ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
1
12345678
2
Pin 1Pin 2Pin 3Pin 4Pin 5Pin 6Pin 7Pin 8Pin 9Pin 10Pin 11
3
Schnitt25mV10mV0V
4
Min-10mV-100mV-1V-0,6V-11V-0,5VTonarm oben-0,8Vlinks000
5
Max70mV80mV1V0,1V12V0,8Vrechts5,2V
Außerhalb Abspielbereich
5,2V
Abspielbereich 1
5,2VAufsetzpunkt 2
6
korreliert mit Auflagekraft
7
8
Peak -100mV beim Ausschalten
Sinus, VertikalTonarm Höhe
oben geclippter Sinus
Masse???150mV=1,5g
9
45KHz45KHz
10
11
-200mV - 200mV-200mV - 200mV-1V - 1V-1V - 1V-1V - 1V0V - 3V0V - 3V0V - 3V
12
13
14
15
16
17
Min. UMax. USchnitt UMessbereichBemerkungMethodeR1R2R3R4
18
Pin 1-3V3V-3,5V - 3,5V
korreliert mit seitlicher Bewegung des Tonarms (Widerstände bei der nächsten Version erhöhen!)
Opamp Summ.5,1KΩ2,7KΩ5,1KΩ2,7KΩ
19
Pin 2-100 mV80 mV10 mV-0,2V - 0,2VOpamp Summ.2,2KΩ20KΩ2,2KΩ20KΩ
20
Pin 3-1 V1 V0 V45KHz Sinus, Vertikal(?)---------------
21
Pin 4-0,6 V0,1 V-0,9V - 0,4VHöhe TonarmOpamp Summ.3,3KΩ6,8KΩ3,3KΩ10KΩ
22
Pin 5-11 V12 Voben geclippter Sinus 45KHz---------------
23
Pin 6Masse?---------------
24
Pin 7-0,5 V-0,9V - 0,4VAuflagekraft? (150 mV = 1,5g)Opamp Summ.3,3KΩ6,8KΩ3,3KΩ10KΩ
25
Pin 8-0,8 V0,8 V-1 V - 1V
Tonarm links/rechts (Widerstände bei der nächsten Version erhöhen!)
Opamp Summ.5,1KΩ10KΩ5,1KΩ10KΩ
26
Pin 90 V5,2 V0 V - 3 VTonarm außerhalb des AbpsielbereichesSpannungsteiler22KΩ33KΩ------
27
Pin 100 V5,2 V0 V - 3 VAufsetzpunkt 1Spannungsteiler22KΩ33KΩ------
28
Pin 110 V5,2 V0 V - 3 VAufsetzpunkt 2Spannungsteiler22KΩ33KΩ------
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100