ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
1
MINT-Woche 2023Angebote der Max-Eyth-Schule
2
Kontakt und Anmeldung:
Klaus Fricke
fricke@max-eyth-schule.de
3
Veranstaltungskalender der Uni Kassel:
4
Verfügbare Angebote (alle kostenlos)Stand:11.05.2023
5
6
MoDiMiDoFrSa
7
8.5.20239.5.202310.5.202311.5.202312.5.202313.5.2023
8
vormittagsA, D,
E, F,
H, Z
A, K,
D, E,
F, H,
P, Z
C, D,
E, F,
G, H,
Z
D, E,
F, H,
Z
E, J, M
(als Mit-Mach -Angebot im Eingangsbereich (Säulenhalle) der Uni in der Willi-Allee.)
9
nachmittagsKA, C,
D, E,
F, H,
J, Z
D, E,
P
D, E,
F, G,
H, Z
B, D,
E, F,
H, Z
12
13
Angebote der Max-Eyth-Schule (Zielgruppe: Schüler*innen der 8. und 9. Klasse RS, GS, Gym)
14
Vollständige Übersicht:
Mint-Woche @ MES
15
ASchnupperangebot in unseren Werkstätten
16
BEinen "Entscheidungsfinder programmieren"
17
C3-D-Druck: „Regional drucken statt global bestellen – mit CAD und 3D-Druck nachhaltig konstruieren“;
18
DProgrammieren mit Arduino
19
EElektronische Bausätze zusammenbauen (löten)
20
FElektrische Installationsschaltungen zeichnen, aufbauen und testen
21
Automatisierungs- und Steuerungstechnik (Schütztechnik)
22
GKunststoff - Fluch oder Segen
23
HEnergiebedarf und Kosten von Haushaltsgeräten bestimmen
24
Leistungsfähigkeit Deines USB-Netzteils im Vergleich zu anderen Netzteilen.
25
JRobo-Cup - Roman (Leistungskurs Maschinenbau) und Eren (Leistungskurs Elektrotechnik) nahmen mit ihrem selbstgebauten Robby erfolgreich am RoboCup teil. Sie stellen Euch ihren Robo vor, erklären die Teilnahmebedingungen, den Aufbau und die Programmierung.
26
>>> Weiterlesen <<<.
27
KWorkshop Fahrradmechanik: Bitte teilt vor Kursbeginn mit, was an eurem Fahrrad nicht funktioniert, damit wir ggf. Ersatzteile besorgen können. Diese müsst ihr allerdings selbst bezahlen, was ihr mit euren Eltern abklären solltet.
28
MGewinnspiel Das Getriebe: In diesem Workshop lernst Du die Funktion eines Getriebes kennen und darfst sogar ein Getriebe zusammenbauen. Pssst: Die Preisfrage für das Gewinnspiel wird hier aber noch nicht verraten.
29
PWir programmieren einen CO2/Stromkosten-Rechner: Erstellung einer Windowsanwendung zur Berechnung der CO2-Bilanz und der entstehenden Stromkosten. Mit dem Programm könnt Ihr bestimmen, wieviel Kosten und wieviel kg Co2 z.B. die tägliche Nutzung eines PCs, eines Fernsehgerätes usw. verursachen.
30
31
ZInformationsveranstaltung: Vorstellung des Bildungsgangs
„Berufliches Gymnasium: Mit viel Technik zum Abitur“.
32
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109