A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | AA | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | hierarchie | Vor ein paar Tagen hatte ich dazu aufgerufen, mir Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen zu schicken, die ich in einem Erklärtext für Krautreporter.de beantworten kann. Das sind eure Fragen, noch völlig unsortiert. Aber allein ihre Zahl zeigt: Das Thema interessiert euch. Super! Ihr könnt die Fragen gerne kommentieren, habe die Funktion aktiviert. Ich werde auch dieses Dokument benutzen, um ab Montag die Fragen zu sortieren und zu gewichten. Schaut also nochmal rein, wenn ihr dem Artikel beim Entstehen zuschauen wollt. Danke! Rico Grimm Kontakt: twitter.com/gri_mm & rico@krautreporter.de | |||||||||||||||||||||||||
2 | |||||||||||||||||||||||||||
3 | Was willst du wissen? | Warum ist deine Frage wichtig? | Kernfrage | Aspekt | Kommentar Rico | ||||||||||||||||||||||
4 | Was würden Menschen aus allen Schichten Deutschlands WIRKLICH machen, wenn sie ein Grundeinkommen zur Verfügung hätten? | Jeremy Rifkin geht in der Sharing Economy davon aus, dass Menschen mehr Energie (Produktivkraft, "Kapital") für das Gemeinwohl investieren würden, wenn Roboter die niederen Arbeiten erledigten. So hätte man auch mit einem Grdeink. mehr Zeit, Produktivkraft in Projekte für die Gesellschaft zu stecken (vgl. Gesellschaftsbegriff vs. Gemeinschaftsbegriff bei Tönnies oder Durkheims mechanische vs. organische Solidarität). Aber was würden Menschen WIRKLICH machen? Ich würde malen, reisen, lesen... | Alltag mit Grundeinkommen | Was würden Menschen dann wirklich tun? | Gibt es dazu Studien? Give Directly? Was passierte bei ähnlichen Experimenten in der Vergangenheit? | ||||||||||||||||||||||
5 | In welche Staaten gibt es ernsthafte Überlegungen? Welche deutschen Parteien haben tragfähige Konzepte? | Weil mich interessiert, wie weit die Frage in der praktischen Realität schon angekommen ist. | Befürworter | Parteien Staaten | |||||||||||||||||||||||
6 | Wer errechnet die Höhe dieses Einkommens und auf welcher Grundlage? | Weil es zum Beispiel zur Berechnung der aktuellen Rentenpunkte Tabellen eines "Durchschnitteseinkommens" gibt, anhand derer die Punkte für die Rente "gegengerechnet" werden. Und das ist nicht wirklich repräsentativ. | Konkrete Berechnung und Umsetzung | Begründung der Einkommenshöhe | Gibt es verschiedene Modelle der Umsetzung und Berechnung? | ||||||||||||||||||||||
7 | Was ist die größte Kritik Konservativer am bGe, und „sticht” diese oder nicht? Was sind die tatsächlich stärksten Argumente wider das bGe? | Beim bGe gibt es eine so große Zurückhaltung aus „Angst“ vor … Missbrauch, und womöglich ein sehr großes Unverständnis sowie ein Gefühl der Ungerechtigkeit. Bitte aufklären! Damit das bGe, wenn es denn Sinn macht, eine echte Chance bekommt. | Gegenargumente | Stärkste Argumente dagegen | |||||||||||||||||||||||
8 | Würde das Grundeinkommen unser Sozialsystem überfordern, Wie ist das Verhältnis von Beamtengehältern/Löhnen der Sachbearbeiter zu den Kosten | Hauptargument der Gegner und mein Hauptgegenargument bei Diskussionen, wobei wir beide keine konkreten Zahlen haben. | Finanzierung | Verwaltungskosten | Beispielrechnung: Wie viel Overhead gäbe es? | ||||||||||||||||||||||
9 | wirkt so ein Sockeleinkommen nicht inflationierend/preistreibend? | Wenn der "betriebswirtschaftliche" Sinne (individuelle u persönliche Sockelfreiheit ohne staatliche "Beschämung") von "volkswirtschaftlichen" Effekten kompensiert wird, dies aber zeitverzögert geschieht, wird der Sinn nicht erreicht, das Problem unterschiedlicher persönlicher Leistungswirkung verschoben und lediglich ein Feld politischer Streitigkeiten geschaffen. | Volkwirtschaftliche Folgen | Auswirkungen auf Inflation | |||||||||||||||||||||||
10 | Wieso wird zwischen Kinder und Erwachsenen unterschieden (ist es dann noch bedingungslos?)? | Wenn es diese Bedingung gibt, halte ich es für wahrscheinlich, dass es nachträglich andere Bedingungen gibt und sehe somit das bedingungslose Grundeinkommen gefährdet | Konkrete Berechnung und Umsetzung | Mögliche Empfänger - Kinder? | Spitzfindig; sehen diese Unterscheidung überhaupt alle vor? | ||||||||||||||||||||||
11 | Das Prinzip verstehen, wie kann es funktionieren bzw. finanziert werden? | Ist es überhaupt realistisch, ein solches Modell anzudenken, lässt sich das finanzieren? | Finanzierung | ||||||||||||||||||||||||
12 | Wer soll das Grundeinkommen erwirtschaften? | Weil ich mich frage, ob Motivation generell fuer ges. Entwicklung unverzichtbar und Motivation, etwas zu tun, was banal und noetig, ohne Belohnung möglich ist. Mir fehlt der Glaube, dass Gleichheit beim Einkommen uns hilft, Probleme zu lösen. Wir debattieren beim b. Grundeinkommen ueber Wohlfuehlthemen, während die Gesellschaft aus den Angeln fliegt... | Begründung | Ist es die richtige Antwort auf die Probleme der Gesellschaft? | Enorm wichtiger Aspekt. Früh klären. Haben Kritiker Alternativen? | ||||||||||||||||||||||
13 | welche realistischen finanzierungsmoglichkeiten stehen zur auswahl? was sind deren vor- und nachteile? | Viele kritiker des bge sehen das als grösste hürde. | Finanzierung | Verschiedene Modelle | |||||||||||||||||||||||
14 | Was heißt den eigentlich bedingungslos? | Aus meiner Sicht gibt es dadurch die Chance, für Themen zu sensibilisieren, die vielleicht noch nicht auf dem Bildschirm der "Diskussion" sind. Ist der Begriff bedingungslos allgemeingültig definiert, im Konsenz? Oder Frage: Wo gibt es ein "aber"oder "wenn, dann"... | Konkrete Berechnung und Umsetzung | Definition "bedingungslos" | Sehr gute Frage: Schließlich ist auch selten etwas gratis nur weil es keinen Preis hat. | ||||||||||||||||||||||
15 | Wie ist das Modell zu finanzieren? Und: Ist das die Möglichkeit für die Versicherungswirtschaft, private Zusatzversorgungen zu verdienen? | Weil sie am Ende darüber entscheidet, ob solch ein Modell Realität werden kann. Außerdem wird es für politische Entscheidungsträger ein Kriterium sein, ob sie sich in diese Richtung aufmachen. Ethisch stellt sich dabei die Frage, ob die "Fleißigen" dann für die "Faulen" mitarbeiten müssen. | Finanzierung Moralische Frage | Müssen die Arbeitenden für die Nicht-Arbeitenden mitarbeiten? | Ist ja heute bis zu einem gewissen Grad ähnlich. Aber Frage dahinter ist die nach (verdeckten) Ungerechtigkeiten. | ||||||||||||||||||||||
16 | Wie können die Renten umgestellt werden? Umlagefinanzierung funktioniert bei BGE nicht. | Konkrete Berechnung und Umsetzung | Zukunft der Rente? | ||||||||||||||||||||||||
17 | Wie hoch müsste ein Grundeinkommen sein, damit man davon leben kann. | Um zu schauen, ob heutige Ersatzleistungen das vielleicht schon decken können und wie viel es kosten würde. | Konkrete Berechnung und Umsetzung | Höhe? | |||||||||||||||||||||||
18 | Wie bestimme ich, wer das BGE erhält und wer nicht? | Es ist bei der Einführung wie auch im Dauerbetrieb wichtig zu wissen, und klar zu kommunizieren, unter welchen Bedingungen ("keine", ich weiß) jemand dazuzählt. Gesellschaften sind ja immer in Bewegung, und ein wenig muss man das BGE auch gegen Mißbrauch schützen. | Konkrete Berechnung und Umsetzung | Mögliche Empfänger | |||||||||||||||||||||||
19 | Ein bedingungsloses Grundeinkommen wird in etwa dem heutigen Durchschnittsverdienst entsprechen müssen, oder? Wie ist das finanzierbar? | Mit der Finanzierbarkeit steht und fällt die ganze Idee. Und wenn es nicht Armut bedeuten soll, muss es hoch genug sein. | Finanzierung | ||||||||||||||||||||||||
20 | Steht das auch den Kindern zu - unabhängig von ihren Eltern? | Kinder, für die Unterhalt (Alimente)durch einen Elternteil fehlt, erhalten durch das Jugendamt bis zum 7.Lebensjahr Unterhaltsvorschuss. Danach nichts. Den fehlenden Unterhalt muss dann der Alleinerziehende Elternteil selber auffangen. Materielle Sicherheit ist nach der Trennung für ein Kind nicht unabhängig von seinen Eltern gesichert. - Der Zustand erhöht das Armutsrisiko von Alleinerziehenden Eltern, belastet die Beziehungen zwischen den Eltern und beschwert das Kind mit Schuldgefühlen. | Konkrete Berechnung und Umsetzung | Mögliche Empfänger - Kinder? | |||||||||||||||||||||||
21 | Welche Nachteile gibt es und könnten diese zu Unruhen führen? | Jede Veränderung schafft Ängste und damit Gewalt gegen andere, weil der Mensch leider noch nicht gelernt hat, seine Angst ohne Gewalt gegen andere zu kontrollieren. Ich gebe zu, ich bin keine Akademikerin und "nur" in einem "normalen" Beruf und habe mich/konnte mich nicht in der Tiefe mit dem Grundeinkommen beschäftigen. Was ich will/wünsche ist eine möglichst kleine Schere zwischen "materiell arm" und "materiell reich". | Gegenargumente | ||||||||||||||||||||||||
22 | Was bedeutet das bedingungslose Grundeinkommen für die Bürokratie? Werden Arbeitsagentur etc wirklich abgeschafft? wie wird es berechnet? | Weil über sie Gerüchte kursieren. Weil sie mich interessiert. Reicht das nicht eigentlich? | Konkrete Berechnung und Umsetzung | Verwaltungskosten Zukunft der staatlichen Behörden | Tatsächlich interessante Fragen. Zur Zeit arbeiten Zehntausende direkt oder indirekt für den Staat im Bereich irgendwelcher Transferleistungen. Was passiert mit diesen (unkündbaren) Beamten? | ||||||||||||||||||||||
23 | Könnte ein Grundeinkomen durch den Wegfall aller aktuellen Transferleistungen und deren Verwaltung finanziert werden? | Weil ein bedingungsloses Grundeinkommen irgendwie finanziert werden muss. | Finanzierung | ||||||||||||||||||||||||
24 | Reduziert das Grundeinkommen die Bürokratie? | Der Aufwand der Verwaltung und herabwürdigenden Kontrolle eines Arbeitssuchenden sowie die Kosten für manchmal zweifelhafte Fortbildung scheint mir immens. Das ist ja ein oft gehörtes Argument für das Grundeinkommen. Ist da was dran? | Konkrete Berechnung und Umsetzung | Sinken die Verwaltungskosten? Wird der Umgang mit den Empfängern besser? | |||||||||||||||||||||||
25 | Gibt es ein Land mit (fast)Grundeinkommen ? | Weil in Deutschland jeder zuerst fragt, wer schon welche Erfahrungen damit hat (risk avers) | Bisherige Erfahrungen | Staaten | Sehr gute Begründung der Frage! | ||||||||||||||||||||||
26 | leiden sozial benachteiligte Kinder unter dem Grundeinkommen? | Zum Gedanken des Grundeinkommens (Freiheit aber auch Pflicht zur Selbstbestimmung) gehört es ja, das Grundeinkommen hochzufahren und andere Unterstützungsmaßnahmen einzustellen. Der erzieherischer Effekt, der durch Förderung von Kitaplätzen und anderen Angeboten für Kinder erhofft wird, fällt dann ja weg. Besteht hierdurch Gefahr für Kinder aus diesbezüglich gleichgültigen Familien? Ich meine, darüber etwas in einem Artikel über skandinavische GK gelesen zu haben, finde ihn aber nicht mehr. | Konkrete Berechnung und Umsetzung | Würden wirklich alle Unterstützungsmaßnahmen wegfallen? Glaube ich ja fast nicht. | |||||||||||||||||||||||
27 | zur VWL: was bedeutet das GK für das Geld? | Das Geldsystem ist für mich schwierig zu verstehen. Verändert sich denn etwas, wenn jeder die selbe Grundsumme zur Verfügung hat? Ist Geld nur relativ etwas wert? Also wenn man mehr hat als jemand anderes? Oder kann das auch absolut funktionieren. | Volkwirtschaftliche Folgen | Inflation | |||||||||||||||||||||||
28 | Steigen mit dem Grundeinkommen auch die Preise der Produkte? | Wenn rin Grundeinkommen eingeführt wird und die Produktpreise ebenfalls stark ansteigen weil mehr Geld verfügbar ist, hebelt sich das doch irgendwie aus? | Volkwirtschaftliche Folgen | Inflation | |||||||||||||||||||||||
29 | Wie wirkt es sich auf die Psyche von Menschen aus, wenn sie nicht gefordert werden? | Die meisten Menschen wollen gebraucht (=gefordert) werden. Aus eigenem Antrieb tätig zu werden, ist nicht "jedermann"s Sache. | Alltag mit Grundeinkommen | Eigenantrieb nötig, Selbständigkeit, nicht jedermanns Sache | Bedeutet das bge wirklich, dass Menschen nicht mehr gebraucht werden? "Gebraucht werden" ist ja nicht nur eine Funktion des Lohnzettels, oder? | ||||||||||||||||||||||
30 | Gibt es reale Beispiele für vergleichbare Ansätze und wie sind die Erfahrungen? | Wenn aus Utopien Realität werden soll, ist es sicher nicht verkehrt, sich an guten (oder auch schlechten) Beispielen zu orientieren und zu fragen: Geht das? Warum ging das früher (evtl.) schief und was lässt sich daraus lernen? Gibt es gute Beispiele in anderen Kontexten? | Bisherige Erfahrungen | Andere Fälle | Muss nicht zwangsläufig Staat sein: Interessant ja schon, was passiert, wenn man Menschen einfach Geld gibt. Vgl. auch Instapaper-Artikel | ||||||||||||||||||||||
31 | Wie ließe sich ein bedingungsloses Grundeinkommen von 800 bzw 1000 Euro in Deutschland finanzieren? | Weil Finanzierbarkeit das A und O ist | Finanzierung | ||||||||||||||||||||||||
32 | ob das beindungslose Grundeinkommen ohne Mehrzahlungen an Steuern möglich ist | wir (die Gesellschaft, der Staat) zahlen schon viel zu viele Steuern, damit wir die Fehler von Banken und Unternehmen abfedern. Ich will, dass das Grundeinkommen genauso abgefedert ist, und das nicht durch unsere Mehr-Zahlung sondern durch Kürzung der Zahlungen an "die Großen für ihre Fehler" | Finanzierung | ||||||||||||||||||||||||
33 | Kann ein bedingungsloses Grundeinkommen allen verhelfen selbständiger, kreativer und mutiger ihr Leben selbst zu gestalten? | Für mich persönlich ist diese Frage wichtig, da ich es mir wie ein Wunder vorstelle keine Existenzängste mehr zu haben, oder eine Abhängigkeit gegenüber anderen in meiner Familie (Geld) zu verspüren. Es wäre für mich die Chance auf eigenen Beinen zu stehen und meine Ziele zu verfolgen. Und zugleich führt es meiner Ansicht nach zu einer grundlegenderen Chancengleichheit (als Start). | Alltag mit Grundeinkommen | Welche (privaten) Probleme kann das #bge eigentlich lösen? | |||||||||||||||||||||||
34 | Auf welche Kriterien bei den verschiedenen Definitionen muss ich besonders achten? | Aus den Kommentierungen zum BGE nehme ich wahr, dass es große Unterschiede zwischen den alternativen Umsetzungen gibt. Einige Modelle sollen sogar erhebliche Nachteile auf die soziale Gerechtigkeit haben. Wie kann ich die Spreu vom Weizen trennen? Konkret suche ich wohl nach harten Ausschlusskriterien, damit man über die verbleibenden Modelle fokussierter nachdenken kann. | Finanzierung Umsetzung | Verschiedene Modelle | |||||||||||||||||||||||
35 | Kann das Grundeinkommen so finanziert werden, dass nicht die "Kleinen" zahlen (MwSt.) und die Vermögenden (Sozialabg.) entlastet werden? | Soziale Ungleichheit verstärkt sich? | Finanzierung | Wie verhalten sich Arm und Reich in einer bge-Welt zueinander? | |||||||||||||||||||||||
36 | Wie kann das BGE finanziert werden, vor dem Hintergrund, dass gerade Leistungsträger es für eine befristete Auszeit nutzen könnten? | BGE ist extrem kostspielig und kann im Ansatz (wenn überhaupt) nur funktionieren, wenn gerade Gut- und Besserverdiener als Nettozahler nicht ausfallen. Dem gegenüber steht aber die Tatsache, dass ein solcher Haushalt mit 2-3 Kindern auf ein BGE von 4000€ und mehr kommen könnte (je nach Höhe des BGE). Da stellt sich ernsthaft die Frage, ob man noch im vollen Umfang arbeiten sollte - aber genau dann wird das System kollabieren | Finanzierung | Steigen Besserverdienende dann aus? | ! - Alle gehen davon aus, dass vor allem Menschen das BGE erwirtschaften müssen. Ab wann könnten Maschinen diese Arbeit übernehmen - evtl. Anhaltspunkte in "Rise of Robots" | ||||||||||||||||||||||
37 | Wie verträgt sich das bedingungslose Grundeinkommen mit dem Grundgesetz? | Weil b.G. alle Bereiche von Gesellschaft, Staat, Wirtschaft betrifft. | Rechtliches | GG | |||||||||||||||||||||||
38 | Welche Alternativen haben wir, aufgrund der riesigen technologischen Veränderungen, die uns bevorstehen? | In Hinblick auf einige Entwicklungen, beispielhaft seihen hier autonom agierende Fortbewegungs- und Transportmittel oder sich selbst "optimierende Roboter" für z.B. den Bereich der Pflege. All dies, was im Allgemeinen unter der Begriff KI zusammengefasst wird. Hierdurch entfallen Tätigkeiten, Arbeitsplätze, Zukunftsperspektiven, soziale Kontakte etc. Besonders bei Letzterem vor allem auf soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und co. zu setzen , wird dauerhaft nicht reichen. | Alternativen zum BGE | Sehr wichtige Frage, weil sie meine Prämisse in Frage stellt | |||||||||||||||||||||||
39 | woher soll der Staat das geld bekommen | Finanzierung | |||||||||||||||||||||||||
40 | Welche Konsequenzen hätte das bedingungslose Grundeinkommen (b.G.) auf das Konsumverhalten (endloses Wachstum bei begrenzten Ressourcen) | Auslöser der aktuellen Probleme Langzeitarbeitslosigkeit, Altersarmut etc. ist m.M. nach die Art und Weise, wie der Kapitalismus heutzutage betrieben wird. Gleichzeitig wird dieses Wirtschaften irgendwann an die Grenzen der Ressourcen, die es auf unserem Planeten gibt, führen.Deswegen glaube ich, dass ein b.G. ohne Eingriffe in den zügellosen Kapitalismus nicht funktionieren wird. Wichtiger als das b.G. wäre demnach, dem Kapitalismus soziale und ökologische Grenzen aufzuerlegen. | Volkwirtschaftliche Folgen Begründung | Kann das bge den Kapitalismus zügeln? Verträgt es sich mit einer Post-Wachstums-Welt? | Gibt es verschiedene ökonomische Schulen, die aus verschiedenen Gründen für das bge sind? | ||||||||||||||||||||||
41 | Gibt es, außer den Modellversuchen der Kirche in Afrika, erfolgreiche Beispiele für BGE | Analyse und Effekte über längere Zeit beobachtet, können die Diskussion über BGE versachlichen | Bisherige Erfahrungen | Nachfragen: Welche Modellversuche der Kirche in Afrika? ^^ | |||||||||||||||||||||||
42 | Ersetzt das GE dann auch die Sozialhilfe? | Falls eine Person das GE "auf den Kopf haut", z.B. durch Spielsucht, Alkoholkonsum usw., und dadurch nicht mehr den Lebensunterhalt sichern kann, wie läuft es dann ab? | Konkrete Berechnung und Umsetzung | ||||||||||||||||||||||||
43 | Welche Modelle gibt es und welche Auswirkungen hätten diese für die Gesellschaft? | Weil immer über das "bedingungslose Grundeinkommen" diskutiert wird aber fast nie gesagt wird wie exakt das aussehen soll | Konkrete Berechnung und Umsetzung | ||||||||||||||||||||||||
44 | Warum experimentieren Länder wie Finnland und die Schweiz damit und wie finanziert sich das? | Weil ich die Realisierung für Deutschland sehnlichst erwarte. Ob jung oder alt, das Thema interessiert viele, aber keiner weiss genau, wie es funktionieren soll. | Finanzierung Begründung | ||||||||||||||||||||||||
45 | Wie soll der Prozess aussehen, mit dem das Grundeinkommen eingeführt werden soll? Soll dies auf einmal geschehen, oder Stück für Stück? | Angenommen, ein Land würde sich dazu entscheiden, das BGE einzuführen. Würde es nicht mehr Sinn machen, den BGE- Betrag langsam anzuheben, um die Menschen und Wirtschaft daran zu gewöhnen? Könnte es außerdem nicht zu Problemen führen, wenn z.B. ein EU-Land das BGE einführt? Viele Ausländer, nicht nur die armen, könnten versuchen, wegen dem BGE in das Land einzuwandern. Könnte es daher nicht zu einer umständlichen Kontroll-Bürokratie und zu einem gesteigerten Rassismus in der Bevölkerung führen? | Einführung | Wie genau könnte man es einführen? Wie verhindert man, Sozialtourismus, wenn es nur ein Land einführt? | |||||||||||||||||||||||
46 | Eignet sich das BGE gleichermaßen für exportstarke Länder, importstarke Länder und für Länder mit großem Binnenkonsum? | Weil es 1) zeigt ob ein BGE/BGEs in Europa oder innerhalb eines Landes mit unterschiedlich starken Witschaftsräumen flächendenkend funktionieren kann/können, ohne dass Länder sich gegeneinander ausspielen und große Handelsungleichgewichte entstehen die ähnlich wie beim Euro Fliehkräfte verursachen und 2) ob man Lehren aus der Schweiz so auf andere Länder übertragen kann. | Volkswirtschaftliche Folgen | Für welche Länder eignet es sich? | |||||||||||||||||||||||
47 | Wäre das bedingungslose Grundeinkommen wirklich zu finanzieren? | nur wünschen hilft nicht. Ich bin absolut FÜR dieses Grundeinkommen, denke auch (laienhaft), dass sich dieses Modell rechnen lässt. Ich möchte für meine innere und äußere Argumentation aber Zahlen und Fakten haben. (Bin eine Frau, da müssen die Argumente immer absolut stichhaltig und geprüft sein, einfach so behaupten kann ich nicht) | Finanzierung | ||||||||||||||||||||||||
48 | Wie wird verhindert dass die wenigen die dann nicht arbeiten diskriminiert werden? Das ist dann ja ihr persönliches Recht. | Weil ich oft über BGE diskutiere und immer behauptet wird dass dann keiner mehr arbeiten würde. Was falsch ist weil die meisten eine Aufgabe brauchen aber die die sich dagegen entscheiden haben ja das recht dazu und sollen respektiert werden. | Alltag mit Grundeinkommen | Wie viele Menschen würden dann noch arbeiten gehen? | |||||||||||||||||||||||
49 | ist es überhaupt aus finanziellen Gründen realisitisch, ein bedingungslose Grundeinkommen in D einzuführen?r | ich brauche Argumente gegen das Totschlagargument viel zu teuer!!! | Finanzierung | ||||||||||||||||||||||||
50 | Würde das BGE nicht (betriebliche) Hierarchien auflösen, sind wirklich große Projekte dann noch machbar? | Wer wird sich unter BGE in Hierarchien einordnen, wenn er finanziell abgesichert ist? Sind dann überhaupt große Projekte (z.B. Autoentwicklung) noch machbar? | Alltag mit Grundeinkommen | Was passiert dann mit Hierarchien? | Hammerfrage | ||||||||||||||||||||||
51 | Was wird aus denjenigen, die Transfergeld bearbeiten? Selbst Bezieher von Grundeinkommen? | Systemumstellung dauert. Was hilft beim Umstellen? Wer wird Gewinner, wer Verlierer sein? Gibt es einen Weg zurück? | Einführung | ||||||||||||||||||||||||
52 | Welche Parteien würden sich in Deutschland für ein Bedingungsloses Grundeinkommen überhaupt einsetzen? | Naja, wenn es in Deutschland keinen gibt, mit dem man das politisch erreichen könnte, dann ist das ja irrelevant, oder nicht? | Befürworter | Parteien | |||||||||||||||||||||||
53 | Welche Auswirkungen hätte das BGE auf eine noch stärker Abgrenzung des Empfängerkreises ("Zuwanderung in das Sozialsystem")? | Das BGE ist eine coole Idee. Was aber passiert, wenn es im Zuge dessen zu einer noch stärkeren Abgrenzung in "wir" (=Bürger des Landes, mit Rechten ausgestattet...) und "die" (="Sozialschamrotzer" und was es da nicht alles gibt) kommt? Warum ich das zumindest befürchte? Weil das Leistungspaket besser wird. | Konkrete Berechnung und Umsetzung | ||||||||||||||||||||||||
54 | Welche Summe ist in Deutschland realistisch und welche realisierbar? | Konkrete Berechnung und Umsetzung | Höhe | ||||||||||||||||||||||||
55 | Wie würde sich ein bedingungsloses Grundeinkommen auf die Inflation auswirken? | Weil sie die zentrale Frage ist. Wenn die Inflation explodiert mit Grundeinkommen, dann wird bald die gleiche Situation wieder eintreten wie ohne Grundeinkommen. | Volkswirtschaftliche Folgen | Inflation? | Gibt es noch andere Aspekte als die Inflation, die volkwirtschaftlich wichtig sind? | ||||||||||||||||||||||
56 | In welchem Rahmen könnte mann es ausprobieren? Wo? Wie lange? | Einführung | |||||||||||||||||||||||||
57 | Wie wird das mit der Rente und der Krankenversicherung geregelt sein? | Beim Selbstversuch (= 1 Jahr GE) ist mir aufgefallen: Ich bin nicht rentenversichert und ich muss mich als "selbständig" krankenversichern, ohne im eigentlichen Sinne selbständig zu sein. | Konkrete Berechnung und Umsetzung | Nachfragen: Selbstversuch? | |||||||||||||||||||||||
58 | Wo finde ich detaillierte Rechnungen und Simulationen verständlich erklärt? | Die Diskussion ist verfahren. Vielen Leuten, mir inklusive, ist nicht genau klar, was die Einführung bedeuten würde. Ein Simulator für den aktuellen Stand der BRD, an dem man selbst Parameter definieren und das Ergebnis (wer bekommt wieviel Einkommen, was kostet das, welche bürokratischen Aufwände verändern sich) wäre perfekt. Verschiedene Szenarien durchgerechnet wären auch noch gut. | Konkrete Berechnung und Umsetzung | Verschiedene Szenarien | Ich könnte drei Szenarien entwerfen und durchrechnen im Text | ||||||||||||||||||||||
59 | Wer würde über die Höhe des bedingungslosen Grundeinkommens bestimmen? | Würde ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt, dann gäbe es mit Sicherheit schon sehr bald, wenn nicht sofort, Streit darüber, welche Höhe angemessen ist. Wer soll das dann entscheiden? | Einführung | Bundestag? | |||||||||||||||||||||||
60 | Ist das BGE wirklich eine so fortschrittliche und wegweisende Idee? | 1) aus Sicht feministischen Ökonomie en wird das BGE kritisch betrachtet. Vgl: http://www.wide-network.ch/pdf/Publi-Hinweise/WIDE-Debattierclub_Grundeinkommen_2015_05_24.pdf. 2) Bei der Volksabstimmung in der Chinesischen sprechen sich Gewerkschaften und Sozialdemokraten gegen das BGE aus? Vgl. Nr. 36 in : https://www.unisg.ch/~/media/internet/content/dateien/unisg/schools/seps/economics/dp/2016/ewp-1607.pdf | Gegenargumente | Sehr interessant! | |||||||||||||||||||||||
61 | Ist das BGE wirklich eine so fortschrittliche und wegweisende Idee (Fs.) | Fs.: 3) Wenn wie in «Rise of the Robots » von Martin Ford durch Algorithmen/Roboter wirklich so riesige Produktivitätsgewinne möglich sind, fällt dann die Teilung der Produktivitätsgewinne zwischen Kapitel und Arbeit nicht sehr dürftig aus, wenn Nichteigentümer nur das BGE bekommen? Sollten die Algorithmenbesitzer nicht enteignet werden und ihr «Eigentum», das ja erst durch die Abschöpfung bei den vielen entstanden ist, in Commons überführt werden, um sie gemeinschaftlich zu nutzen? | Gegenargumente | Wohoo! | |||||||||||||||||||||||
62 | Was für Anreiz und Mechanism für einen Weidereintritt in der Arbeit?n gibt es für einien | Aussteig aus Sozialhilfe wird oft durch Gesetze sehr schwierig gemacht. Empfänger werden zu grauen und informellen Arbeit gedrungen. Es wäre schön, wenn Weidereintritt in formellen Arbeitsverhältnissen erleichtert statt erschwert würde. | |||||||||||||||||||||||||
63 | Wie stehen Unternehmen zum Grundeinkommen und welche Chancen/Probleme sehen diese (kl, mtl, gr Unternehmer) | Ohne die Unterstützung der Unternehmen geht es nicht. Das GEK muss durch diese finanziert werden. Wie verhindert man nun, dass daraus neue Abhängigkeiten entstehen (wie bspw bei unbegrenztem Urlaub). Wir müssen die Bedenken/Ideen der Unternehmer kennen um zu wissen, ob diese unterstützend, oder hemmend auf eine solche Idee des GEK wirken. | Befürworter Gegner | Unternehmen? | |||||||||||||||||||||||
64 | Welchen Beitrag hat das bedingungslose Grundeinkommen im Zusammenhang mit den Veränderungen des Arbeitsmarktes durch Digitalisierung? | Es wird befürchtet, dass durch die digitalisierung viele Arbeitsplätze verloren gehen werden. Selbst wenn neue Arbeitsplätze entstehen, so wird während einer Übergangsphase mit großen sozialen Spannungen zu rechnen sein. Könnte das bedingungslose Grundeinkommen ein Lösungsansatz bieten? | Begründung | ||||||||||||||||||||||||
65 | Wie gelingt der Übergang von der heutigen Sozialstruktur in die neue, sowohl finanziell als auch gesellschaftlich? | Weil Akzeptanz und anfänglicher Erfolg vielleicht eine Schlüsselfrage ist neben der Frage nach Finanzierung und der nach Arbeitswilligkeit. | Einführung | ||||||||||||||||||||||||
66 | Ist das ein Henne-Ei Problem? Die Leute wissen ohne Arbeitszwang nichts mit sich anzufangen, weil sie zum Arbeiten gezwungen sind? | Weil das Hauptargument der Gegner ist, dass die meisten ohne Not nicht arbeiten würden. | Alltag mit Grundeinkommen | Was machen Menschen dann? | |||||||||||||||||||||||
67 | Wie kann das BGE finanziert werden? | Weil sie eines der häufigsten Gegenargumente ist. | Finanzierung | ||||||||||||||||||||||||
68 | Wie fällt der Kostenvergleich aus für BGE vs. ALGI/II/HartzIV + Verwaltungsapparat? | Weil ich denke, dass ein BGE unterm Strich sogar günstiger sein könnte, da ein riesiger Verwaltungsapparat eingespart werden könnte. | Finanzierung | Verwaltungskosten & jetzige Sozialleistungen anschauen | |||||||||||||||||||||||
69 | Kernfrage ist und bleibt Finanzierbarkeit, dafür bräuchte es eine grundlegende Neuordnung der Staatsfinanzierung. Ist das Realistisch? | Weil das BGE ohne Finanzierung nur Fikition bleibt. So sehr die Rahmenbedingungen beim Denken stören, so wichtig sind sie bei der Umsetzung. | Konkrete Umsetzung | Wer? Wie? Wann? | Sollte ich das vielleicht mal durchspielen? In einem Was-Wäre-Wenn? | ||||||||||||||||||||||
70 | Wie soll das finanziert werden? | Es funktioniert sonst nicht, von der Frage der Bezahlung hängt alles ab | Finanzierung | ||||||||||||||||||||||||
71 | Gibt es Studien dazu wie sich Menschen verhalten, die ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten? Wenn ja, was sagen sie aus? | Diese Frage ist essenziell wichtig, denn die Kritiker eines bedingungslosen Grundeinkommens behaupten, dass das die Faulheit der Menschen begünstigen würde. Die Unterstützer des Grundeinkommens hingegen behaupten, dass die Menschen durch das Grundeinkommen eine Sicherheit erhalten, welche es ihnen ermöglicht sich zu entfalten und sich den Dingen zu widmen, die sich ihnen aus intrinsischer statt extrinsischer Motivation darbieten. Keiner der zwei Standpunkte kann bislang validiert werden. | Alltag mit Grundeinkommen | Was machen Menschen dann? | |||||||||||||||||||||||
72 | Welche Teilhabe sollte ein Grundeinkommen sichern? | Es macht einen Unterschied, ob man gerade so über den Monat kommt oder kulturelle Angebote ermöglicht werden sollen. | Konkrete Umsetzung | Höhe | |||||||||||||||||||||||
73 | Woher soll das Geld kommen? Besteht nicht die Gefahr, dass viele Empfänger faul werden und nichts mehr machen? Wer macht die doofen Jobs? | Finanzierung Alltag mit Grundeinkommen | Was machen Menschen dann? | ||||||||||||||||||||||||
74 | Worin unterscheiden sich linke und wirtschaftsliberale Konzepte des BGE? | In Deutschland haben sowohl die FDP, als auch DIE LINKE ein BGE ins Spiel gebracht. Auch die junge liberale Partei deutscher Humanisten hat sich seine Einführung ins Grundsatzprogramm geschrieben. Das wäre ein gemeinsamer Nenner zweier bislang eher diametraler Konzepte. Vermutlich wird man das BGE der Schweiz entlang dieser Linie auch in Deutschland rezipieren. | Begründung | Wenn sowohl Linke als auch FDP das wollen, dann sollten man wirklich nochmal ganz genau hinschauen | |||||||||||||||||||||||
75 | Könnte es passieren, daß das GE durch eine negative Wirkung auf die Produktivität seine eigene Grundlage "auffrißt"? | Für das GE wird oft aus unterschiedlichen Richtungen argumentiert, die sich grob so aufteilen lassen: 1.) Es macht den Menschen frei und ist gerechter als unser jetziges System, kurz "zum Wohle der Menschen", 2.) Wir werden als Gesellschaft durch Automatisierung immer produktiver, die Wertschöpfung ist immer weniger auf das Tun des Menschen angewiesen, kurz "wir können es uns leisten". Um die Umsetzbarkeit des GE abzuschätzen sollten wir wissen, ob 2.) auch noch gilt, wenn es das GE gibt. | Volkswirtschaftliche Folgen | Frisst das bge Produktivitätsgewinne? | |||||||||||||||||||||||
76 | Wie wirkt sich das bedingungslose Grundeinkommen auf die Produktivität eines Landes aus? | Das ist die Frage, die beantwortet werden muss, um sich tatsächlich eine Meinung zu diesem Thema bilden zu können – zumindest aus volkswirtschaftlicher Perspektive. | Volkswirtschaftliche Folgen | Frisst das bge Produktivitätsgewinne? | |||||||||||||||||||||||
77 | Kriegen IV-Bezüger weiterhin Zusatz-Gelder? Mit 2500.- werden sie nicht leben können. Andererseits würde der ganze Admin-Apparat beibehalten | Weil sie zum Gesamtbild beiträgt | Konkrete Umsetzung | Zukunft der staatlichen Bürokratie | |||||||||||||||||||||||
78 | Die Maschinalierung könne das BGE ermöglichen. Aber wie genau, wenn die Konzerne, die die Roboter entwickeln, kapitalistisch profitieren? | Diese Frage ist mir wichtig, weil ich immer öfter über die Tehse stoße, Roboter die Profite erwirtschaften, könnten ein bedingsloses Grundeinkommen ermöglichen. Und ich zwar die faktische Richtigkeit erahne. Nur nich sehe wie sich das politisch, ideologisch, kapitalistisch realisieren lässt. Ob bei den Akteuren überhaupt ein Wille zu diesem Umschwung existiert. | Finanzierung | Wer hat das mit Robotern mal beschrieben? - Vgl. - http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/automatisierungsdividende-fuer-alle-roboter-muessen-unsere-rente-sichern-11754772.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 | |||||||||||||||||||||||
79 | warum wird das konzept auch von wirtschaftsliberalen unterstützt, von manchen linken als "verschwörung" der wirtschaft kritisiert? | weil ichs wissen will, andere vlt auch; ideologische & wirtschaftliche interessen aufdecken; | Gegenargumente | Andere Profiteure als die Bürger? | Es gibt Linke, die es als "Verschwörung der Wirtschaft" kritisieren? Spannend! | ||||||||||||||||||||||
80 | Mich würde interessieren, wie sich das bedingungslose Grundeinkommen finanzieren ließe und was Menschen davon abhalten sollte augenblicklich | Mein vorher gestellte Frage impliziert natürlich, dass das bedingungslose Grundeinkommen eine (ausreichende) finanzielle Absicherung bietet, was ja nicht zwingend der Fall sein muss. Ich denke meine Fragen sind deswegen wichtig, weil sie ausschlaggebend für das Funktionieren dieses Systems sowie die Befürwortung dessen durch die Bevölkerung sind. | Finanzierung | ||||||||||||||||||||||||
81 | bestünde die gefahr inflationärer tendenzen | aus der erfahrung mit wohnbauförderung in at: whgen kosten meist soviel, wie gefördert wird; manche argumentieren, so würden nur banken & bauwirtschaft gefördert, nicht wohnungssuchende; könnt bge damit auch nach hinten losgehen? | Volkswirtschaftliche Folgen | Inflation | Nachfragen: Wohnbauförderung in AT? | ||||||||||||||||||||||
82 | wer aller solls bekommen? wer zahlts? | steigt damit "einwanderungsdruck" noch mehr? anlässlich d flüchtlingsströme die angst vieler: "wir schaffen das NICHT". argumentationshilfe gegen xenophobe wär hilfreich. vor allen, wenn präsidentenwahl in at rechtsextreme stärkt! | Finanzierung | ||||||||||||||||||||||||
83 | Welche Auswirkungen sind auf die Bereitschaft von religiösen Sekten angehörenden Eltern, ihre Kinder zur Schule zu schicken, zu erwarten? | Es ist für die Stabilität der Gesellschaft wichtig, dass jeder über Allgemeinbildung verfügt. In in sich geschlossenen Religionsgemeinschaften besteht jedoch oft ein größeres Interesse daran, religiöse Texte zu studieren und sich keinen Versuchungen auszusetzen, die das "Seelenheil" gefährden. Zu diesen Versuchungen werden mitunter Lehrinhalte gezählt, welche mit den Glaubensüberzeugungen nicht vereinbar sind, wie zum Beispiel Evolution. Schulbesuch böte kaum zusätzliche soziale Sicherheit. | Alltag mit Grundeinkommen | Folgen für Kinder von Mitgliedern von Sekten | |||||||||||||||||||||||
84 | was ist der Unterschied zu ALG II? | Es klingt immer so nach Schmarotzertum. Mir ist deswegen wichtg zu verstehen, wo die Unterschiede liegen: Sozial im Sinne von gerechtigkeitstechnisch, juristisch, faktisch, gesellschaftlich (was bedeutet das für eine Gesellschaft, wenn jemand nicht arbeiten muss), arbeitsmarkttechnisch (gibt es Beispiele, die einen positiven Effekt beschreiben) , aber auch in Bezug auf die Rente(nkassen).... | |||||||||||||||||||||||||
85 | Ist es ökonomisch machbar? | Finanzierung | |||||||||||||||||||||||||
86 | Wer macht dann noch Jobs, die unbeliebt & schlecht bezahlt sind, sich aber nicht durch Maschinen erledigen lassen? (z. B. Putzkraft) | Volkswirtschaftliche Folgen | Arbeitsmarkt - Zukunft nicht automatisierbarer Jobs? | Gute Frage! - Aber wie viele von diesen Jobs gibt es denn wirklich? | |||||||||||||||||||||||
87 | Welche Widerstände gibt es? | Weil nur die Kenntnis der Hindernisse deren Überwindung ermöglicht. | Gegner | Wer? | |||||||||||||||||||||||
88 | Ließe sich eine Form des BGE auch in anderen Ländern finanzieren/umsetzen? | Die Frage wird regelmäßig als quasi-Gegenargument zum BGE verwendet. Sollte das BGE jedoch großflächig umsetzbar sein, ein Selbstläufer werden und Leute dafür weltweit wählen/auf die Straße gehen, würde das die Welt (in meinen Augen) zum Besseren verändern. | Finanzierung | Welche Länder? | |||||||||||||||||||||||
89 | Ein Luxus, den sich nur sehr reiche Länder wie die Schweiz leisten können oder ein in der Breite mögliches, krisensicheres Konzept? | Das Einführen des bed. Grundeinkommens scheint als elitäres Gut daherzukommen, welches die Schweiz noch weiter von der Staatengemeinschaft abheben würde. Daher interessiert mich die Frage, ob dem überhaupt so ist oder ob es auch bspw. in der EU einführbar wäre. | Finanzierung | Welche Länder? | Überspitzt: Könnte Zimbabwe ein Grundeinkommen einführen? | ||||||||||||||||||||||
90 | Wie kann man das bedingungslose Grundeinkommen finazieren? | Weil ich die Finanzierbarkeit als die wichtigste Frage überhaupt halte. | Finanzierung | ||||||||||||||||||||||||
91 | Führt das bedingungslose Grundeinkommen zu mehr Chancengleichheit? | Ähnlich wie bei der Krankenversicherung kann man das bedingungslose Grundeinkommen ja auch als politisches Kalkül betrachten um die Massen an Arbeitslosen, die aus der 4. industriellen Revolution vmtl. entstehen werden, nicht in Revolutionsstimmung zu bringen. Vielleicht wird es dann aus politischer Notwendigkeit zum Machterhalt genutzt und weitere soziale Ungleichheiten werden trotzdem nicht weiter reduziert. | |||||||||||||||||||||||||
92 | Wann kommt das Bedingungslose Grundeinkommen nach Deutschland??????????? | Weil alle es betrifft besonders für H4 | |||||||||||||||||||||||||
93 | Welche Modelle gibt es außer der oft kolportierten Mehrwertsteuer-Erhöhung. | Es ist ein wichtiger Aspekt, zu diskutieren, wie man das BGE finanziert. Viele Modelle dazu rechnen mit einer Mehrwertsteuererhöhung. Diese jedoch trifft sozial besonders die ärmeren Schichten. Daher halte ich diese Modelle für untauglich um soziale Veränderungen (Verbreiterung der sozialen Mittelschicht) durchzuführen. | Finanzierung | ||||||||||||||||||||||||
94 | Das BGE wäre je nach Modell in in D teils niedriger als Hartz4 plus Miete. Wie kann/soll dieser Unterschied ausgeglichen werden? | Viele Modelle, die von einem BGE von ca. 1000 Euro ausgehen, reichen gerade in Großstädten mit höheren Mietkosten nicht, um Familien, mit aktuell Hartz4 plus Miete und ggf. Wohngeld erhalten, zu finanzieren. Wie gleicht man das nun aus, um zu verhindern, dass ausgerechnet, die Armen, denen das BGE helfen sollte, nicht am härtesten getroffen werden? | Konkrete Umsetzung | Höhe des bge. vs. Sozialleistungen heute | |||||||||||||||||||||||
95 | Welche konkreten Auswirkungen hätte die Umstellung aller sozialen Hilfsleistungen auf BGE für die Gemeindeverwaltungen und deren Angestellte | Vielfach wird die Möglichkeit zur Reduktion von Verwaltungskosten (also Verwaltungsmitarbeiter, Prüfer von Ansprüchen, Gerichte, (Landes)-Ministerien etc) als ein wichtiger Aspekt angegeben, wo man Haushaltskosten einsparen könnte. Dies bedeutet aber gleichzeitig, eine Entlassung/Reduktion der Staatsangestellten. Wie wirkt sich das für diese konkret aus? Und wie passt dieser neoliberal-angehauchte "Small government" Ansatz mit dem tendentiell eher linksliberalen Ansatz des BGE zusammen? | Konkrete Umsetzung | Verwaltungskosten | |||||||||||||||||||||||
96 | Welche Untersuchungen / Erkenntnisse gibt es dazu, wievielProzent der Menschen auch mit Grundeinkommen arbeiten? | Damit die Geschellschft funktioniert, müssen eine ganze Menge von Arbeiten erledigt werden. Findet sich jemand, z. B. für die Polizei, die Müallabfuhr, die Pflege, wenn wir nicht unbedingt arbeiten müssen? | Alltag mit Grundeinkommen Arbeitsmarkt | ||||||||||||||||||||||||
97 | Wie soll es finanziert werden & wie motiviert man Menschen trotzdem zu arbeiten? | Für sehr viele Menschen ist der Lohn die wichtigste Motivationskomponenete, täglich früh aus dem Bett zu kommen und zur Arbeit zu gehen. Wenn dieses Element wegfällt - wie wird die Motivation aussehen? Und bitte plädiert nicht an das "Gute" in den Menschen. Menschliche Güte reicht dafür nicht aus (die kommunistische/sozialistische Idee ist ja unter Anderem auch daran gescheitert). | Finanzierung Alltag mit Grundeinkommen | Gehen dann noch Menschen arbeiten | |||||||||||||||||||||||
98 | Wie wird gewährleistet, dass die Menschen trotz Grundeinkommen weiterhin gewissenhaft ihrer Arbeit nachgehen? | Diese Frage ist mir wichtig, da sie mir bei jeder vorangegangenen Diskussion über ein bedingungsloses Grundeinkommen durch den Kopf ging und ich noch keine zufriedenstellende Antwort darauf gefunden habe. | Alltag mit Grundeinkommen | Gehen dann noch Menschen arbeiten | Interessant: Implizite Annahme, dass Menschen dann noch arbeiten gehen müssen | ||||||||||||||||||||||
99 | Was ist mit "unangenehmen Jobs"? (Müllmann, Kanalarbeiter) Will die noch wer machen? | Alle bisherigen Untersuchungen, dass niemand den Job hinwirft, sind auf Basis von zeitlicher Beschränkung (5 Jahre BGE in einem Dorf z.B.). D.h. die Leute wissen "Irgendwann bekomme ich kein Geld mehr" und behalten dementsprechend ihre Jobs, weil sie sie später brauchen werden und sonst "Langzeitarbeitslos" wären. Aber bei einem dauerhaften BGE, wer macht dann noch freiwillig die extrem harten Jobs, die man nicht nur aus pers. Interesse macht (Kanalarbeiter, Müllmann, Reinigungskraft)? | Volkswirtschaftliche Folgen | Arbeitsmarkt - Zukunft nicht automatisierbarer Jobs? | |||||||||||||||||||||||
100 | Wie kann es finanziert werden und kann ich dazu verdienen? | Reicht das Grundeinkommen für jeden? Hintergrund: manche Städte haben hohe Lebenshaltungskosten. Wird man die mit den BGE decken können? | Finanzierung Konkrete Umsetzung | Höhe des bge |