ABDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
1
ZeitstempelSKZMember [Safer Internet] [Tagesbetreuung digital] [Wettbewerbe] [Digikomp] [Digicheck]
[School Walk Through]
[SCHILF(s)] [SCHÜLF(s)]
[Tag des digitalen Lernens ]
[PH Kärnten - Fortbildung]
[Angebot Virtuelle Hochschule ]
[Informelle Kompetenzmessung PI]
[Informatik-Werkstatt RFDZ]
[Angebot der FH]
[Angebot Kleine Zeitung]
Sonstige ProjekteWeitere Anmerkungen
2
24.10.2016 01:41:55202438janeinjajajaneinjajajajajajaneinjaja
Angebot von Freigegenständen mit digitalem Bezug
3
24.10.2016 01:41:55201241neinneinneinneinneinjaneinneinneinneinjaneinjajaneinja
Vermehrter Einsatz von digitalen Medien im Unterricht
veraltete, private Ausstattung erschwert den Einsatz von Computern im Unterricht, auch wenn der Wille da ist ;)
4
24.10.2016 01:41:55201106jajaneinneinjajaneinjaneinjajaneinjaneinneinja
5a wird Tablet Klasse - Unterricht in 4 Gegenständen mittels Tablets und e-learning
Weiterführung der Implementierung der interaktiven Tafeln und der Lernplattform Moodle in den Unterricht
Ausbau des W-lans und Regelung des SchülerInnen Zugriffs mittels der Software Cisco Meraki
Wir beginnen neu mit einer Tablet Klasse und erbitten Unterstützung für die unterrichtenden KollegInnen. Ein Besuch von Koll. Huditz in der Schule wäre erwünscht.
5
24.10.2016 01:41:55201568janeinneinneinneinneinneinneinneinjaneinneinneinjaneinja
6
24.10.2016 01:41:55201046jajajajajajaneinjajajajaneinjaneinneinjaBig Challenge (Englisch)
7
24.10.2016 01:41:55205026jajaneinneinjajaneinneinneinjajaneinjajajanein
8
24.10.2016 01:41:55201076neinneinneinjajajaneinjajajajajajajaneinnein
Medienerziehung (Fit am PC) als unverbindliche Übungen für alle ersten Klassen
9
24.10.2016 01:41:55206042jajaneinneinjajaneinneinneinjajajajaneinneinja
Smartphonenutzung zum digitalen Lernen
Tablets im Unterricht
10
24.10.2016 01:41:55202016neinjajaneinjaneinneinjajajajajaneinneinneinja
Ergänzung des schulinternen Projekts "Fördern und Fordern" (betreffend D und M in der 5. Schulstufe) um Online-Lernangebot; VWA-Workshop für 11. Schulstufe ((Online-)Recherchen, Zitate und Quellenangaben, Textverarbeitung etc.); Selbstlern-Angebot für NRP Mathematik und Englisch
11
24.10.2016 01:41:55201056jajaneinjajajaneinneinneinjajaneinjajaneinnein
Besuch der Technik Live (UNI Klagenfurt)
12
24.10.2016 01:41:55201026neinjaneinneinneinneinneinneinneinneinjaneinneinneinneinnein
13
24.10.2016 01:41:55201419janeinneinjajaneinjaneinjajaneinjaneinneinjanoch in Planung
14
24.10.2016 01:41:55206036neinneinneinneinneinneinneinneinneinneinneinneinjaneinneinnein
15
24.10.2016 01:41:55201112janeinneinjajajaneinneinneinneinneinneinneinneinnein
16
24.10.2016 01:41:55206082janeinneinneinjajaneinjajajajaneinjaneinneinnein
EduPage wird als "All-in-one" eingeführt (Stundenplan-Programm, Klassenbuch, Kommunikation, Lernplattform...)
S.o.
17
24.10.2016 01:41:55205111jajaneinneinjaneinneinneinneinjaneinneinjaneinneinja
Einsatz von iPads in der Volksschule
18
24.10.2016 01:41:55204491jajajaneinjaneinneinneinneinneinneinneinneinjaneinnein
integrative Arbeit mit digitalen Medien im Unterrichtsablauf
Verbesserung der Fortbildungsangebote in Kärnten
Fortsetzung bzw. Aufbau der LAG Informatik an VS
19
24.10.2016 01:41:55204052neinjajaneinjajaneinjajajaneinneinjaneinneinnein
20
24.10.2016 01:41:55202026jajajajajaneinneinjaneinjajajajajajanein
Webquests und Lernspiele
Partnerschulprojekt (Italien) - Videoaustausch/-Kommunikation
iPad - Klasse
- sinnvoller/regelmäßiger Einsatz der iPads im Unterricht
- Mathematische Software und Maturavorbereitung
- Physik: Erstellung von Präsentationen (Direktübertragung mit AppleTV); Leifi-Physik; Videos und Animationen
- Online-Kollaborationstools - z.B. Titanpad für Brainstorming etc.
21
24.10.2016 01:41:55208311jajajaneinneinjaneinneinneinneinjaneinjaneinneinnein
Tastaturschreibprogramme in einzelnen Klassen, Lernprogramme in den Pflichtgegenständen, Lernprogramme über unsere Schulhomepage,
22
24.10.2016 01:41:55208161neinjaneinjaneinneinneinneinneinjaneinneinjaneinneinnein
Zweimal wöchentliches Lesen unter Einsatz von Computerprogrammen und Nützen sachbezogener Schüler Websites sowie Slowenischer E-Learning Angebote.
Dabei üben die Kinder explizite Informationen aus literarischen Texten sowie Sach- und Gebrauchstexten in deutscher und slowenischer Sprache dem Lehrplan der jeweiligen Schulstufe entsprechend zu ermitteln.
Die Schüler und Schülerinnen lernen aus linearen und nichtlinearen Texten (auch Grafiken und Tabellen) Informationen zu entnehmen und selbstständig wiedergeben.
23
24.10.2016 01:41:55205251neinneinjajaneinneinneinneinneinneinjaneinjaneinneinnein
Weiterführen des EDV-Unterrichtes auf der GST II
Fortsetzen des Computereinsatzes im Unterricht
Einführen "Skooly"
24
24.10.2016 01:41:55201092neinneinjaneinjajaneinneinneinneinjaneinjajaneinjaErst in der Planungsphase
25
24.10.2016 01:41:55210458janeinneinneinjaneinjaneinjajaneinneinneinneinnein
Eventuell Kooperation mit BRG-Feldkirchen (Memberschule) im Bereich Safer Internet Day
26
24.10.2016 01:41:55205122jajaneinjajajaneinjaneinjajajaneinneinneinneinBeeBot
Safer Internet Schutzimpfung
27
24.10.2016 01:41:55204351neinneinneinjaneinneinneinneinneinneinjaneinjaneinneinnein
28
24.10.2016 01:41:55201042jajaneinneinjajaneinjaneinjaneinneinjajaneinnein
29
24.10.2016 01:41:55204041neinjajaneinjajajajajajajajajaneinneinnein
Vortrag: Kinder Internet und Co - Kriminalprävention
Leider lässt die Grundausstattung der Schule nicht alle Vorhaben durchführen!
30
24.10.2016 01:41:55207461neinneinneinneinneinneinneinneinneinjajaneinjaneinneinnein
Seit etwa 3-4 Jahren arbeiten wir an unserem EP mit ganz bestimmten Zielen und Vorhaben, die sich derzeit in der Umsetzungsphase befinden. Alle Ressourcen sind dafür bereits voll ausgeschöpft. Dieses Schuljahr am Schulanfang zum Jahr der digitalen Bildung auszurufen, kam überraschend und lässt sich nicht von heute auf morgen umsetzen.
Außerdem:
In den Klassen stehen PCs, die für Lernspiele eingesetzt werden, die ca. 15 Jahre und älter sind. Einen Internetanschluss gibt es nur in einer einzigen Klasse, in der Direktion und im Lehrerzimmer. Keine Rede von Laptops, Notebooks, Internet + Beamer oder digitalen Tafeln etc. Die Lehrerinnen benötigen eine grundlegende Ausbildung am digitalen Sektor.
Damit dieses Thema schlagend werden kann, müssen zuerst die allernötigsten Voraussetzungen geschaffen werden: ZEIT und eine (Basis-)Ausbildung, die auch eine persönliche Bereicherung darstellt.
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100