ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
1
B1A2/ B1A2unter A2Punkte
2
Verfügbarkeit sprachlicher MittelWortschatzReicht aus, um sich zum
eigenen Erfahrungsbereich
angemessen zu äußern.
Wortschatzlücken bei komplexen
und weniger vertrauten
Themen.
Reicht weitgehend aus, um
sich zum eigenen Erfahrungsbereich zu
äußern. Wortschatzlücken bzw. -fehler
gelegentlich auch bei einfachen und
vertrauten
Themen.
Begrenzt, reicht aber
aus, um konkrete und vertraute
Alltagssituationen sprachlich zu bewältigen.
Wortschatzlücken bzw. -fehler
häufiger bei einfachen und vertrauten
Themen.
Elementarer Wortschatz und einzelne
Wendungen, um sich in konkreten und
vertrauten Alltagssituationen begrenzt zu
verständigen.
3
Teil 12
4
Teil 21
5
StrukturenHinreichend breites Spektrum an
Strukturen, um sich zu eigenen
Erfahrungen
zu äussern.
Ausreichendes Spektrum, um sich zu
eigenen Erfahrungen zu äussern.
Repertoire elementarer Strukturen,
um konkrete und vertraute
Alltagssituationen sprachlich zu bewältigen.
Sehr einfache Strukturen, um sich in
konkreten und vertrauten Alltagssituationen
begrenzt zu verständigen.
6
Teil 12
7
Teil 22
8
Umsetzung der AufgabenstellungInhalt
Thema nachvollziehbar und strukturiert.
Im Gespräch vertiefende Aussagen zum
Thema
.
Thema weitgehend nachvollziehbar und
weitgehend strukturiert. Im Gespräch
ergänzt Schüler mehrere zusätzliche
Informationen.
Thema zum Teil nicht nachvollziehbar und
wenig strukturiert. Im Gespräch ergänzt
Schüler Vortrag nur durch wenige
zusätzliche Informationen.
Lediglich einzelne Aspekte
des Themas werden kaum nachvollziehbar und
unstrukturiert
vorgetragen. Lediglich bereits
genannte Aspekte
werden im Gespräch
wiederholt.
9
1
10
Präsentation
Integration von Vortrag und Material
gelingt durchgängig. Material unterstützt
Vortrag und illustriert Thema in
angemessener Weise.
An mehreren Stellen Bezug auf Material,
aber Integration gelingt
nicht
durchgängig. Material unterstützt Vortrag im
Wesentlichen und illustriert Thema in
weitgehend angemessener Weise.
Manchmal Verweise auf das Material.
Das unterstützt Vortrag begrenzt und
illustriert das Thema
in eingeschränkter
Weise.
Kaum Bezug auf das Material. Material leistet
einen
sehr geringen Beitrag zur Strukturierung
des Vortrags und Illustration des Themas.
11
2
12
KorrektheitGrammatikGute Beherrschung grammatischer
Strukturen. Fehler beeinträchtigen die
Kommunikation
nicht.
Weitgehende Beherrschung grammatischer
Strukturen.
Fehler beeinträchtigen die
Kommunikation
nicht.
Einige einfache Strukturen im Allgemeinen
korrekt.
Es können elementare Fehler
vorkommen. Verständigung kann
beinträchtigt werden.
Nur wenige einfache Strukturen, zahlreiche
elementare Fehler erschweren die
Kommunikation.
13
2
14
Aussprache
Trotz Akzents gut verständlich. Falsche
Aussprache einzelner Wörter kann
auftreten.
Trotz Aussprachefehlern und eines merklichen
Akzents klar genug.
Klar genug, um trotz merklichen Akzents
meistens verstanden zu werden. Manchmal
muss Prüfer kooperieren.
Mühsam, den Schüler
zu verstehen.
Prüfer muss öfter um
Wiederholung bitten.
15
1
16
13/ 24
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100