanz | Über Nextcloud | ||
41 | Individualisierbare Links (Kurzlinks) für Datei-/Ordnerfreigabe | Nein | ja, Nextcloud/Owncloud, optional | Ja | ja, per Share Renamer (vorinstalliert) | Links werden automatisch generiert | Links werden automatisch generiert | ja, Nextcloud/Owncloud, optional | Ja, aber nur mit Login abrufbar (keine Kurzlinks) | Ja | Links werden automatisch generiert | ja | Ja | Ja | Ja, beispielsweise über Nextcloud/Owncloud | Nein | Ja, beispielsweise über Nextcloud/Owncloud | |||
42 | Passwortgeschützte Datei-/Ordnerfreigabe, für einfachen Schutz ohne individuelle Nutzerkonten | Nein | Geschützte Räume für Klassen, Fächer | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Geschützte Räume für Klassen, Fächer | Nein | Ja | Nein | ja | Ja | Ja, über ePortfolio. | Ja, beispielsweise über Nextcloud/Owncloud | Nein | Ja, beispielsweise über Nextcloud/Owncloud | ||
43 | File-Drop (Ordnerfreigabe für Externe mit Rechten zum Datei-Upload) | Nein | ja, Nextcloud/Owncloud, optional | Ja Linkfreigabe mit Schreibrechten, Möglichkeit, vorhandene Dateien zu verstecken | Ja Linkfreigabe mit Schreibrechten, Möglichkeit, vorhandene Dateien zu verstecken | Ja (kann vom Admin deaktiviert werden) | Nein | Nein | ja, Nextcloud/Owncloud, optional | Nein | Ja | Nein | ja | Ja | Nein | Ja, beispielsweise über Nextcloud/Owncloud | Nein | Ja, beispielsweise über Nextcloud/Owncloud | ||
44 | Desktop-Client zur Ordner-Synchronisation zwischen Cloud und PC/Tablet | Nein (keine webDAV-Unterstützung in Verwaltungscloud und Datensafe) (WebDAV ist für die Bildungscloud vorgesehen) | ja | Ja | Ja | Ja, bei Plan A3 und A5 sind Desktopversionen von Office auf bis zu fünf PCs oder Macs pro Benutzer möglich, plus Office-Apps auf bis zu 10 Endgeräten (5 Tablets und 5 Smartphones) pro Benutzer | Nein | Nein | ja | Nein | Ja | Nein | Ja | Nein | Ja, beispielsweise über Nextcloud/Owncloud | Nein | Ja, beispielsweise über Nextcloud/Owncloud | |||
45 | Dokument-Versionierung | Ja | ja, Nextcloud/Owncloud, optional | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | ja, Nextcloud/Owncloud, optional | Nein | Ja | Nein | ja | Nein | Versionierung der eingereichten Dokumente bei Aufträgen | Ja, beispielsweise über Nextcloud/Owncloud | Nein | Ja, beispielsweise über Nextcloud/Owncloud | ||
46 | EDMOND NRW | Ja | Ja, Zugriff auf Edmond-Medien in Kursen | Ja | lässt sich über “Externe Seiten” innerhalb der Plattform einbinden. Ob mit SSO eine Verknüpfung möglich ist, müsste man testen. | Nein | Ja | Ja | ? | ? | Nein | Ja | Ja per SSO | Ja | unbekannt | |||||
47 | Kalender | Ja Teilbar mit anderen Nutzern Synchronisation per calDAV (Format nicht mit jeder Software kompatibel) | ja | Ja Teilbar mit anderen Nutzern Synchronisation per calDAV möglich | Ja Teilbar mit anderen Nutzern Synchronisation per calDAV möglich Abo von externen Kalendern möglich | Ja, Outlook, calDAV-Synchronisation möglich | Ja: individuelle Kalender, Kalender der Schule, der Klassen und Gruppen, Einbindung in externe Anwendungen per iCal-Link | Ja: individuelle Kalender, Kalender der Schule, der Klassen und Gruppen, Einbindung in externe Anwendungen per iCal-Link | ja | Ja | Ja, 3 Ebenen Kalender: Mein Kalender, Schul-Kalender, Klassen und Gruppen-Kalender; Externe Kalender sind ebenfalls möglich | Ja | nein | Ja | Ja | Kalender als externer Dienst einbindbar und per Single-Sign-On zugänglich | Ja | Innerhalb Nextcloud | ||
48 | Kontakte | Ja Keine cardDAV-Synchronisation (Adressbuchsynchronisation) | ja | Ja cardDAV-Synchronisation? | Ja cardDAV-Synchronisation möglich | Ja, Outlook, cardDAV-Synchronisation möglich | Ja: Mitgliederlisten der Schule/Klassen/Gruppen, Adressbuch, persönliche Kontaktliste im Messenger | Ja: Mitgliederlisten der Schule/Klassen/Gruppen, Adressbuch, persönliche Kontaktliste im Messenger | ja | Ja | Ja | Nein | ? | Ja | Ja | Ja | Ja | Innerhalb Nextcloud | ||
49 | Messenger-Dienst | Nein | ja | Ja, Talk (auch über App) | Ja, Talk (auch über App) | Ja, Teams | Ja: 1:1 und Klassen/Gruppen | Ja: 1:1 und Klassen/Gruppen | ja | Ja | Ja | Ja, Rocket.Chat integriert in Teams, in Kürze Umstieg auf Matrix Messenger und Chat in weiteren Kontexten | ja Rocket.Chat integriert | Ja | Ja | Messenger-Dienst als externer Dienst einbindbar und per Single-Sign-On zugänglich | Ja/nein, Messenger-Modul, funktioneirt nicht auf Smrtphones | Über Moodle oder Nextcloud | ||
50 | Mobile Apps (Zugriff auf Dateien per App) | Nein | ja | Ja, außerdem App für Talk, den Messenger | Ja, außerdem App für Talk, den Messenger | ja | iOS und Android | iOS und Android | ja | Ja | Ja | "Android ja, iOS in Beta." | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Für Moodle und Nextcloud | ||
51 | Ordnerstruktur | Individualisierbar Gemeinsamer Bereich ggf. durch Admin vorstrukturiert | ja | Individualisierbar | Individualisierbar | ja | Ja (Dateien) | Ja (Dateien) | ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Cloud als externer Dienst einbindbar und per Single-Sign-On zugänglich | Individualisierbar | Ja | ||
52 | Volltextsuche | Ja pdf, docx, doc, ? | ja | optional, Elasticsearch-Server | optional, Elasticsearch-Server | ja über office.com | Nein, nur in einzelnen Funktionen wie im Forum oder der Dateiablage (in Dateinamen und Beschreibungen) | Nein, nur in einzelnen Funktionen wie im Forum oder der Dateiablage (in Dateinamen und Beschreibungen) | ja | Nein, geplant | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja. In plattformeigenen Elementen. | Ja | Ja | je nach Erweiterung | ||
53 | OCR, Texterkennung in Bildern | ja, optional | optional, Tesseract OCR | optional, Tesseract OCR | ja | Nein | Nein | ja, optional | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja, beispielsweise über Erweiterung in Nextcloud/Owncloud | Nein | nein | ||||
54 | Webmailer | eigener Webmailer mit eigenen E-Mailadressen (derzeit 800 MB) Synchronisation per IMAP möglich | ja | Einbindung externer E-Mail-Adressen per IMAP möglich | Einbindung externer E-Mail-Adressen per IMAP möglich | Outlook Exchange, auch Synchronisation per IMAP möglich | Ja | Ja | ja | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein, nur interner Messenger, auch auf App, aber MS Outlook integrierbar | Webmailer als externer Dienst einbindbar und per Single-Sign-On zugänglich | eigener Webmailer mit eigenen E-Mail-Adressen Synchronisation per IMAP möglich | als Zusatz (Rainloop, | |||
55 | H5P | Ja, zukünftig ab Version 3.9 integriert (sonst über Plugin) | Ja | Nein, aber eigenes Autorentool | Nein, aber eigenes Autorentool | Ja, zukünftig ab Version 3.9 integriert (sonst über Plugin) | H5P Plugin geplant aber noch nicht verfügbar | ja, eingebunden als Editor und Teil des Renderingservices | Nein | einbettbar | in Moodle | |||||||||
56 | Anbindung/ Einbindung von Schulbuch-Inhalten | Ja, via Teams-Integration | Auf Anfrage | Auf Anfrage | Siehe Modul digitales Blatt | "Ja, es derzeit in Teilen auch schon. Ist aber als Langfrist-Projekt zu sehen. Planung ist, dies gemeinsam mit edu-sharing umzusetzen." | s. HPI | Teilen von Schulbuch-Inhalten in den Kommunikationsbereichen möglich | Anbindung an Landesmediatheken, Einbindung von OER-Inhalten (z.B. Serlo), Anbindung von Verlagen in Planung | ? | ||||||||||
57 | Community | |||||||||||||||||||
58 | Kann die Community Einfluss auf zukünftige Funktionen nehmen? | Rückmeldungen und Anregungen sind über das Forum und den Support möglich. | Bei Moodle gibt es ja z. B. Moodle-Partner, die die Richtung mitbestimmen können. Inwieweit solche Entwicklungen dann in Logineo NRW LMS integriert werden, hängt von Datensicherheit und Datenschutz ab und wird vom Land entschieden. | Ja, es können im GitHub-Forum Feature-Wünsche geäußert und diskutiert werden. | Ja, via https://office365.uservoice.com/ | Nutzerwünsche fließen in die Entwicklung ein | Nutzerwünsche fließen in die Entwicklung ein | Bei Moodle gibt es ja z. B. Moodle-Partner, die die Richtung mitbestimmen können. | Anregungen werden angenommen und oft auch umgesetzt. Es gibt einen Telegram-Gruppe mit Entwickler-Beteiligung. | Ja, wir sind sehr auf Feedback bedacht. Alle unsere Apps haben eine Feedback-Funktion um Schule Plus besser zu machen. | "a) Einreichen von Featurevorschlägen über Ticketsystem. b) Bisher wird die Feature-Roadmap mit den Pilot-Bundesländern koordiniert. In Zukunft kommen weitere Projektpartner (bspw. Schulstiftung der EVLKS bzw. EKBO) dazu. Bei Wunsch ist eine Beteiligung hierbei in regelmäßigen Intervallen möglich. Strukturen hierzu werden derzeit aufgebaut, werden Struktur von edu-sharing angelehnt sein." | Ja, Entwicklung ist komplett Community-getrieben. | Kundenfeedback fließt mit in die Entwicklung ein | Ja, Einreichen von Vorschlägen über Ticketsystem, einsehbare Roadmap, Ansprechpartner bei il sehr interssiert an Rückmeldungen | Ja, | |||||
59 | Kann man den Betreiber oder andere Dienstleister beauftragen, um Weiterentwicklungen vorzunehmen, die man allen zugänglich macht? | Nein | Wie z. B. die Plugin-Verzeichnisse bei WordPress und Moodle. Ist prinzipiell möglich, macht jedoch im Zusammenhang mit einer Landesplattform wenig Sinn. | Ja, da der Quellcode offen ist, können Apps und Nextcloud in Eigenarbeit oder durch Dritte entwickelt werden. | Nein. | Ja, Änderungen an der Plattform sind nur durch DigiOnline möglich, Drittanwendungen können auch von Dritten über standardisierte Schnittstellen angebunden werden. | Ja, Änderungen an der Plattform sind nur durch DigiOnline möglich, Drittanwendungen können auch von Dritten über standardisierte Schnittstellen angebunden werden. | Wie z. B. die Plugin-Verzeichnisse bei WordPress und Moodle. | Ja, die meisten Kunden nutzen indivdualisierte Systeme | "a) Wir können beauftragt werden. b) Gern können Externe beauftragt werden. Da wir das Github-Repo pflegen, sollte dies aber mit uns koordiniert sein." | ja | Da es sich um eine vollständig selbstentwickelte Lösung handelt, sind individuelle Anpassungen möglich | Ja, | |||||||
60 | Welche Unterstützung erhalten Entwickler:innen, um die Open-Source-Bestandteile weiterentwickeln zu können (z. B. Technische Dokumentation (Art und Umfang), Tutorials, Boilerplates (~ wiederbenutzbare Code-Muster) bzw. Werkzeuge, Entwickler:innen-Forum, Sessions auf Konferenzen o. ä., ...) | Nicht möglich | - Umfangreiche Unterlagen, speziell https://docs.moodle.org/dev/Main_Page - moodleMOOTs mit Workshops speziell für Entwickler:innen | - Umfangreiche Unterlagen, speziell https://docs.moodle.org/dev/Main_Page - moodleMOOTs mit Workshops speziell für Entwickler:innen | Nach Abschluss einer Entwicklungspartnerschaft erfolgt eine Schulung und Zertifizierung der Entwickler:innen. Zertifizierte Entwicklungspartner werden in Weiterentwicklungsplanungen involviert. Über Github können aber auch andere Personenkreise Quellcodes vorschlagen. | Kein OpenSource. Unterstützung und Dokumentation für Integrationsarbeiten. https://developer.itslearning.com/ | ||||||||||||||
61 | Datenschutz | |||||||||||||||||||
62 | Zwei Bereiche für Dateiablage und Editor, normaler Verwaltungsbereich und Datensafe, automatischer Logout nach 30 Minuten Inaktivität im normalen Bereich, nach 10 Minuten im Datensafe; Beschränkung der Anbindung über Schnittstellen. Datenschutzrechtlich sollte es für Schule unbedenklich nutzbar sein. Beschreibungen der Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit Logineo NRW werden für das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten der Schule bereitgestellt. Vorlagen für weitere Dokumente im Zusammenhang mit den datenschutzrechtlichen Pflichten der Schule werden zur Verfügung gestellt. | Datenschutzkonform per Voreinstellung; Bestimmte Funktionen sind aus Gründen des Datenschutz nicht verfügbar. So ist es beispielsweise nicht möglich, zusätzliche Plugins hochzuladen. Damit wird verhindert, dass potentiell unsichere externe Plattformen oder Dienste an das Landes LMS angekoppelt werden können. Datenschutzinformationen gem. Art. 12 DS-GVO werden innerhalb des LMS bereitgestellt und müssen so von Schulen nicht mehr selbt erstellt werden. Bei Neuanmeldung müssen Nutzer diese Informationen zur Kenntnis nehmen - https://www.logineo.schulministerium.nrw.de/LOGINEO-NRW/DSGVO/Datenschutzerklaerung-LOGINEO-LMS.html Da Nutzer nach Anmeldung auch die Möglichkeit haben, eigene Inhalte in das LMS einzustellen bzw. hochzuladen und diese nicht vom SchulG NRW für die Verarbeitung durch die Schule legitimiert sind, müssen Nutzer zusätzlich eine Einwilligung für diese Daten abgeben. Auch Nutzungsbedingungen werden für Schulen fertig zur Verfügung gestellt und sind ebenfalls im Anmeldeprozess einsehbar - https://www.logineo.schulministerium.nrw.de/LOGINEO-NRW/DSGVO/Nutzungsbedingungen-LOGINEO-LMS.html | Die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Daten liegen vor allem in der Vergabe der Rechte innerhalb von EduDocs und die Nutzung der verschiedenen bereitgestellten Sicherheitsfeatures. Siehe auch https://nextcloud.com/de/secure/ Eine Nutzung für Teamarbeit und Unterricht ist problemlos möglich. Dazu müssen nicht unbedingt alle möglichen Sicherheitsfeatures aktiviert werden, da das Schutzniveau der in diesem Fall verarbeiteten Daten relativ gering ist. EduDocs kann auch für die Verarbeitung von sensibleren personenbezogenen Daten genutzt werden. Dann müssen jedoch zusätzliche Sicherheitsfeatures aktiviert werden, wie E2E und 2FA und die Verschlüsselung des gesamten Systems. Damit ist es dann möglich, in EduDocs auch Notenlisten, Bemerkungen zum Sozialverhalten und Elternschreiben zu verarbeiten. Besonders schützenswerte personenbezogenen Daten wie AO-SF Gutachten lassen sich aktuell nicht mit den gleichen Sicherheitsfeatures wie im Daten-Safe von Logineo NRW schützen. Von daher ist von einer Verarbeitung dieser Daten in einer EduDoc Instanz abzuraten.Hat eine Schule vor, EduDocs sowohl für Unterricht & Teamarbeit zu nutzen und auch für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aus der Schule, so lässt sich dieses aus datenschutzrechtlicher Sicht nur machen, indem man zwei getrennte Instanzen einrichtet. Diese können durchaus auf einem Server liegen, müssen aber logisch getrennt sein, etwa über getrennte virtuelle Server oder Domains. Nutzer müssen für jede Instanz einen separaten Login nutzen. Eine Verknüpfung beider Instanzen über shared Federation darf nicht stattfinden. EduDocs erlaubt es, ein ID Management (LDAP) zur datensparsamen Anmeldung zu nutzen, wenn eine Schule über ein solches System verfügt. Details siehe: https://nextcloud.com/de/secure/ | Eine Nutzung von O 365 für Unterricht und Teamarbeit ist durchaus möglich. Rein formell sind die datenschutzrechtlichen Vorgaben erfüllt, wenn die OST (Online Service Terms) mit Microsoft abgeschlossen werden. Microsoft hat den EU-US Privacy Shield gezeichnet und bietet die EU Standardvertragsklauseln an. Auch wenn formal alles den Vorgaben der Datenschutz Grundverordnung und des Schulgesetzes entspricht, gibt es zur Zeit (April 2019) keine Empfehlung der LDI NRW. Es gibt allerdings auch kein Verbot. Von einer vollumfänglichen Nutzung wird sogar abgeraten. Wenn eine Schule das Angebot trotzdem nutzen möchte, muss so Daten sparsam wie möglich gearbeitet werden. Dazu gehört eine Nutzungsvereinbarung, in welcher das Prinzip der Datenminimierung festgeschrieben ist und mit den Nutzern entsprechende Verhaltensregeln vereinbart werden. Bezüglich der Einwilligung in die erforderliche Datenverarbeitung sind Nutzer umfänglich zu informieren. Microsoft sagt zu, Nutzerdaten nicht für die Erstellung von Profilen oder zur Anzeige von Werbung zu nutzen. Trotzdem muss eine Schule sich gemeinsam mit den Nutzern bemühen, personenbezogene Daten soweit wie möglich aus der Plattform herauszuhalten. Das Risiko ist am geringsten, wenn die Plattform von schulischen Geräten ausgenutzt wird, ohne gleichzeitigen Login mit identifizierbaren Daten in anderen Plattformen. Bei einer Nutzung von Privatgeräten aus mit gleichzeitigen Login an anderen Plattformen steigt das Risiko durch mögliche Koppelungen mit Daten aus anderen Quellen. Auch wenn Microsoft selbst hier Datenschutz zusichert, kommen andere Akteure im Internet als potentielle Risikofaktoren ins Spiel. Die Nutzer sind entsprechend darüber aufzuklären. Die Gestaltung der Benutzernamen und Anmeldeadressen für die Plattform sollte im Hinblick auf Datensparsamkeit erfolgen. Auch Single sign-on aus einer Schulplattform kann eine Möglichkeit sein, den Datenfluss an Microsoft auf ein Minimum zu begrenzen.+ | Informationen zum DSGVO-konformen Einsatz von WebWeaver unter: www.webweaver.de/datenschutz_schule | Informationen zum DSGVO-konformen Einsatz von WebWeaver unter: www.webweaver.de/datenschutz_schule | datenschutzkonforme Einstellung individuell anpassbar | Rechtekonzept: Alle Benutzer können anhand ihrer Rollen (Administrator, Klassenlehrer, Fachlehrer, Schüler/Eltern) nur auf die Daten zugreifen, die sie betreffen. Datenübertragung erfolgt verschlüsselt. Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach DSGVO. Datenspeicherung in einem ISO 27001-zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland. 2-Faktor-Authentifizierung. | Privacy-by-design, allgemeiner Überblick siehe https://blog.schul-cloud.org/hpi-schulcloud-datenschutz-dsgvo/ sowie https://schul-cloud-hpi.s3.hidrive.strato.com/Dokumente/Die-HPI-Schul-Cloud_Roll-Out-einer-Cloud-Architektur-f%C3%BCr-Schulen-in-Deutschland.pdf#section.4.4 | Datenschutzkonzepte wurden gemeinsam mit Logineo-NRW u.a. Bundesländern entwickelt. Das System wird jeweils nach landesspezifischen Datenschutzregularien angepasst. | Zur optimalen Sicherheit Ihrer Daten bietet die schul.cloud® eine echte Ende-zu-Ende Verschlüsselung. Alle Daten werden somit auf dem Weg zum und vom Server verschlüsselt übertragen und dort ebenfalls verschlüsselt abgespeichert. Die schul.cloud® wird in einem Hochsicherheitsrechenzentrum in Deutschland zur Verfügung gestellt. Dieses trifft alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherheit. Wir bieten Ihnen komplette Transparenz über unsere Datenschutzrichtlinien. Unter: https://schul.cloud/datenschutz sind diese jederzeit abrufbar. Unsere Nutzungsbedingungen finden Sie unter: schul.cloud/nutzungsbedingungen. Bei Rückfragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: datenschutz@heinekingmedia.de. | DSGVO-konform (https://itslearning.com/de/dsgvo/) Komplette Verschlüsselung der Daten im ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrum in Frankfurt am Main, Georedundanz Einsatz von Pseudonymisierung und Depseudonymisierungstechniken. Vertrag zur Auftragsverarbeitung https://itslearning.com/de/wp-content/uploads/sites/21/2018/04/Data-Processor-Agreement-itslearning-27.03.2018_DE.pdf | Das Konzept von UCS@school sieht eine logische Trennung der Daten für den Pädagogischen- und Verwaltungsbereich vor. Je nach Bedarf werden die Benutzer für die unterschiedlichen Bereich freigeschaltet. Der Login bleibt somit der gleiche. Zusätzlich kann über ein weiteres Modul ggf. auch eine 2-Faktor-Authentifizierung (auch nur für einzelne Anwendungen) realisiert werden. | iServ ist ein Schulserver und lässt keine logische Trennung für Unterricht und Verwaltung zu. Der Anbieter stellt Schulen mit gültiger Lizenz auf Wunsch eine kostenlose 2. Lizenz zur Verfügung, wenn diese auch personenbezogenen Daten aus der Schule verwalten will. Diese kann auf dem gleichen Server installiert werden, muss aber über getrennte Logins für Nutzer verfügen. Eine Nutzung für die Verarbeitung von weniger sensiblen Daten ist problemlos möglich. Aus Sicherheitsgründen sollte jedoch eine Verarbeitung von sehr sensiblen Daten wie zum Beispiel AO-SF Gutachten in der Plattform nicht erfolgen, da hierfür die erforderlichen Sicherheitsmechanismen (kein WebDAV, zeitgesteuerter Logout) nicht vorhanden sind. Der Betrieb eines iServ setzt voraus, dass man in der Lage ist, die technischen und organisatorischen Maßnahmen umzusetzen, welche zum sicheren Betrieb des Servers im Schulgebäude erforderlich sind. Das kann je nach Schulgebäude sogar bauliche Maßnahmen erforderlich machen. |