ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZAAABACADAEAGAHAIAJAKALAMANAOAPAQARASATAUAVAW
1
h
OERcamp Ost
Berlin, Herbst 2017
Programm
h
2
hh
3
hh
4
hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
5
hOERcamp
Montag
hRoter SalonhHaus 12
Schwarzer Pfeffer
hHaus 12
Weißer Pfeffer
hHaus 12
Bunter Pfeffer
hHaus 12
Grüner Pfeffer
hHaus 11
Aedes 1
hHaus 11
Aedes 3
hHaus 14
Balkonraum
hHaus 14
Pool-Lounge
hKönigstadt
Seminarraum 1
hKönigstadt
Seminarraum 2
hKönigstadt
Seminarraum 3
hNachbarschaftshaus
Galerie
hHaus 12, 1. OG
Smartboard-Raum
hh
7
hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
12
h10.00 Uhr
Slot A1
(80 Min.)
hCreative Commons Lizenzen – Die unterschiedlichen LizenzvariantenhAuf dem Weg: OER-Policy-Entwicklung. Kennste nich? Brauchste aber!hOpen Fake – Erstellung einer Checkliste zum sicheren Umgang mit OERhMathematische Aufgaben als OER – ein deutsches WeBWorK-RepositoriumhOER in der akademischen Weiterbildung – eine BedarfsanalysehMainstreaming OER – Potenzial offener Bildungsressourcen in der PraxishOER in der Beruflichen Bildung: Potenziale und HerausforderungenhKooperatives Angebot von OER-Lernmodulen in der LehrerInnenbildunghOER-Materialien der IMINT-AKADEMIE – Präsentation und DiskussionhDer Mehrwert von OER in der HochschullehrehOER-Aktivitäten der BildungsserverhOER-Materialien in Schule und Bildung am Beispiel des Calliope MinihOER und die betriebliche Weiterbildung – eine BestandsaufnahmehOER erstellen mit dem Online-Editor tutory.dehh
13
h
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
h
16
hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
17
h11.40 Uhr
Slot A2
(80 Min.)
hCreative Commons – Zweifelsfälle und Risikenhedu-sharing als OER-Software-Suite nutzen – #OpenSourcehBerufsfeldpraktika Digitale Lehre am Zentrum für LehrerInnenbildunghJOINTLY Hands-on OER-ContentbuffethDie Bilder der Berliner Mauer als OERhhhOER-Kompetenzprofil für dein ProjekthMaking und OER – eine Medienpädagogin berichtethOER-Teilen, Sammeln und Taggen mit dem Social Bookmarkingtool edutagshOER-Gestaltung und Remix mit H5P – Einführung für EinsteigerhOER in Pädagogik-Studiengängen – warum und wie?hOER-Initiativen der Berliner BildungsverwaltunghWas ist OER?hhhh
18
h
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
DokumentationhDokumentation
h
h
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
h
h
h
25
hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
26
h15.00 Uhr Slot A3
hhh„Duko“ Digitale Unterrichtskoffer | Valentin DanderhÖ1 macht Schule: Radiosendungen + OER Lernmaterialien = :-) | Alicia Bankhofer @aliciabankhoferhOER für die Erzieherausbildung | Thomas Hoyer hHabt Ihr eigentlich den ... offen? Wie offen seid Ihr eigentlich? | -1hOffene Bildungsmaterialien - Wo finden? Wo veröffentlichen? - Jan & Doris | OERinfohDigitale Projektarbeit - Design Thinking | Uwe & AngelinahOpen Access & OER | Tina CarmesinhWeiterführung WS A1: Bedarfsanalyse + Maßnahmen | @sunsuehhhhhhhhhRechtliche Grundlage von und für OERPortale | Thomashh
27
h
h
h
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
h
h
h
h
h
h
h
h
Dokumentation
h
h
28
hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
29
h16.00 Uhr Slot A4
hhhBildungspolitische Herausforderungen für OER | KlaashWe don't need no Qualitätssicherung | -1hhhInformation und Aktion zum Klimawandel | DieterhSammlung und Diskussion - Geschäftsmodelle OER (in berufl. Qialifikation) | Dirk LieschhOffene Daten als OER | Moritz Neujeffski und Ma VoigthZUM-Wiki kreativ, interaktiv, Quizze, Übungen kinderleicht | Maria Eirchh#OERhandlungsfelder Qualifizierung | Susann, Aline, AnnehhhhhhhhhLizenz Shortener Creative Commons wo wenig Platz ist | Markus @scholzmahh
30
h
h
h
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
h
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
h
h
h
h
h
h
h
h
Dokumentation
h
h
31
hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
34
h17.15 Uhr Slot A5 hhhLegetrick-Starter-Kit | Susann HipplerhGlaubwürdige OER erkennen (lizenzrechtlich - nicht qualitativ) | Andre Hermes @medienberaterhhhWerkstattbericht: Erstellung von OER für geschichte.nrw | Philipp SankehInteraktive Lernfragen nutzen und anpassen mit memucho | ChristofhOER Kurse erstellen mit Git und Markdown | Axel KlingerhOpen Mindset - Open Education | Thomas HoyerhPolitische Handlungsfelder - Recht | Paul Klimpel, Anne ZobelhhhhhhhhhBessere OER mit Public Domain | Lambert Heller @lambohh
35
h
h
h
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
h
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
h
h
h
h
h
h
h
h
Dokumentation
h
h
36
hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
47
hOERcamp
Dienstag
hTheaterhHaus 12
Schwarzer Pfeffer
hHaus 12
Weißer Pfeffer
hHaus 12
Bunter Pfeffer
hHaus 12
Grüner Pfeffer
hHaus 11
Aedes 1
hHaus 11
Aedes 3
hHaus 14
Balkonraum
hHaus 14
Pool-Lounge
hKönigstadt
Seminarraum 1
hKönigstadt
Seminarraum 2
hKönigstadt
Seminarraum 3
hNachbraschaftshaus
Galerie
hNachbraschaftshaus
Ökowerkstatt
hh
51
hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
52
h09.00 Uhr Slot B1
(80 Min.)
hOER in DE: Bildungspolitik, Förderung und wie weiter? Die Ergebnisse.hFreie Inhalte einfach nachnutzen – Quizzes in der BildungspraxisheBooks in ActionhhhkindOERgarten – freies Material für das KindergartenalterhOER InfoKit – Vorstellen eines Selbstreflexionstools für OER-ProjektehRechtliche Probleme bei der Erstellung von UnterrichtsmaterialienhKollaboration von SchülerInnen und Studierenden in OER-ProjektenheTapas und digi.komp – Lehrer/innen produzieren OER in Österreichhedulabs: Offene Bildung mit digital gestützten MethodenhBibliotheken und OER – warum und wie?hcivicOER – OER und zivilgesellschaftliches Engagement von HochschulenhInformationsstelle OER – A guided tourhhhh
53
h
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
h
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
h
h
h
54
hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
57
h11.30 Uhr Slot B2 hOEP-offene Lehr- und Profungsformate / Daniela DobeleithVom Info-Angebot zu guten OER - Probleme, Prozesse, Lösungen / Philipp @lzpbnrwhPolicy Canvas / Tom Sporer, Franziska RichterhhhOffene Bildungsmaterialien in der Erwachsenenbildung. Wo finden? Wo ablegen? / Jan und Dorish#OERHandlungsfelder TECHNIK / Konrad & AnnehDigitale Grundbildung in Österreich: Informatorische Kompetenz jetzt als Pflicht? So gelingt' s / Alicia BankhoferhOER Strategie erfolgreich! / Andreas Wittke @onlinebynaturehFeedbackrunde für OERinfo-Projekte, Diskussionsrunde / Susanne Friz & Valentin Danderhhhhhhhhhhhh
58
h
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
h
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
59
hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
60
h12.30 Uhr Slot B3 hVon Studierenden erstellte OER-Materialien veröffentlichen. Matthias Kostrzewa (Ruhr-Universität Bochum), @matkost04hInfo-Grafiken für OER - Brainstorm + Werkstatt / Henry StenihauhNetzwerk zeitgemäße Bildung | Vernetzung / Nele @ebildungslaborhhhAuswertung von Klimadaten in Schülerarbeiten / Dieter Kasangh#OERHandlungsfelder, Policy & Change / Tim WiegershOER für Lehrende: Wie? Was? Wo? / Alicia Bankhofer
@aliciabankhofer
hBildungsgenuss / Manfred StegerhWie können wir ein AG deutscher OER Bibliotheken gründen? / Jan Neumannhhhhhhhhhhhh
61
h
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
h
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
62
hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
65
h14.30 Uhr
Slot B4
hWas können Bibliotheken für OER machen?
Jana Haase, Lambert Heller, Gabriele Fahrenkrog, Jan Neumann
hDas Medienportal der Siemens-Stiftung - Relaunch / Franziska FrosthMOOC Free Culture / Tom SporerhhhSparring (Plateau der Hyänen) - Was spricht gegen meine OER Überzeugung? / DirkhIch frag nicht, was du brauchst, sondern sag dir, was du willst - mit der Steve-Jobs-Mentalität von OER überzeugen / Matthias Kostrzewa @matkost04 und OER sind sexy. Nicht. / MaxhInternationalisierung & Lokalisierung von OER / Axel DürkophInto-Practice: Projekttag zeitgemäße Bildung (OER) / Angelina Probst, Christine KolbehWelche Kompetenzen benötigen OER-Experten in "allen" Bereichen? Gemeinsames Kompetenzprofil / Sabine Preusse BDVT e.V.hhhhhhhhhhhh
66
h
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
h
h
h
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
Dokumentation
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
h
71
hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
72
hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136