ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZAAAB
1
2
Formulierungen
3
123456
4
1Rechtschreibung
Rechtschreibung und Zeichensetzung _.
5
1asind durchgängig korrektsind weitgehend korrektsind meist korrektsind mitunter falschsind oft falschweisen gravierende Fehler auf
6
2Sprache
Es wurde _ und terminologisch _ formuliert.
7
2aimmer äußerst verständlichverständlichmeist verständlich
manchmal zu umgangssprachlich
durch Schwächen im Satzbau manchmal unverständlich
durch einen fehlerhaften Satzbau häufig unverständlich
8
2bsouveränkorrektmeist korrektmanchmal unsicherunsicherfalsch
9
3Verständnis
Du kannst _ Stellung zum Handlungsverlauf nehmen und Handlungsalternativen _.
10
3afundiertbegründet-mit Unsicherheitenkaumoffenbar keine
11
3b
aufzeigen und differenziert bewerten
aufzeigen und bewertenaufzeigenandeutenkaum aufzeigenoffenbar nicht aufzeigen
12
4Text
Dein Basissatz enthält _ Informationen über Autor, Titel und Gattung und _.
13
4aalle entscheidenden die entscheidenden einigewenigekaumkeine
14
4b
benennt das literarische Thema souverän
benennt das Thema
gibt einen gelungenen Überblick der Handlung
gibt einen vagen Überblick der Handlung
gibt aber einen unsicheren Überblick der Handlung
gibt aber keinen Überblick der Handlung.
15
5Information
# wird (2b), _ und _ geschildert.
16
5adetailliertausführlichknappoberflächlichzu knappviel zu kurz
17
5b
mit Blick auf das Wesentliche
sinnvollangemessennoch angemessenwenig sinnvollohne Sinn
18
6Verständnis
Über die Intention # werden _ Vermutungen angestellt.
19
6akomplexeweitreichendeangemessenenoch nachvollziehbareabwegigekeine
20
7Deutung
Deine Gesamtdeutung bezieht sich _ auf deine Analyse und ist in sich _.
21
7avielschichtiggelungen-in einigen Punktenkaumnicht
22
7b
äußerst schlüssig und originell
schlüssignachvollziehbarnoch nachvollziehbarmitunter unverständlichunverständlich
23
8Information
Du hast dich mit dem Thema # offenbar _ auseinandergesetzt.
24
8aintensivgenau-kurznur oberflächlichkaum
25
9Information
Die Informationen # wurden (5a) beschrieben und (1a).
26
10Text
Der Aufbau deines Textes ist _.
27
10avorbildlichgelungenstimmig
manchmal etwas unübersichtlich
unübersichtlichwenig durchdacht
28
11Sprache
Du schaffst es _, dich von der Vorlage zu lösen und deine eigene Sprache zu verwenden.
29
11amühelosgut-manchmalseltenkaum
30
12Kreativität
Bei der Gestaltung des Textes warst du _ kreativ.
31
12awirklich sehrsehr-einigermaßennicht sehrallerdings überhaupt nicht
32
13Visualisierung
Die _ Bilder ergänzen deinen Text _.
33
13apräzise ausgewähltenpassenden-
etwas beliebig ausgewählten
manchmal etwas unpassend wirkenden
zusammenhanglosen
34
13bin weiterführender Weisegut-eher assoziativkaumnicht und sind eher verwirrend
35
14Text
Deine Gliederung orientiert sich _ Wendepunkten, ist in sich stimmig und weder zu detailliert noch zu grob.
36
14asouverän an wichtigenan wichtigen an unsicher an kaum anan gar keinen
37
15Verständnis
# wird (5a) nachgezeichnet und _ erläutert.
38
15a
mit Rückgriff auf abstrakte Konzepte
in seiner Reichweite-knappkaumnicht
39
16Text
Deine Charakterisierung # greift _ Merkmale heraus und beschreibt diese (8a).
40
16adessen wichtigstenviele seinerdie meisten seinereinige seinerwenige seiner zu wenige seiner
41
17VerständnisDu schilderst # (5a).
42
18Deutung# wird von dir _ beurteilt.
43
18aargumentativ klarausgewogen-knappwenig überzeugendnicht
44
19Deutungund _ bezogen.
45
19a
souverän auf aktuelle Verhältnisse
auf aktuelle Verhältnisseauf eigene Erfahrungenauf allgemeine Urteilekaum auf weitere Lebensbereiche
auf keine weiteren Lebensbereiche
46
20Sprache
Du beziehst dich _ auf den Text.
47
20asouverän und zielführend-einige Maleseltenkaumnicht direkt
48
21Sprache
Der Text wurde (2a) formuliert, abstrakte Konzepte wurden _ versprachlicht.
49
21a
mühelos und stilistisch sicher
sicher-wenig präzisekaumnicht
50
22Information
# wird von dir _ zusammengefasst.
51
22a
mit Blick auf das Wesentliche
angemessenkurz und prägnant-etwas unstrukturiertkaum
52
23Verständnis
Das Ungewöhnliche am Zeitverlauf wird in deinem Text _ deutlich.
53
23aklar und-einigermaßenansatzweisekaumnicht
54
24Deutung
Die dabei verwandte Sprache wird _ mit dem Inhalt in einen Zusammenhang gebracht.
55
24asouveränanhand eines Beispielsansatzweisekaumnichtfalsch
56
25Text
Dein Basissatz enthält _ Informationen über die Rednerin und Titel, Ort, Datum und Anlass der Rede. Die Kernaussage der Rede wird von dir _ benannt.
57
25aalle entscheidenden entscheidendeeinigewenigekaumkeine
58
25bexakttreffendrichtig-leicht schieffalsch
59
26Text
Dabei werden _ Abschnitte der Rede benannt.
60
26asouverän die wichtigstenwichtigeeinigeaber leider zu wenigekaum sinnvollekaum
61
27Verständnis
In deiner Analyse identifizierst du _ rhetorische Mittel oder Redestrategien.
62
27aviele und wichtigewichtigegenügendsich etwas wiederholendeeinigewenige
63
28Verständnis
Diese werden von dir _ am Text belegt.
64
28amustergültigsicher-etwas unsicherhäufig fehlerhaftmeist unzulänglich
65
29Verständnis
und _ in ihrer Wirkung # beschrieben.
66
29aangemessen und detailliertgenaumeist treffend-kaumzu wenig
67
30Deutung
Dein Fazit bewertet die Gesamtwirkung der Rede _.
68
30a
treffend und auch mit Bezug auf stilistische Besonderheiten
gelungen-in einigen Punktenkaumnicht
69
31Information
Du hast keine Zusammenfassung der Rede formuliert. Die Erläuterung der Redestruktur wird von dir während der Analyse jedoch _ geleistet.
70
31aexplizit und souveränüberzeugendauf übersichtliche Weiseknappansatzweisenicht
71
32Text
Die formalen Vorgaben werden von dir _ erfüllt.
72
32ain jeder Hinsichtvollständigweitgehend-meistnur teilweise
73
33Sprache
Dein Sprachgebrauch _, Anredepronomen wurden _ verwendet.
74
33a
wirkt sehr sicher und ist stets angemessen
ist angemessenist weitgehend angemessen
ist manchmal noch etwas unsicher
wirkt unsicherist manchmal unangebracht
75
33bsouveränsichermeist richtigmanchmal richtigaber häufiger falschaber falsch
76
34Information
Du hast _ Informationen für dein Anschreiben genutzt.
77
34aalle relevantenalle zur Verfügung stehendenviele passendeeinigezu wenigekaum
78
35Information
_ Informationen hast du aus dem Lebenslauf in deinen Text eingebaut.
79
35aViele weitereEinige weitereEinigeWenigeKaumKeine
80
36Visualisierung# weist einen _ Stil auf.
81
36aaußergewöhnlichenkünstlerisch ansprechendengelungenenkargenunsicherenwirren
82
37Information
Dein Beitrag ist eine _ Ergänzung des Originals.
83
37agenialeklugespannendepassendekleinefragliche
84
38Deutung
Dein Produkt fußt _ auf einer _ Deutung des #.
85
38afolgerichtigsichergenügend-losekaum
86
38beinsichtigenklarenrichtigenmöglichenunwahrscheinlichenabwegigen
87
39Verständnis
Die verschiedenen Ebenen # hast du _ beschrieben.
88
39aumfassend und prägnantangemessen-ansatzweisenicht wirklichfalsch
89
40Information
Eine der im Unterricht behandelten # wurde _ auf den Text angewandt.
90
40asouveränsinnvollangemessen-falschnicht
91
41Deutung
Du hast den Titel der # _ auf die Gesamtdeutung bezogen.
92
41a
treffend und auch mit Bezug auf stilistische Besonderheiten
treffend- rudimentärfalschnicht
93
42Verständnis
Du hast die # der Protagonisten _ beschrieben und analysiert.
94
42aumfassend und prägnantsicher-ansatzweiseohne Bezug zum Textnicht
95
43VerständnisDu hast den Inhalt der # _.
96
43a
strukturiert und übersichtlich dargestellt
korrekt wiedergegebenin groben Zügen wiedergegeben
zum Teil falsch wiedergegeben
falsch wiedergegebennicht
97
44Information
Die im Text verwendete Erzähltechnik wird von dir _ eingeordnet.
98
44apräziserichtig-mit einigen Schwächenkaumfalsch
99
45Verständnis
In deiner Analyse identifizierst du _ rhetorische Mittel oder sprachliche Besonderheiten.
100
45aviele und wichtigewichtigegenügend-wenigekaum