A | B | C | D | E | F | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Impressum, Informationen nach § 6 TDG: | https://www.wer-weiss-was.net/_/impressum.html | ||||
2 | ||||||
3 | Allgemeine Hinweise | |||||
4 | ||||||
5 | Bei vielen Browsern müssen Sie nicht direkt auf den Link, sondern auf den oberhalb des Mauszeigers angezeigten Link-Hinweis klicken! | |||||
6 | Präsentation: | Einleitung | ||||
7 | ||||||
8 | Anleitung: | Klicken Sie auf die Register am unteren oder oberen Rand der Tabelle, um zu den eigentlichen Übungen zu wechseln. Die Vokabellisten zu den Übungen wurden automatisch aus dem Text erstellt. Deshalb finden Sie dort in der Regel auch keine Grundformen zu den Vokabeln. So, wie die Worte in der alphabetisch geordneten Liste stehen, kommen sie im Text vor. Wer die Grundformen sehen möchte, klickt einfach auf den Begriff in der Vokabelliste. Im verknüpften online-Langenscheidt oder im Thesaurus findet man das Gesuchte. | ||||
9 | ||||||
10 | Übungen zum Ausflug in die Rhön | |||||
11 | ||||||
12 | Übung 1: | Ein Video informiert über die Rhön. Der gesprochene Text wird bei Bedarf in Deutschen oder gleichzeitig in Englischen und anderssprachigen Untertiteln gezeigt. Eine Vokabelliste ist auf der rechten Bildschirmseite integriert. Selbsttests dienen zur Überprüfung: Mit Lückentexten wird das Verständnis des Textes überprüft. Mit Zuordnungsfragen lässt sich feststellen, ob die Vokabeln gelernt wurden. Falls man PCs mit den üblichen Browsern einsetzt, können die Untertiteln ab der Zeile 26 gezielt im Video ausgesucht werden. Der online-Langenscheidt ermöglicht außerdem, dass die meisten Worte mit Hilfe der Lautsprecher auch in gesprochener Form ausgeben werden können. | ||||
13 | ||||||
14 | Wer keinen eigenen YouTube-Kanal hat, kann das Zusammenführen von Video und Untertiteln auch mit einem aktuellen Windows-PC üben. Die notwendige Software zum Abspielen und Bearbeiten von Videos mit Untertiteln ist schon in Windows enthalten: Die App heißt "Filme & TV" und die srt-Dateien mit den einzublendenden Untertiteln kann man mit dem Editor bearbeiten. Effizienter geht die Verwaltung der 22 Sprachen mit einer Excel-Tabelle. Wenn man mit den automatischen Übersetzungen von Google zufrieden ist, wie hier beim Prototyp, sind pro Untertitelsprache nur 5 Minuten anzusetzen, bis sie in der Video-App oder bei YouTube erscheinen kann. | |||||
15 | ||||||
16 | Übung 2: | in Arbeit | ||||
17 | ||||||
18 | Workshop: | in Vorbereitung | ||||
19 | ||||||
20 | ||||||
21 | Quellen: | http://www.studienseminare-ge-gym.nrw.de/d/ausbildung/tobe/tob_daz-Dateien/Handreichung_Sprachfoerderung.pdf | ||||
22 | ||||||
23 | Hinweise: | https://www.youtube.com/watch?v=-q0Sm8Kldn0 | Leschs-Wutrede: "Schule ist Mist" | |||
24 | https://www.youtube.com/watch?v=DVSFunPqKIg | Mathegym: "Bulimie-Lernen" | ||||
25 | http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article108543058/Der-gefaehrliche-Trend-zum-Bulimie-Lernen.html | |||||
26 | http://www.deutschlandradiokultur.de/ard-dokumentation-studenten-und-ihr-bulimie-lernen.2150.de.html?dram:article_id=329740 | |||||
27 | http://www.sueddeutsche.de/kultur/deutsche-sprache-die-deutsche-sprache-stoesst-teile-der-verkrusteten-grammatik-ab-1.3193295 | |||||
28 | ||||||
29 | Nutzungsrechte: | Für die gesamte Arbeitsmappe gilt die Lizenz CC-BY 2.0 DE: Konrad Rennert, bluepages.de |