| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Übersicht der aktuellen Homematic Smart Home Zentralen | ||||||||||||||||||||||||||
2 | Version 0.8, 9.1.2020 | erstellt von HomeMatic Forum user gzi mit input von deimos, fonzo, familienvater, mpcc und vielen Anderen aus deren Postimgs ich viel gelernt habe :-) | Weitere Lösungen, die HM Geräte anlernen können | ||||||||||||||||||||||||
3 | CCU2 (ARM9-32bit,Buildroot Linux+CCU Firmware) | HM-IP Accesspoint | CCU3 (Raspi 3B+Buildroot Linux+CCU Firmware) | Raspi+Buildroot Linux+RaspberryMatic | Host + virtuelle Maschine + RaspberryMatic open virtual appliance (OVA) | Raspi+Raspbian+piVCCU3 1) | ELV Charly | AIO Gateway V5 | AIO Gateway V5 Plus | ||||||||||||||||||
4 | Hersteller-Link | https://www.eq-3.de/produkte/homematic/zentralen-und-gateways/homematic-zentrale-ccu-2.html | https://www.homematic-ip.com/produkte/detail/home-control-access-point.html | https://www.eq-3.de/produkte/homematic/zentralen-und-gateways/smart-home-zentrale-ccu3.html | https://raspberrymatic.de/de/home/ | https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=65&t=54055&start=360#p551507 | https://github.com/alexreinert/piVCCU | https://www.elv.de/elv-smart-home-zentrale-charly-starter-set-bausatz.html | https://shop.mediola.com/zentralen/236/aio-gateway-v5 | https://shop.mediola.com/zentralen/239/aio-gateway-v5-plus-inkl.-aio-creator-neo-plugin-mediola-gw-lizenzkey | |||||||||||||||||
5 | einmalige Kosten | 80€ inkl. 12 Monate CloudMatic connect | 50€ | 150€ inkl. inklusive AIO CREATOR NEO Lizenz (CCU-Plugin), inkl. 12 Monate CloudMatic connect | 70€ (Bausatz) | Kosten USB Funkmodul; Keine weiteren Kosten sofern ein Host für VMWare ESXi, VirtualBox, Proxmox, Synology, QNAP, QEmu oder HyperV verfügbar ist. | 70€ (Bausatz) | 100€ (Bausatz) | 200€ | 450€ (inkl. AIO CREATOR NEO) | |||||||||||||||||
6 | laufende Kosten (Lizenzen etc.) | keine (Cloudmatic, 24€ p.a. ist optional) | keine | keine (Cloudmatic, 24€ p.a. ist optional) | keine (Cloudmatic, 24€ p.a. ist optional) | keine (Cloudmatic, 24€ p.a. ist optional) | keine (Cloudmatic, 24€ p.a. ist optional) | Charly ist ein Bausatz auf Basis eines Raspberry Pi Model 3B zusätzlich mit: - einer gepufferten Echtzeituhr und - Tasten zum Starten des Rettungssystems. - mit neuem Funkmodul RPI-RF-MOD Es gibt dazu ein einsatzfertiges HM-OCCU-Image (wie bei CCU3). Auch Raspberrymatic und piVCCU laufen auf der Charly Hardware. Die Eigenschaften eines Charly-Systems hängen davon ab, welche Software man installiert. Es verhält sich dann im wesentlichen wie eine CCU3, wie RaspberryMatic oder piVCCU 4) | keine, (optional Mediola Cloud Services 30 €/Jahr sowie optional SW Wartung: Kosten abhängig von der Anzahl der NEO Plugins ) | keine, (optional Mediola Cloud Services 30 €/Jahr sowie optional SW Wartung: Kosten abhängig von der Anzahl der NEO Plugins ) | |||||||||||||||||
7 | anlernbare HM Aktor-/Sensor-Arten (HM,HM-IP) | HM HM wired (via Homematic Wired RS485 LAN Gateway) HM-IP | HM-IP HM-IP wired (angekündigt;via extra Homematic IP Wired Access Point) | HM HM wired (via Homematic Wired RS485 LAN Gateway) HM-IP HM-IP wired (via Homematic IP Wired Access Point) | HM HM wired (via Homematic Wired RS485 LAN Gateway) HM-IP HM-IP wired (via Homematic IP Wired Access Point) | HM HM wired (via Homematic Wired RS485 LAN Gateway) HM-IP HM-IP wired (via Homematic IP Wired Access Point) | HM HM wired (via Homematic Wired RS485 LAN Gateway) HM-IP HM-IP wired (via Homematic IP Wired Access Point) | HM | HM HM-IP | ||||||||||||||||||
8 | max. Anzahl anlernbarer HM Geräte | ca. 120 HM Geräte mit max. 400 Funkkanälen, und 127 HM wired Geräte | max. 80 Geräte | ca. 120 HM Geräte mit max. 400 Funkkanälen, und 127 HM wired Geräte | Wie CCU3? | Wie CCU3? | Wie CCU3? | ? | ? | ||||||||||||||||||
9 | nicht unterstützte HM Geräte | HM-IP wired | HM HM-wired | keine | keine | keine | keine | HM-wired HM-IP HM-IP-wired | HM-wired HM-IP-wired | ||||||||||||||||||
10 | Betrieb Fremd-Geräte/-protokolle (Ikea/Osram/...,) | OSRAM LIGHTIFY via OSRAM LIGHTIFY WLAN-Gateway (mit aktueller CCU Firmware) Philips HUE; Philips HUE Bridge (ab 2.0 via CUxD Software und Adapter: enOcean, FS20 und viele weitere | keine | OSRAM LIGHTIFY via OSRAM LIGHTIFY WLAN-Gateway (mit aktueller CCU Firmware) Philips HUE; Philips HUE Bridge (ab 2.0 via CUxD Software und Adapter: enOcean, FS20 und viele weitere 2) | OSRAM LIGHTIFY via OSRAM LIGHTIFY WLAN-Gateway (mit aktueller CCU Firmware) Philips HUE; Philips HUE Bridge (ab 2.0 via CUxD Software und Adapter: enOcean, FS20 und viele weitere 2) | OSRAM LIGHTIFY via OSRAM LIGHTIFY WLAN-Gateway (mit aktueller CCU Firmware) Philips HUE; Philips HUE Bridge (ab 2.0 via CUxD Software und Adapter: enOcean, FS20 und viele weitere 2) | OSRAM LIGHTIFY via OSRAM LIGHTIFY WLAN-Gateway (mit aktueller CCU Firmware) Philips HUE; Philips HUE Bridge (ab 2.0 via CUxD Software und Adapter: enOcean, FS20 und viele weitere 2) | Vielzahl von Funk-Geräten 433 & 868 MHz und Infrarot-Geräten 10) | Vielzahl von Funk-Geräten 433 & 868 MHz und Infrarot-Geräten 10) | ||||||||||||||||||
11 | Funkreichweite (sehr gut/gut/mittel) | sehr gut | ? | gut | mittel mit Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB gut mit neuem Funkmodul RPI-RF-MOD | mittel mit Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB gut mit neuem Funkmodul RPI-RF-MOD | mittel mit Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB gut mit neuem Funkmodul RPI-RF-MOD | gut | gut | ||||||||||||||||||
12 | Lösungen zur Erweiterung Funkreichweite(Antenne/Gateway) | externe Antenne (Drittanbieter), HM Funk LAN Gateway (max. 3 GW an einer CCU; nicht für HM-IP Geräte), manche HM-IP-Geräte (HmIP-PSM, HmIP-PS und HmIP-PCBS) können zusätzlich als Repeater für HM-IP fungieren (bis zu zwei hintereinander kaskadiert) | manche HM-IP-Geräte (HmIP-PSM, HmIP-PS und HmIP-PCBS) können zusätzlich als Repeater für HM-IP fungieren (bis zu zwei hintereinander kaskadiert) | HM Funk LAN Gateway (max. 3 GW an einer CCU; nicht für HM-IP Geräte), manche HM-IP-Geräte (HmIP-PSM, HmIP-PS und HmIP-PCBS) können zusätzlich als Repeater für HM-IP fungieren (bis zu zwei hintereinander kaskadiert) | HM Funk LAN Gateway (max. 3 GW an einer CCU; nicht für HM-IP Geräte), manche HM-IP-Geräte (HmIP-PSM, HmIP-PS und HmIP-PCBS) können zusätzlich als Repeater für HM-IP fungieren (bis zu zwei hintereinander kaskadiert) | HM Funk LAN Gateway (max. 3 GW an einer CCU; nicht für HM-IP Geräte), manche HM-IP-Geräte (HmIP-PSM, HmIP-PS und HmIP-PCBS) können zusätzlich als Repeater für HM-IP fungieren (bis zu zwei hintereinander kaskadiert) | HM Funk LAN Gateway (max. 3 GW an einer CCU; nicht für HM-IP Geräte), manche HM-IP-Geräte (HmIP-PSM, HmIP-PS und HmIP-PCBS) können zusätzlich als Repeater für HM-IP fungieren (bis zu zwei hintereinander kaskadiert) | Es können beliebig viele AIO Gateways in NEO eingebunden werden. | Es können beliebig viele AIO Gateways in NEO eingebunden werden. | ||||||||||||||||||
13 | auch autark, ohne Internet-Anschluss oder Zwang zur Cloud nutzbar (j/n) 5) | ja | nein 7) | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||||||||||||||||
14 | Automatisierung; Verknüpfung von Geräten (z.B. Taster-> Schaltsteckdose) | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||||||||||||||||
15 | Automatisierung: Auslöser/Bedingung/Aktion | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||||||||||||||||
16 | Automatisierung: beliebig komplexe Algorithmen zur Auswertung von Zuständen und Auslösung von Aktionen (Skriptsprache) | Ja | nein | ja | ja | ja | ja | nein | Ja (JavaScript) | ||||||||||||||||||
17 | Automatisierung: Absetzen von HTTP Requests | ja | nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||||||||||||||||
18 | (sicherer) Zugriff aus dem Internet (via cloud/Via VPN oder reverse Proxy auf Drittgerät (z.b. Router)/Via VPN oder reverse Proxy auf der Zentrale selbst) | per Cloudmatic, reverse Proxy in einem separaten Server, VPN (z.B. im Router) oder verschiedene Partnerlösungen | kostenfreie App-Nutzung iOS (ab 9.3) und Android (ab 4.1 | per Cloudmatic, reverse Proxy in einem separaten Server, VPN (z.B. im Router) oder verschiedene Partnerlösungen, Mediola Cloud Services (29,90 € Jahr; vorinstalliert) | per Cloudmatic, reverse Proxy in einem separaten Server, VPN (z.B. im Router) oder verschiedene Partnerlösungen | per Cloudmatic, reverse Proxy in einem separaten Server, VPN (z.B. im Router) oder verschiedene Partnerlösungen | per Cloudmatic, reverse Proxy am selben Raspi, VPN (am Raspi oder im Router) oder verschiedene Partnerlösungen, Mwdiola Cloud Services (29€/Jahr) | Zugriff auf das AIO Gateway über spezische Adresse des AIO Gateway, einzurichten über das AIO Gateway Config Tool. Wenn man zusätzlich Zugriff aus IFTTT, Conrad Connect, Alexa, Google usw. braucht ist zusätzlich Mediola Cloud Services zu nutzten. | Zugriff auf das AIO Gateway über spezische Adresse des AIO Gateway, einzurichten über das AIO Gateway Config Tool. Wenn man zusätzlich Zugriff aus IFTTT, Conrad Connect, Alexa, Google usw. braucht ist zusätzlich Mediola Cloud Services zu nutzten. | ||||||||||||||||||
19 | Hersteller-Support (j/n) | ja | ja | ja | nur HW (SW ist Community Projekt) 4) | nur HW (SW ist Community Projekt) 4) | nur HW (SW ist Community Projekt) 4) | ja | ja | ||||||||||||||||||
20 | Arten von Software, die auf der Zentrale zusätzlich installiert werden kann (keine/nur CCU Addons/bel. Raspbian SW / etc.) | CCU2 Addons (E-Mail, CUxD...) | keine | CCU3 Addons (E-Mail, CUxD, RedMatic...) Mediola NEO Server ist standardmäßig vorinstalliert. | CCU3 Addons (E-Mail, CUxD, RedMatic...) | CCU3 Addons (E-Mail, CUxD, RedMatic...) | CCU3 Addons (E-Mail, CUxD, RedMatic...) Raspbian Software | NEO Plugins (kostenpflichtig) | NEO Plugins (kostenpflichtig) | ||||||||||||||||||
21 | Speicherung umfangreicher Logging Daten (SD/USB-Stick/...) | SD | n/a | USB Stick | USB Stick externe USB Festplatte | abhängig von der Host-HW auf der die virtuelle Maschine läuft. z.B. eingebaute Festplatte/SSD | USB Stick externe USB Festplatte | nein | nein | ||||||||||||||||||
22 | Administration und Bedienung (WebUI, ...) | HM WebUI via LAN (Web Server in der Zentrale) Auch Zugriff per Smartphone möglich mit der EASY-App (über CloudMatic connect) Sprachsteuerung mit Amazon Alexa möglich (über CloudMatic connect) 3) 10) | Handy via Cloud (IOS und Android) | HM WebUI via LAN (Web Server in der Zentrale) Auch Zugriff per Smartphone möglich mit der EASY-App (über CloudMatic connect) Sprachsteuerung mit Amazon Alexa möglich (über CloudMatic connect) 3) 10) Siri Sprachsteuerung über Redmatic Homekit Addon | HM WebUI via LAN (Web Server in der Zentrale) Auch Zugriff per Smartphone möglich mit der EASY-App (über CloudMatic connect) Sprachsteuerung mit Amazon Alexa möglich (über CloudMatic connect) 3) 10) Siri Sprachsteuerung über Redmatic Homekit Addon | HM WebUI via LAN (Web Server in der Zentrale) Auch Zugriff per Smartphone möglich mit der EASY-App (über CloudMatic connect) Sprachsteuerung mit Amazon Alexa möglich (über CloudMatic connect) 3) 10) Siri Sprachsteuerung über Redmatic Homekit Addon | HM WebUI via LAN (Web Server in der Zentrale) Auch Zugriff per Smartphone möglich mit der EASY-App (über CloudMatic connect) Sprachsteuerung mit Amazon Alexa möglich (über CloudMatic connect) 3) 10) Siri Sprachsteuerung über Redmatic Homekit Addon | AIO Gateway Config Tool und NEO | AIO Gateway Config Tool und NEO | ||||||||||||||||||
23 | Performance Administrations-Funktion 6) | gut bis brauchbar | ? | sehr gut | sehr gut | abhängig von der Host-HW auf der die virtuelle Maschine läuft. Potenziell sehr gut. | sehr gut | sehr gut | sehr gut | ||||||||||||||||||
24 | CCU2 WebUI Steuer-Programme laufen (Aufwärtskompatibilität) | ja | nein | ja | ja | ja | ja | nein | nein | ||||||||||||||||||
25 | Verbindung der Zentrale zum lokalen Netzwerk (Ethernet/WLAN/...) | Ethernet (USB zur Administration) | Ethernet | Ethernet | Ethernet | abhängig von der Host-HW | Ethernet (WLAN; onboard Adapter aber nicht empfohlen) | WLAN | Ethernet | ||||||||||||||||||
26 | Dritt-SW (OpenHAB, FHEM etc.) kann via Zentrale auf HM Geräte zugreifen (j/n) | ja | ja (dzt nur Conrad Connect als offizielle Lösung) | ja | ja | ja | ja | Ja. Anbindung an IP-Symcon über Modul, ansonsten über http Befehle von Fremsystemen zu schalten. | Ja. Anbindung an IP-Symcon über Modul, ansonsten über http Befehle von Fremsystemen zu schalten. | ||||||||||||||||||
27 | Backup (Programme, Verknüpfungen etc.) | Backupfunktion im WebUI | keine, bzw. Backup durch Cloud-Betreiber | Backupfunktion im WebUI | Backupfunktion im WebUI | Backupfunktion im WebUI | Backupfunktion im WebUI | Backupfunktion in NEO | Backupfunktion in NEO | ||||||||||||||||||
28 | Typische Anwendung | Günstige Smart Home Zentrale, ready to run out of the box, sehr zuverlässige Hardware. Für Benutzer, die kleine und mittlere, aber auch durchaus komplexe Smart Home Lösungen aufbauen wollen, sich einen Upgrade Pfad offenhalten wollen, keine Betriebssystem SW installieren und keine HW zusammenbauen möchten. Laufende Bereitstellung neuer Releases durch HomeMatic (3-4 pro Jahr, mit meistens kurz nach Release nachgeschobenen Hotfixes), die man einspielen kann, wann man will. Programmiererfahrene Benutzer können auch sehr komplexe Lösungen, die viele unterschiedliche Geräte in Steuerungsprogrammen und Skripten mit einander verbinden, realisieren, bietet Upgrade-Pfad per Backup/Restore zur CCU3, RaspberryMatic oder piVCCU3. | Sehr einfache Inbetriebnahme, ready to run out of the box, laufende Wartung durch HomeMatic (ohne Einflußmöglichkeit des Benutzers). Administration via Handy-Oberfläche spricht Benutzer an, die keine komplexen und keine sehr großen Lösungen brauchen, mit einer vorgegebenen Lösungsarchitektur zufrieden sind, über einen sehr zuverlässigen Internet-Anschluß verfügen, keine SW installieren und keine HW zusammenbauen möchten und nicht programmieren wollen. Falls aber einmal Programmlogik benötigt wird, die über einfache "wenn dies und das dann..."-Regeln hinausgeht, muss der HM-IP AP durch eine CCU2 oder CCU3 ersetzt werden. Die Logik muß dann im WebUI neu eingerichtet werden. Die HM-IP Sensoren und Aktoren können aber weiterverwendet werden. | Leistungsfähige Smart Home Zentrale, schnellle Administrationsoberfläche auch für große Installationen mit 100+ Geräten, ready to run out of the box. Für Benutzer, die kleine aber auch sehr große Smart Home Lösungen aufbauen wollen, keine Betriebssystem-SW installieren und keine HW zusammenbauen möchten. Laufende Bereitstellung neuer Releases durch HomeMatic (3-4 pro Jahr, mit meistens kurz nach Release nachgeschobenen Hotfixes), die man einspielen kann, wann man will. Programmiererfahrene Benutzer können auch sehr komplexe Lösungen, die viele unterschiedliche Geräte in Steuerungsprogrammen und Skripten mit einander verbinden, realisieren. Existierende Smart Home Lösungen können per Backup/Restore von der CCU2 übernommen werden. | Leistungsfähige Smart Home Zentrale, schnellle Administrationsoberfläche auch für große Installationen mit 100+ Geräten, für Anwender die an häufigeren Releases und neuen Features frühzeitig interessiert sind (EQ3 übernimmt oft Features und Fixes aus dem RapberryMatic Projekt in die CCU2 und CCU3 Firmware) und die Hardware selbst aufbauen und Betriebssystem und die Firmware selbst installieren wollen. Sonst wie CCU3. | Potenziell sehr leistungsfähige Smart Home Zentrale (virtuelle Maschine kann auch auf einem x64 PC laufen), schnellle Administrationsoberfläche auch für große Installationen mit 100+ Geräten, für Anwender die an häufigeren Releases und neuen Features frühzeitig interessiert sind (EQ3 übernimmt oft Features und Fixes aus dem RapberryMatic Projekt in die CCU2 und CCU3 Firmware) und die bereits einen Rechner 24h laufen haben und CCU Firmware sowie Funkmodule selbst installieren wollen. Sonst wie CCU3. | Leistungsfähige Smart Home Zentrale, schnellle Administrationsoberfläche auch für große Installationen mit 100+ Geräten, für Anwender die die Hardware selbst aufbauen, Linux Erfahrung haben, aber die Original CCU3 Firmware haben wollen und daneben am selben Gerät weitere Raspbian Software (z.B. einen reverse Proxy oder Visualisierungs-Lösungen) betreiben wollen sowie sich die Option offenhalten wollen ihre Smart Home Lösung (die in einem Container läuft) einfach auf eine andere Hardware zu portieren . Sonst wie CCU3. | Für Benutzer, die sich Ihre HM Zentrale zwar selbst zusammen bauen wollen, aber die HW an einer Quelle beschaffen wollen. | Für Benutzer die nicht an der HM WebUI interssiert sind aber neben HM Geräten auch Geräte einer Vielzahl anderer Hersteller bzw. solche steuern wollen, die nicht an einer CCU angelernt werden können. | Für Benutzer die nicht an der HM WebUI interssiert sind aber neben HM und HM-IP Geräten auch Geräte einer Vielzahl anderer Hersteller bzw. solche steuern wollen, die nicht an einer CCU angelernt werden können. | |||||||||||||||||
29 | |||||||||||||||||||||||||||
30 | Anmerkungen | 1) piVCCU läuft nicht nur auf Raspberry Pi sondern auch auf Orange Pi, TinkerBoard und weiteren Plattformen. Es stellt die CCU3 (oder CCU2) Firmware in einem lxc Container für diese Plattformen zur Verfügung. | |||||||||||||||||||||||||
31 | 2) Über Neo Plugins sind eine Vielzahl weiterer Komponenten von über 100 Herstellern anschließbar | ||||||||||||||||||||||||||
32 | 3) Da alle CCU Zentralen offene, dokumentierte HTTP-Schnittstellen anbieten, lassen sich Geräte-Zustände auch von anderer (auch selbst-programmierter) Software (auch über das LAN) abfragen, verändern und Geräte auch steuern . Das nutzt eine Vielzahl von Drittanbieter-Systemen, die das Smart Home visualisieren aber auch von außen steuern können. z.B.: Mediola Cloud Services, IP-Symcon Connect, HomeBridge oder everHome. Mit Homebridge, das etwa auf einem Raspi läuft, kann man mit Siri Sprachsteuerung die CCU bzw. HM Geräte steurn. Bei Zentralen mit piVCCU können solche Systeme tw. auf der gkeichen HW laufen wie die CCU SW. | ||||||||||||||||||||||||||
33 | 4) Die Zentralen-Software in CCU3, RaspberryMatic und piVCCU(?) basiert auf dem Open Source Projekt HM-OCCU (open CCU), das von der Software der CCU2 abgeleitet worden ist und auf GitHub gehostet ist. Aus diesem Grund können WebUI-Steuerprogramme, die in der CCU2 entwickelt wurden ganz einfach auf eine CCU3, RaspberryMatic oder piVCCU übertragen werden. Aus dem selben Grund gibt es eine Vielzahl von mehr oder weniger häufig genutzen Portierungen z.B. auch auf X86 Systeme (PC's) unter Debian oder Docker Images für Sinology DiskStation NAS. Portierungen können überall dort Sinn haben, wo man ein HM Funk-Modul zur Kommunikation über das BidCOS-Protokoll mit den HM und HM-IP Geräten anschließen kann (alternativ kann man auch den HM LAN Konfigurations-Adapter HM-CFG-LAN verwenden um mit einigen HM-Geräten zuu kommunizieren) . Siehe u.a. Abschnitt "Homematic OCCU" unter https://homematic-forum.de/forum/viewforum.php?f=21 | ||||||||||||||||||||||||||
34 | 5) die Nutzung von HM-IP Geräten an einer CCU gänzlich ohne Internet-Anschluss kann bei einem Hardwaredefekt des Funkmoduls riskant sien. Wenn man das Funkmodul tauscht, braucht man Internet für den Schlüsseltausch oder muss komplett alle Geräte zurücksetzen und neu anlernen. | ||||||||||||||||||||||||||
35 | 6) Auflistung von etwa 100 Geräten im WebUI benötigt nach Messungen von technik-kram.net auf der CCU2 ca. 10 Sekunden, auf RaspberryMatic ca. 2 Sekunden. Das ist vor allem ein Komfort-Gewinn bei der Administration großer Systeme. Diese Messungen haben nichts mit der eigentliche Steuerung der Smart Home Geräte zu tun. Dafür ist auch die CCU2 schnell genug. | ||||||||||||||||||||||||||
36 | 7) Der HM-IP AP braucht zwar eine ständige Verbindung zum Internet, Homematic verlangt aber bei der Anmeldung keine persönlichen Daten, auch keine Standort-Daten. Die Server befinden sich in Deutschland. | ||||||||||||||||||||||||||
37 | 8) Siehe Liste: | https://www.mediola.com/smart-home-consumer/hersteller-liste | |||||||||||||||||||||||||
38 | 9) Entweder HB-RF-USB + RPI-RF-MOD ca. 70€ oder HB-RF-USB + HM-MOD-RPI-PCB oder HmIP-RFUSB (nur HM-IP) und HM-CFG-USB-2 (nur HM), | ||||||||||||||||||||||||||
39 | Siehe readme.md in | https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic | |||||||||||||||||||||||||
40 | 10) Alexa- und Siri Anbindung | https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=36787&hilit=Alexa+bridge | |||||||||||||||||||||||||
41 | https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=54168&hilit=Alexa+bridge#p539266 | ||||||||||||||||||||||||||
42 | https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=77&t=50227&p=503917&hilit=Alexa+bridge#p503825 | ||||||||||||||||||||||||||
43 | |||||||||||||||||||||||||||
44 | Weitere Vergleiche zwischen HM Zentralen | CCU2 v.s. CCU3 | https://technikkram.net/2018/05/vergleich-zwischen-der-homematic-zentrale-ccu2-und-der-neuen-smart-home-zentrale-ccu3 | ||||||||||||||||||||||||
45 | HM-IP AP v.s.CCU3 | https://technikkram.net/2018/05/vergleich-zwischen-dem-homematic-ip-access-point-und-der-neuen-smart-home-zentrale-ccu3 | |||||||||||||||||||||||||
46 | HM v.s. HM-IP | https://www.smarthomeassistent.de/die-unterschiede-zwischen-homematic-homematic-ip/ | |||||||||||||||||||||||||
47 | Performance CCU2 v.s. Raspi | https://technikkram.net/2017/03/homematic-performance-vergleich-ccu2-vs-raspberrymatic | |||||||||||||||||||||||||
48 | RaspberryMatic v.s. andere | https://homematic-forum.de/forum/download/file.php?id=48428 | |||||||||||||||||||||||||
49 | Artikel im ELV Journal. Für Anfänger sehr empfehlenswert | https://www.elv.de/HomeMatic-Know-how-Teil-29-Steuerzentralen-und-Gateways-des-HomeMatic-und-Homematic-IP-Systems/x.aspx/cid_726/detail_62723 | |||||||||||||||||||||||||
50 | Tabelle in Artikel | https://www.elv.de/journal_pic.aspx?id=1588082&size=1 | |||||||||||||||||||||||||
51 | RaspberryMatic v.s.CCU | https://www.homematic-inside.de/media/download/meetup_2019/raspberrymatic | |||||||||||||||||||||||||
52 | |||||||||||||||||||||||||||
53 | |||||||||||||||||||||||||||
54 | |||||||||||||||||||||||||||
55 | |||||||||||||||||||||||||||
56 | |||||||||||||||||||||||||||
57 | |||||||||||||||||||||||||||
58 | |||||||||||||||||||||||||||
59 | |||||||||||||||||||||||||||
60 | |||||||||||||||||||||||||||
61 | |||||||||||||||||||||||||||
62 | |||||||||||||||||||||||||||
63 | |||||||||||||||||||||||||||
64 | |||||||||||||||||||||||||||
65 | |||||||||||||||||||||||||||
66 | |||||||||||||||||||||||||||
67 | |||||||||||||||||||||||||||
68 | |||||||||||||||||||||||||||
69 | |||||||||||||||||||||||||||
70 | |||||||||||||||||||||||||||
71 | |||||||||||||||||||||||||||
72 | |||||||||||||||||||||||||||
73 | |||||||||||||||||||||||||||
74 | |||||||||||||||||||||||||||
75 | |||||||||||||||||||||||||||
76 | |||||||||||||||||||||||||||
77 | |||||||||||||||||||||||||||
78 | |||||||||||||||||||||||||||
79 | |||||||||||||||||||||||||||
80 | |||||||||||||||||||||||||||
81 | |||||||||||||||||||||||||||
82 | |||||||||||||||||||||||||||
83 | |||||||||||||||||||||||||||
84 | |||||||||||||||||||||||||||
85 | |||||||||||||||||||||||||||
86 | |||||||||||||||||||||||||||
87 | |||||||||||||||||||||||||||
88 | |||||||||||||||||||||||||||
89 | |||||||||||||||||||||||||||
90 | |||||||||||||||||||||||||||
91 | |||||||||||||||||||||||||||
92 | |||||||||||||||||||||||||||
93 | |||||||||||||||||||||||||||
94 | |||||||||||||||||||||||||||
95 | |||||||||||||||||||||||||||
96 | |||||||||||||||||||||||||||
97 | |||||||||||||||||||||||||||
98 | |||||||||||||||||||||||||||
99 | |||||||||||||||||||||||||||
100 | |||||||||||||||||||||||||||