ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTU
1
WOLC20 Session-Vorschläge für Donnerstag, 26.11.2020 zwischen 09:30 - 12:15
2
3
Hallo und herzlich willkommen in der Sessionplanung. Hier hast Du die Möglichkeit, Deinen Sessionvorschlag (oder auch gerne Deine Sessionvorschläge) einzutragen.

Bitte trage Titel, eine kurze Beschreibung und deinen Namen ein. Optional kannst du auch einen Wunsch für Uhrzeit (09:30, 10:30 oder 11:30) und Raum angeben. Im Tabellenblatt "Session-Übersicht" siehst du die Planung der bis zu 8 parallelen Sessions. Der Link unter jeder Session zeigt auf ein (noch leeres) Etherpad, in dem dann alle Teilgebenden Notizen und Gedanken zur jeweiligen Session erfassen können.

Bei Fragen und Anregungen einfach via Twitter / LinkedIn bei Alexander Kluge, Martin Geisenhainer, Sabine Kluge, Magnus Rode, Sophia Rödiger oder Lukas Fütterer melden. Oder E-Mail an mail@wolcamp.de. Wir freuen uns sehr auf die beiden halben Tage im Cyberspace rund um Working Out Loud mit euch.
4
5
NrSession-TitelSession-BeschreibungSession-Geber:in(optional: gewünschte Zeit / Raum)
6
1WOL en españolSpanien und viele spanisch-sprechende Länder sind seit mehr als 10 Jahren durch Krisen geschüttelt. Hohe Arbeitslosigkeit und erneut rigorose Ausgangssperren stellen die Menschen vor besondere Herausforderungen. Hier schlägt Working Out Loud die Brücke zwischen Menschen, die einen Job suchen, die sich während der Homeoffice-Zeit vernetzen und gemeinsam in einem geschützten Rahmen ihre Ziele erreichen wollen.

„WOL en Español“ richtet sich an alle Menschen in spanisch-sprechende Organisationen und Ländern. Wir stellen die Methode sowohl Individuen als auch Firmen, Verbänden oder Netzwerken vor, die Interesse an einer internen Anwendung haben und ein Experiment wagen wollen.

Was hat sich getan? Bisher hatten wir ein Kick-Off Meeting und werden regelmäßig weitere online Treffen abhalten, bei denen wir Working Out Loud Newbies vorstellen und einen Erfahrungsaustausch mit erfahrenen WOLies ermöglichen. Durch den Wegfall der Sprachbarriere gehen wir davon aus, viele Menschen in oder außerhalb von Organisationen zu erreichen. Wenn du uns als Botschafter unterstützen und gemeinsam an neuen Ideen arbeiten möchtest, dann melde dich doch bitte!
Julia Flug & Barbara Wietasch09:30 / grünTatsächlicher Plan -> nächstes Blatt ->
7
2WOL im Kirchenkontext?Ich würde mich für Erfahrungsberichte interessieren, wie ich WOL in die Kirche und zu Kirchengemeinderäten bekomme, was gut funktioniert, welcher Kontext für Erklärungen gut ist etc. Ich habe selbst noch keine Erfahrung hier.Julia Weber09:30 / gelbTatsächlicher Plan -> nächstes Blatt ->
8
3Good Practices in Circles 🥇Meine Erfahrungen / Eure Erfahrungen

Was macht einen Circle erfolgreich und was kannst du dazu beitragen (vorher, während und danach)?

Und warum lässt sich ein Circle mit einem Marathonlauf vergleichen?
Moritz Meißner09:30 / blauTatsächlicher Plan -> nächstes Blatt ->
9
4WOL Back to the Roots (2002-2014) Die Wurzeln von Working Out Loud gehen zurück auf die Problematik, dass Wissensarbeit durch die Digitalisierung "unsichtbar" wird und damit viele organisationalen Lernprozesse nicht mehr gut funktionieren. In diese Session zeige ich euch anhand von vier Station der WOL-Entwicklungsgeschichte von 2002 - 2014 aus welcher Ursuppe das Thema entsprungen ist und was wir daraus heute für die Entwicklung Lernender Organiationen, Wissensmanagement, Soziale Intranets, Agile Transformation, Office 365 Einführung etc. lernen können. Simon Dückert10:30 / orangeTatsächlicher Plan -> nächstes Blatt ->
10
5WOL4ClimateHöchste Zeit für dieses Thema. Ich würde in dieser Session gerne erarbeiten, welche Spezifika und Übungsmöglichkeiten wir hierzu verwenden können.Martin Geisenhainer09:30 / kleinkariertTatsächlicher Plan -> nächstes Blatt ->
11
6WOLandersWelche Elemente von #WOL finden wir in den Lebensläufen von Angela Merkel, Günter Jauch und Herbert Diess? Was wäre wenn Menschen als Vorstand, Führungskraft im Laufe Ihres Lebens/karierre bereits WOL gemacht haben, ohne es zu wissen oder so zu nennen? Welchen Hebel hätte das für "Starter"? WOL einführen ohne es WOL zu nennen ...Alfred Zedelmaier11:30 / orangeTatsächlicher Plan -> nächstes Blatt ->
12
7WOL4RealMen #FrauenStärken Martin Geisenhainer11:30 / blauTatsächlicher Plan -> nächstes Blatt ->
13
8Gesprächsführung und klärende Gespräche in WOL Teams Wie führt ihr Gespräche in der Gruppe? Gerne würde ich mich hierüber mit Euch austauschen und anschliessend meinen Input und ein Dialog Canvas vorstellenMarion Willems10:30 /gelbTatsächlicher Plan -> nächstes Blatt ->
14
9WOL als Element in der Führungskräfteentwicklung nutzenIch würde die Session gerne zum Erfahrungsaustausch nutzen und ins Gespräch zu diesen und verwandten Fragen kommen:
- Wer hat Erfahrung darin, WOL als (begleitendes) Element in der FK-Entwicklung zu nutzen?
- Welche Erfahrungen habt Ihr damit bereits gemacht?
- Wie könnte ein gutes Timing aussehen: Circles als Vorbereitung, Begleitung oder zum Vernetzen für die Zeit nach der FK-Entwicklung?
Gudrun Hauck9:30 / orangeTatsächlicher Plan -> nächstes Blatt ->
15
10Circle-Beifang
Was so nebenbei ins Netz geht! 🐟
Wer einen Circle beginnt, hat oft ein klares Ziel vor Augen. Manchmal öffnen sich aber auch ganz andere Perspektiven. Was war eurer bisher bester, größter oder schönster Circle Beifang?

Je nachdem worauf ihr mehr Lust habt, führen wir ein offenes Gespräch, bei dem jeder noch einmal in der Erinnerung seines kapitalsten Hechtes schwelgen kann. Oder wir setzten den Fokus auf Cyber Security (mein fangfrischer Hecht). In diesem Fall präsentiere ich euch meine Learnings, wie ich jetzt meine digitale Identität schütze.

Ich bin sicher, dass ich auch etwas von euch dabei lernen kann. 👨‍🎓
Moritz Meißner11:30/gelbTatsächlicher Plan -> nächstes Blatt ->
16
11PowerPointKaraokeBeim Powerpoint Karaoke übt man spielerisch, aus dem Stegreif einen Vortrag zu vorher nicht bekannten, zufällig ausgewählten PPT-Präsentationen zu halten. Das ist Improvisation pur und es wird dabei oft auch viel gelacht. Um die Übung leichter zu machen, können auch zwei Teilnehmer zu zweit einen "Vortrag" zu einer Präsentation halten. So kann man sich problemlos Bälle zuspielen. Powepoint Karaoke ist eine heitere Übung und zählt auch zur angewandten Improvisation. In einer VUCA Welt lernt man Flexibilität und Präsenz. Im Zusammenhang mit WOL hilft das Format, sich zu öffnen, Lockerheit und Leichtigkeit zu gewinnen und zu wachsen.Andreas Müller + Laurenz Menzinger11:30/ kariertTatsächlicher Plan -> nächstes Blatt ->
17
12WOL im Bildungskontext„Wenn wir New Work wollen müssen wir auch New Learning anbieten!“ In Bildungskontext sie Akteure gewohnt Regeln zu folge nur weil sie Regeln sind.
Wie kann man WOL Inhalte in Bildungskontext reinbringen? Wir berichten von die bisherige Schritte von WOL4Education und wollen uns mit euch austauschen wie wir mehr Bildungsakteure für soziales lernen gewinnen können und wie wir wirksamer werden können über strategischen Netzwerken.
Daniella Cunha Teichert / Barbara Hilgert / Dennis Bensch10:30 / BlauTatsächlicher Plan -> nächstes Blatt ->
18
13WOL & Social Media - muss das sein? Was, wenn Teilnehmer keine Lust auf Twitter & LinkedIn haben? Welches Potenzial kann WOL im direkten Umfeld ohne Social Media entfalten?
Wie kann z.B. WOL im Lehrerzimmer gehen, wo es kein ESN gibt? Liegt Potenzial in WOL4Kids - und was wäre dann das Ziel?
Kathrin BischoffTatsächlicher Plan -> nächstes Blatt ->
19
14WOL4KM + KM4WOL = 🚀

Wie können WOL und Wissensmanagement Synergien nutzen & voneinander lernen?
Meine Themen sind "Wissen & Lernen" und WOL. Ich bin davon überzeugt, dass es viele Synergien zwischen beiden Themen gibt - Zitat John Stepper: "#WOL is the human side of #KM".
In meiner Session möchte ich mich mit Euch darüber austauschen, wie WOL und Wissensmanagement voneinander profitieren und was sie voneinander lernen können.
Format: Lean Coffee / Link zum Retro-Board: https://retrotool.io/f3TJRAV4meAg1mIzoVlSn
Rainer Bartl11:30Tatsächlicher Plan -> nächstes Blatt ->
20
15Einführung WOL im UnternehmenskontextAuf welche Fragen/Herausforderungen in Unternehmen kann WOL eine Antwort sein? Wie loslegen? Was sind kritische Erfolgsfaktoren? Was sollte man unbedingt vermeiden? Ich freue mich über den Austausch mit Menschen, die sich ähnlichen Fragen beschäftigen..... und mit solchen, die damit im eigenen Unternehmen bereits Erfahrungen gesammelt haben.Gabi Becker 11:30 / RotTatsächlicher Plan -> nächstes Blatt ->
21
16Was können wir von der Graswurzelinitiative - LEX - Lernen von Experten der Deutschen Telekom lernen und was hat WOL damit zu tun? Format:
1. Kurzvorstellung LEX Community
2. Kurzverstellung Einfluss von WOL auf die Teilgabe der Mitarbeiter bei der LEX Community
3. Offener Austausch

Info: Dies ist eine kurzentschlossene Session. Als Hands On Mentalität - Einfach Machen

LEX in den sozialen Medien:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8754712/
Twitter: https://twitter.com/Learner_LeX
Instagram: https://www.instagram.com/lex_learn/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC_9xdbF003TyBYGgTSzs6_g

Podcast: https://www.kluge-konsorten.de/10-lernen-von-experten-bei-der-telekom-hey-joe-support-von-allen-fuer-alle/
Daniel Kempa09:30 / (bunt) gestreiftTatsächlicher Plan -> nächstes Blatt ->
22
17StreamOutLoud- Wie hilft Video LiveStreaming bei WOL? Ragnar HeilTatsächlicher Plan -> nächstes Blatt ->
23
18WOL Workshops und Meetups virtuell - Herausforderungen /Erfahrungsausausch -WOL Workshops und Meetups virtuell – Austausch
Erfahrungen / Herausforderung – spannend bleiben trotz Toolbeschränkungen
Erfolgsbeispiele – welche gibt es? Tipps

Meetup Erfahrungen / Workshop Erfahrungen
- Technik immer nochmal klären, 2 Moderatoren, gern Zoom oder Teams mit Breakout Room plus Mural / Miro
- Bei Meetups Impulse, Filme, menti einbinden
- Möglichst schnell ins Gespräch kommen, Impromptu Netzworking hilft
- Gern kreative Warmups
- Newbie und Expert unterschiedliche Bedürfnisse und Angebote
- Standardübungen sind auch genau so online sinnvoll
- Erfahrungsaustausch Zeit einräumen
- Alumini abholen z.B. WOL Erfahrungen Storytelling (kommt in München)
- Links folgen
Petra HockTatsächlicher Plan -> nächstes Blatt ->
24
19
25
20
26
21
27
22
28
23
29
24
30
25
31
26
32
27
33
28
34
29
35
30
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100