ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZAA
1
UNTER "NAMEN" DIE FRAGLICHE ZUTAT EINTRAGEN: DANACH IM FACEEBOOK CHANNEL KOMMENTIEREN. Grundsätzlich kann alles was einmal gelebt hat, in einer Wurmkiste verarbeitet werden. Bei manchen Dingen, wird dies jedoch nicht praktisch sein, da Sie Geruch entwickeln (Fleisch, also tierisches Protein), den pH Wert so sehr verändern, dass sie den gesamten Prozess verlangsamen (Zitronenschalen, u.a. durch die Säure), die Luft entziehen (etwa durch eine große Menge an Grasschnitt) oder zu lange dauert (z.b. Holzspäne).
2
Der beste Rat: Bei einer Wurmkiste geht es eigentlich um die Bakterien - nicht die Kompostwürmer. Den die Bakterien kauen für die Würmer vor. So sind die Abfälle leichter zu verarbeiten. Bakterien benötigen es warm (25°C), feuchtes Klima (80%), einen einigemassen neutralen pH Wert und Luft. Dann haben Sie die optimalen Bedingungen um sich mit neuem Futte auseinander zu setzten. Wenn Sie sich an das neuen Futter "Gewöhnt" haben, vemheren sie sich schneller. Das erklärt warum Dinge die regelmäßig gefüttert werden, immer schnellerverrotten, als neue Dinge. Also bei komplett neuen Abfällen, am Besten erst einmal nur wenige Teile füttern und dann immer mehr.
3
http://www.facebook.com/wurmwelten
https://www.wurmwelten.de/shop/product_info.php?info=p6_wurmfarm-starter-set-mit-kompostwuermern---wurm-cafe-.html
4
Biologische AbfallGeeignetWeniger geeignetNicht geeignetKommentar
5
Ananas Schalen und Fruchtfleisch rohAm besten direkt mit etwas feinem Kalk einpudern
6
Aubergine
7
Ausgebürstete KatzenhaareFunktion wie Hornspäne
8
Avocadofruchtfleisch verdorben (Fett)Wird leicht pampig und schimmelt
9
AvocadoschalenWerden kaum kompostiert
10
BananenschalenWenn mehr als 1 Banane pro Kiste, besser kleinschneiden um den Prozess zu beschleunigen
11
Beeren, giftigDer Abbau von Giften variiert von Gift zu Gift. Für mögliche "Vergifter" schauen Sie in die Linkliste.
12
Nasses LaubBei vielen Beeren auf den pH Wert achten.
13
BrennnesselnBesser mit Brenneseln eine Jauche herstellen
14
Brokkoli StängelAm besten kleinhacken um Oberfläche zu vergrößern. Größere Mengen können säuerlich riechen
15
Chillis
16
Eicheln
17
EierschalenDas Kalzium wird kaum zersetzt und die Schalen werden 1:1 wieder rauskommen. Schauen Sie in die Linkliste
18
Erdbeergrün mit Beerenresten (gespritzt?)Die meisten Pestizide, Herbizide und Fungizide sind für den Regenwurm harmlos. Aber halt nicht alle
19
Faserige Teile von FenchelgemüseGekocht wird es besser kompostiert als roh
20
Feigen Schale (frisch)
21
Gekochte GemüseresteNicht zu einer Masse zusammenpappen lassen
22
Geröstete HaselnüsseKönnen zu vielen Milben führen. Am besten unterheben
23
Granatapfel: Schale und weißes InnenlebenErfahrungsgemäß kein Problem in mittleren Mengen
24
Grüne Teile von Nachtschattengewächsen (Solanin aus Tomaten, Paprika, etc.)Solanin stört die Würmer nicht
25
HaferflockenKein Problem und sehr beliebt
26
HefeBei großen Mengen unbedingt auf den pH wert der Hefe achten
27
Holz unbehandelt (sehr morsch)Es kann sein, dass nicht alles in den 9 Monaten in der Wurmkiste völlig zu Wurmhumus verarbeitet wird
28
Im Winter Schalen von Maroni (Esskastanien)Dauern teilweise länger als Avocadoschalen
29
IngwerAusgekocht als Tee Zutat geht Ingwer Roh sollten nur winzige Mengen gegeben werden
30
Kaffeesatz, TeerestePH Wert im Auge behalten!
31
Kartoffelschalen gekocht (basisch?)
32
Kartoffelschalen roh (basisch?)Treiben gerne aus. Können mit kochendem Wasser davon abgehalten werden
33
KäserindenKann in größeren Mengen stinken
34
Kastanien (Rosskastanien)
35
Kiwi-Schalen und geringe Mengen Fruchtfleisch
36
KohlgemüseNicht viel auf einmal. Gekocht geht etwas besser. Beider arten entwickeln früher Geruch als anderes Gemüse, also nicht überfüttern!
37
Kräuter mit ätherischen Ölen (Minze, Thymian, Lavendel, Oregano etc.)Lavendel, Minze können in großen Mengen zur Flucht führen.
38
Kräuter/Blüten die zur Herstellung von Essenzen verwendet wurden (Alkohol getränkt)Die hohe Konzentration an Duftstoffen würde die Würmer zu lange abhalten
39
Kräuter/Blüten die zur Herstellung von Öl-Auszügen verwendet wurden (Öl getränkt)Die hohe Konzentration an Duftstoffen würde die Würmer zu lange abhalten
40
LauchGroße Mengen können manchmal streng riechen. So wie Spargel.
41
Leinsamen (möglicher Entstehung von Blausäure beim Abbau?)Mögliche Entstehung von Blausäure beim Abbau
42
Lychee SchalenPH Wert im Auge behalten!
43
Mais, Kerne & Fäden
44
Mais, KolbenVerrottet zu langsam. Zu holzig
45
MandarinenschalenAchtung Sauer. Bei einer großen Wurmkiste wie dem Wurm Café, geht es ein kleine Ecke mit Schalen zu haben, welche mit Substrat bedeckt wird. Bei kleineren Wurmkisten geht es nicht
46
MandelhautAb großer Menge kalken?
47
Mandeln (verdorben/schimmlig)
48
Mango, FruchtfleischJe nach Reifegrad noch sehr sauer. Zieht Fruchtfliegen an.
49
Mango, Schalen
50
Mehl
51
Melonenschalen leicht zerkleinert
52
Minze, Reste vom MinzteeDie ätherischen Öle der Minze können in größerer Menge problematisch werden.
53
Nasses LaubKann schnell anfangen zu schimmeln
54
Paprikafruchtfleisch, leicht verdorben plus KerneAchtung: Kerne treiben aus. Entweder verbrühen oder umknicken
55
Pflanzenteile von Milchsaftpflanzen wie Löwenzahn, Weihnachtsstern, WolfsmilchgewächseKein Problem für Würmer
56
Pflaumen (schimmlig/faulig)
57
Physalis/Kapstachelbeere Hülle
58
Presskuchen von KokosnussfleischDarf nicht Pampen; Kuchen muss aufgebrochen werden um Luft reinzubringen, sonst Bokashi
59
Radieschen/RettichDie Schärfe grenzt die Menge ein
60
Ranzige Lebensmittel, soweit sie grundsätzlich zum Wurmfutter taugenHier bitte darauf achten, dass es nicht zu "Haufen" kommt
61
Rasenschnitt frischAm besten mit welkem Laub oder Stroh mischen. Keine großen Mengen!
62
Rhabarberschalen und -teile (Oxalsäure)
63
Rohe Bohnenreste grüner Bohnen (das Lektin Phasin)
64
Rohe EierAufgrund des flüssigen Proteins wird es zur Geruchsentwicklung kommen
65
Rohe Hülsenfrüchte (Protein)Langsam anfüttern
66
Rohe Pilze vom Säubern der Pilze
67
Rote BeeteKleine Mengen sind kein Problem
68
SalzReines Salz sollte vermieden werden. Salzig gekochte Nudeln, wäre etwas anderes
69
SchachtelhalmAls Kraut, nicht als Sud!
70
Schalen von gerösteten (ungesalzenen) ErdnüssenKein Problem und sehr beliebt.
71
Schalen von MaracujapH Wert und Geruch im Auge behalten! Fruchtfliegengefahr
72
Schalen/Haut von gerösteten, nicht gesalzenen ErdnüssenGutes Strukturmaterial, schwer nass zu machen
73
Spargel-Enden und SchalenGekochter Spargel kann in großen Mengen schnell riechen, da die Bakterien sich in der kurzen Spargel Saison kaum darauf einstellen können
74
SüßkartoffelnKartoffelaugen können sprießen.
75
Teigwaren (Nudeln,...)
76
Trauben und deren StängelpH Wert im Auge behalten!, Pampe vermeiden. Gären vermeiden! Fruchtfliegengefahr
77
Verdorbenes Obst und Gemüse mit oder ohne SchimmelPH Wert im Auge behalten!
78
verdorrter AdventskranzJe nach Größe nicht geeignet.
79
vertrocknete Stängel von BalkonpflanzenJe nach Durchmesser zerkleinern. Verholztes weniger geeignet
80
Verwelkte Blätter der Monstera
81
verwelktes Gerstengras geschnitten
82
Vogelmiere
83
WalnussschalenGut für die Struktur, wird aber nicht verkompliziert
84
Zitrone
85
Zucchini
86
Zucker
87
Zwiebel/Knoblauchhaut trocken ohne SaftZwiebelsaft wirkt Wurm abschreckend, daher nur in kleinen Mengen
88
Sellerie
89
Kaninchentoilette (unbehandelte Holzpellets und Stroh)Auf die gesamtfeuchtigkeit und den Geruch achten. Wenn es zu säurlich riechts, kalken udn weniger.
90
Dünne Äste (Laubbaum)
91
TierhaareSehr gut geeignet um die Struktur zu verbessern, aber wenn zu viele Haare zusammenkleben, werden sie nur sehr langsam verarbeitet.
92
Reis gekochtAuseinanderbrechen, da es sonst zu schimmel kommt.
93
ErdnüsseGesalzene Erdnüsse sollten vermieden werden.
94
Erdnussschalen
95
Lupinenkaffeemehl
96
Sonnenblumenkerne
97
98
99
100