ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZAAABAC
1
Technisch-pädagogisches Einsatzkonzept (TPEK)
2
© Verena Niermann, visunext International GmbH & Co. KG
3
Chancen digitaler Medien:
"Grenzenlose Kommunikation, erweiterte Präsentationsmöglichkeiten; Unterstützung von selbstorganisiertem,
kooperativem und räumlich-zeitlich flexiblem Lernen; gut einsetzbar für individualisierte, differenzierte Unterrichtskonzeptionen"
(Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein)
4
5
FördergegenstandProdukt/ Dienstleistung
Vorteile im Unterricht
Wirkung auf Schüler
6
1IT Grundstruktur1aWLAN
*keine pädagogische Begründung notwendig*
7
→ Voraussetzung für den Einsatz der digitalen Medien
8
2Anzeige- und Interaktionsgeräte2aDisplay
Kollaboratives Arbeiten
erhöhte Motivation der Schüler , bessere Nachvollziehbarkeit
9
→ Speichern, Austauschen und Weiterarbeiten an Tafelbildern
→ gemeinsames Arbeiten am Display
alle Schüler im Raum können mitarbeiten, insbesondere für sehbehinderte oder hörgeschädigte Schüler
10
Anschaulichkeit
Präsentationsfähigkeiten der Schüler
11
→ durch Einbindung beliebiger medialer Inhalte
→ Filme, Fotos etc. sind einfach verfügbar, u.a. durch Zugriff auf Browser
12
vielfältige Unterrichtsmethoden umsetzbar
13
→ z.B. Gruppenarbeit, Schülervorträge
14
ständige Verfügbarkeit von Materialien
15
→ u.a. von bereits erstellten Tafelbildern, Filmen, Bildern etc.
16
Arbeiten mit Lernsoftware
17
→ vorbereitete Unterrichtswerkzeuge
→ Einbindung interaktiver Unterrichtsmaterialien
18
flexibleres Arbeiten
19
→ durch dynamische Tafelbilder & Möglichkeit spontane Impulse umzusetzen
20
produktionsorientiertes Lernen
21
→ Erstellen von Fotos und Filmen
22
effizienteres Arbeiten
23
u.a. durch Speichern der Dateien
24
verstärkte Interaktion und Zusammenarbeit
25
→ durch Einbinden von spielerischen Elementen im Unterricht
→ durch Visualisierung, Beschriftung von den medialen Inhalten
26
Visualisierung und Live-Bearbeitung von Arbeitsblättern, Aufgaben, Objekten und Bildern
27
→ erhöhte Anschaulichkeit
28
asynchrone Lehr- und Lernformate
29
→ orts- und zeitunabhängiges Lernen
30
2bDokumentenkamera
als Mikroskopadapter
schnelleres Verstehen der Unterrichtsinhalte
31
v.a. im naturwissenschaftlichem Unterrichtbessere Nachvollziehbarkeit
32
Verbindung mit Beamer, interaktiver Tafel oder PC möglich
motiviertere Mitarbeit durch praktische Methoden
33
→ als Präsentationsmedium
34
Einbindung authentischer Materialien aus der Lebenswelt der Schüler
35
→ fördert das selbstgesteuerte, das kooperative, das kollaborative und das problembasierte Lernen im realitätsnahen Kontext
36
Schüler- und Gruppenarbeiten präsentieren
37
→ direktes Feedback der Schülerarbeiten
→ Aufzeichnung von Unterrichtsinhalten und späterer Analyse möglich
38
3Schulgebundene mobile Endgeräte3aTablet/ Laptop
asynchrones und ortsunabhängiges Arbeiten
individuelle und differenzierte Förderung der Schüler
39
→ ständige Verfügbarkeit von Materialien
→ währenddessen können Lehrkräfte diagnostizieren, beraten und individueller fördern
höherer Lernerfolg, da durch Selbststeuerung Schüler mehr wagen als in anderen Unterrichtssituationen
40
kommunikativ
Erweiterung der Problem- und Lösungskompetenz
41
→ mehr und einfachere Kommunikationsmöglichkeiten von Schüler und Lehrer sowie zwischen Schülern
→ einfache Aufgabenverteilung und Lerngruppenbildung
42
selbstgesteuertes Lernen anhand von digitalen Materialien
43
→ eigenaktives Lernen im passenden Tempo
44
kollaboratives Lernen
45
→ Ergebnisse der Schüler und Unterrichtsmaterialien für alle verfügbar, beeinflussbar und diskutierbar
→ Vernetzungen, Denkanstöße, Diskussionen
→ Lerngemeinschaften bilden
46
kooperative Lernansätze
47
produktionsorientiertes Lernen
48
→ Videos, Zeichnungen etc. erstellen
→ Verlauf des Unetrrichts beeinflussen
49
forschendes Lernen
50
→ selbsständige Recherchen im Internet
51
52
4Qualifizierung der Lehrkräfte4aFortbildung
netzspezifische Kompetenzen
53
→ Recherchieren von digitalen Inhalten
→ Verwalten der digitalen Unterrichtsmaterialien
→ Erstellen von digitalen Unterrichtsmaterialien
54
souveräner Umgang mit der Technik
55
→ Bedienung der digitalen Geräte
→ (rechts)sicherer Umgang mit den digitalen Medien
→ selbstbewusste Medienkompetenz
56
pädagogisch-didaktischer Einsatz der digitalen Geräte im Unterricht
57
→ sinnvoller Einbau digitaler Geräte in den Unterricht
→ erst der methodisch erfolgreiche einsatz der digitalen Geräte gewährleistet positive Effekte auf den (digitalen) Unterricht
58
5Digitale Arbeitsgeräte4a*nicht relevant*
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100