ABCEFG
1
HochschuleStudiengangKursnameBeschreibungPlätzeAnsprechperson,
Kontakt
2
New Design UniversityDesign, Handwerk und materielle Kultur + InnenarchitekturFormenwerkstatt II
13. — 17. Mai 2019
Bachelor

Workshop: handwerklich-gestalterische Bearbeitung und Erfahrung mit ausgewählten Materialien bzw. den Umgang mit grundlegenden plastischen, flächen- oder raumbildenden Phänomenen und Strukturen. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit spezifischen Eigenschaften von Materialien oder form- und raumbildenden Phänomenen sowie das Entwickeln von Methoden eines bewussten gestalterischen Dialoges damit. [ ... ]

Lernerfolg: Plastische Experimente und Versuchsanordnungen werden auf modellhafte Formprototypen oder Werkstücke übertragen und deren Formung bewusst nach den erkannten Gestaltungsparametern variiert. Potenzielle Anwendungen werden deduktiv aus dem Ergebnis abgleitet. Die Studierenden lernen, innerhalb eines morphologischen Strukturprinzips zu denken und angemessen zu agieren. Die Studierenden lernen, die Objekte auf den Raum zu beziehen bzw. in einen bestehenden Kontext zu integrieren.
Ausführliche Beschreibung: www.designwildweek.at/courses.html#NDU-course-01

Lehrende: Die fünf Teilnehmer*innen der Wild Week werden folgenden Lehrenden und Schwerpunkten zugeordnet: Thomas Gronegger ‹Holz und Lehm›, Hermann Seiser ‹Keramik›, Maria Chelucci ‹Leder›, Herbert Fritz ‹Stuck›, Hansjörg Alber Holz und Lehm›
5Stefan Moritsch,
stefan.moritsch@ndu.ac.at
3
New Design UniversityInnenarchitektur & visuelle KommunikationDie Sprache der (neuen) Materialien
13. — 16. Mai 2019
Master
Design often overlooks the importance of materials in creating experiences beyond the visual but as the future advances more and more interiors, products, vehicles and services will focus on creating multi-sensory moments that tap into emotional benefits. Designers will become increasingly focused on developing new materials and not just being content with specifying existing materials. This Workshop will teach hands on material exploration, Research methods and Story telling.
Detailed description: www.designwildweek.at/courses.html#NDU-course-02

Lehrender: Chris Lefteri • Media: https://raumundinformation.com/2017/04/24/die-sprache-der-neuen-materialien/
2Christine Schwaiger,
christine.schwaiger@ndu.ac.at
4
FH SalzburgMultiMediaArtArt & Sound (Kurs-Track)
13. — 17. Mai 2019
10:00 - 17:00 Uhr
Die Studierenden können einen Track mit folgenden Kursen mitmachen:
Mediale Szenographie 2 (Workshop)
Lehrende: Gwendolyn Henn, Marius Schebella
2Thomas Hitthaler,
thomas.hitthaler@fh-salzburg.ac.at

Birgit Gurtner,
birgit.gurtner@fh-salzburg.ac.at
5
FH SalzburgMultiMediaArtGraphic Design (Kurs-Track)
13. — 17. Mai 2019
Bachelor/Master
Die Studierenden können einen Track mit folgenden Kursen mitmachen:
Montag: Multimediaprojekt 2, Mediendesign (Birgit Gurtner), 10:45-12:15 Uhr
Dienstag: Motion Graphics 2 (Ulrike Becker, Jörg Walther), 09:00-16:45 Uhr
Mittwoch: Illustration & Artwork (Birgit Palma), 13:30-16:45 Uhr
Donnerstag: Illustration & Artwork (Birgit Palma), 13:30-16:45 Uhr
Freitag: Digital Visual Effects (Michael Waltl), 13:30-20:15 Uhr

2Thomas Hitthaler,
thomas.hitthaler@fh-salzburg.ac.at

Birgit Gurtner,
birgit.gurtner@fh-salzburg.ac.at
6
FH SalzburgMultiMediaArtAnimation 1 (Kurs-Track)
13. — 17. Mai 2019
Bachelor/Master
Die Studierenden können einen Track mit folgenden Kursen mitmachen:
Montag: Character & Effects 2 (Jakob Christensen, Dominik Gröstlinger), 09:00-17:45 Uhr
Dienstag: Motion Graphics 2 (Ulrike Becker, Jörg Walther), 09:00-16:45 Uhr
Mittwoch: Mediendesign + Animation (Matthew Mosher), 10:00-10:45 & 11:45-12:30 Uhr auf English
Donnerstag: Concept Art (Timo Hilger), 10:00-17:30 Uhr
Freitag: Concept Art (Timo Hilger), 10:00-17:30 Uhr

2Thomas Hitthaler,
thomas.hitthaler@fh-salzburg.ac.at

Birgit Gurtner,
birgit.gurtner@fh-salzburg.ac.at
7
FH SalzburgMultiMediaArtAnimation 2 (Kurs-Track)
13. — 17. Mai 2019
Bachelor/Master
Die Studierenden können einen Track mit folgenden Kursen mitmachen:
Montag: Fotografische & Filmische Dokumentation 2 (Andrew Phelps), 13:30-17:45 Uhr
Dienstag: Motion Graphics 2 (Ulrike Becker, Jörg Walther), 09:00-16:45 Uhr
Mittwoch: Mediendesign + Animation (Matthew Mosher), 10:00-10:45 & 11:45-12:30 Uhr auf English
Donnerstag: Analoge Animation (Martin Lorenz), 10:00-19:30 Uhr
Freitag: Analoge Animation (Martin Lorenz), 10:00-19:30 Uhr
2Thomas Hitthaler,
thomas.hitthaler@fh-salzburg.ac.at

Birgit Gurtner,
birgit.gurtner@fh-salzburg.ac.at
8
FH SalzburgMultiMediaArtAudio & Animation (Kurs-Track)
13. — 17. Mai 2019
Bachelor/Master
Die Studierenden können einen Track mit folgenden Kursen mitmachen:
Montag: Audio Vertiefung (Tristan Hassa, Michele Gaggia), 10:00-13:15 Uhr
Dienstag: Mix und Mastering Advanced (Michele Gaggia), 14:15-16:45 Uhr
Mittwoch: Beschallungstechnik (Edwin Pfanzagl-Cardone), 11:45-13:15 Uhr
Donnerstag: Analoge Animation (Martin Lorenz), 10:00-19:30 Uhr
Freitag: Analoge Animation (Martin Lorenz), 10:00-19:30 Uhr
2Thomas Hitthaler,
thomas.hitthaler@fh-salzburg.ac.at

Birgit Gurtner,
birgit.gurtner@fh-salzburg.ac.at
9
FH SalzburgDesign- und ProduktmanagementInnovation Days 2019
15. — 17. Mai 2019
Bachelor
Pitch & Team Up: Participants pitch ideas company partners, mentors and visitors. Teams form around the ideas. Each team needs to have managers, designers and engineers. Work & Get Advice: Participants develop prototypes. Company partners and mentors coach teams. Show & Get Support: Participants show solutions during prototype expo. Company partners and mentors judge solutions. Winning teams receive collaboration incentive to work towards proof-of-concept.

15. Mai, 17:00 Uhr - 21:00 Uhr
16. Mai, 9:00 Uhr - 19:00 Uhr
17. Mai, 9:00 Uhr - 17:30 Uhr

Media: www.innovationdays.org/salzburg2019
5Kathrin Egger,
kathrin.egger@fh-salzburg.ac.at
10
FH SalzburgDesign- und Produktmanagement + Holztechnologie und HolzbauExkursion: Österreich – Tschechien
Bachelor
Reiseplan: MAK Wien, Hofmobiliendepot, Werksführung bei TON, TON Bugholz-Workshop, Zlin, Bata-Zentrale, Glashütte Brokis, Villa Tugendhat
Abfahrt: 13.05.2019, 7:00 Uhr @ Campus Kuchl
Ankunft: 17.05.2019, 20:00 Uhr @ Campus Kuchl
Reisepass / Personalausweis nicht vergessen!
Kosten / Reisedaten: Busfahrt und Übernachtung (inkl. Frühstück) € 300 – 350 pro Person
Eintritte, Verpflegung, etc. sind hier nicht inbegriffen

Lehrende: Maximilian Pristovnik | Michael Ebner | Peter Schreckensberger
5Kathrin Egger,
kathrin.egger@fh-salzburg.ac.at
11
FH St. PöltenDigital Design | Masterklasse Experimentelle MedienArduino Interactive
XR Hack / Recreation & Experiment
Master
The workshop will show you a new field to work with your digital camera. It will give you different possibilities to interfere with your camera and add different sensors to it. It can be used for animations, stop motions and also for experimental photography and much more.
 The remote we build can be used with your own camera to create your own pictures and animations. Your camera has to fit to the remote, so read the following description carefully!
Level: Beginners
Costs:
The material fee is about € 90 for this workshop

Instructors: Christian Munk, Thomas Hitthaler, Thomas Wagensommerer, Markus Wintersberger
Media: www.youtube.com/fhSPACEtv
5Markus Wintersberger,
markus.wintersberger@fhstp.ac.at

Christian Munk,
lbmunk@fhstp.ac.at
12
FH St. PöltenMedientechnikPraxiswoche Fernsehproduktion
14. — 16. Mai 2019
Bachelor
Wir produzieren ein medienkritisches Comedy Format für den Österreichischen TV Markt. Von der Idee zum fertigen Produkt ist es ein langer Weg und viele Details müssen geplant werden. Neben der Story und Technik spielt vor allem das Design eine wichtige Rolle. Und jetzt kommt Ihr ins Spiel. Grafiken und Zuspielungen müssen entworfen und das Studio will gestaltet und ausgestattet werden. Beides soll nicht nur eye-catching sein sondern auch dem Thema und Style des Formates entsprechen. Wir benötigen dazu sehr viel Liebe zum Detail und ein formatspezifisches Design. Wir freuen uns euch dabei haben zu dürfen und erwarten eure kreativen Ideen und engagierte Mitarbeit. Sammelt Erfahrungen bei einer professionellen Studioproduktion und seid dabei wenn wir zusammen ein neues Hit-Format produzieren.
Begleitende LVs während der Produktionswoche

Dienstag: 14. Mai 11:00 Kick Off | 11:20 Workshop Design Department Sendungsdesign Grafik und Bühne (Manuel Johns)
Mittwoch: 15. Mai
9:00 Bühnenaufbau Studio | 9:40 -12:05 Technikcheck Bild (Michael Bock) | 13:00 -14:35 Technikcheck Ton (Andreas Büchele) |
13:30 -17:55 Producer Meeting (Thorsten Müller)
Donnerstag 16. Mai
11:20 -14:35 Proben Kamera und Licht Tuning (AAC Wolfram Zöttl); 15:00 Live-to-File Produktion
5Rosa von Suess,
rosa.vonsuess@fhstp.ac.at

Thorsten Müller,
lbmuellert@fhstp.ac.at
13
FH St. PöltenDigital Media Production | Masterklasse Film & TV Masterklasse Film & TV
13. — 16. Mai 2019
Master
In der Masterklasse Film & TV kann gemeinsam mit den Studierenden, DozentInnen und dem Drehbuchautor und Filmregisseur Arman T. Riahi an der Entwicklung einer fiktionalen TV Serie gearbeitet werden. Zur Auswahl steht die Mitarbeit an der Gestaltung von zwei fiktionalen Serien.
Inhalte:
Workshop mit Regisseur Arman Riahi | Workshop mit Rosa von Suess zu Transmedia Storytellung in neuen Serienformaten | Seminar mit Lars Oertel zu den technischen Aspekten der Serien Produktion |

Infos und Trailer zur Masterklasse Film & TV: https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/medien-digitale-technologien/digital-media-production/masterklassen
4Rosa von Suess,
rosa.vonsuess@fhstp.ac.at
14
FH JOANNEUM GrazIndustrial DesignDesignentwurf
13.05.
Bachelor
Designentwurf mit Prof. Thomas Feichtner
FH Joanneum, Alte Poststraße, 4.Stock
12Birgit Spann,
birgit.spann@fh-joanneum.at
15
FH JOANNEUM GrazIndustrial DesignDesignlectures
14. — 15. Mai 2019
Bachelor/Master
Designlectures (Joanneumsviertel) im Zuge des Design Monat Graz
Programm: https://www.cis.at/designmonat-graz-2019/
20Katharina Schwarz-Mrak,
katharinamaria.schwarz-mrak@fh-joanneum.at
16
FH JOANNEUM GrazAusstellungsdesign (MA), Communication, Media, Sound & Interaction Design (MA)Lectures & Workshop
13. — 16. Mai 2019
Master
Montag, 13. Mai 2019: Master Ausstellungsdesign, Master Communication, Media, Sound & Interaction Design
Intro Design & Society (Karl Stocker, Daniel Fabry)

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Mai 2019: Design Lectures - COMMON! Design for society
Visit the 2 days design lectures during the Designmonat in the UNESCO City of Design Graz. Among other lecturers, the hungarian sociologist Julianna Faludi will talk about "Liberate the User". The general director and co-founder of the Moscow Design Museum Alexandra Sankova will give a lecture about "Women in design. USSR 1917-Russia 2017".
https://www.cis.at/designmonat-graz-2019/

Donnerstag, 16. Mai 2019: Workshop
Loving Strangers and the Built Environment with the Detroit designer Rebecca “Bucky” Willis
Furthermore, we offer you a 1 day workshop with the Detroit designer Rebecca “Bucky” Willis. The heart of Bucky's career and research lies at the intersection where architecture and design meet social issues and emotional impact. This career and research focus inspired her to create the concept of Bleeding Heart Design – a design movement and non-profit that inspires love and altruism. Designers who seek to improve humanity and solve social issues through design are who Bucky likes to call "design superheroes"! With the titel "Loving Strangers and the Built Environment" you will discuss ways to use the built environment to spark love between strangers, foster altruism, and celebrate interdependency.
http://bleedingheartdesign.org


Unterrichtssprache: Englisch
15Michael Forster,
michael.forster@fh-joanneum.at
17
FH VorarlbergInterMediaHumanökologie
17. Mai, 14 bis 17.15 Uhr
Master
Wir beleuchten die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Gesellschaft mit Natur oder Umwelt sowie die Bedeutung von Gestaltungsprozessen für die Beziehung des Menschen zu ihren natürlichen und artifiziellen Lebensräumen.Roland Alton-Scheidl,
roland.alton-scheidl@fhv.at
18
FH VorarlbergInterMediaGestaltungsgrundlagen 2
13. Mai, vormittags
Bachelor
Exkursion zum Druckwerk in Lustenau, Einführung in die Bedienung der dortigen Gerätschaften, aktives Arbeiten. Anreise nach Lustenau muss selbst organisiert werden.Stefan Amann
Martin Platzgummer
19
FH VorarlbergInterMediaAnaloge Gestaltung
13. Mai, 14.50 bis 17.15 Uhr
Bachelor
Zeichnen und skizzieren mit verschiedenen Techniken.
Language/Sprache: englisch/deutsch
Petra Eckelmann,
petra.eckelmann@fhv.at
20
FH VorarlbergInterMediaKultur & Design
14. Mai, 8.10 bis 12.15 Uhr
Bachelor
Vorlesung mit anschließender Übung zur Bedeutung kultureller Übereinkünfte für die Rolle von GestaltungHubert Matt,
hubert.matt@fhv.at
21
FH VorarlbergInterMediaStage & Elements
14th May 8.10 - 12.15 Uhr
Bachleor
Lecture and Exercises. Technical processing of media and use of stylistic devices in multiple media.
Language: english
Margarita Köhl,
margarita.koehl@fhv.at
22
FH VorarlbergInterMediaProject Management of Design Processes
16th May, 8.10—9.45 or 9.50—11.25 or 11.30am—1.05pm
Bachelor
Initiating, planning, implementing and supporting designprojects.
Language: english
Roland Alton-Scheidl,
roland.alton-scheidl@fhv.at
23
FH VorarlbergInterMediaBest Practice Analysis
16th May, 8.10—9.45 or
9.50 — 11.25 or
11.30am — 1.05pm
Bachelor
On the basis of a selected practical example, it will be analyzed which tasks have been dealt with which solution models, what has proved successful in the respective solution models and where the practitioners would have chosen different ways afterwards. At this date the example will focus on the regulation of the Rhine river.
Language: english
Angelika Simma-Wallinger,
angelika.simma-wallinger@fhv.at
24
FH VorarlbergInterMediaTextwerkstatt
16. Mai, 14 bis 17.15 Uhr
Bachelor
Texten mit Schwerpunkt Digital StorytellingNatasha Doshi,
natasha.doshi@fhv.at
25
FH VorarlbergInterMedia Soziologie, Sozial Design
17. Mai, 9 bis 13.05 Uhr
Bachelor
Wir untersuchen die Rolle von Gestaltung für soziale Strukturen und Zusammenhänge und verstehen, wie mediale Prozesse, soziale Gefüge, Befindlichkeiten und Identitäten verändern.Angelika Simma-Wallinger,
angelika.simma-wallinger@fhv.at
26
FH VorarlbergInterMediaREdesign
15. Mai, 9 bis 13 Uhr
Bachelor
REdesign Eine Herausforderung für Gestalter*innen ist es gegebenes Material neu zu interpretieren. Aus verschiedenen Gründen ist es manchmal notwendig bestehendes Material wie zb. Flyer, Broschüren, Magazine, … neu zu gestalten. In diesem Kurs werden wir eine kleine Broschüre in ein neues Layout bringen. Alles Neu: Von der Schriftwahl bis zum Layout? Oder: Was vom bestehenden kann und soll übernommen werden?
Voraussetzung: Basiswissen in Typografie und Layout.

15Ylène Dona,
ylene.dona@fhv.at
27
FH VorarlbergInterMediaOpen Ecology Design
14. — 15. Mai, ganztägig
Master
• Lösungskompetenzen durch einen holistischen Designansatz
• Kennenlernen von neuen Kreativmethoden
• Auseinandersetzung mit der Natur, sich selbst und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen

Dieser Workshop richtet sich an (alle) Kreativschaffende.
Voraussetzung: Kreativschaffend, intrinsische Motivation

12Hannelore Nagel,
hannelore.nagel@fhv.at
28
FH VorarlbergInterMediaOffene Ateliers
18. Mai, 14-20 Uhr
public
Zahlreiche Kunstschaffende und Handwerksbetriebe öffnen ihre Werkstätten, organisiert vom Kulturamt der Stadt Dornbirn12Hannelore Nagel,
hannelore.nagel@fhv.at
29
Universität MozarteumBildende Künste und Gestaltung3D-Modelling und 3D-Druck
15. — 17. Mai
Workshop, 2-3 Tage Teamwork
Brainstorming, Entwurf/Skizzen, CAD Ausarbeitung, 3D-Druck
und Finish, Abschlusspräsentation

Rudolf Berger,
rudolf.berger@moz.ac.at
30
Universität MozarteumBildende Künste und GestaltungOffene Werkstatt: Siebdruck
15. Mai, 10:30-16:30
Textile Flächengestaltung/Siebdruck (10:30-13:30 Uhr)
offene Werkstatt: Siebdruck (13:30-16:30 Uhr)

Von der Entwurfserstellung über das Anfertigen von Druckschablonen bis zum Siebdruck.
6Gertrud Fischbacher,
gertrud.fischbacher@moz.ac.at
31
Universität MozarteumBildende Künste und GestaltungSmart Textiles
16. Mai, 10:00-16:00
Projekt 4: im Semesterprojekt wird eine Rauminstallation mit interaktiven Elementen
| Sound erarbeitet. Ein Projekt in Kooperation mit der FHS Puch-Urstein zum Thema Sound, Raum, leitende Farben, Installation.

6Gertrud Fischbacher,
gertrud.fischbacher@moz.ac.at
32
Universität MozarteumBildende Künste und GestaltungTextile Flächenverarbeitung: wild fashion design
16. Mai, 13:00-15:00
Experimenteller Entwurfsprozess "Wild Fashion Design"

Ausgehend von einer kurzen Inspirationsphase gibt es die Möglichkeit, in verschiedenen Entwurfstechniken hinein zu schnuppern und sie auszuprobieren.

Stationen: Collage, freie Skizzen zu einem vorgegebenen Trendthema, Technische Zeichnung, Modellieren an kleinen Holzpuppen, Modeillustration in Farbe: mit Mode-Figurinen

Maria Wengler,
maria.wengler@moz.ac.at
33
Universität MozarteumBildende Künste und GestaltungOffene Werkstatt: Shibori
13. Mai, 14:00-18:00 Uhr
Shibori: Reservierungs- und Färbetechniktechniken durch Falten, Pressen, Nähen und Binden von Stoffen.

Interessierten Besucherinnen wird die Möglichkeit geboten, die Shiboritechnik kennen zu lernen. Durch unterschiedliche Faltungen und Reservierungen können sie eigene Stoffmuster finden und ausprobieren. Ein offener Werkstattbetrieb bietet schnelle Einblicke, aber auch Zeit zum Verweilen und Experimentieren
8Ingeborg Mayr-Edelmayer,
ingeborg.mayr-edelmayer@moz.ac.at
34
Universität MozarteumBildende Künste und GestaltungOffene Werkstatt: Weben
13. Mai, 12:00 - 15:30
Sie wollten schon immer einmal das Weben auf einem großen Webstuhl ausprobieren? Sie möchten verstehen, wie ein Muster in den Stoff kommt und was ein gutes Gewebe ausmacht? Sie beschäftigen sich gerne mit einem traditionsreichen Handwerk und sind neugierig, was damit heute alles gemacht werden kann?

In der offenen Webwerkstatt können Sie diesen Fragen auf den Grund gehen und selber Hand anlegen!

8Christina Leitner,
christina.leitner@moz.ac.at
35
Universität MozarteumBildende Künste und Gestaltunggoing WILD in camera design (u.a. analoger Kamerabau)
14. Mai, ganztägig
„Anders gesagt: In der Fotogeste tut der Apparat, was der Fotograf will, und der Fotograf muß wollen, was der Apparat kann.“ [Flusser, Vilém: Für eine Philosophie
der Fotografie (1983)]

Anders gefragt: Was kann der Apparat, und was will der Fotograf? Gerade in der heutigen Zeit in der digitale Bilder massenweise produziert und verbreitet werden, stellen sich diese Fragen immer öfter.

Der Workshop fragt nach dem Wesen der Fotografie und dem Wert der Bilder. Stellt dem beschleunigten Blick auf die Oberflächen unserer modernen Bilderwelt einen langsamen Blick in die Tiefe der Zeit gegenüber – 1/1000 sec. oder 1000 sec.?

Die praktische Auseinandersetzung mit der Nadellochfotografie, von der Herstellung eigener Kameras und Lochblenden, das Fotografieren und die Arbeit in der Dunkelkammer bis hin zur Reflexion der Ergebnisse, steht im Vordergrund des Workshops.

10Patrick Schaudy,
patrick.schaudy@moz.ac.at

Denise Tosun,
Stefan Berger
36
Universität MozarteumBildende Künste und GestaltungSTUDIOFOTOGRAFIE
unchained (Produktfotografie)
15. Mai, ganztägig
Wie fotografiere und dokumentiere ich meine Arbeiten im Studio für Portfolio, Website, u.ä.? In diesem eintägigen Workshop setzen wir uns gezielt mit Gestaltungsmitteln der Produkt bzw. Objektfotografie auseinander. Speziell beschäftigen wir uns mit gezielter Lichtsetzung und Schärfentiefe auseinander, sowie dem Umgang mit Materialeigenschaften, wie Glanz, Transparenz, etc.

6Patrick Schaudy,
patrick.schaudy@moz.ac.at

Denise Tosun,
Stefan Berger
37
Universität MozarteumBildende Künste und GestaltungGET THE PERFECT FASHION SHOT (Modefotografie)
16. Mai, ganztägig
Du interessierst dich für Modefotografie? Worauf kommt es an? Welche Rolle spielen Makeup und Styling? Wie interagiere ich als FotografIn mit dem Model (Posing)? Welche Lichtgestaltung wähle ich? Worauf achte ich bei der Auswahl der Fotos? In diesem Workshop arbeiten wir an einem kompletten Modeshooting mit Model, Make-up und Styling.

 

 

6Patrick Schaudy,
patrick.schaudy@moz.ac.at

Denise Tosun,
Stefan Berger
38
Universität für angewandte Kunst Wien Institut für Design Grafik Design Erweiterte Grundlagen der Typografie 2
14. Mai, 14.00-17.00 Uhr
spacing & kerning // layouts & formate // paragraph styles & gidsystems // Schriftgeschichte & typographic repertoire // static & dynamic // otf & wtf // fonts & symbols // Font-Foundries & EULAs // graphem & phonem // tools & toys // reading & writing // ragged right & hyphenation // micro & macro. Im Sommersemester liegt der Fokus auf der makro-typographie, anwendung von schrift, typografische hierarchien, layouts, rastersysteme, formate, etc.3Johannes Lang,
johannes.lang@uni-ak.ac.at
39
Universität für angewandte Kunst Wien Institut für Design Grafik Design Experimentelles Entwerfen und Gestalten (themenbezogene Projektarbeit)
16. Mai, 16:00 Uhr - abends
17. Mai, 8:30 Uhr - abends
18. Mai, 8:30 Uhr - abends
Participation at the Innovation Days Vienna:The Innovation Days bring together companies, designers, engineers and entrepreneurial students to turn ideas into prototypes within 48 hours. The challenges address the opportunities that a circular economy provides. Students from the Technical University Vienna, die Angewandte and several FHs will participate. Information about the company partners will be announced soon.
https://www.innovationdays.org/vienna2019/

Language: english
Prior expert knowledge is not necessary.

Dates:
Day 1: Thursday 16th of May from 4pm until evening
Day 2: Friday 17th of May from 8:30am until evening
Day 3: Saturday 18th of May from 8:30am until evening

Location: Talent Garden Vienna, Liechtensteinstrasse 111-115, 1090 Wien
https://talentgarden.org/us/campus/austria/vienna/#events

20Elisabeth Kopf,
Anmeldung bis 30. April unter: elisabeth.kopf@uni-ak.ac.at
40
Universität für angewandte Kunst Wien Institut für Design Grafik Design Von der Skizze zur Zeichnung
DI 14.Mai, 10.00-12.15 Uhr
»sehen lernen« - »Gesehenes begreifen« - »in Bildern sprechen« Studierende lernen Bildinhalte erkennen und analysieren zm eine persönliche Bildsprache zu entwickeln. Grundlagen der Zeichnung (Technik, Gestaltung, Anwendungsbereiche) als Vorstufe verschiedener visueller Umsetzungen (Storyboard, Layout, Scribble). Detaillierte Informationen zumSchwerpunkt »Illustration«.Christoph Abbrederis,
christoph@abbrederis.com
41
Universität für angewandte Kunst WienInstitut für Design Grafik DesignDesignmanagement als Unternehmensstrategie
FR 17.Mai 9.00-10.30 Uhr
Designauftrag oder eigenes Projekt?
Die praxisnahe Lehrveranstaltung bietet nicht nur Know How für das professionelle Durchführen klassischer Aufträge im Designer-Kunden-Verhältnis. Wenn Designer heute einflussreiche Lösungen jenseits der reinen Formgebung entwickeln wollen, brauchen sie ein neues Selbstverständnis als Entrepreneure. Unternehmerisch zu denken und die Tools für eine erfolgreiche Realisierung zu kennen, ist dafür die Voraussetzung. Die Diskussion um die neue Selbstbestimmung und der sich permanent erweiternden Gestaltungsmöglichkeiten für Designer spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Arbeitsverhältnisse
Arbeiten im Dienstverhältnis/Agenturen, selbständiges Arbeiten für Kunden, Realisierung eigener Design- und Geschäftsideen (Designer = eigener Auftraggeber = Unternehmer)

Erwin K. Bauer,
erwin.bauer@uni-ak.ac.at
42
Universität für angewandte Kunst WienInstitut für Design Grafik DesignEinführung in die Typografie
DO 16.Mai 14.00-17.00 Uhr
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, sich die Grundlagen der Typografie anzueignen. Theorie: Schriftgeschichte, Schriftklassifikation, typografische Terminologie, Schriftwahl, Schriftfamilie, Schrift mischen, Schriftgröße; Buchstabe, Buchstabenabstand, Wort, Wortabstand, Zeile, Zeilenabstand; Lesetypografie und Mengensatz, etc. Kontemplation: An der Beschäftigung mit und durch das kritische Betrachten von Beispielen aus der jüngeren und älteren Geschichte der Typografie soll die Kompetenz zur Unterscheidung von gutem und schlechtem erreicht werden.

4Michael Karner,
office@typografie.co.at
43
Universität für angewandte Kunst WienInstitut für Design Grafik DesignHuman Comupter Interaction
MO 13. Mai 17.00-19.00 Uhr
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Gestaltung von digitalen Schnittstellen anhand von Praxisbeispielen und -übungen. Neben Webseiten werden dabei auch alle anderen gestaltbaren Schnittstellen (Apps, Automation, Touchscreen, …) behandelt. In dieser Einheit geht es spezifisch um folgende Themen: CSS-Grids, Flexbox, JavascriptGerd Haselsteiner,
gerd.haselsteiner@uni-ak.ac.at
44
Universität für angewandte Kunst WienInstitut für DesignGeschichte und Theorie des Grafikdesigns
DO 16. Mai 10.15-11.45 Uhr
Grafikdesign ist eine junge Disziplin, erlebte seine Anfänge, seine Blüte und seine Demontage im 20. Jahrhundert. Kaum war der Begriff erfunden, war er auch schon überholt. Heute ist Grafikdesign »Kommunikationsdesign«, und das reicht bis in die »sechste Dimension« (Katherine Mc Coy): zur x und y-Achse der Fläche kommen Zeit, Bewegung, Ton und Interaktivität.

Der Zweck ist stets derselbe geblieben: Vermittlung jedweden Inhaltes mit visuellen Mitteln. Auch die Gestaltungselemente, die Grafikdesign ausmachen – Schrift, Typografie, Bild, Farbe, Weißraum sind immer dieselben geblieben, die gestalterischen Prinzipien hingegen – die Organisation dieser Elemente auf der Fläche (oder im Raum) – unterliegen stets einem Wandel: einem Wandel, der durch den historischen Kontext bestimmt ist, durch die gesellschaftlichen, ökonomischen, kulturellen Umstände der Zeit, eng verknüpft mit internationalen Kunst- und Designbewegungen. Dabei ist internationale Vernetzung Katalysator zur Nivellierung der grafischen Lösungen, lange vor der Globalisierung durch das Internet.

»Gestaltung ist Weltanschauung« und das macht die visuelle Reise durch ein gutes Jahrhundert der Grafikdesigngeschichte spannend und erkenntnisreich. In der Lehrveranstaltung versuchen wir, die ästhetischen Phänomene nicht als »Stilfragen« abzutun, sondern sie zu lesen und zu interpretieren. Die profunde Kenntnis unserer Wurzeln ermöglicht unsere Weiterentwicklung als Gestalter.
15Anita Kern,
anita.kern@uni-ak.ac.at
45
Universität für angewandte Kunst WienInstitut für Design Grafik & Werbung Marketing II
DO 16. Mai 13.00-16.00 Uhr
Marketing war auch schon mal lustiger als heute. Wo sind sie hin die guten alten Zeiten als Don Draper mit einem gepflegten Glas Whiskey in der einen und einer Zigarette in der anderen Hand mit einem charmanten Lächeln und ein paar launigen Späßen seine Kunden für eine Investition in eine nationale Werbekampagne gewinnen konnte? Derartiges gibt es nur noch in der Serie Mad Men, die das Marketing der 50-er und 60-er Jahre an der New Yorker Madison Avenue wiederauferstehen lässt. Die Realität sieht heute indes anders aus: Die digitale Disruption stellt bestehende Geschäftsmodelle in Frage. Durch Online-Kanäle sind Angebote und Preise transparent und die Konkurrenz ist meist nur einen Klick entfernt. Dazu kommen CEOs, die bei allen Maßnahmen Effizient und Effektivität nachgewiesen haben wollen und bei jeder Gelegenheit nach dem „Return on Marketing“ fragen.

Im sich immer schneller wandelnden Wettbewerb überzeugen Unternehmen, die einen Wert beim Kunden (value to the customer) schaffen und dadurch Wert für das Unternehmen (value from the customer) generieren. Dies gelingt durch eine konsequente Ausrichtung der an den Wünschen und Bedürfnissen der aktuellen und potentiellen Konsumenten.

Vor diesem Hintergund beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit den Erfolgsfaktoren im Marketing.
Im Sommersemester stehen dabei Kommunikation und Delivery des Customer Value auf dem Programm: - Produkte und Marken als Wertversprechen
5Corula Cerha,
grafik.werbung@uni-ak.ac.at
46
Universität für angewandte Kunst WienInstitut für Design Grafik & Werbung Webdesign
MI 15.Mai 14.00-17.00 Uhr
Die Lehrveranstaltung 'Webdesign' befasst sich mit den theoretischen und praktischen Grundlagen grafischer Webgestaltung. Auf Basis aktueller Designtrends und case studies werden grundlegende Kenntnisse in Webprogrammierung und Content Management Systemen vermittelt und in eigenen Projekten umgesetzt.5Marcus Renn,
grafik.werbung@uni-ak.ac.at
47
Universität für angewandte Kunst WienInstitut für Design Grafik & WerbungCrash-Kurs for beginners
DI 14. Mai 9.30-13.00 Uhr
Crash-Kurs for beginners: Wie man Marken versteht, erfindet und führt2Thomas May,
grafik.werbung@uni-ak.ac.at
48
Universität für angewandte Kunst WienInstitut für Design Grafik & WerbungEntwurfs- und Zeichentechniken (Einführung)
FR 17. Mai 10.00-12.30 Uhr
Analoge Illustrations- u. Zeichentechniken, Stilkunde, Bildaufbau und Komposition, Anferigung von Illustrationen und Entwurfszeichnungen zu Präsentationszwecken5Roland Pecher,
grafik.werbung@uni-ak.ac.at
49
Kunstuniversität LinzGrafik-Design und FotografieStudienwoche (BA)
13. — 17. Mai 2019

Eine Woche lang in Linz mitstudieren!
Div. laufende Lehrveranstaltungen aus dem aktuellen Angebot der Abteilung Visuelle Kommunikation. Eine Woche lang kommen, die Lehrenden und Studierenden kennen lernen und mitstudieren!
Montag: Bewegtbild / Moving graphics (MA/BA), Digital 2 (MA/BA)

Dienstag: Workshop generative graphics (using p5.js to generate images for the twitter imageDAILYimage) (MA/BA)

Mittwoch: Ästhetik (BA), Gastvortrag Mittwoch Abend

Donnerstag: Digital Synaesthesia (BA/MA) Eine Vorlesung mit Übung zum Thema der Synästhesie. Ziel ist, bis Ende des Sommersemesters eine Musikvisualisierung zu realisieren.

Freitag: Typo 1 (BA), Typo 3 (BA), Illustration (BA/MA)
5Elisabeth Egger-Mann,
elisabeth.egger-mann@ufg.at


(Katharina Mayrhofer,
katharina.mayrhofer@ufg.at

Tina Frank,
tina.frank@ufg.at)
50
Kunstuniversität LinzVisuelle KommunikationStudienwoche (MA)
13. — 17. Mai 2019

Eine Woche lang in Linz mitstudieren!
Div. laufende Lehrveranstaltungen aus dem aktuellen Angebot der Abteilung Visuelle Kommunikation. Eine Woche lang kommen, die Lehrenden und Studierenden kennen lernen und mitstudieren!
Montag: Bewegtbild / moving graphics (MA/BA), Digital 2 (MA/BA)

Dienstag: Workshop generative graphics (using p5.js to generate images for the twitter imageDAILYimage) (MA/BA)

Mittwoch: Ästhetik (BA), Gastvortrag Mittwoch Abend

Donnerstag: Labor 2 (MA), Digital Synaesthesia (BA/MA)

Freitag:
2Elisabeth Egger-Mann,
elisabeth.egger-mann@ufg.at


(Katharina Mayrhofer,
katharina.mayrhofer@ufg.at

Tina Frank,
tina.frank@ufg.at)
51
52
53
54
Wenn nicht anders angegeben, ist die Unterrichtssprache deutsch.
55
Irrtümer vorbehalten
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92