ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZAAABACADAEAFAGAHAIAJAK
1
Hast du schon einmal eine Online-Petition unterschrieben?Welche waren das?Glaubst du, dass diese Online-Petitionen etwas bewirken? Warum oder wie tun sie das? Warum tun sie es nicht?Nun habe ich dir viele Fragen gestellt, aber vielleicht hast du ja auch eine Frage an mich. Gibt es etwas, was für ich dich über Online-Petitionen herausfinden soll? ClusterKommentar
2
TRUEOpen-Access für wissenschaftliche Publikationen, Keine feste 100 m AGL Grenze für Modellflug, Erhalt eines Schwimmbads im OrtTRUESie können auf Positionen oder Probleme aufmerksam machen, die andernfalls im politischen Meinungsbildungsprozess übersehen werden. Außerdem können Sie die politische Arbeit auf anderen Wegen unterstützen.Sie können klassiches Lobbying (Anschreiben/Ansprechen von Abgeordneten, Mitarbeit in den Parteigremien, Positionspapiere von Interessensverbänden, etc.) nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Aufgrund des prinzipiellen Verfahrens sind Petitionen nicht geeignet gemeinsame Linien bzw. Kompromisse zu finden, weil sie lediglich einen festen Text vorgeben, der entweder vollständig unterstützt oder vollständig abgelehnt werden kann.Haben Online-Petitionen die Art und Weise, wie Menschen über Politik denken verändert? Ich habe die Befürchtung, dass sie zu einer "Tinderisierung" des Meinungsbildungsprozess beitragen und zu viele Menschen denken, mit der Teilnahme an einer Petition sei ihre Beteiligung am politischen Prozess schon ausreichend.1 Wirkung von Online-Petitionen auf Politikverständnis
3
TRUEDiverse zu sozialen oder ökologischen Themen über AVAAZ, Online Petition u.aTRUESie machen auf Themen / Missstände aufmerksam und verdeutlichen, dass eine große Anzahl Menschen genau so denkt.Weil sie von Unternehmen / Politikern ignoriert werden.Wie Online Petition wirklich wirken... Statistik etc.2 Empirie für Wirkung
4
TRUEViele. Bei Change Org und Avaaz. Wieviel sie bewirken bin ich nicht sicher. Aber so lange sie nicht schaden...TRUEGenau diese Antwort interessiert mich auch. Nicht aber die unbewiesene Meinung darüber von anderen, die wie ich solche Petitionen unterschreiben. Diese Frage an Leute wie mich gestellt wird wird eine Statistik über Spekulationen ergeben. Ich hoffe das wird dann auch so dargestellt. Besorg dir lieber valide Zahlen und Aussagen zB von den entsprechenden Plattformen.Mich würden in einem Artikel keine unbelegten Spekulationen von Laien wie mir interessieren. S. Antwort oben. Die Fragen oben könnten nur beantwortetet werden - und dann sogar gut! - wenn du die entsprechenden Daten vo von den Plattformen bekommst. Eine spekulative Meinungsumfrage unter Lesern die unterschreiben oder auch nicht, Finde ich deutlich weniger interessant Richtige und wichtige methodische Einschränkung. Die nicht-repräsentativen Daten unserer Umfrage sind nicht veröffentlichungsreif. Sollten wir die Plattformen nach Daten fragen?
5
TRUERettung von Schulen, gegen Plastikflut, für den Erhalt von Fahrstühlen in Wohnhäusern von Menschen mit eingeschränkter Mobilität, gegen Pestizideinsatz etc.TRUEReflexion von Bürgerwünschen, Lenkung des öffentlichen Fokus auf marginalisierte, aber bedeutende Themen, Unterstützung in politischen Gefechten (Diesel etc) zu geringe Reichweite, zu spezielle Themen (die nur wenige Menschen ansprechen, interessieren oder erreichen), Abhängigkeit der Petitionsseiten von Spenden zum Spreading der anderen Petitionen, usw.Welche Möglichkeiten gibt es, mit einer Petition mehr Menschen (Adressat*Innen) zu erreichen, ohne weder auf Spenden Einzelner noch auf staatliche Subventionen angewiesen zu sein? 3 Wie verteile ich Petitionen/Wie erreiche ich damit Menschen?
6
TRUESchon vieleFALSEEs sind nur unverbindliche Meinungsäußerungen, wenn sie etwas bewirken sollen, dann nur in Verbindung mit anderen Maßnahmen, als Verstärkung und zusätzliches Argument einer Kampagne.
7
TRUEAufruf zur Freilassung politischerGefangener, Sicherung des Urheberrechts FALSEDie meisten bringen wohl nichts, wenn sie nicht die Menschen erreichen, die etwas ändern könntenWirken sie? 2
8
TRUETierwohl, abschiebungsstopps, beihilfeverweigerungen von Krankenkassen, dieselaffäre, hebammengestzTRUEMedialer Druck zwingt zu auseinadersetzungMails kann man wegklicken. Demos nichtWie lange dauert es von erster Mail bis zur ersten Reaktion 2
9
TRUEV. a. Themen der sog. "sozialen Gerechtigkeit": Krankenkassenbeiträge von Freischaffenden, Bürokratie"opfer", Abschbg. v. Menschen, die hier leben+arbeiten.TRUENaja, ich hoffe und vermute einen positiven Ausgang, wenn man z. B. Monate später ein positives Ergebnis mitgeteilt bekommt. Manchmal klappt es auch nicht. Wenn sie nicht erfolgreich sind, dann vermute ich den Grund darin, dass zu wenige unterschrieben haben.n/a. Ich bin nur über Change.org aktiv und die sind sehr transparent. Hoffe ich.
10
TRUEGegen Primark in Bonn, Abholzung Hambi, für Abbiegewarnsysteme in LKW, für 1 Euro Mindestlohn für Arbeiter d. von der EU eingeführten Waren, ....TRUESie tragen Anliegen der Bürger an die Politiker heranSie können manipuliert werden, geben kein zuverlässiges Abbild der Gesellschaft ab. Für die Politik entsteht kein Handlungszwang.Gibt es Erkenntnisse, in wie vielen Fällen und bei welcher Art von Petitionen diese eine politische Entscheidung herbeigeführt haben?2Wunsch nach konkreten Beispielen
11
TRUEso ziemlich alle von digital-courage. Zuletzt gegen das Polizeigesetz in NRWTRUE1. Sie erreicht mich und schafft Achtsamkeit für das Thema. Sie bringt Leute die ein gleiches Bild zu einem Thema haben zusammen bzw. kanalisiert das gemeinsame ThemaKann man messen, ob Online-Petitionen funktionieren?2
12
13
TRUEFlughafenausbau Petitionen über diese Plattform: https://www.regenwald.org/ oder vor ein paar Jahren gegen die Privatisierung der europäischen WasserversorgungTRUESie sammeln Aufmerksamkeit, bündeln Interessen, informieren und zeigen den Verantwortlichen wie viele Leute das Thema beschäftigt Die sind kein verbindliches politisches Werkzeug und brauchen eine sehr sehr grosse Anzahl an unterstützenden um Wirkung zu haben. Am ehesten vielleicht noch bei regionalen Themen Wie viele erreichen wirklich Entscheidungsträger, was halten Politiker davon, wie zuverlässig sind die Forderungen als stimmungsbaromter oder sind sie nur Ausdruck der Meinung einer Minderheit die sich eh mit dem Thema befasst überhaupt Zugang zu den websites hat und online unterwegs ist?4 Wer macht bei Online-Petitionen mit?
14
15
TRUETRUEsie lenken die aufmerksamkeit der (zumindest einen teil der) öffentlichkeit auf dieses problemfeld. ist die aufmerksamkeit groß genug, wird der anschein erweckt, dass das problem behoben wird. zumindestens bis der fokus der nöchsten petition nachfolgt.siehe oben. wenn... die aufmerksamkeit groß genug ist, wenn... sich genügend zusammenfinden, wenn sie dann auch noch genug kaufkraft oder politisches gewicht bedeuten... dann könnte etwas passieren. zumindest sind dann die PR abteilungen erst mal beschäftigt.ich fände es auch mal interessant, die hintergründe (initiatoren/drahtzieher/nutznießer zu durchleuchten. 5 Wer steckt hinter den Petitionen?
16
TRUEThemen: Menschenrechtsverletzungen, Tierquälerei, Umwelt (z.B. Pestizide, Fracking, Überfischung, Plastik)TRUEAls Beispiel: 2010 unterzeichnete ich eine erste Petition für die Energiewende, 2011 gegen Atomstrom (- ich habe tatsächlich alle Mails abgelegt :-) -) Das ist es ja nicht alleine, denn ich gebe sie im Social Web weiter, früher nur bei XING, seit einigen Jahren hauptsächlich bei Facebook und Twitter, manches bei Google+, XING und Linkedin. Ich rede auch darüber …
Hierin sehe ich eine Form der Bürgerbeteiligung an politischen Prozessen. Und das angeführte Beispiel zeigt über die Jahre ein Umdenken.
Manche Petitionen geben Hilfe in Notfällen, wie bei Menschenrechtsverletzungen. Ich bin mir sicher: Je mehr Publizität, desto mehr Druck kann ausgeübt werden!
Mir ist es wichtig hinzuschauen, von wem ich was unterschreibe. Aber nur durch Zufall entdeckte ich ERST 2015 diese Aufklärung, wonach ich die Finger von Avaaz ließ
https://kritisches-netzwerk.de/forum/ihr-werdet-s-nicht-vermuten-avaaz-sind-nicht-die-guten
Hin und wieder spende ich kleinere Beträge, z.B. an Lobbycontrol.
Mich würde interessieren, wieviel verkappte Rechte die Online-Foren nutzen. Denn bei einem hatte ich mal ein sehr ungutes Gefühl. Es ging um irgendeinen Prozess. Näheres fällt mir augenblicklich nicht ein.6 Nutzen Rechte Petitionen? Wenn ja, in welchem Ausmaß?
17
TRUEDiverse auf diversen Plattformen, Themen z.B.: Abschiebung verhindern; kein Belttunnel; gegen TTIP; gegen CETA; Schlachthof-Schließung; freie Lichtquellenausw. TRUEDas Thema wird bei großer Unterschriftenzahl bekannt (Medien), Unternehmen und Politiker bekommen Feedback und sorgen sich ggf. um Image, Käufer bzw. Wählerstimmen.Sie sind für niemanden bindend (wie ein Referendum sein könnte); oft sind die Gegenkräfte und -Interessen stärker und einflussreicher; manchmal sind die Themen kontrovers. Zum Glück bewirken sie nicht immer etwas, denn die Vorstellung, dass z.B. Pegida & Co mittels Petitionen unser Recht verändern könnten, ist nicht gerade ansprechend.Wie groß ist die Manipulationsgefahr durch Fake News und einseitige Darstellung auf diesem Sektor gegeben oder bereits Realität? Und: Nutzt sich der Effekt von "so und so viele haben unterschrieben" bei Politikern inzwischen ab, da es immer mehr Petitionen zu geben scheint, oder nimmt er zu?2
18
TRUEIch habe erst 2 oder 3 Online-Petitionen unterschrieben und erinnere mich nur an die letzte: Zur Absetzung von Hans-Georg Maaßen.TRUESelbst wenn sie keine rechtlich bindende Form der Demokratie sind, glaube ich, dass auch Politiker*innen die Bedeutung von X-Tausend oder -Hunderttausend Stimmen kennen und wertschätzen. Vielleicht ist es einfacher, eine Petition online auszufüllen als wählen zu gehen, aber immerhin.Siehe oben
19
TRUEvon digitarlcourage.org und diverse andereTRUESie bewirken vermutlich nicht direkt, dass sich was ändert. Mir reicht, wenn durch Veröffentlichungen der Umfragen andere sich mit dem Thema befassen.Petitionen, zumindest diejenigen, die ich unterstützt habe richten sich gegen Mächtige, die der Allgemeinheit was nehmen oder vorenthalten. Da ist viel Geld und wenige Verantwortung im Spiel, das wird sich nicht durch ein paar Klicks ändern.Ich fürchte die Online-Petitionen sind auch zum geschäftsmodell geworden. Kannst du was über private Plattformen herausfinden, welche vermutlich meh anSpendengeledern als an Petitionen interessiert sind. Z.B: avaaz, campac, wemove, change, ...7 Das Geschäftsmodell hinter Online-Petitionen
20
TRUETRUE1. weil die Leute, die die Petitionen „anbieten“ oft/manchmal rückmelden, dass etwas erreicht wurde. 2. weil ich durch die Petition auf etwas aufmerksam gemacht werde und ich eine Haltung dazu a) einnehmen und b) ausdrücken kann
3. weil die Wünsche/Willen der Unterstützer dem Zielgremium mitgeteilt werden, was zum Umdenken führen kann.
1. weil sie allmählich inflationär auftauchen und damit beliebiger werden. 2. weil die echten Harten die Petition ignorieren.
3. weil Leute wie ich (oder massenhaft) dann nicht auf die Straße gehen
Gibt es eine einfache Methode/Plattform, wie/wo man die Wirksamkeit messen/ablesen kann?2Fokus auf öffentliche Nachvollziehbarkeit
21
TRUEGegen Rüstungsexporte, für die Einführung eines bedingunslosen GrundeinkommensTRUESie bringen ein Thema in die politische ÖffentlichkeitIch weiß nicht, inwieweit politische Entscheidungsträger sich davon beeinflussen lassenGenau die Frage, die Du gestellt hast: Wieviel Einfluss haben Onlinepetitionen?2
22
TRUEFoodwarch gegen SchweinehochhausTRUESie sind minimalistischster Ausdruck des Nicht Unbeteiligtseins, besser als graue Masse sein, sie zeigen Entscheidern in der Politik bei aller kritikwürdigkeit die Meinung der BevölkerungMan kann den geringen Aufwand kritisieren, der zur Unterschrift nötig ist und bezweifeln, ob die geäußerte Meinung wirklich auf umfassender Information fußtWie stichhaltig sind zum Beispiel Vorwürfe, dass Campact Online Petitionen nur betreibt um Verkaufsstellen Daten zu generieren?7Fokus Campact
23
TRUEFür zivile seenotrettung, gegen Abholzung (Hamburg, Amazonas), für EU-weite plastikvervote, gegen Abschiebung (insbesondere Afghanen)TRUENicht jede Petition „wirkt“. Aber besonders bei lokalen Themen kann man schnell Effekte sehen. Wurde eine Petition von vielen bürger*innen unterschrieben, muss zb der Stadtrat das Thema behandeln.Weil wir keine direkte demokratie haben und Politik leider nicht immer die Interessen der bürger*innen vertritt. Manchmal ist das, was die Mehrheitswahl, auch Gar nicht unbedingte gutMich interessiert, welchen (rechtlichen und politischen) Unterschied die genutzten Plattformen bzw. Formen von Petitionen und Arten der Einreichung machen8 Rechtliche Unterschiede bei Plattformen
24
TRUEKrankenversicherung für Freiberufler, Lesen lernen, auch mal Trump …TRUEBei Trump natürlich gar nicht. Aber bei Regionalen Themen kann ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass etwas von allgemeinem Interesse ist. Lobbyarbeit.Wenn inflationär globale Themen auftauchen, sind natürlich auch 100000 Interzeichner ein Witz.Gibt es Petitionen, die nachweislich Erfolg hatten? Gibt es seriöse und unseriöse Plattformen?2, 8
25
TRUEAbschaffung der Kohlekraftwerke, verbot von Palmöl für Biodiesel in DE und einpaar zu nennen.TRUEhelfen Druck bei den Entscheidungsträgern aufzubauen.Weil je nach Frage zu wenige Unterschriften dafür gesammelt werden oder weil die Initiatoren es nicht schaffen, mit den politischen Entscheidunsträgern Kontakt aufzubauen und Einfluss zu nehmen. Ob es gesetzliche Vorgaben gibt ob und wie eine Online-Petition in einen Entscheidungsprozess eingebunden kann.9 Fokus auf staatliche legitimierte Online-Petitionen Hier interessant: der Petitionsauschuss des Bundestages
26
TRUEEinige: Für Humanismus, gegen Überwachung, für den digitalen Ausbau der Infrastruktur, gegen Rassismus, für gute und gegen schlechte Gesetze und VerordnungenTRUESie sind sicherlich keine Alternative für die unmittelbare Beteiligung an politischen Prozessen oder für Demonstrationen. Sie sind jedoch eine gute Bühne für politische oder gesellschaftliche Anliegen, die einer breiteren Menschengruppierung einfach wichtig sind und auch, um Missstände offen zu legen. Zum anderen dienen sie dem Individuum als Bestätigung, mit seiner Meinung nicht allein zu sein - somit kann eine Petition auch Engagement außerhalb des Internets triggern.
Wie man sieht, funktioniert das jedoch leider auch (oder sogar besser?) für menschenverachtende und egoistische Weltbilder.
Ich mach das nicht, um mir ein gutes Gewissen zu verschaffen oder aus der Meinung heraus, genug getan zu haben. Ich sehe Petitionen oftmals eher als Beginn / Intensivierung der Auseinandersetzung mit einem politischen / gesellschaftlichen Thema. Wenn sie darüber hinaus tatsächlich etwas bewirkt, ist das natürlich gut - aber einzig und allein dafür reichen Petitionen oftmals nicht aus.Was haben Petitionen wirklich für einen Impact? Wie wichtig sind sie als Tool in rechten Gruppierungen?2, 6
27
TRUEViele, oft Campact, SumOfUs, Avaz, Greenpeace, WWF. Oder zB dass Seehofer endlich zurück treten soll. ;-)TRUESie drücken das Interesse der Unterzeichner aus. Dadurch ändert sich sicher nicht die Welt. Und vielleicht wäre es, gerade für ältere Politiker imposanter, wenn die Leute auf die Straße gehen würden. Aber 1. können nicht alle immer auf die Straße rennen, man hat ja noch andere Verpflichtungen. 2. Ändern ja leider auch Demonstrationen nicht sofort etwas, außer es ist viel Gewalt im Spiel (wie bei rechts außen, denen die Politik gerade hinterher rennt), oft hilft aber auch das nicht (zb G20 Krawalle) und wird eher ignoriert.
Ich glaube mittlerweile diese Aktionen ein E-Mailpostfach oder Twitter/Facebook-Seite zu schwemmen sind eine bessere Möglichkeit um direkt auf sich aufmerksam zu machen. Ggf auch irgendwann Google Home oder Alexa für einen Politiker mit Protestanrufen nerven lassen.
Ich glaube Leute, die Petitionen unterzeichnen machen das viel öfter, als Leute die demonstrieren gehen. Und das halte ich für sehr gut, da so die Meinungen in der Bevölkerung transparenter werden.
Weil es viele alte Menschen gibt, die alles Neue ablehnen, insbesondere in der Politik. Die ganze Diskussion um Click-Aktivismus ist doch genauso wie um Online Handel (früher: nur Betrug, heute: macht die Läden kaputt) oder Online Banking (viel zu gefährlich). Ich glaube für die Leute, die mit all dem aufgewachsen sind, gibt es diese fundamentalen Unterschiede nicht. Da wird die Online Variante bevorzugt, weil es bequemer ist. Was aber nicht heißt, dass es einem weniger wichtig ist. Ich halte es für ein gefährliches Missverständnis einer alten Generation von Politikern, dass sie Online Petitionen nicht ernst nehmen. Vielleicht kann man das irgendwie evaluieren. 9 Gibt es ein Generationengap bei Online-Petitionen?
28
TRUEAvaaz, meist zu Klima- oder Naturschutz. Auch mal eine kleinere Petition, wenn eine Familie abgeschoben werden sollte. TRUEÖffentlichen Druck aufbauen gegenüber Personen, die auf Reputation, öffentliche Legitimation oder gute PR angewiesen sind. Eine Menge Menschen werden informiert über ein Thema. Weil ein Klick im Internet nicht die gleiche Wucht entfaltet wie eine Menge Menschen auf der Straße.
29
TRUEOffene Briefe, die dann weitergeleitet wurdenFALSEKeine Überprüfbarkeit, keine rechtliche Relevanz, kein eindeutiger AdressatWarum nutzen Interessengruppen nicht systematischer die offiziellen Petitionssysteme, die eine Befassung durch Bundestag und EU erzwingen würden?9Warum werden die nicht häufiger genutzt?
30
TRUESchutz Hambacher Forst, Stopp von Vertreibung indigener Völker, Schutz des Regenwaldes gegen Abholzung FALSEDie bloße Übergabe von Online Unterschriften hat kein Gewicht. Wenn sie überhaupt die richtige Stelle erreichen Wie werden die Unterschruften/Beteiligungen gebündelt? Wer entscheidet, wie und wann sie wem übergeben werden. Wird nachgehakten, was damit passiert? Wenn ja, wie? 10 Genaue AbläufeWas passiert nach dem Unterschreiben
31
TRUECampact, Sum of Us, Avaaz, Umweltinstitut München, Foodwatch, Abgeordnetenwatch und viele mehrTRUEIch denke, dass die Poilitiker und Verwaltungsbeamten sehen, dass es "da Draussen" Menschen gibt, die hinschauen, was das so getrieben und gemacht wird.Zu viele - die Folge ist eine Abnutzungseffekt.
Zum gleichen Thema haben mehrer NGOs eine Klickaktion. Das sollte koordiniert werden.
Welche Petitionen haben wirklich funktioniert? Welche Struktur haben Petitionen, die funktioniert haben oder die garnicht funktioniert haben? Was lässt sich daraus lernen?2Was kann man daraus lernen?
32
TRUETRUESie schaffen Aufmerksamkeit für ein Problem Sie müssen u. U. nicht von politischen Gremien berücksichtigt werden Beweggründe von Initiatoren beleuchten, statisische Betrachtung der Auswirkungen, erfolgskriterien. Was macht eine Petition erfolgreich? 2Was kann man daraus lernen?
33
TRUEz.B. gegen MonsantoTRUEIch habe keine Ahnung, ob sie etwas bewirken … (diese Antwortmöglichkeit gab es aber nicht)keine Ahnunh, siehe oben Zwischen unterzeichne ich kaum noch Online-Petitionen, es sind zu viele und ich frage mich genau dies: was bewirken sie wirklich?2
34
TRUEViele zur Verbesserung der Geburtshilfe, Erhalt des hambacher Forst, lokal: 12 Bäume stehen lassen, Biergarten soll erhalten bleibenTRUEGroße Petitionen haben nicht so großen Erfolg, aber auf kommunaler Ebene wurde jedes Problem gelöstFür die großen Probleme findet sich oft nicht so leicht eine politische Lösung? 1. Sind kommunale Petitionen wirklich erfolgreicher? 2. Warum bringen die vielen Petitionenzur Geburtshilfe nix?2
35
TRUEStop acta, stop cispa,rettet den Regenwald, etwa um 2012 herum TRUEBei Überschreitung einer kritischen Masse konnten sie/können? Erstens ein öffentliches Bewusstsein schaffen, was dann zweitens vielleicht keine verbindlichen, aber trotzdem messbaren Auswirkungen auf Politiker und deren Entscheidungen haben kann. Als die Petitionen im Internet neu waren, konnte dadurch Aufmerksamkeit generiert werden. Nach meinem Gefühl und nach 10000 Petitionen zu allem möglichen scheint mir die Bedeutung und Wirksamkeit nachgelassen zu haben, nicht zuletzt deshalb, weil der "wert" und die Bedeutung eines Klicks gefallen ist.
36
TRUEMehrere politische Initiativen, z. B. gegen TTIP und für ein weltoffene EuropaTRUESie haben vor allem symbolischen Charakter und erhöhen zumindest den Druck auf z. B. Politiker, sich zu einem Thema zu positionieren. Besser wären natürlich Volksabstimmung, aber das ist ein anderes ThemaSie sind für niemanden (nicht einmal die Initiatoren) rechtlich bindend und erreichen in vielen Fällen nicht eine große Öffentlichkeit.
37
TRUEZiemlich viele, so ca. 1mal pro Woche. Offline: gegen Tegel, für das Tempelhofer Feld, für mehr Fahrradwege. Online gegen Braunkohle, für mehr Tierschutz,etc.TRUEWeil sie Aufmerksamkeit auf best. Themen lenken kann und relativ unkompliziert viele Stimmen gehört werden können Weil es sehr viele von ihnen gibt Gibt es Untersuchungen zur Wirkung von Petitionen? 2Fokus auf Studien, tatsächlich wichtig, sich nicht nur auf anekdotische Evidenz zu konzentrieren
38
TRUEAvaaz, OpenPetition, MehrDemokratieBayernTRUESie können in Demokratien was bewirken, weil es hier um Wähler geht. Sie können auch was bewirken, wenn es um das internationales Ansehen geht .Wenn internationales Ansehen den Betroffenen unwichtig ist, wenn die Demokratie keine Rolle spielt und wenn Konzerne im Hintergrund großen Einfluss haben.Was passiert wenn die Antworten ausbleiben oder negativ sind? Wie wird nachgehakt, wird dann dran geblieben?10
39
TRUEEs waren schon etliche, die letzte gegen den Braunkohleabbau (glaube ich).TRUESie üben politischen "Druck" aus (wenn genug Menschen unterschreiben) und geben den Teilnehmern Rückmeldung über ihr politisches Handeln und welche Themen wichtig sind (anhand der Teilnehmer)wenn nur wenige unterzeichnen ist die Wirkung der Petition fast Null oder kann den Gegnern sogar Bestätigung sein.Vielleicht was mit den (erfolglosen) Petitionen / Ergebnissen passiert.? (Datenschutz)
40
TRUEAbschaffung der osteuropäischen Zeit für Westeuropa ("Sommerzeit"), Nein zu TTIP, Verbot von Glyphosat bzw. keine Verlängerung der Zulassung, ...TRUEWeil sie einen direkten Willen der Bevölkerung artikulierenWeil man als Politiker sagen kann, dass es zu einfach sei, eine Online-Petition zu unterzeichnenSind Organisationen wie AVAAZ tatsächlich nur durch Spendengelder finanziert?7
41
TRUEHier ging es um eine zukünftig gesetzlich mögliche nachträgliche Preiserhöhung von bis zu 10% wenn die Reise schon gebucht und der Vertrag geschlossen wurde.TRUEIch denke, dass es hilft wenn genügend (und das ist immer der Knackpunkt) Menschen zusammenkommen und ihren Unmut zu einer geplanten Gesetzesänderung, -neueinführung etc bekunden, es die Möglichkeit eines Bürgerentscheides gibt. Ebenso helfen die Petitionen den Parteien (und auch anderen Menschen) zu sehen, in welche Richtung sich Stimmungen bewegen.Die Frage ist, wie stark werden sie real wahrgenommen....Warum wird es uns nicht leichter gemacht, zu sehen, welche Petitionen eingereicht wurden? Eine Sortierung nach Überbegriffen zB... Ich finde es unendlich schwer, zu schauen, ob mich bei den Petitionen etwas anspricht, weil ich gar nicht weiß, welche Petitionen es gibt und ich sie auch nicht finde, wenn ich keine Stichwörter habe. Entweder muss ich wirklich jeden Tag beobachten, was reinkommt (dafür hab ich gar keine Zeit) oder hoffen, dass mir eine Petition auf anderem Wege begegnet (zB über ein Posting). Und so wie mehr geht es sicherlich vielen. Wer macht sich schon die Mühe und schaut sich durch alle Seiten und das mehrmals die Woche?
42
TRUEzu viele um rückwirkend nachzuvollziehen, viel zu Umweltthemen (Erhaltung von Lebensräumen), für eine humanere Flüchtlingspolitik, gegen VerbrauchertäuschungFALSEman hört selten dass etwas Konkreteres daraus wird als "wir haben die 250000 Unterschriften eingereicht und ein großes Zeichen für xxx gesetzt – die Politik kann nicht mehr einfach machen was sie will, dank Euch. Aber jetzt müssen wir am Ball bleiben. Teilt weiterhin unsere ... usw"gab es irgendwelche durchschlagenden Erfolge? Was wäre der maximale Effekt einer Petition, wenn alles genau läuft wie erhofft?2
43
TRUEUmweltschutz, Tierschutz, Politische, Menschenrechte, Asylrechte usw.TRUEsie tun es durch die Aufmerksamkeit die sie bekommen und die Menge an Leuten die sie unterstützen. Manchmal geht es aber auch einfach nur darum den Leuten die die Pedition zum laufen gebracht haben moralisch zu unterstützen und wissen zu lassen, du bist nicht alleine. Es ist in der heutigen Zeit auch wichtig zu wissen das die "Guten" gar nicht so wenige sind wie es sich oft anhört und letztendlich hat das auch einen positiven Effekt auf den Unterzeichnerich könnte mir vorstellen wenn nur sehr wenige Leute reagiern, unterschreiben tun sie es nicht bzw. können dann auch eine negative Wirkung auf den Peditionssteller habeninwieweit wird der Inhalt einer Pedition von den verschiedenen Plattformen auf den Wahrheitsgehalt überprüft und wie unterschiedlich wird damit umgegangen10Interessant, da große Petitionen dank der Update-Funktion zu de-facto-Medien werden
44
TRUEFALSEAlso es kommt eher auf die Plattform an denke ich. Aber beispielsweise Change.org: Da siehst du alle Nase lang eine Petition. Gefühlt zu allem und jedem gibt es eine - und deren Gegenmeinungen. Es ist für mich eher nur noch ein "sehr her, ich setze mich dafür angeblich ein" aber macht dann nichts echtes, sondern denkt, dass eine Änderung mit dem Abhaken der eigenen Mailadresse getan ist. Petitionen auf dem Bundestagsserver sind da für mich "gewichtiger".Gibt es Onlinepetitionen, die rechtliche Verbindlichkeiten haben? Welche großen Onlinepetitionen (in der Welt/in Europa/in Deutschland) haben bisher tatsächlich etwas bewirkt? Wie fälschungssicher sind Onlinepetitionen (und daher wie vertrauenswürdig sind diese Listen)?2
45
46
TRUEIn der Regel war der Initiator: Digitalcourage e.V. (ehemals FoeBuD). Zuletzt ging es um vollautomatische Erkennung von Autofahrern.TRUEMeinen Verständnis nach können Positionen Debatten in Medien anstoßen und darauf aufmerksam machen, dass sich eine größere Gruppe Bürger für ein Thema interessiert und engagiert.
Bei einer der Positionen ging es um geo-trackende schulranzen und im Ergebnis wurden Unterstützungen und Kooperationen gekippt weil die Teilnehmer nicht mehr mit dem Projekt in Verbindung gebracht werden wollten.
Sie haben meines Wissens keine politische Bindung und keine Verbindlichkeit. Zudem existiert ein Konflikt, denn erst bei nennenswertem Engagement (persönliche Unterschrift, Adresse etc.) kann man das etwas ernster nehmen, hält damit aber sicher unmittelbar viele Menschen davon ab sich zu beteiligen.Unterliegen sie alle an gleichen rechtlichen Regularien? Spielt der Initiator eine Rolle? Gibt es eine Größenordnung ab der eine Initiative relevant erscheint?2
47
TRUEDiverse: TTIP, Acta, dieses neue Polizeigesetz. Früher auch noch „unwichtigere“FALSE- Weil es echte Kommunikation braucht, damit Menschen ihre Meinung ändern.
- Weil große Nummern in einer E-Mail (xxxx Menschen haben unterschrieben) es zu sehr abstrahieren so dass die Wirkung beim Empfänger verpufft.
- Reden oder auf die Straße gehen ist effektiver.
- Ausnahme: epetitionen.bundestag.de. Hier muss sich ab einer gewissen Beteiligung mit dem Thema befasst werden.
48
TRUEAbschaffung der Zeitumstellung, aktuell sinnvolle Anpassung der Stickoxidgrenzwerte für PKW im Kontext zu medizinischen StudienTRUEDurch die grosse Menge sichtbar werdender Menschen, die sich eine Änderung wünschenNiemand muss auf eine petition hin etwas unternehmen (soweit ich weiss...)Wie kann man ähnlich lautende Petitionen kanalisieren und ggfs. zusammenfassen? Manchmal werden (z.B. bei der Zeitumstellung) viele Petitionen, die das gleiche Ziel verfolgen, zeitgleich gestartet. In solchen Fällen würde - von mehrfach-Unterzeichnern abgesehen - die absolute Zahl derer, die das gleiche wollen viel präsenter und eindrucksvoller werden.10Tipps
49
TRUEZu den Themen Bildung und UmweltschutzTRUEDurch die Verbreitung des Themas, durch das Übergeben der UnterschriftenWenn zu wenige Unterschriften zusammenkommen, sich das Thema nicht weit genug verbreitet, oder die Person, die die Unterschriften erhält, sich nicht beeindrucken lässtWidmen sich die Petitionen in erster Linie "liberalen" Themen oder gibt es auch Plattformen für nationalistische u.ä. Inhalte?5,6Interessant: Gibt es Unterschiede bei den Ideologien der Initiatoren?
50
TRUEOh je, mindestens 20 wenn nicht noch mehr - zu vielen Themen, die mich auch interessieren, aber ich kriege jetzt leider nicht alle zusammenTRUENa ja, es werden ja immer Ziele angestrebt und auch erreicht und dann werden die Petitionen zuständigen Politikern und anderen Personen des öffentlichen Lebens mit entsprechenden Ansprachen übergeben. Ic denke, dass diese Menschen sich nicht über eine Petition mit 100 000 Unterschriften entziehen können. Dem Volk aufs Maul zu schauen ist wichtig - Petitionen machen das noch gründlicher möglich als früher. Ich werde auch weiterhin sinnvolle Petitionen (sinnvoll aus meiner Sicht) etwas bewirken.Ich sage das nicht. Ich sage sie bewirken etwas und unterstütze das Prinzip PetitionJa, die Frage ist, ob Petitionen auch als Schein-Petitionen durchgeführt werden, um andere Ziele zu erreichen, z.B. durch bestimmte Thematisierungen Meinungen zu beeinflussen oder auch um Adressen zu sammeln, um damit Geld zu verdienen, auch um zu manipulieren oder um Fakenews zu verbreiten. Also das Prinzip Petition zu missbrauchen? 11 Missbrauch von Petitionen
51
TRUEdiverse, ca. 90% der mir "angebotenen" von campact, weMove.eu, avaaz, Greenpeace. Ein Stück weniger die von change.orgTRUESie können Aufmerksamkeit erzeugenWeil es viel zu viele davon gibt.
Weil die Online-Petition allein nicht reicht, sondern begleitet werden muss von Aktivitäten im realen Leben.
Was die "Adressaten" darüber denken. Ob es nervt oder inzwischen total egal ist2
52
TRUEBienensterben, Frauenrechte, Asyl Einzelschicksale, Kita Themen TRUEUpdates von change.org vermitteln das Gefühl es bewege sich was in der jeweiligen Sache Evtl. Zu viele zum Thema und dadurch wenig schlagkraft?
53
TRUE;) gute Frage - verschiedene aus dem Gebiet Umwelt / PolitikTRUEum das zu relativieren: wenig. Eher Richtung Stimmungsbild einfangen / belegen und Eigenbestätigung der Akteureweil sie in den meisten Fällen zu wenig konkrete "Gesetzeskraft" haben - was ich aber auch nicht fordern würde
54
55
TRUEGegen das Schweinehochhaus, für Kohleausstieg, gegen betäubungslose Ferkelkastration, für artgerechte TierhaltungnTRUESie zeigen, dass viele Menschen sich des Problems bewußt sind und eine andere Lösung anstreben. Dadurch werden die Politiker (hoffentlich) unter Druck gesetzt, weil sie wieder gewählt werden wollen. evtl. weil zu wenig Leute mitmachen, weil sie den Adressaten nicht erreichen, weil die (andere) Lobby stärker war, weil "die Wirtschaft" mehr zählt als Menschenrechte und Tierleid.Wieviele erreichen ihr Ziel? Waren schon welche wirklich erfolgreich? Welche INstitution sind seriös?2
56
TRUEGegen ttipTRUEWenn genügend Stimmen gesammelt wurden, wird das Anliegen in den höheren Regierungsinstanzen angehört und die Entscheidung evtl. geändertWenn die Petition wenig Stimmen sammelt, geht man davon aus, dass nur eine kleine Bevölkerungsguppe dahinter steht und das Anliegen somit unwichtig ist.Wie viele Petitionen waren bisher erfolgreich. Wobei man "erfolgreich" noch definieren müsste. Werden die Petitionen von den Empfänger ernst genommen?2
57
58
TRUE...länger her - war eine campact - PetitionTRUEEs wird eine politische Diskussion u.U. bis ins Parlament ausgelöst.nicht jedes Thema will ich unterstützen, oder ich stimme der Sache zu, habe aber noch kein eigenes vollständiges Bild.in welcher Grössenordnung liegt die Erfolgsquote tatsächlich? 2
59
TRUEBundesverdienstkreuz für Seenotretter; gegen Tierhaltungsmissstände in bestimmten Betrieb, und einige mehrTRUESie schaffen Öffentlichkeit und zeigen Politikern etc., dass ein gewisses Interesse an etwas besteht.Ich denke schon, dass sie ETWAS bewirken. Aber wie VIEL, das weiß ich nicht. Vielleicht im Verhältnis so viel wie der Aufwand, den der einzelne hineinstecken muss (= nicht viel)? Volksbegehren etc. bewirken sicher mehr, sind aber auch aufwändiger ...was ist das Interesse der Plattformen und Organisationen, die dafür Infrastruktur zur Verfügung stellen? Und was passiert mit meinen Daten? Werden evtl. Profile erstellt und zu etwas ganz anderem verwendet ... ? Und wie will man die Glaubwürdigkeit sicherstellen, wenn doch jeder anonym teilnehmen kann?7
60
TRUELediglich für die Freilassung von Deniz Yücel aus türkischer HaftFALSE1. Weil Online-Petitionen inflationär in das Netz gestellt werden und unsinnige Petitionen die seriosität untergraben
2. Weil es die adressierten Regierungen/Verantwortlichen nicht interessiert
Wer steckt hinter solchen Portalen und haben solche Portale selber politische oder wirtschafliche Interessen7
61
62
TRUETTIP, Seenotrettung (Aquarius, Lifeline usw.), Patentanmeldungen auf Brauverfahren und Gerste, ...TRUEOb sie wirklich etwas bewirken weis ich nicht, aber ich hoffe es. Wenn viele Unterschriften zustande kommen wird das hoffentlich von den verantwortlichen Politikern zumindest wahrgenommen. Ob es Ihre Entscheidung beeinflusst ist wieder was Anderes.
63
64
65
TRUE- keine Abschiebungen (u.a. nach Afghanistan), - Hambacher Forst bleibt, - plastikfreie Ozeane, - und noch viele mehr (immer politische Forderungen)FALSEweil die Zahl der unterschreibenden Menschen zu klein ist, weil es keinen politische Druck gibt die Forderungen zu erfüllen, weil ich gar nicht sicher bin, ob die Adressat*innen überhaupt erreicht werden- wie werden die Petitionen an die Adressat*innen heran getragen? Lesen Politiker*innen die Petitionen überhaupt? Gab es einmal eine Petition auf deren Grundlage etwas politisch verändert wurde?10
66
TRUEgegen Gylphosat/Monsanto, gegen (Trink-)Wasserprivatisierung, für Seenotrettung etc.TRUEGrößtenteils helfen sie durch die Verbreitung beim Sammeln der Unterschriften, dass das entsprechende Thema mehr Menschen erreicht und ggf. mehr diskutiert wird.
Au der anderen Seite kann man so einen kleinen Gegenpol zum Konzern-Lobbyismus bilden.
Weil die Industrie-Lobby deutlich mehr Mittel einsetzen kann, um die Entscheider zu beeinflussen
67
TRUEwirklich viele ;)TRUESie können, zumindest hoffe ich das, Stimmungsbilder einfangen. Im Idealfall werden diese von der Politik berücksichtigt. Im Falle von Petitionen gegen Unternehmen kann öffentlich Druck ausgeübt werden.Die Politik nimmt sie z.T. scheinbar nicht Ernst. Da fliegen einem ohne Aufwand "Umfrageergebnisse" (schon klar, sehr einseitig) zu und statt auf die Bedürfnisse/Sorgen/etc. der Abstimmenden einzugehen, werden Abstimmende teilweise so dargestellt, als würden sie nur ihr Gewissen beruhigen oder blind jeden Link in E-Mails anklicken. Was ist das überhaupt für ein Einwand? Nur weil Beteiligung einfach ist, ist sie ja auf keinen Fall weniger wert.
68
TRUEmeist von Amnesty, oder welche, die mit Umweltschutz zu tun habenTRUEich hoffe, dass sie durch die Menge der Unterzeichner die Entscheider beeindruckenWeil sie keinen wirklichen Hebel darstellen und schlicht ingnoriert werden könnenBewirken den solche Petitionen etwas und wenn ja, welche? :)2
69
TRUEPolG, weitere diverse TRUEAufmerksamkeit Nicht verbindlich genug, Vorwurf das leicht zu fälschen
70
TRUEATOMAUSSTIEG(diverse) Datenschutz(diverse) Tierschutz(diverse)TRUEBei großer Teilnehmerzahl gibt es Pressemeldungen und teilweilse werden Politiker mit den Petitionen konfrontiert. Das ist ein (kleines) Gegengewicht zu den anderen Kräften, die auf unsere Politiker einwirken.Sie haben ja leider nicht den Charakter einer z.B. schweizerischen Volksabstimmung.

Oft wird gesagt, der Bürger versteht nicht, worüber er abstimmen kann/soll. Doch welcher Politiker versteht das schon in der Tiefe (ohne Einflüsterungen von Beratern etc.)?
Ich empfehle die Vorträge von Prof. Rainer Mausfeld(Warum schweigen die Lämmer und Die Angst der Machteliten vor dem Volk)), klingt nach Aluhut, ist aber vor der Frage: was beeinflusst das Volk/der Bürger in der Politik durchaus sehenswert. In wie fern verhindern Petitionen, dass sich Menschen "real" politisch engagieren bzw. aktiv Stellung beziehen z.B. in Form von Demonstrationen, Versammlungen, Diskussionen/Stammtischen... ? (indem sie den Impuls des "da muss man doch was tun" durch einen Klick mit vermeintlicher Wirkung nehmen)1
71
TRUEVerschiedene, meist aus den Bereichen Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit (mit allem, was man sich darunter vorstellen kann)TRUEHabe von einigen Petitionen, an denen ich teilgenommen habe, eine Erfolgsmeldung bekommen. Manchmal aber auch nur Erwähnung in den Medien, was vor allem Nischenthemen einfach bekannter macht und vielleicht dadurch schon hilft.Ich finde es besonders schwierig, wenn es bei Petitionen um Einzelschicksale geht (xy soll nicht abgeschoben werden, neues Hilfsmittel für yx genehmigen). Da frage ich mich, ob klarere Regeln für Petitionen sinnvoll wären, oder auch höhere Unterstützerzahlen, weil Unterschrift per einem Klick ist ja schon ziemlich einfach.
72
TRUEDiverse Petitionen von Avaaz, Change.org, GreenpeaceTRUEMuss mich etwas korrigieren: Ob sie wirken? Eher jein. Kommt auf den Adressaten an: Europaparlamentarier oder Stadt- und Gemeinderäte sind, so kam es mir vor, durch Petitionen für das Thema sensiblisiert worden; manchmal hat sich etwas getan. Sind es zu wenige Unterschriften oder ist der Diskussionsprozess zu weit fortgeschritten, dann scheint mir die Hoffnung gering zu sein. Demos sind dann wirksamer.Interessieren würde mich, wie viele Petitioneneine einzelne Abgeordnete oder - noch besser - Angela Merkel bekommt. Und wer sie bearbeitet ...10
73
TRUEBedingungsloses GrundeinkommenTRUESie rücken ein Thema in den Blickpunkt der Politik - je nachdem, wieviel Unterstützung zu finden.
74
TRUEmmmh... irgendwas mit eu-RechtTRUEViele Unterschriften beeindrucken Entscheider.Tun sie es nicht?!Der abschließende Weg bzw. das Procedere einer Online-Petition ist mir nicht ganz klar.10
75
TRUEKohleausstiegTRUEEine kritische Masse an Wählerstimmen könnte politische Entscheider beeindrucken oder beängstigen :-)Zu wenige Unterzeichner
76
TRUEDatenschutz und UmweltangelegenheitenFALSENur minimal, das daraus entstehende Medieninteresse kann Konsequenzen haben.
77
TRUETreffen von Jens Spahn und Krankenschwester, Gegen Ferkelkastration, ...TRUEWeil es ein schneller Weg ist, sich an großen Themen zu beteiligen und so Politikern entgegenzuhalten Vielleicht schon inflationär benutzt, weil es zu fast allen Themen und auch privaten Angelegenheiten Petitionen gibtWarum man automatisch monatelang mit Spam-Mails für andere Petitionen belästigt werden muss. 7
78
TRUEIch denke, es ging um WaffenexporteFALSEEs gibt zuviel davon. Beschäftigt sich jemand mit der Wirksamkeit resp. mit der Nachhaltigkeit von online-Petitionen?2
79
TRUEvergessenTRUEWenn sie von einer seriösen Plattform mit Einfluss weitergegeben werden, können sie etwas bewirken. Online-Medien besitzen eine gewisse Macht, der man sich ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr entziehen kann - vor allem wenn die PR stimmt.Weil sie untergehen in der Flut an Petitionen, die es gibt und keiner eigentlich mehr einen Durchblick hat oder sie gut aufbereitet an die relevanten Stellen reicht.Welche ist die seriöseste? Wie viele P. haben funktioniert - vielleicht auch im Vergleich zu "Offline-Petitionen"2, 8
80
TRUEDiverse gegen Zensur im Internet, für mehr Umweltschutz und ähnlichesTRUEKönnen Aufmerksamkeit auf Themen lenken, die sonst von Medien und Politikern nicht beachtet werden.Eine bloße Zahl (die der Unterschreibenden) kann man leicht ignorierenWie oft gibt es tatsächlich messbare Folgen (sei es in eingeführten Gesetzen, durch den Widerstand gestoppte Initiativen oder sonst etwas)?2
81
TRUEVerschiedene, hauptsächlich zu UmweltthemenTRUEPolitiker werden dadurch aufmerksam auf den „Willen des Volkes“
82
TRUEVerschiedene von AI und Foodwatch, campac TRUEEs ist meistens ein aktuelles Thema, das entweder in der Öffentlichkeit diskutiert öde durch die Aktion in den Fokus gerückt wird. Durch die Anmeldung sind mE Algorithmen ausgeschlossen, dadurch wird deutlich, wieviele Leute das Thema betrifft oder sich dafür interessieren. Dann kann man nicht darüber hinweggehen. Ich finde das ein Gegengewicht zur Lobbygruppen und deren oft rein wirtschaftlichen Interessen. Die Aktionen befassen sich mit Themen die keine große Lobby hat.Das weiß ich nicht so genau. Vielleicht, wenn sie nicht gut geplant sind, wenn das Thema sich nicht eignet oder zu wenige dabei sind. Bislang unterzeichne ich ja nur und ich wüsste gerne was alles zu Vorbereitung gemacht wird, wie sichergestellt ist, dass keine fake Unterstützer mitmachen, welche Schritte gehören dazu, um erfolgreich zu sein...10
83
TRUEPetition gegen Urheberrechts-Reform der EUFALSE- I.d.R. nicht rechtlich bindend
- Werden von den Petitionsempfängern häufig nicht ernst genommen bzw. es wird Naivität oder Halbwissen unterstellt.
- Werden meist nur einer (vgl. mit der Gesamtbevölkerung) sehr kleinen Gruppe bekannt
84
TRUEGegen Urwald Abholung, Abschuss eines Wolfes in Deutschland, Abholzung Hambacher Forst. Für Verbleib einer afghanischen Familie in Deutschand. und mehrTRUESchaffen Aufmerksamkeit auf ein Thema. Man selbst bleibt informiert und kann sich ggf. noch darüber hinaus einbringen. Erreicht sehr hohe Personenzahl, auch im Ausland.Ich bin unsicher, ob online Unterschriften genauso viel gelten wie Unterschriften auf Papier. Oft ist unklar, was genau mit den Unterschriften passiert. Könnte zum Massenphänomen werden und dadurch an Status und Wirkung verlieren.Wie wird geprüft, ob nicht dieselbe Person mit mehreren (einmal) Email-Adressen unterzeichnet? Was sind die Unterschiede zwischen Online-Petitionen und ausliegenden Papier-Petitionen. Gelten z.B. andere rechliche Richtlinien?10, 9
85
TRUEKeine Ahnung TRUEMit genügend Unterschriften entsteht ein politischer Druck. Daher sind solche Petitionen wirksam, solange sie nicht gegen große Wirtschaftsverbände laufen. Es geht dabei um politischen Druck und die Frage wie realistisch eine Umsetzung der Forderung ist. Außerdem muss man beachten, dass vorallem digital affine Menschen diese Wege der politischen Kommunikation wählen. Ältere oder "Offline-Bürger" würden ungehört bleiben, wenn man Petitionen einen zu hohen Stellenwert beimisst.
Zuletzt steht auch immer die Frage der Validität im Raum in Zeiten von Bots die ganze Wahlkämpfe manipulieren können.
Welche Form bzw. in welchem Bereich sind online Petitionen am erfolgreichsten z. B. im Bezug auf die Thematik oder wie wirksam sind stadtinterne Petitionen? 2Unterschiede in Wirksamkeit beim Thema?
86
TRUEavaaz campact Regenwald Umweltinstitut TRUEUnterschriften werden überreicht, Öffentlichkeit für das Thema entsteht, Konsumentenmacht schreckt Firmen, Politiker und Lobbyisten werden ins Licht gesetzt, das sie eher scheuen; Impulse für neue Sicht werden vervielfältigt. Freilich ersetzen Online-Petitionen kein Engagement und sichtbare Haltung auf der Straße (Demo).siehe oben. Persönliches Eintreten in der realen Öffentlichkeit ist trotzdem erforderlich.Viele Gruppen geben ja von Zeit zu Zeit eine Bilanz heraus, was erreicht wurde und was nicht. Mich würde schon interessieren, ab welchem Punkt Wirtschaft und Politik beeindruckt werden. Nur durch die schiere Zahl an Unterschriften oder durch Kampagnen mehrerer Online-Initiativen zum gleichen Thema oder wenn sie auch auf andere Weise (Telefonate, pers. Mails etc.) attackiert werden.2
87
TRUEGegen GlyphosatTRUESie üben Druck auf Politiker aus. Funktionieren quasi wie Lobbyarbeit. Zu wenig Unterschriften bringen zu wenig Druck
88
TRUEViele, hauptsächlich zum Thema Umwelt und Tierschutz TRUEIch denke das eine Petition dann wirken kann, wenn sehr sehr viele Menschen zeichnen. Nur so kann die Bevölkerung überhaupt auf Themen aufmerksam machen oder vom Volk nicht gewünschte Beschlüsse noch verändern indem diese nochmal neu überdacht werden Warum tut wer was nicht? Verstehe diese Frage nicht Ja, wirken sie nun oder nicht? Eine Studie darüber fände ich sehr interessant 2
89
TRUEUnterschiedlich, die letzte für den Hambacher WaldTRUESie helfen einzelnen dabei, sich als Teil einer Gruppe zu fühlen und dadurch zu stärken
90
TRUEDiverse in den Bereichen Sozialstaat und UmweltschutzTRUEEinfluss auf politische Entscheidungsträger. Die Masse machts?Keine Frage
91
TRUEFür Flüchtlinge, Jenny Böcken, politische und umweltpolitisch TRUEEs zeigt, dass Menschen mit etwas nicht einverstanden sind.Weil die Petitionen manchmal nicht genug Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit haben.
92
TRUEFür die Abschaffung von Plastiktüten, für beesere Arbeitsbedingungen von Ergo, Physiotherapeuten und Logopäden, gegen das geplante bayrische PsychiatriegesetzTRUEWenn genug Unterschriften vorliegen, macht die Kampagne aufsehen on- und offline und die Politiker müssen sich mit dem Thema auseinandersetzenDurch die Vielzahl der Petitionen tritt ein Gewöhnungseffekt ein und sie werden nicht mehr ernst genommen - sowohl von der Öffentlichkeit als auch den PolitikernWie werden Petitionen z.B. bei Change.org oder Campaign selektiert oder gehiped? Wer hat hier Einfluss und gestaltet die Internetseiten und Mailaufrufe?10
93
TRUEFALSEWeil sie keine bindende Kraft haben und von den Entscheidungsträgern nicht als relevant wahrgenommen werden.
94
FALSETRUESie tun es, wenn die Zahl der Petitenten sehr groß ist. D. h., es sollte maßvoll davon Gebrauch gemacht werden. Besser wäre die Frage: Wann tun sie es nicht? Nämlich dann, wenn die Schmerz- oder Angstschwelle der Politiker unterschritten wird.Es ist nicht ganz eideutig, ob damit nur die offiziellen Petitionskanäle (Bundestag, Landtage, Gemeinden) gemeint sind, oder ob auch Online-Unterschriftensammlungen dazu gerechnet werden, die dann durch eine Organisation (z. B. Campact) weitergereicht werden. Von letzteren habe ich intensiv Gebrauch gemacht. (Warum funktioniert der Zeilenumbruch hier nicht?)
95
TRUETRUEWie verhält es sich mit der Verifizierung der Unterschriften? Könnte ich mit jeder neu angelegten Email-Adresse eine weitere Stimme abgeben?10
96
TRUEIst schon länger her, weiß ich leider nicht mehrTRUEWichtigen Leuten zeigen, dass Themen relevant sind und viele Leute dieses Thema wichtig findenEvtl weil viele einfach so unterschreiben, obwohl es ihnen egal ist und das auch von den Angesprochenen so aufgefasst/ausgelegt werden könnteWer organisiert sie, wer steckt dahinter. Wie kann ich abprüfen, ob sie erfolgreich war?
97
TRUEFür amnesty.at (gefangene Journalistinnen, Todesurteile, indigene Rechte), gegen Tiertransporte, das neue österr.Tierschutzgesetz, gegen Abschiebungen nach AfghTRUEOft ist einer Regierung der Wirbel von NGOs und Privaten lästig, oder Politiker bemerken, dass mehr Bürgerinnen gegen ihre Ideen sind als sie dachtenWeil viele Regierungen selbstherrlich und undemokratisch agieren.
98
TRUEOpenPetition: Reformiert die RegionalligenFALSEWeil die Netzwelt nicht repräsentativ ist. Online-Petitionen kann man offen gestanden nicht ernst nehmen.Eine Erfolgsquote wäre interessant:2
99
TRUEGlyphosat und InsektensterbenTRUESie können ein Stimmungsbarometer sein und Öffentlichkeit für eine Sache oder Problem herstellen.
100
TRUEWeniger Krankenkassenbeiträge für.GeringverdienerTRUEIch glaube, dass sie eine.Stimmung anzeigen.Sie kosten nicht viel Mühe, wie eine Demo und sind ein Fliegegewicht.