A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | AA | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Diese Tabelle dient der gegenseitigen Information über alle Formen der Online-Autausche zur Hochschulbildung in Zeiten der Corona-Krise. | <-- INFO! | |||||||||||||||||||||||||
2 | Bitte fügen Sie Ihre Angebote selbstständig in die Tabelle ein. Nach Datum sortiert. Datum im Muster TT.MM.JJJJ | <-- INFO! | |||||||||||||||||||||||||
3 | Titel | Datum | Uhrzeit | Link | Beschreibung | Wer bietet an? | Ggf. weitere Infos | ||||||||||||||||||||
4 | Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht | 19.3.2020 | 16:00 | https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/termine/hochschulbildung-corona | (Lehr-)Veranstaltungen online durchführen, Materialien digital verfügbar machen: Welche Maßnahmen können jetzt schnell und unkompliziert ergriffen werden? Welche Tools eignen sich, Kommunikation und Kollaboration zu unterstützen? Im Online-Podium zu Hochschulbildung und Corona zeigen Expertinnen und Experten, was sie zurzeit bereits unternehmen, um den Ausfall von Präsenzveranstaltungen zu kompensieren und neue Szenarien zu ermöglichen. Und sie besprechen, wie wir Informationen nun bündeln können. Der Link zur Veranstaltung wird auf e-teaching.org zu finden sein. | e-teaching und HFD | |||||||||||||||||||||
5 | „Online gehen statt absagen: So rette ich meine Präsenzveranstaltung" | Di., 24. 3 .20 | 15-16.30 Uhr | https://erwachsenenbildung.at/digiprof/neuigkeiten/13870-in-zeiten-von-corona-online-gehen-statt-absagen.php | In der aktuelle Situation sind viele ErwachsenenbildnerInnen gefordert, ihre tägliche Zusammenarbeit, Meetings und Bildungsveranstaltungen in den virtuellen Raum zu verlagern. Wie das gut funktionieren kann, erfahren Interessierte im kostenlosen Webinar „Online gehen statt absagen: So rette ich meine Präsenzveranstaltung". Es ist für Interessierte kostenlos und ohne Voranmeldung zugänglich. | dig.lab Gruppe (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, CONEDU, WerdeDigital und ARGE Bildungshäuser | |||||||||||||||||||||
6 | Deutsch-Uni Online (DUO): Deutsch lernen im Internet | Mi., 25. 3 .20 | 15:30 - 16:30 | https://www.testdaf.de/index.php?id=717 | Wie funktioniert das webbasierte Sprachenlernen? Wie kann man die DUO-Lernplattform nutzen, um ausfallenden Präsenzformate online abzubilden? Beispiele aus Kursen zur Studienvorbereitung veranschaulichen den Ansatz der DUO-Lernplattform und zeigen Nutzungsszenarien auf. | Gesellschaft für akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. / Deutsch-Uni Online | |||||||||||||||||||||
7 | Gute Online-Lehre - Praxistipps für den Einstieg | 26.03.2020 | 16 Uhr | https://www.e-teaching.org/online-lehre-praxistipps | Das Event richtet sich vor allem an Lehrende, die noch keine oder erst wenig Erfahrungen mit der Lehre mit digitalen Medien haben. Dabei geht es darum, wie die unterschiedlichen Bereiche von Hochschullehre - die Vermittlung von Inhalten, die Betreuung von Studierenden und die Unterstützung beim Selbststudium - mit Hilfe digitaler Medien unterstützt werden können. Die Veranstaltung ist keine Schulung für bestimmte Tools, sondern zeigt, wie in der aktuellen Situation didaktisch sinnvolle Entscheidungen getroffen werden können, die sich auch ohne umfangreiche Erfahrungen mit digitalen Medien umsetzen lassen. | http://www.iwm-tuebingen.de | http://www.e-teaching.org | |||||||||||||||||||||
8 | Deutsch-Uni Online (DUO): Deutsch lernen im Internet | Mo., 30. 3 .20 | 14:00 - 15:00 | https://www.testdaf.de/index.php?id=717 | Wie funktioniert das webbasierte Sprachenlernen? Wie kann man die DUO-Lernplattform nutzen, um ausfallenden Präsenzformate online abzubilden? Beispiele aus Kursen zur Studienvorbereitung veranschaulichen den Ansatz der DUO-Lernplattform und zeigen Nutzungsszenarien auf. | Gesellschaft für akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. / Deutsch-Uni Online | |||||||||||||||||||||
9 | Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung – Status quo und Zukunftsperspektiven | Mo., 20. 4 .20 | TBD | https://www.ki-campus.org/netzwerktreffen | Um den Status quo und die Zukunftsperspektiven von KI-Inhalten und KI-Methoden in der Hochschulbildung zu diskutieren, laden der KI-Campus und das AI.EDU Research Lab der FernUniversität in Hagen am 20. April 2020 zu einem Online-Symposium ein. Teilnehmende erhalten die Gelegenheit, partizipativ Zukunftsperspektiven und Innovationspotenziale der KI in der Hochschulbildung zu erarbeiten und so mit ihren Ideen den Entwicklungsprozess mitzugestalten. | KI-Campus FernUni Hagen | Die Veranstalttung wurde ursprünglich als Netzwerktreffen in Präsenz geplant. Details zur Online-Umsetzung werden in Kürze durch die Organisatoren auf der KI-Campus-Website bekannt gegeben. | ||||||||||||||||||||
10 | Blended learning: is this the new model of education methodology? | Do., 30.04.2020 | 11:30-12:30 | https://attendee.gotowebinar.com/register/6951389994253812238?source=organic | As we are experiencing the impact of the 4th industrial revolution, it is apparent that education is also affected and new norms and methods have emerged. In this framework, “blended learning” appears to be one of the most dynamic models of education methodology not only for the future but also currently. Therefore, it is fruitful to explore the definitions and elements of blended learning, examine it in comparison to conventional learning, comment on the benefits and challenges that this model brings and also assess its implications on the future of global education. | Berlin School of Business and Innovation in Kooperation mit RWTH Aachen und HAW Hamburg | Im Fokus der der Webinar-Reihe "BSBI Dialogues" stehen innovative Lehrmethoden und der effektive Einsatz von Technologie in der Hochschulbildung | ||||||||||||||||||||
11 | OER20 (Open Education Conference) | 1.-2.4.2020 | https://www.alt.ac.uk/civicrm/event/register?reset=1&id=496 | Die eigentlich als Präsenzveranstaltung in London geplante Konferenz für Open Education zum Thema „The Care in Openness“ findet online statt. | Association for Learning Technology (ALT) in the UK | Online-Programm wird noch veröffentlicht. Beteiligung bei der Programmgestaltung ist erwünscht! | |||||||||||||||||||||
12 | Digitale Marburger FaDaF-Thementage | 17./24./25.04.2020 | http://daf-daz-jahrestagung.de/index.php/home | Insbesondere der Auftakt am 17.04. befasst sich mit Digitalisierung im Bereich Sprachunterricht (DaF/DaZ) | FaDaF-Verband, Uni Marburg | Auftaktveranstaltung (17.04.) ist kostenlos, Teilnahme am 24./25.04. kostenpflichtig | |||||||||||||||||||||
13 | 10. Internationale Konferenz zu Learning Analytics & Knowledge (LAK20) | 23.-27.3.2020 | https://lak20.solaresearch.org/ | The Society for Learning Analytics Research (SoLAR) is an interdisciplinary network of leading international researchers who are exploring the role and impact of analytics on teaching, learning, training and development. Past, present and future friends of the LAK community will discuss challenges faced and opportunities for the future. | The Society for Learning Analytics Research (SoLAR) | ||||||||||||||||||||||
14 | Soforthilfe bei der Umstellung auf Online-Lehre mit Heike Schröder | 25.03./26.03. von 19-20 Uhr, Onlinephase, 02.04. von 19-20 Uhr/ 20-21 Uhr | 19-20 Uhr/ 20-21 Uhr | https://bzhlprogramm.tu-berlin.de/de/events/ec042a00-f4b3-4365-af61-745f7b4c315c | |||||||||||||||||||||||
15 | 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) | 26.-27.03.2020 | https://www.gfhf2020.de/ | Die 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung zum Thema „Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung“ in Form eines frei zugänglichen “Online-Conference-Book” statt. Das bedeutet: die Tagungsinhalte werden als digitale Beiträge ab dem 26. März online bereitgestellt und sind orts- und zeitunabhängig rezipier- und kommentierbar. | Gesellschaft für Hochschulforschung | Die kostenlose Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich | |||||||||||||||||||||
16 | Der E-Learning-Schnellstart - Q&A mit Fachexperten, die Zweite! | Mo, 06.04, | 15 - 16 Uhr | https://bit.ly/39hOHe3 | Die Wirtschaft ächzt unter der Last des Shutdown, gleichzeitig erscheint E-Learning als die ideale Lösung. Aber ganz so einfach wie die vielen bunten Newsletter versprechen, ist es nicht. Gerade beim Einstieg stellen sich viele Fragen und beim Ausbau übersieht man leicht wichtige Faktoren. Ende März hatten wir drei E-Learning-Experten mit zusammengenommen mehr als 60 Jahren Erfahrung zu einer einstündigen, kostenlosen Fragen- und Antworten-Runde versammelt. Dieses Format fand regen Anklang und es konnten bei weitem nicht alle Fragen beantwortet werden. Deshalb gehen wir in die Verlängerung und geben Ihnen ein zweites Mal die Gelegenheit, Ihre Fragen (entweder bei der Anmeldung stellen, per E-Mail an digital-learning@arrabiata.de oder live im Webinar) von folgenden Spezialisten beantworten zu lassen: Sünne Eichler berät und trainiert Unternehmen im In- und Ausland bei der Einführung und Optimierung von E-Learning und Blended Learning sowie der Produktion von Online Trainings. Peter Schöner ist E-Learning-Experte und Spezialist für Autorensysteme. Mit seiner Firma memoray GmbH unterstützt er seine Kunden seit 1992 bei ihren Qualifikationszielen im E-Learning. Tobias Hauser ist Autor, Trainer und Berater für E-Learning, LMS-Systeme und Webtechnologie. Als Teilhaber und Geschäftsführer der Agentur Arrabiata Solutions GmbH realisiert er mit seinem Team E-Learning Projekte für Mittelständler und Konzerne. | Arrabiata Solutions GmbH | |||||||||||||||||||||
17 | Online lehren - Wie geht das? mit Ulrike Hanke | Mo, 30.03. /Mi, 01.04. | von 18-19 Uhr | https://bzhlprogramm.tu-berlin.de/de/events/202f21ee-11db-4dae-8903-477e0e8f8910?scopeFilter%5Bpublicly_visible%5D=true&page%5Bnumber%5D=1&page%5Bsize%5D=20&page%5Btotal%5D=3&sort%5B0%5D=start_at | |||||||||||||||||||||||
18 | Testraum für ein virtuelles Klassenzimmer in Adobe Connect: | täglich | Mo-Fr von 8-10 | https://webconf.vc.dfn.de/bzhl/ | |||||||||||||||||||||||
19 | Webinar: Aktuelles zu Diensten der TIB vor Ort sowie zu Recherche- und Zugriffsmöglichkeiten | Täglich (Mo-Fr) | 14 Uhr | https://www.tib.eu/de/lernen-arbeiten/kursangebote/kursdetail/webinar-fuer-mitglieder-der-leibniz-universitaet-hannover/kurs/show/Schulung/ | Welche TIB-Angebote können Sie jetzt trotz der Bibliotheksschließung nutzen und welche Möglichkeiten gibt es, Literatur zu recherchieren und darauf zuzugreifen? In unserem 30-minütigen Webinar informieren wir Mitglieder der Leibniz Universität Hannover – insbesondere für Studierende, aber auch für Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – über Aktuelles zur Bibliotheksnutzung sowie zu Recherche- und Zugriffsmöglichkeiten. | TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek | |||||||||||||||||||||
20 | |||||||||||||||||||||||||||
21 | test | ||||||||||||||||||||||||||
22 | |||||||||||||||||||||||||||
23 | |||||||||||||||||||||||||||
24 | |||||||||||||||||||||||||||
25 | |||||||||||||||||||||||||||
26 | |||||||||||||||||||||||||||
27 | |||||||||||||||||||||||||||
28 | |||||||||||||||||||||||||||
29 | |||||||||||||||||||||||||||
30 | |||||||||||||||||||||||||||
31 | |||||||||||||||||||||||||||
32 | |||||||||||||||||||||||||||
33 | |||||||||||||||||||||||||||
34 | |||||||||||||||||||||||||||
35 | |||||||||||||||||||||||||||
36 | |||||||||||||||||||||||||||
37 | |||||||||||||||||||||||||||
38 | |||||||||||||||||||||||||||
39 | |||||||||||||||||||||||||||
40 | |||||||||||||||||||||||||||
41 | |||||||||||||||||||||||||||
42 | |||||||||||||||||||||||||||
43 | |||||||||||||||||||||||||||
44 | |||||||||||||||||||||||||||
45 | |||||||||||||||||||||||||||
46 | |||||||||||||||||||||||||||
47 | |||||||||||||||||||||||||||
48 | |||||||||||||||||||||||||||
49 | |||||||||||||||||||||||||||
50 | |||||||||||||||||||||||||||
51 | |||||||||||||||||||||||||||
52 | |||||||||||||||||||||||||||
53 | |||||||||||||||||||||||||||
54 | |||||||||||||||||||||||||||
55 | |||||||||||||||||||||||||||
56 | |||||||||||||||||||||||||||
57 | |||||||||||||||||||||||||||
58 | |||||||||||||||||||||||||||
59 | |||||||||||||||||||||||||||
60 | |||||||||||||||||||||||||||
61 | |||||||||||||||||||||||||||
62 | |||||||||||||||||||||||||||
63 | |||||||||||||||||||||||||||
64 | |||||||||||||||||||||||||||
65 | |||||||||||||||||||||||||||
66 | |||||||||||||||||||||||||||
67 | |||||||||||||||||||||||||||
68 | |||||||||||||||||||||||||||
69 | |||||||||||||||||||||||||||
70 | |||||||||||||||||||||||||||
71 | |||||||||||||||||||||||||||
72 | |||||||||||||||||||||||||||
73 | |||||||||||||||||||||||||||
74 | |||||||||||||||||||||||||||
75 | |||||||||||||||||||||||||||
76 | |||||||||||||||||||||||||||
77 | |||||||||||||||||||||||||||
78 | |||||||||||||||||||||||||||
79 | |||||||||||||||||||||||||||
80 | |||||||||||||||||||||||||||
81 | |||||||||||||||||||||||||||
82 | |||||||||||||||||||||||||||
83 | |||||||||||||||||||||||||||
84 | |||||||||||||||||||||||||||
85 | |||||||||||||||||||||||||||
86 | |||||||||||||||||||||||||||
87 | |||||||||||||||||||||||||||
88 | |||||||||||||||||||||||||||
89 | |||||||||||||||||||||||||||
90 | |||||||||||||||||||||||||||
91 | |||||||||||||||||||||||||||
92 | |||||||||||||||||||||||||||
93 | |||||||||||||||||||||||||||
94 | |||||||||||||||||||||||||||
95 | |||||||||||||||||||||||||||
96 | |||||||||||||||||||||||||||
97 | |||||||||||||||||||||||||||
98 | |||||||||||||||||||||||||||
99 | |||||||||||||||||||||||||||
100 |