ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
1
2
Sammlung Klimabildung / Catalogue éducation au climat
3
Titel / titreLink / lienOrganisationZielgruppen / groupes ciblesBeschreibung / descriptionForm / forme
Draussen Lernen (NUB) / apprendre dehors (EEN)
Sprache / langue
Aktuelles / actualités
Status / étatOrt / lieu
Bemerkungen / remarques
4
Themenseite im Fachportal Nachhaltigkeit: KlimawandelKlimawandel | Wir lernen onlineWirLernenOnline (WLO)
Hier findest du sorgfältig ausgewählte Materialien, Methoden und Tools für den Online- und Präsenzunterricht zum Thema „Klimawandel”.
Der Klimawandel ist eines der dringendsten und wichtigsten Themen der Nachhaltigkeit. Die Inhalte auf dieser Seite beschäftigen sich insbesondere mit dem anthropogenen Klimawandel, also die vom Menschen verursachte Erwärmung der Erde. Die Materialien gehen auf die Ursachen und Folgen der Erderwärmung ein und nehmen immer wieder Bezug auf den Alltag der Menschen: Welche Auswirkungen hat unser Handeln auf den Klimawandel? Was können wir konkret für den Klimaschutz tun?
Du kennst tolles Material zu diesem Thema? Dann bringe dich und dein Wissen ein! Hilf mit, die besten Inhalte zu sammeln und zu teilen, empfehle dein persönliches Material-Highlight oder mach mit in unserer Fachredaktion!
-D
5
Klimagespräche
https://sehen-und-handeln.ch/klimagespraeche/
Brot für alle FastenopferErwachsene
Die KlimaGespräche wurden in England von einer Psychotherapeutin und einem Ingenieur entwickelt. An insgesamt sechs Abenden werden dabei die persönlichen Gewohnheiten in Bezug auf Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum und deren Folgen fürs Klima analysiert und konkrete Lösungen erarbeitet. Die KlimaGespräche werden inzwischen in vielen Ländern in Europa und in Nordamerika durchgeführt. Brot für alle und Fastenopfer haben die Gespräche in die Deutschschweiz gebracht.
Ziel der Gespräche ist es, einen konkreten Beitrag zu einem Bewusstseinswandel in der Schweiz und zur Erreichung des «Netto-O»-Ziels in der Schweiz zu leisten. Denn die grosse Klimakrise ist noch abwendbar, wenn wir alle entschieden unseren Beitrag leisten und uns für einen gesellschaftlichen sowie politischen Wandel einsetzen. «Für mich waren die Gespräche Augenöffner», formuliert es eine andere Teilnehmerin.
Gesprächsrunden-D
https://sehen-und-handeln.ch/klimagespraeche/aktuelle-klimagespraeche/
Laufend
6
Klimabildung in der Natur. Installationen, Spiele und Unterrichtseinheiten zum Klimaschutz (2014), Förderverein NaturGut Ophoven (Hrsg.), ISBN-978-3-9816451-0-1
https://naturgut-ophoven.de/service/shop/
Klimabildung in der Natur. Installationen, Spiele und Unterrichtseinheiten zum Klimaschutz.
Umweltbildern*innen; Lehrpersonen
Das NaturGut Ophoven hat sein Außen­gelände zu einem interaktiven Klima-Erlebnis-Park ausgebaut. Sieben Klima-Infostationen informieren die Besucher über Mobilität, Ernährung, Konsum, allgemeinen Klimaschutz und Klimawandel, Wohnen, Recycling und Papier. Jetzt hat das NaturGut ein Handbuch veröffentlicht, das mit detailreichen Beschreibungen der verschiedenen Installationen zum Nachbauen anregen möchte. Außerdem enthält das Handbuch fast 40 Spiele und fünf Unterrichtseinheiten zu Klimaschutz und Klimawandel, mit deren Hilfe Kinder auf interaktive Weise an das Thema herangeführt werden können. (Quelle: ANU https://www.umweltbildung.de/7053.html)
Handbuch; Handreichung
xD
7
Padlet mit Ideen für Klimaschutz im Homescooling
https://padlet.com/naturgut_ophoven/3sf4vgh58rmcakuv
Lehrpersonen; Umweltbildner*innenAusführliche Linksammlung
Ausführliche Linksammlung
z.T.D
8
Podcast Klimastreik / Grève du Climat
https://podtail.com/de/podcast/klimastreik-podcast/
Klimastreik.ch
Höre deine zweiwöchentliche Portion Klimastreik – alle zwei Wochen gibts am Samstag jeweils eine neue Folge (ab dem 09.01.2021). Nachdem in der ersten Staffel die Klimacharta thematisiert wurde, dreht sich in der zweiten Staffel alles um den Climate Action Plan (CAP)! ❤
Seit Dezember 2018 gehen wir auf die Strasse um für eine Zukunft einzustehen. Seit da hat sich vieles getan und wir entwickeln uns ständig weiter. Neue Projekte kommen, andere müssen warten. Unser Ziel ist klar: Wir wollen eine Zukunft für die Menschheit. Wir wollen unser Wissen teilen, unsere Gedanken aussprechen und über unsere Forderungen sprechen.
In der ersten Folge dreht sich alles um den CAP. Wir erklären was der CAP ist und wer daran gearbeitet hat. In den weiteren Folgen thematisieren wir immer ein einzelnes Kapitel des CAP. Dabei holen wir uns Hilfe von den Menschen, welche den CAP geschrieben haben – also den Expert*innen.
Den Climate Action Plan findest du übrigens hier: www.climateactionplan.ch
Podcast-D; F
9
Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik
https://www.education21.ch/de/themendossier/klima
Stiftung éducation21Schule; 1. Zyklus - Sek II
Ursachen und Folgen des Klimawandels stellen aktuell eine der bedeutendsten, globalen Herausforderungen dar. Die Auseinandersetzung mit Fragen der Klimaveränderungen auf lokaler und globaler Ebene, mit den Folgen für die Lebensweise von Pflanzen, Tieren und Menschen und mit Massnahmen der Anpassung an den Klimawandel und der Minderung des Klimawandels sowie der Entwicklung von Perspektiven für die Zukunft repräsentieren ein zentrales Anliegen auf allen Bildungsstufen.
Das Themendossier enthält Lerngelegenheiten zum Bereich Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik für den 2. und 3. Zyklus der Volksschule und die Sekundarstufe II, die auf der Grundlage neuster Studien entwickelt, erprobt und bearbeitet wurden.
Das Themendossier wurde im Rahmen des Projektes CCESO (Climate Change Education and Science Outreach) mit finanzieller Unterstützung des Bundesamts für Umwelt BAFU realisiert. Am Projekt mitgearbeitet haben die Pädagogischen Hochschulen Bern und Luzern, die HEP Vaud, die SUPSI, das Oeschger Zentrum für Klimaforschung der Universität Bern und der Verein GLOBE Schweiz.
Themendossier-D
10
BNE-Praxismagazin ventuno 1 | 2020 Klima
https://www.education21.ch/de/ventuno/klima
Stiftung éducation21Schule; 1. Zyklus - Sek II
BNE praktisch: ventuno ist die Praxiszeitschrift für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie schlägt Ihnen geprüfte Unterrichtsmedien, Projekte für die Schule und Impulse für den Unterricht vor. Themen transversal und mit globalen Bezügen aufgreifen - auch das ist BNE.
-D
11
Eisbär und Klimawandel
https://www.education21.ch/de/data21/documents/83385E591B76F6BEC125862A00326831
WWF Schweiz und Stiftung éducation21Schule; 1. Zyklus - Sek II
Auf vielfältige und lebendige Art und Weise wird den Schüler/-innen der Eisbär und seine Lebensweise nähergebracht. Mit Experimenten, Anschauungsmaterialien und verschiedenen Medien gehen die Schüler/-innen den Fragen rund um den Klimawandel auf den Grund und erfahren warum es wichtig ist, dass das Eis den Eisbären nicht unter den Pfoten wegschmilzt. Die Schüler/-innen lernen zudem, was sie in ihrem Alltag beitragen können, um das Klima zu schonen. Je nach Altersstufe und Region wird der inhaltliche Schwerpunkt des Angebots angepasst. Der Schulbesuch kann im Schulzimmer oder per Zoom-Meeting stattfinden. Der WWF ist eine Stiftung, die Kinder für Tiere, Umwelt und Natur begeistern und für deren Anliegen sensibilisieren möchte.
-D
12
Von der Schule in die Gemeinde - Klima-Erlebnis-Aktion
https://oekozentrum.ch/de/projekte/bildung-gesellschaft/klima-energie/klima-erlebnis-aktion
Ökozentrum
Schüler*innen ab der vierten Primarklasse, Gemeinden, ...
Gemeinsam mit uns entwickeln Schüler*innen Projektideen im Bereich Nachhaltigkeit, die sie innerhalb der Gemeinde mit der Bevölkerung umsetzen.
Um unseren ökologischen Fussabdruck nachhaltig zu verringern, sind wir alle gefragt, unser Wissen zu konkreten Handlungsoptionen zu erweitern und unser Verhalten entsprechend anzupassen. Gerade Kinder und Jugendliche sind in ihrer Zukunft stark betroffen von unserem Verhalten von heute. Unser Ziel ist es, eben diese zu befähigen, sich als Botschafter*innen für eine langfristige Verminderung des ökologischen Fussabdrucks einzusetzen. Was die Jugend zu erreichen vermag, ist uns allen spätestens seit den Klimaprotesten klar und weltpolitisch sehr bereichernd.
Gemeinden wünschen sich oft mehr Engagement der Jungen. Und genau hier haben wir einen «perfect match»: Die Klima-Erlebnis-Aktion bringt Schüler*innen und Gemeinde in einem gemeinsamen Projekt zusammen, welches die Einwohner*innen der Gemeinde erreichen kann. Einerseits erleben so die Schüler*innen, dass sie etwas bewirken können. Und nichts motiviert besser, als die Erfahrung, dass man etwas bewirken kann. Andererseits macht die Gemeinde mit ihrer Bevölkerung einen Schritt in Richtung gelebter Nachhaltigkeit, was mit Lebensqualität gleichzusetzen ist.
Projekt; PilotD
13
Tree-Apphttps://tree-app.ch/WSL; BAFUWaldfachleute
Welche Baumart eignet sich in Zukunft auf einem Waldstandort, wenn sich das Klima verändert? Diese Frage stellen sich viele Forstleute und Waldeigentümer immer wieder, zum Beispiel bei der Jungwaldpflege, bei Durchforstungen in Mischwäldern und bei Pflanzungen. Hier hilft die Tree App. Sie zeigt die passenden Baumarten auf dem Handy an.
https://www.wsl.ch/de/projekte/baumartenempfehlungen-im-klimawandel.html
AppD; F
14
Portal «Resiliente Wälder»
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wald/fachinformationen/waldbewirtschaftung/portal-resiliente-waelder.html
BAFUWaldfachleute
Dieses Portal bietet Fachleuten, Waldbesitzer*innen, Student*innen und Forschenden einen einfachen Zugriff zu Informationen rund um die Waldbewirtschaftung im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel. Es sind auch Informationen zu verwandten Themen aufgeführt.
Webseite; Linksammlung
-D; F; I
15
Klimawissen für Waldpraktiker
https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/massnahmen/pak/projektephase2/pilotprojekte-zur-anpassung-an-den-klimawandel--cluster-Sensibilisierung/f-06-klimawissen-fuer-waldpraktiker.html
HAFL; BAFUWaldfachleute
Der Klimawandel stellt die Schweizer Waldwirtschaft vor erhebliche Probleme. Ein 2018 abgeschlossenes Forschungsprogramm hat die wissenschaftlichen Grundlagen geschaffen, um die Herausforderungen zu meistern. Damit dieses Fachwissen in der Praxis auch genutzt wird, braucht es eine koordinierte Aus- und Fortbildung für die verschiedenen Akteure im Wald. Im Rahmen dieses Projekts wird ein Konzept dazu sowie stufengerechte Ausbildungsmaterialien erstellt und in Pilotkursen erprobt.
Forschungsprogramm; Sensibilisierung; Kommunikation
-D; F; I
16
Energieeffizienz und erneuerbare Energien
https://www.kiknet-energieeffizienz.org/
kikNet; energieschweizSchule; 2. Zyklus - Sek II
Menschen, Pflanzen und Tiere brauchen tagtäglich Energie, sei dies in Form von Nahrung, Licht oder Wärme.
Ein Alltag ohne Energie ist kaum mehr vorstellbar. Manchmal nutzen wir die Energie bewusst, wenn wir ein Gerät einschalten, manchmal vergessen wir aber, dass wir ständig Energie nutzen, zum Beispiel beim Heizen, beim Kühlen im Kühl- oder Gefrierschrank oder beim ständig angeschlossenen Festnetztelefon, welches immer anrufbereit ist. Und selten denken wir dabei an das Klima.
Was ist Energie, woher kommt sie und was beinhaltet die Energiestrategie 2050 des Bundes? Ergründen Sie mit ihrer Klasse das Thema in all seinen Facetten.
Energie ist ein kostbares Gut, mit welchem wir sparsam und effizient umgehen müssen. Eine tägliche Herausforderung, welcher wir uns stellen müssen. Unser Umgang mit der Energie beeinflusst auch das Klima.
HandreichungenD; F; I
17
Bildungswiki Klimawandel: eine breite Datenbasis über den anthropogenen Klimawandel und seine Folgen
https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Hauptseite
Deutschen Bildungsserver; Climate Service Center; Hamburger Bildungsserver
Das "Bildungswiki Klimawandel" ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Bildungsserver, dem Climate Service Center und dem Hamburger Bildungsserver zum Aufbau einer Enzyklopädie über den anthropogenen Klimawandel und seine Folgen. In der sachlichen Richtigkeit sind die Artikel an den Ergebnissen aktueller wissenschaftlicher Veröffentlichungen orientiert, die in renommierten Fachzeitschriften erschienen und zumeist in die zusammenfassenden Sachstandsberichte des Weltklimarates IPCC eingegangen sind.
Wiki-D
18
Klimaschutz und Spracherwerb - Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von Umwelt- und Klimaschutz in Integrations- und berufsbezogenen Sprachkursen
https://www.oekom.de/broschuere/klimaschutz-und-spracherwerb-13
oekom verlag GmbHLehrpersonen;
Mit diesen Unterrichtsmaterialien stehen Ihnen umfangreiche Lehrmittel für integrations- und berufsbezogene Sprachkurse zum Thema Umwelt- und Klimaschutz zur Verfügung. Ziel dieser Lehrmaterialien ist die alltagsnahe Vermittlung von Klimaschutzwissen. Hierbei sollen klimafreundliche Verhaltensalternativen erlernt und verstärkt werden.
Das Material ist insbesondere für Personengruppen aufbereitet worden, die sich bislang nur wenig mit diesem Thema beschäftigt haben. Des Weiteren werden die Integrationsbemühungen der Teilnehmenden unterstützt, indem sie mit einem in Deutschland angestrebten Klimaschutzverhalten bekannt gemacht werden. Dies ermöglicht den Teilnehmenden nicht nur das Verstehen des Verhaltens anderer, sondern auch die Teilhabe und Partizipation innerhalb der Gesellschaft.
Die Materialien sind im Projekt Integra_et_Klima (2015 - 2017) erstellt und evaluiert worden, welches vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert wurde.
Handreichung; -D
19
Klimaflucht - Klima als Fluchtursache
https://www.einfachganzanders.de/bildungsangebote/klimaflucht/
Einfach ganz ANDERS
Menschen fliehen weltweit – das hören wir täglich. Aber was hat das mit mir zu tun? Warum verlassen Menschen ihr Zuhause? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Lebensbedingungen? Was trägt mein Handeln dazu bei? Und wie kann ich dabei mitwirken, dass Menschen gut auf dieser Erde leben können? Bei dem Projekttag und bei der Projektwoche gehen wir der Frage nach, wie Veränderungen des Klimas mit Fluchtursachen zusammenhängen. Wir überlegen, was wir lokal anders machen können und wie sich dies im globalen Kontext auswirken kann – und setzen erste Ideen direkt in die Tat um. Die Projekttage und Projektwochen werden durchgeführt von Multiplikator*innen, die sich in unserer Fortbildungsreihe qualifiziert haben.
Beratung; Projekttag; Projektwoche; Aktionsheft
möglichD
20
Menschen im Klimawandel: Unterrichtssequenz
https://www.oxfam.de/ueber-uns/publikationen/unterrichtsmaterialien-unterrichtssequenz
Oxfam DeutschlandLehrpersonen Sek II
Die Unterrichtssequenz richtet sich an Schüler/innen der Sekundarstufe II. Ziel ist es, die Schüler/innen für die Folgen des Klimawandels für Menschen in armen Ländern zu sensibilisieren, indem sie lernen, wie der Klimawandel den Alltag der Menschen verändert und deren Lebensgrundlagen bedroht. Außerdem beschäftigen sich die Schüler/innen mit Fragen globaler Gerechtigkeit und Verantwortung für den Klimawandel sowie Maßnahmen zu seiner größtmöglichen Begrenzung.
Jedes Thema wird durch eine Hinführung eröffnet, über mehrere Aufgaben erarbeitet und durch eine Präsentation, Plenumsdiskussion oder auch eine Lesung abgeschlossen. Jedes Thema kann prinzipiell auch einzeln im Unterricht eingesetzt werden.
Handreichung-D
21
Downloads für Lehrkräftehttps://www.ufu.de/service/downloads/Lehrpersonen
In den unterschiedlichen Bildungsprojekten sind im Laufe der letzten Jahre etliche Materialien entstanden, die in der Schule, in der Kita und im Rahmen der Weiterbildung kostenlos genutzt werden können. Dazu gehören u.a. Broschüren mit Arbeitsblättern, Unterrichtseinheiten, Projektskizzen, pädagogische Handreichungen und Fortbildungsskripte für die Lehrerausbildung. Diese stellen wir gegliedert nach Altersstufen zur Verfügung.
HandreichungenD
22
Klimagesichter - Interkulturelle Umweltbildunghttps://klimagesichter.de/D
23
Wetter und Klima
https://www.globe-swiss.ch/de/Angebote/Wetter_und_Klima/
GLOBE Schweiz
Dieses Angebot richtet sich an die Stufen Zyklus 2, Zyklus 3 und Sek II. Für Zyklus 1 liegen zum Thema Wetter und Klima die Broschüre "Weisst du, dass die Wolken Namen haben?" und drei er­gänzende Klassen­aktivitäten vor.
Beim Angebot "Wetter und Klima" lernen Schüler*­innen über eigene Messungen grund­legende wetter­bestimmende und klima­beein­flus­sende Faktoren kennen. In möglichst regel­mässigen Ab­ständen erheben sie Wetter­daten und setzen ihre Resultate mit der aktuellen Wettern­lage in Zusammen­hang. Sie üben sich in der Er­stellung von kurz­fristigen Wetter­prognosen, lernen den Untern­schied zwischen Wetter und Klima kennen und re­flek­tieren die Wirkung von Klima auf die belebte Natur, zum Beispiel im Kontext der Jahres­zeiten. Für die Stufe Sek II können die Schüler*­innen zudem weiter­führende Frage­stellungen ent­wickeln, wie zum Beispiel zur Be­deutung von Aerosolen oder Ozon. Dieses An­gebot fördert die MINT- und die digi­talen Kompe­tenzen.
D
24
Phänologie der Pflanzen
https://www.globe-swiss.ch/de/Angebote/Phaenologie_der_Pflanzen/
GLOBE Schweiz
Dieses Angebot richtet sich an die Stufen Zyklus 2, Zyklus 3 und Sek II, sowie an alle interes­sierten Privat­personen. Für Zyklus 1 gibt es zum Thema Jahres­zeiten eine Einstiegs­broschüre "Alles über die Erde" mit jeweils drei er­gänzenden Klassen­aktivitäten
Das Angebot "Phänologie der Pflanzen" bietet Schüler*­innen und interes­sierten Privat­personen die Möglich­keit, saisonale Ver­änder­ungen an Pflanzen zu beobachten. Dabei wird die Wirkung der Jahres­zeiten auf die belebte Natur untersucht. Die er­hobenen Daten können national bei PhaenoNet oder inter­national gemeldet und dar­gestellt werden und tragen zu den Pollen­analysen von Meteo­Schweiz bei. Da alle seit ca. 50 Jahren erhobenen Daten verfügbar sind, können die Ein­flüsse des Klima­wandels auf die Vege­tation analysiert werden. Somit fördert dieses Angebot die MINT- und die digitalen Kompe­tenzen. Das Angebot "Phänologie der Pflanzen" kann mit dem Angebot "Wetter und Klima" sinnvoll ergänzt werden
D
25
Klimabildung in allen Zyklen der Volksschule und in der Sekundarstufe II
https://www.globe-swiss.ch/files/Downloads/1567/Download/Summary%20CCESO%201.pdf
Climate Change Education and Science Outreach (CCESO)
Lehrpersonen; Bildungsanbieter; Umweltbildern*innen
Climate Change Education and Science Outreach (CCESO) –
ein Bildungsprojekt mit innovativem Ansatz
CCESO Climate Change Education and Science Outreach – Akteure aus Bildung und Klimaforschung
stellen sich gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels und der Klimapolitik.
Das Thema Klimawandel soll vermehrt Eingang in die Lehrerbildung und in die Unterrichtspraxis und
-entwicklung finden, um so das Grundwissen, das Problemverständnis sowie die Handlungsoptionen
und -bereitschaften im Zusammenhang mit Klimapolitik und Klimaschutz zu erweitern und zu differenzieren.
Im Vorfeld der Erarbeitung des «Klimaprogramms Bildung und Kommunikation 2017–2020» des Bundes
wurden im Bereich der allgemeinbildenden Schulen vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) bereits Projekte unterstützt, die sich mit der Frage des Bedarfs und mit der Bestandserhebung in der Klimabildung
befasst haben. Im Rahmen dieser Vorarbeiten ist die Initiative CCESO Climate Change Education and
Science Outreach entstanden, die von Anfang an in enger Zusammenarbeit von Akteuren aller Bildungsstufen und der Klimaforschung erfolgte. Die fachliche Komplexität des Themas Klimawandel bedingt
diese Zusammenarbeit und bietet auch den Klimawissenschaften die Möglichkeit, aktuelles Fachwissen
in das nationale Bildungsnetzwerk einzubringen.
D; F
https://www.globe-swiss.ch/de/Aktuell/Projekte/Klimabildung_CCESO/
26
LERNfeld Lernaktivität "Klimaextreme - Trockenheit und Überflutung"
https://lernfeld.globe-swiss.ch/template_creator/pdf/LA07_LA07_AufeinenBlick_LP.pdf
GLOBE SchweizZyklus 3 Sek 2
Mit "LERNfeld" erforschen Schul­klassen die Themen Bio­diversität und Klima­wandel direkt auf einem schulnahen Bauernhof.
Dossier, inklusive Vermittlung Jungforschende/Bauernhof, falls gewünscht
jaD
27
KonsumGLOBALhttp://www.konsumglobal.ch/Ökozentrum
Jugendliche ab 13 Jahren; Schulklassen (Sek I und Sek II); Jugendgruppen
Mit der Stadtführung konsumGLOBAL wollen wir…
- Wissen über globale Effekte des lokalen Konsums anschaulich und spannend vermitteln
- Alternativen für nachhaltigen Konsum aufzeigen
- Denkanstösse geben
- Eigenengagement und Eigenverantwortung fördern
- Einen Dialog innerhalb der jungen Generation anregen
Stadtführungen; Handreichungen
D
28
Climathon des jeunes
https://uploads.strikinglycdn.com/files/8a116a20-6cea-43c6-bf45-a474cf53dbda/Climathon%20des%20jeunes-site-janv21-compresse%CC%81.pdf
eqlosion, climat-kiccycle 3 et sec IIjournées Climathon des jeunes orientées « solutions » ou « imaginer des futurs »Hackethon-F; A
29
Klimakönner
https://www.sdw.de/cms/upload/Waldpaedagogik/Klimakoenner/210104_KK_Waldkonner_Leitfaden_Screen.pdf
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Haben Sie Lust in Ihrer Klasse oder Gruppe für mehr Klimaschutz zu werben? Wollen Sie Kindern verdeutlichen, wie bedeutsam der Wald für das Klima ist? Dann werden Sie ein Klimakönner - mit unseren bundesweiten Veranstaltungen erhalten Sie das Rüstzeug dafür! Unser Ziel ist, möglichst viele Klimakönner zu motivieren, ihr Wissen an ihre Mitmenschen weiterzugeben.
Herzstück des Projektes sind Fortbildungen für Pädagog*innen und waldpädagogisch Interessierte, in denen Grundlagenwissen zu Wald und Klima praxisnah vermittelt wird. Mit theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen für Aktivitäten im Wald sollen die Teilnehmenden dazu befähigt werden, öfter mit Kindern und Jugendlichen in den Wald zu gehen. Alle Inhalte verbinden wir mit der gesellschaftlichen Aufgabe einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Arbeitsunterlagen, Aktivitäten
D
30
VR Glacierexperiencehttps://glacierexperience.com/VR Glacier Experience - Talstation Diavolezza
EIN VIRTUELLES ERLEBNIS
Die Virtual Reality Glacier Experience macht erlebbar, wie sich der Klimawandel auf den Morteratschgletscher und seinen Wasserhaushalt auswirkt. Mitarbeitende der Zürcher Hochschule der Künste sowie der Universität Freiburg haben die Experience gemeinsam entwickelt.
VR-D; E
31
Klima macht Schule
https://www.parc-ela.ch/de/angebote-erlebnisse/klima-macht-schule
Gemeinde Davos, Volksschulen Davos, Parc Ela7. bis 9. Klasse (Zyklus 3)
Das Bildungsangebot «Klima macht Schule» wurde initiiert von der Gemeinde Davos für die Volksschulen in Davos und anschliessend in Zusammenarbeit mit dem Parc Ela auf die Schulen der Naturpark-Region erweitert. Die Realisierung des Projekts wurde von der Volksschule Davos, der Gemeinde Davos, der Meuli-Stiftung, dem Amt für Natur und Umwelt Graubünden, dem Verein Parc Ela und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanziell unterstützt.

Das Bildungsangebot orientiert sich am Davoser Klimafilm und an den lokalen Verhältnissen von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur. Es ergänzt das unter Koordination von GLOBE Schweiz im Rahmen des Projekts CCESO (Climate Chance Education and Science Outreach) entwickelte Themendossier zum Klimawandel für die 7. bis 9. Klasse der Volksschule (Zyklus 3). Dieses ist bei education21 abrufbar.
D
32
Davos +1.7°C konkret: vom Klimawandel zum Klimahandeln
https://www.gemeindedavos.ch/de/wohnenwirtschaft/wohnen/klimawandel/
Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Klima
Amt für Natur und Umwelt Graubünden
Gemeinde Davos
Der Film "Davos +1.7 Grad Celsius konkret: vom Klimawandel zum Klimahandeln" fasst die wichtigsten Erkenntnisse zum Klimawandel in Davos zusammen. Mit wohlbekannten Gesichtern, vertrauten Bildern und einem verständlichen Text werden die Davoser und Davoserinnen über die Klimaveränderungen vor Ort informiert. Die letzte Sequenz des Films befasst sich mit dem CO2-Ausstoss und zeigt auf, wie wir einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Der Film basiert auf einem ausführlichen Bericht über die in Davos gesammelten Indizien zum Klimawandel, die in einen wissenschaftlichen Kontext gestellt werden. Der Bericht ist zur thematischen Vertiefung zu empfehlen und bietet Hilfestellung für ein umfassenderes Verständnis der im Film gezeigten Veränderungen sowie der komplizierten Zusammenhänge des Klimawandels.
Film basierend auf ausführlichem Bericht über die in Davos gesammelten Indizien zum Klimawandel
-D
33
Zeige I AM GRETA an deiner Schulehttps://iamgreta-derfilm.com/schule
Ab 0 Jahren uneingeschränkt freigegeben, Empfehlenswert als Portrait ab 12 Jahren.
Die Begleitmaterialien werden für Kinder & Jugendliche ab 12 Jahren empfohlen.
Film und FIlmpädagogisches Begleitmaterial
-D
34
Mit Fakten gegen Fake News: Klimawandel - Argumentationshilfe gegen Klimawandel-Leugner_innen, Fakten und Tipps für Gespräche über die Klimakrise!
https://www.wienxtra.at/fileadmin/web/jugendinfo/Beratung/Brosch%C3%BCren/klimawandel_broschure.pdf
WIENXTRA
Diese Broschüre unterstützt dich dabei, auf Fakten gestützte Gespräche zum
Thema Klimawandel zu führen. Die Gesprächstipps helfen, einen kühlen Kopf zu
bewahren und Klimawandel-LeugnerInnen selbstbewusst entgegenzutreten. Gemeinsam können wir Fake News bekämpfen und auf die Klimakrise aufmerksam
machen.
Broschüre-D
35
Handreichung für Lehrpersonen zur Publikation: Mit Fakten gegen Fake News: Klimawandel - Argumentationshilfe gegen Klimawandel-Leugner_innen, Fakten und Tipps für Gespräche über die Klimakrise!
https://www.wienxtra.at/fileadmin/web/jugendinfo/Beratung/Brosch%C3%BCren/Klimawandel_Handreichung.pdf
WIENXTRALehrpersonen
Liebe Lehrperson,die Bewältigung der Klimakrise ist eine der dringlichsten Aufgaben unserer Zeit, wird aber von Vielen bewusst ge-leugnet oder heruntergespielt. Der Umgang mit Medien und Informationen ist zugleich in Zeiten des Informati-onsüberflusses und der Fake News wichtiger denn je.Der kritische und kompetente Umgang mit Informationen und Medien will jedoch gelernt sein. Deshalb haben die Österreichischen Jugendinfos in Kooperation mit dem Kli-mabündnis Österreich die Publikation „Mit Fakten gegen Fake News: Klimawandel“ und ein begleitendes Lehrma-terial herausgebracht. Die vorliegende Handreichung beinhaltet vier Vorschlä-ge für Unterrichtseinheiten (1-2 UE) zu den Themen Kli-mawandel und Fake News. Die kompetenzorientierten Übungen eignen sich vor allem für die Umweltbildung und die Medienerziehung beziehungsweise Digitale Grund-bildung mit Schulklassen der 7. bis 10. Schulstufe (insb. 8.-9.), können aber auch in Fächern und Modulen wie Sozialkunde/Politische Bildung und Deutsch sehr gut eingesetzt werden. Für alle Übungen stehen Distance-Learning-kompatible Methoden und die dazugehörigen Tools (Online-Quiz, Präsentationen, Pinnwände) zur Ver-fügung. Das Lehrmaterial muss zudem nicht „von vorne nach hinten“ durchgearbeitet werden, sondern eignet sich auch für den punktuellen Einsatz.
Handreichung-D
36
The Climate Collage - 42 cards to understand climate changehttps://climatecollage.org/Association la Fresque du Climatadult version (standard); junior version
Online or face-to-face, for a young or enlightened audience, based on the work of the IPCC, the Climate Collage is the reference collaborative workshop for collectively understanding the complexity of climate change.
1 – Reasoning
Participants discover the game’s cards, they think together to link the cards with each other and thus highlight the causes and consequences of climate change.
2 – Creativity
After identifying the causes, mechanisms and consequences, the participants trace the links and illustrate the Collage.
3 – Discussion
After this common diagnosis, time for discussion. The aim? To share feelings and reflect on collective solutions, in order to propel action.
Workshops-
E (und viele andere Sprachen)
37
ClimateActions - Mach dich stark fürs Klima und sammle ClimatePointshttps://climateactions.ch/myplueplanet
Die App «ClimateActions» zeigt dir, wie und wo du das Klima schützen kannst. Und sie erlaubt dir, dich mit Freundinnen und Freunden zu vernetzen. Denn im Team bewirkt man mehr.
In den Kategorien Ernährung, Konsum, Mobilität und Wohnen kannst du jeweils eine Challenge starten und ClimatePoints sammeln. Je mehr Punkte du sammelst, desto besser bist du im Ranking – und im Klimaschutz.
Wenn du in einer Kategorie die benötigten Punkte einer Challenge gesammelt hast, bist du bereit fürs nächste Level. Und fürs nächste. Und fürs nächste. Lust zum Mitmachen? Dann starte ClimateActions und leg los. Am besten gleich jetzt.
App (Webapp)-D; F; E
38
Pandamobil - Tropf, tropf… der Gletscher schmilzt!
https://www.wwf.ch/de/projekte/pandamobil-ein-angebot-fuer-schulklassen
WWF SchweizSchulen; KiGa bis 4. Klasse
Tropf, tropf… der Gletscher schmilzt!
Die neue Tournee nimmt Form an… Seit ein paar Monaten arbeiten wir intensiv an der nächsten Pandamobil-Wanderausstellung. Ab diesem Herbst sind wir wieder für drei Jahre (2021-2024) in der ganzen Schweiz unterwegs, um Kinder zu treffen und ihnen einen Gletscher auf den Schulhof zu bringen.
Klimakrise verstehen mit dem Pandamobil
Von einer Animatorin begleitet, tauchen die Schülerinnen und Schüler in eine faszinierende Kulisse ein. Sie entdecken auf spielerische und sensorische Weise, warum die Gletscher schmelzen und wie sich dies auf die alpine Tier- und Pflanzenwelt auswirkt. Auch erfahren die Kinder, wie sie selbst gegen diese Auswirkungen aktiv werden können. Drei Alpentiere, die heute schon die Auswirkungen der Klimakrise zu spüren bekommen, begleiten die Kinder dabei auf ihrer Entdeckungsreise: das Alpenschneehuhn, der Alpenschneehase und das Murmeltier.
Ausstellung, ANimation, vor Ort
-D
39
Klimawandel - verstehen und handeln - Unterrichtsmaterialien und Ideen für die Schule
https://klimawandel-schule.de/LMU München, Fakultät für PhysikLehrpersonen aller Stufen
Obwohl es in der Geschichte unseres 4,6 Milliarden Jahre alten Planeten immer wieder zu Klimaschwankungen kam, steht zweifelsfrei fest, dass der Mensch Hauptverursacher der aktuellen Erderwärmung ist.
Gerade die hohe Geschwindigkeit, mit der der Klimawandel voranschreitet, stellt ein enormes Problem dar. Weder Flora und Fauna noch die Menschen können sich so schnell an die veränderten Umweltbedingungen anpassen.
Wenn wir jungen Menschen, und auch den ihnen nachfolgenden Generationen, die Möglichkeit offen halten wollen, auf einer lebenswerten und lebendigen Erde aufzuwachsen, sind jetzt enorme öffentliche und private Anstrengungen erforderlich.
Ein entsprechendes Bildungsangebot, mit dem die Ursachen und Folgen des aktuellen Klimawandels, aber auch die Chancen, die sich uns heute noch bieten, thematisiert werden, ist essentieller Bestandteil eines gesellschaftlichen Umdenkens. Ein entsprechendes Bildungsangebot liegt damit auch in der Verantwortung der Lehrerinnen und Lehrer!
Ringvorlesung; online
-D
40
Ringvorlesung: "Bildung für Klimaschutz" - Der Klimawandel ist die größte Herausforderung im 21. Jahrhundert!
https://klimawandel-schule.de/ringvorlesung2021/
LMU München, Fakultät für Physik
Das Angebot richtet sich primär an Lehrkräfte, Lehramtsanwärter sowie Studierende des Lehramts. Der Zugang steht aber der interessierten Öffentlichkeit frei!
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung im 21. Jahrhundert!
Es liegt an uns, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um die notwendige Transformation der Gesellschaft zu leben und voranzutreiben. Bildung ist hierbei einer der entscheidenden Schlüssel und heutige Schüler*innen müssen in ihrem Streben bestärkt werden, die Fehler der letzten Generationen wiedergutzumachen.
Die LMU lädt daher zu einer Online-Ringvorlesung mit Wissenschaftlern und Experten im Bereich Klimaschutz ein.
Moderiert werden die Veranstaltungen von Prof. Harald Lesch.
Das Angebot richtet sich primär an Lehrkräfte, Lehramtsanwärter sowie Studierende des Lehramts, um sie für das Anpacken dieser enormen Herausforderung zu motivieren, in ihrer Arbeit mit ihren Schüler*innen zu unterstützen und der jungen Generation eine Antwort auf die Frage geben zu können: „Was können wir tun?“.
Sammlung von Materialien, die laufend erweitert wird
-D
41
Online-Ringvorlesung: "Klimakrise und das Ruhrgebiet – Klimawandel verstehen und handeln"
https://www.uni-due.de/ude4future/ringvorlesung
Universität Duisburg-Essen
Klimakrise und das Ruhrgebiet – Klimawandel verstehen und handeln
Mit der Ringvorlesung „Klimakrise und das Ruhrgebiet - Klimawandel verstehen und handeln“ wollen die UDE4future erstmalig an der Universität Duisburg-Essen in einer öffentlichen Reihe verschiedene Aspekten des Klimawandels beleuchten und gemeinsam diskutieren. Neben technischen und naturwissenschaftlichen Lösungsansätzen soll es dabei auch um zentrale Aspekte der individuellen Verhaltensänderung gehen. Festzuhalten bleibt, der Hauptverursacher der aktuellen Situation ist der Mensch. Der Erfolg politischer Steuerungsversuche wird folglich zentral von der Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger auch im Ruhrgebiet abhängen.
Hinweis: Alle Vorlesungen mit anschließender Diskussion werden online als Zoom-Webinar übertragen. Bitte melden Sie sich über die unten stehenden Links für jede Veranstaltung einzeln an. Es gilt die Datenschutzerklärung für die Zoom-Nutzung.
Online-Ringvorlesung mit Diskussion
D
42
Gute Beispiele für die Klimabildung
https://16bildungszentrenklimaschutz.de/praxisbeispiele/paedagogische-angebote/
Kita; Grundschule; Sek I, Sek II, Aus-/Fortbildung von Lehrkräften; Sonstige
Außerschulische Lernorte haben grundsätzlich viele Möglichkeiten Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Richtung Klimaschutz zu begleiten. Damit diese Klimaschutz nicht nur kognitiv verstehen, sondern in ihrem Alltag auch klimafreundlich handeln können und wollen, benötigen sie bestimmte Kompetenzen. Effektive und erfolgreiche Klimabildungsarbeit stützt sich daher auf umweltpsychologische Erkenntnisse und bezieht neben Wissensvermittlung weitere Motivationsfaktoren ein.
Bei der zu Beginn diesen Projektes ausgeführten Recherche zum aktuellen Angebot von Klimabildungsaktivitäten und -materialien an außerschulischen Lernorten in Deutschland sind viele interessante Best-Practice Bespiele gefunden worden. Die ausführlichen und im März 2019 aktualisierten Auflistungen hierzu finden Sie im Downloadbereich.
z.T.D
43
Erfolgselemente in der Klimabildung
https://16bildungszentrenklimaschutz.de/fileadmin/Erfolgselemente/Erfolgselemente_Klimabildung_final.pdf
Förderverein NaturGut Ophoven
Umweltbildern*innen; Lehrpersonen; Bildungsanbieter
Im Projekt „BildungKlima-plus“ wurden Erfolgselemente für eine effektive Klimabildung analysiert. Die Zusammenstellung dieser Erfolgselemente basiert hauptsächlich auf einer Literaturrecherche im Bereich Umweltpsychologie und verfolgt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Ergänzend führte das Projektteam des NaturGuts Ophoven eine teilstandardisierte telefonische Befragung durch, um weitere Erfolgselemente zu ermitteln. Für die Interviews ausgewählt wurden außerschulische Bildungszentren, die in der Klimabildung besonders aktiv sind. Diese Zentren wurden im Rahmen einer Potenzialanalyse zur Klimabildungsarbeit von außerschulischen Bildungszentren in Deutschland identifiziert. Die Interviews konnten mit 53 erfahrenen Pädagogen von außerschulischen Lernorten geführt werden.
Dossier mit Checklisten
-D
44
"Vom kleinen Eisbären, dem es zu warm geworden ist"
https://oekom-verein.de/vom-kleinen-eisbaer-dem-es-zu-warm-geworden-ist/
oekom podcastKinder
Christina Hagn befasst sich seit ihrem Geographiestudium mit Nachhaltigkeit. Sie hat bei Projekten zu energieeffizientem Wohnen, sanftem Tourismus und nachhaltiger Mobilität mitgewirkt bzw. sie geleitet und arbeitet heute für ein Unternehmernetzwerk.
Podcast-D
45
Klima - Die stärksten Filme und Dokumentationen über die Klimawandel und die globale Erwärmung.
https://filmsfortheearth.org/de/themen/klima
Filme für die Erdeab 12 JahrenHier haben wir die ausserordentlichsten und inspirierendsten Filme über
Klimaphänomene, die Klimakrise und ihre Auswirkungen, Klimaschutz und
Nachhaltigkeit zusammengestellt.
Filme (Sammlung)-D
46
Die Klimakönner - Materialien
https://www.bildungsserver-wald.de/contents/
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - SDW
Kita; Grundschule; 5.-6. Klasse; 7.-10. Klasse; Sonstige
Das Projekt "Bildungsnetzwerk Wald & Klima - Die Klimakönner" richtet sich an (angehende) Pädagog*innen und waldpädagogisch Interessierte. Das Fortbildungsangebot vermittelt Fachwissen zu Wald & Klima, Naturerfahrung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In unseren Veranstaltungen erhalten die Teilnehmenden, durch die Einbindung regionaler Akteure, praxisnahe Einblicke in die Waldpädagogik sowie die Möglichkeit sich untereinander zu vernetzen. Sie bekommen zudem konkrete Spiele und Aktivitäten an die Hand und werden so dazu befähigt, ein eigenes Walderlebnisprogramm auf die Beine zu stellen!
Unter "Materialien" finden Sie aktuelle Bildungsmaterialien geordnet nach Zielgruppen, welche unsere Fortbildungen hervorragend ergänzen. Sie sind kostenlos herunterzuladen oder können unter www.shop.sdw.de in gedruckter Form bestellt werden.
HandreichungenjaD
47
Praxishilfe „Wald und Klimawandel“
https://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/wald/waldpaedagogik/dateien/handreichung_wald_klimawandel_barrierefrei.pdf
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), Referat Waldpädagogik, Wissenstransfer, Internationale Waldbelange
Der Klimawandel ist eine der drängendsten politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. In diesem Zusammenhang spielt auch der Wald eine wichtige Rolle. Die folgende Handreichung ermöglicht Ihnen, das Thema kompetent und spielerisch zu vermitteln. Die in der Handreichung enthaltenen Aktivitäten sollen zu Lösungsansätzen und eigenem Handeln motivieren – ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
HandreichungjaD
48
Klimagarten 2085https://blogs.ethz.ch/klimagarten/
Zurich-Basel Plant Science Center. Ein Kompetenzzentrum für Pflanzenwissenschaften der drei Hochschulen ETH Zürich, Universität Zürich und Universität Basel.
Schulklassen; Bevölkerung
Der Klimagarten 2085 ist ein öffentliches Experiment im Zusammenspiel von Naturwissenschaft und Kunst. Es wurde vom Zurich-Basel Plant Science Center gemeinsam mit dem Botanischen Garten der Universität Zürich entwickelt. Dieses interaktive Experiment lädt das Publikum ein, Klimaszenarien selbst zu erleben und mehr über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzen, Landschaft und Wälder in der Schweiz zu erfahren.
jaD
49
One Planet Labhttps://www.one-planet-lab.ch/Erwachsene
Gemeinsam gestalten und zeigen wir Wege in die Welt von morgen auf. Hin zu einer Zukunft, in der wir nur noch so viele Ressourcen verbrauchen, wie unser Planet zur Verfügung stellen kann. Um diesen Weg zu gehen, finden Menschen bei One Planet Lab Unterstützung. Mittels Wissen und Vernetzen helfen wir Pionieren dabei, Projekte in die Tat umzusetzen und weiterzuentwickeln.
50
BNE Fabrik - Gemeinsam positive Zukunftsvisionen entwickeln!https://bne-fabrik.ch/Verein BNE FabrikLehrpersonen Zyklus 1-3
Gemeinsam positive Zukunftsvisionen entwickeln! Wir sind tagtäglich mit komplexen Herausforderungen konfrontiert. Umweltveränderungen, Ressourcenknappheit, politische Machtkonflikte, gesundheitliche und wirtschaftliche Probleme sowie lokale bis globale Entwicklungen werden in verschiedenen Bereichen sichtbar. Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) soll Lernenden sowie Lehrpersonen dabei helfen, Phänomene unserer Zeit ganzheitlich zu verstehen und es motiviert darüber hinaus dazu, gemeinsam positive Zukunftsvisionen zu entwickeln. Damit das gelingt, will die BNE Fabrik Kompetenzen wie Partizipation, vernetztes Denken, Kommunikation und Kreativität fördern und aufzeigen, wie BNE einfach in den NMG-Unterricht integriert werden kann.
D
51
Das Anthropozän lernen und lehren
https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/forschung-und-entwicklung/anthropozaen/das-projekt-das-anthropozaen-lernen-und-lehren
PH Niederösterreich
Studierende, Pädagoginnen, digitale Medienschaffende
Die Wechselwirkung von Mensch und Natur hat durch die erkennbaren Folgen von Klimawandel und Artensterben eine Aktualität gewonnen, die für hoch-/schulische Bildung von zentraler Bedeutung ist.

Das Anthropozän-Konzept, die Bezeichnung für den jetzigen Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die massiven Eingriffe des Menschen in die Umwelt sichtbar werden, fordert dazu auf, über die Notwendigkeit und die Möglichkeit einer zukunftsorientierten Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung nachzudenken und sie für aktive Lernprozesse zu nutzen.

Das Anthropozän bietet daher einen wichtigen Denkrahmen für transformative Bildungsprozesse, die zu Zukunftsverantwortlichkeit und Gestaltungskompetenz befähigen.

Im Lernraum Schule bietet die fächerverbindende Auseinandersetzung mit der Mensch-Natur-Beziehung im Kontext der Dimensionen Zeit und Raum die Möglichkeit, das Anthropozän als Reflexionsbegriff und als Lernmedium im Sinne transformativer Bildung zu nutzen.

Eine innovative Wissenskommunikation mit Nutzung digitaler Medien will aktive Beteiligung an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft ermöglichen.
Studienbericht, Projektbeispiele, Bildungsmaterialien
D
52
PSC Discovery Workshop Klimawandel
https://www.research-collection.ethz.ch/handle/20.500.11850/368677
Zurich-Basel Plant Science Center. Ein Kompetenzzentrum für Pflanzenwissenschaften der drei Hochschulen ETH Zürich, Universität Zürich und Universität Basel.
Sek 1 und 2 und GymnasialstufePSC Discovery Workshop 1: Klimawandel oder „Hilfe, ich bin eine gestresste Pflanze!“
Workshop, Forschungsheft und Lerneinheit
-D
53
Faktenblatt: Klimawandel und Biodiversitätsverlust gemeinsam angehen
https://scnat.ch/de/uuid/i/4bb62ca1-4819-570d-beb1-ee58eabea746-Klimawandel_und_Biodiversit%C3%A4tsverlust_gemeinsam_angehen
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Lehrpersonen
Der Klimawandel und der Rückgang der biologischen Vielfalt stellen zunehmend grosse Bedrohungen für die Menschheit dar. Die beiden Krisen hängen zusammen und verstärken sich noch gegenseitig. Sie müssen deshalb gemeinsam angegangen werden. Dies verlangt systemisches Denken und Handeln. Das Forum Biodiversität Schweiz und das Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim) der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) veröffentlichten hierzu das Faktenblatt «Klimawandel und Biodiversitätsverlust gemeinsam angehen».
Das Faktenblatt fasst auf 6 Seiten wissenschaftlich fundiert zusammen, wie sich Klima und Biodiversität gegenseitig beeinflussen. Massnahmen gegen die beiden Krisen sind deshalb integral zu entwickeln und aufeinander abzustimmen. Die Reduktion des CO2-Ausstosses sowie der Schutz und die Renaturierung von Ökosystemen weisen dabei besonders viele Synergien auf und wirken gegen beide Krisen. Wo potenziell Zielkonflikte bestehen – etwa beim Ausbau der erneuerbaren Energien – müssen Massnahmen besonders umsichtig umgesetzt werden, damit sie die jeweils andere Krise nicht noch verschärfen.
Faktenblatt-D
54
Mit kühlem Kopf gegen eine heisse Welt
https://www.sjw.ch/75-ideen-fuer-klima.html
SJWSchulklasen; Bevölkerung
Die Erklärungen und Tipps zu den 75 Begriffen funktionieren durch den alphabetischen Aufbau wie ein Lexikon und sind verständlich formuliert. Die Leserinnen und Leser dieses Sachhefts sind startklar für eine bessere Welt und können das Gelesene praktisch umsetzen.
Mathias Plüss ist freier Wissenschaftsjournalist. Für die Klima-Sonderausgabe des «Magazins» bekam er 2019 den Prix Média der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Mit Nachworten von Andrea Burkhardt und Thomas Stocker und Illustrationen von Nadine Spengler.
Unterrichtsmaterial verfügbar
SJW-Heft mit Unterrichtsmaterial
-D; F; I
55
KlimaCO2cktail - Zutaten für einen nachhaltigen Fußabdruck
https://www.umweltbildung.at/shop/klimaco2cktail / https://www.umweltbildung.at/webshop/hintergrundinfo-klimaco2cktail/
Barbara Gsandtner, Tobias Kirchhoff / Forum Umweltbildung
15–19 Jahre
Diese Materialiensammlung für die Altersgruppe 15–19 Jahre ist als didaktische Grundlage zur Arbeit in Unterricht oder Jugendarbeit zu den Themen Klimawandel(-anpassung), Klimaschutz und CO2-Fußabdruck ausgearbeitet worden. Damit ist eine umfassende Beschäftigung mit den Themen Klimawandel (-anpassung) und Klimaschutz möglich. Wie ist es nach heutigem Wissensstand um unser Klima bestellt und welche Auswirkungen sind bereits zu spüren? Wie kommt die Klimaforschung zu sicheren Informationen? Was ist der CO2-Fußabdruck und was hat er mit mir zu tun? Und welche Möglichkeiten habe ich, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten? Welche Möglichkeiten haben Politik und Wirtschaft, um den Klimawandel für unsere Zukunft in den Griff zu bekommen? Diese und andere Fragen können mit den Anregungen dieser Broschüre auf vielfältige methodische Weise bearbeitet und diskutiert werden.
-D
56
Projektwoche Klimareise
https://www.biosphaere.ch/de/erleben/schulen/projektwochen-lehrlingslager/projektwoche-klimareise/
UNESCO Biosphäre Entlebuch2. und 3. Zyklus (Mittel- und Oberstufe)
Das Klima beschäftigt eine ganze Welt. In der Modellregion für Nachhaltigkeit, der UNESCO Biosphäre Entlebuch, begeben Sie sich mit Ihren Lernenden auf den Klimaweg: Während einer Projektwoche erarbeiten Sie das herausfordernde Thema «Klima».
ProjektwocheauchD
57
Interaktives virtuelles Experiment zum Klimawandel (Teil I) – Klimaerwärmung und CO2-Konzentration
https://doinggeoandethics.com/2021/02/11/interaktives-virtuelles-experiment-zum-klimawandel-teil-i/
Geobox der Justus-Liebig-Universität Gießen (Arbeitsgruppe Geographiedidaktik – Prof. Dr. Rainer Mehren)
JAHRGANG 11 - 13https://drive.google.com/file/d/1Sm9gpZOg-tbQH_yhkzJEHnOjzZ0LjsMU/view
Interaktives virtuelles Experiment, Handreichung
-D
58
Interaktives virtuelles Experiment zum Klimawandel (Teil II) – Schmelzen von Festlandeis
https://doinggeoandethics.com/2021/03/11/interaktives-virtuelles-experiment-zum-klimawandel-teil-ii-schmelzen-von-festlandeis/
Geobox der Justus-Liebig-Universität Gießen (Arbeitsgruppe Geographiedidaktik – Prof. Dr. Rainer Mehren)
JAHRGANG 11 - 13https://drive.google.com/file/d/1Sm9gpZOg-tbQH_yhkzJEHnOjzZ0LjsMU/view
Interaktives virtuelles Experiment, Handreichung
-D
59
Interaktives virtuelles Experiment zum Klimawandel (Teil III) – Thermosterischer Meeresspiegelanstieg
https://doinggeoandethics.com/2021/03/15/interaktives-virtuelles-experiment-zum-klimawandel-teil-iii-thermosterischer-meeresspiegelanstieg/
Geobox der Justus-Liebig-Universität Gießen (Arbeitsgruppe Geographiedidaktik – Prof. Dr. Rainer Mehren)
JAHRGANG 11 - 13https://drive.google.com/file/d/1Sm9gpZOg-tbQH_yhkzJEHnOjzZ0LjsMU/view
Interaktives virtuelles Experiment, Handreichung
-D
60
Swiss Polar Classhttps://polar-class.ch/de/german/
Swiss Polar Class / Gestützt auf die wissenschaftlichen Aktivitäten des Swiss Polar Institute
SuS 8 bis 12 Jahre
Swiss Polar Class ist ein kostenloses Lernprogramm, das Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern aber auch Interessierten, welche die Polarregionen entdecken möchten, zur Verfügung steht. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 12 Jahren und älter. Gestützt auf die wissenschaftlichen Aktivitäten des Swiss Polar Institute entwickelt das Programm Lerninhalte zu Themen rund um die Arktis und Antarktis. Entdeckt an die Schweizer Lehrpläne angepasste Inhalte (auf Französisch und Deutsch), und taucht ein in die faszinierende Welt der Polarregionen.
LernprogrammD, F
61
BNE-Lernlandschaft: «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh»
https://jungfraualetsch.ch/wp-content/uploads/2022/01/Aletschfloh_BNE-Lernlandschaft.pdf
UNESCO-Welterbe Swiss-Alps Jungfrau-Aletsch (SAJA)
Zyklus 1
Das Bildersachbuch «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh» erzählt die Geschichte vom kleinen Aletschfloh und seinen Freunden, den erschiedenen Tieren (u.a. Steinbock, Schwarznasenschaf, Tannenhäher und Murmeltier) und Pflanzen (u.a. Arve, Wollgras, Trompetenmoos und Bergahorn), die im Gebiet um den Grossen Aletschgletscher leben und leiden. Sie fühlen sich von der Klimaerwärmung bedroht, leiden unter den Folgen, suchen gemeinsam nach Antworten und Abhilfe. Dabei hoffen sie nicht zuletzt auf die Hilfe jener, die ihre Geschichte lesen
oder erzählt bekommen. Die Gefahren lassen sich nur gemeinsam meistern und stoppen. Auch die Kleinsten, die einmal gross werden, können dem kleinen Aletschfloh und seinen Freunden helfen.
Mit der vorliegenden BNE-Lernlandschaft werden dazu die alpine Landschaft und ihre Bewohner erkundet. Die SuS erfahren, wie die Tiere und Pflanzen im alpinen Lebensraum leben und was es für sie bedeutet, wenn es immer wärmer wird. Gemeinsam suchen sie nach Lösungen, um ihren kleinen Beitrag zu leisten und erzählen die Geschichte weiter, wie es sich der kleine Aletschfloh im Bildersachbuch wünscht. Die Sensibilisierung der Kinder für die Folgen des Klimawandels geschieht durch das Schmelzen des Gletschers und die Auswirkungen auf die Tiere.
Planungsunterlagen, Arbeitsblätter, Aktivitäten und Spiele
D
62
Dossier "Klimawandel"
https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/dossier/do/klimawandel/
Lehrer-OnlineGrundschule bis berufliche Bildung
Der Klimawandel und seine Folgen werden immer heißer diskutiert. Dürre-Sommer und verheerende Waldbrände sowohl im Mittelmeer-Raum und etwa in Kalifornien, aber auch hier bei uns in Deutschland, sind längst an der Tagesordnung. Aber auch Starkregen und Überflutungen, die etwa im Sommer 2021 vor allem Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen besonders stark getroffen haben, werden wir in nicht allzu ferner Zukunft wohl häufiger erleben müssen – mit schlimmen Verlusten nicht nur an Hab und Gut, sondern auch an Menschenleben. Die Fragen, die sich viele Kinder und Jugendliche, deren Eltern und Lehrkräfte vermehrt stellen, ist: Wie lange wird das Ökosystem noch standhalten und ein Leben in Gesundheit und Wohlstand auf diesem Planeten möglich sein? Wann sind unüberwindbare Kipp-Punkte für das Klima erreicht? Was werden die Folgen sein? Und vor allem: Wie lässt sich der Klimawandel stoppen – oder zumindest verlangsamen?

Neben der Aufklärung über Ursachen und Folgen des Klimawandels muss es bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen darum gehen, Handlungsoptionen aufzuzeigen. Schulen haben in der Vergangenheit zur Umweltbildung beigetragen und werden in Zukunft verstärkt eine wichtige Rolle für den Bewusstseinswandel einnehmen. Themen wie Klima, Klimawandel und Klimaschutz müssen im öffentlichen Diskurs, aber auch im schulischen Unterricht, eine starke Berücksichtigung finden. Dies wünschen sich die Schülerinnen und Schüler schließlich auch selbst: Nicht zuletzt ist aus dem Bedürfnis, den Klimawandel aufzuhalten, das Schülerinnen und Schülern weltweit vereint, die Fridays for Future-Bewegung entstanden.

Wir möchten Sie mit unserem Dossier "Klimawandel" bei Ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag in der Schule unterstützen und bieten Ihnen Anregungen, Tipps und Arbeitsmaterialien für den Unterricht. Lehrerinnen und Lehrer finden hier Unterrichtsvorschläge von der Grundschule über die Sekundarstufen bis hin zur beruflichen Bildung – sei es für den Sachunterricht, die Natur- und Gesellschaftswissenschaften, die Fächer Religion und Ethik oder die Fremdsprachen. Bei den unten verlinkten Inhalten werden Sie garantiert fündig!
DossierD
63
Unterrichtsmaterial Klima-Energie-Erlebnistag
https://www.klima-energie-erlebnistage.ch/unterrichtsmaterialien/
gemeinsames Projekt: Ökozentrums, EnergieSchweiz und BAFU
Mit dem Zusatzmaterial können Sie Ihre Klasse optimal auf einen Klima-Energie-Erlebnistag vorbereiten oder das Thema Klima und Energie anschliessend vertiefen.
D
64
Energie-​ und Klimapioniere 2.0https://www.energie-klimapioniere.ch/Stiftung myclimate5. bis 9. Klasse
«Energie-​ und Klimapioniere 2.0» ist ein brandneues Bildungsangebot der Stiftung myclimate und wird im Sommer 2021 lanciert. Das Angebot bietet Schüler*innen der 5. bis 9. Klasse die Möglichkeit, die Themenwelt Klima und Energie handlungs-​ und lösungsorientiert zu erarbeiten. Im Zentrum stehen Projektarbeit und die Frage «wie gestalte ich mir meine Welt».
Projekttage, Projekte
D, F, I
65
Bildungswiki Klimawandel
https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Hauptseite
Deutscher Bildungsserver
Das "Bildungswiki Klimawandel" ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Bildungsserver, dem Climate Service Center und dem Hamburger Bildungsserver zum Aufbau einer Enzyklopädie über den anthropogenen Klimawandel und seine Folgen. In der sachlichen Richtigkeit sind die Artikel an den Ergebnissen aktueller wissenschaftlicher Veröffentlichungen orientiert, die in renommierten Fachzeitschriften erschienen und zumeist in die zusammenfassenden Sachstandsberichte des Weltklimarates IPCC eingegangen sind.
Wiki Artikel-D
66
Unterrichtsmaterial zum Klimawandel: Von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II
https://www.bildungsserver.de/unterrichtsmaterial-zum-klimawandel-716-de.html
Deutscher BildungsserverGrundschule bis zur Sekundarstufe II
Globale Erwärmung und Klimawandel - spätestens seit sich zerstörerische Hurrikane, sengende Sommerhitze und milde Winter häufen, sind diese beiden Worte in aller Munde.
Durch den Klimawandel schmelzen Gletscher ab, extreme Wetterphänomene häufen sich, Dürren und Überschwemmungen bedrohen ganze Landstriche.
Industrie- und Entwicklungsländer suchen nach gemeinsamen Strategien gegen die Bedrohung.
Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Ist die Erderwärmung noch zu stoppen? Welche Lösungsansätze gibt es und was kann jeder Einzelne tun?
Die Schulen haben in der Vergangenheit zur Umweltbildung beigetragen und werden nach der "Fridays for Future"-Bewegung verstärkt eine wichtige Rolle für den Bewusstseinswandel einnehmen.
Im folgenden finden Sie weitere Hintergrundinformationen zum Klimawandel sowie kostenlose Unterrichtsmaterialien für alle Klassenstufen.
Dossiers-D
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100