A | B | C | D | E | F | G | H | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Pflanze | Pflanzenfamilie | günstige Partner | ungünstige Partner | Vorkultur / Nachkultur | Aussaat / Ernte | Aussaattiefe in cm / Keimtemperatur (optimal/minimum) / Keimdauer in Tagen / Keimfähigkeit der Samen in Jahren | Bemerkungen |
2 | ||||||||
3 | Letzte Aktualisierung | 03.02.2017 | ||||||
4 | Bitte Hinweise am Ende der Tabelle beachten | |||||||
5 | Angelika (Angelica archangelica) Synonym: Arznei-Engelwurz, Echte Engelwurz | Petersilie | Sellerie | - / - / - / - | ||||
6 | Amarant (…….) | Fuchsschwanzgewächse | - / - / - / >6 | Mittelzehrer | ||||
7 | Ampfer (Rumex sp.) | - / - / - / 2-3 | ||||||
8 | Andenbeere, Kapstachelbeere, Physalis (Physalis peruviana) | Nachtschattengewächse | Aubergine | 0,5 / (22-25/16) / - / >6 | Bodengare fördernd | |||
9 | Anis (Pimpinella anisum) | Doldenblütengewächse | Brokkoli, Grünkohl, Kohlrabi, Kopfkohl, Koriander, Rosenkohl | 0,5 / (15-25/4) / - / - | Bodengare belastend | |||
10 | Angelika (…) | Doldenblütengewächse | Bodengare belastend | |||||
11 | Apfel (Malus domestica) | Rosengewächse | Beifuß, Brombeeren, Fingerhut, Gartenkresse, Johannisbeeren, Pfefferminze, Schnittlauch | Möhren, Kartoffeln | Bodenbearbeitung vermeiden, da Flachwurzler | |||
12 | Aprikosen (Prunus armeniaca) | Rosengewächse | Gartenkresse | Eberraute, Kartoffeln, Tomaten | ||||
13 | Artischocke (Cynara scolymus) | Korbblütengewächse | Fenchel, Gurken, Kopfsalate, Kartoffeln, Knoblauch, Schnittlauch | Sellerie, Petersilie | 5 / (18-25/8) / 8-12 / 4-5 | Tiefwurzler | ||
14 | Asia-Salate (Brassica-Arten) | Kreuzblütengewächse | Feldsalat, Gartenmelde, Neuseeländer Spinat, Portulak, Salate, Spinat, Zwiebeln | Brokkoli, Chinakohl, Grünkohl, Kohlrabi, Kopfkohl, Pak Choi, Radieschen, Rettiche, Rosenkohl, Senf | Mittel- Schwachzehrer, Flachwurzler, Bodengare fördernd | |||
15 | Aubergine, Melanzani, Eierfrucht (Solanum melongena) | Nachtschattengewächse | Andenbeere, Eiskraut, Erbsen, Estragon, Gartenbohnen, Kartoffeln, Neuseeländer Spinat, Sommerportulak, Thymian | Knoblauch, Paprikas, Tomaten, Zwiebeln | Salate (frühe Sorten), Spinat / Gründüngung, Senf | 0,5 / (25-28/12,1) / 6-8 / >6 | Starkzehrer, Mittelwurzler, Bodengare fördernd | |
16 | Augenbohne, Kuherbse, Spaghettiebohne, Spargelbohne | (Vigna unguiculata ssp.) | - / - / - / 4-5 | Mittelwurzler | ||||
17 | Baldrian | Baldriangewächse | - / (15-25/6) / - / - | Lichtkeimer | ||||
18 | Barbarakresse, Barbarakraut, Winterkresse (Barbarea vulgaris) | Kreuzblütengewächse | Erdbeeren, Feldsalate, Gartenmelde, Mangold, Spinat | Brokkoli, Chinakohl, Grünkohl, Kohlrabi, Kopfkohl, Pak Choi, Radieschen, Rettiche, Rosenkohl | - / (12-22/3) / 2 / 2-3 | Lichtkeimer | ||
19 | Basilikum (Ocimum basilicum) | Lippenblütengewächse | Aprikosen, Fenchel, Gurken, Lilien, Ringelblumen, Spargel, Tomaten, Wein | Knollenziest, Salbei, Thymian, Weinraute, Wermut, Zitronenmelisse | - / (20-25/-) / 12-15 / 4-5 | Lichtkeimer, in Mischkultur mit Bohnenkraut gibt es widersprüchliche Informationen, schützt Tomate, Gurke und Kohl gegen Mehltau und weiße Fliege | ||
20 | Beifuß (…) | Korbblütengewächse | - / (16-25/12) / - / - | Lichtkeimer | ||||
21 | Beinwell (Symphytum officinale) | Raublattgewächse | Kartoffeln, Tomaten | |||||
22 | Bergbohnenkraut (…) | - / (20-25/10) / - / - | Lichtkeimer, schützt Bohnen gegen schwarze Bohnenlaus, Duftstoffe fördern Wachstum und Aroma der Bohnen | |||||
23 | Birnen (Pyrus communis) | Rosengewächse | Gurken, Knoblauch, Löwenzahn, Möhren, Pfefferminze, Spinat, Zuckermais | Löwenzahn auf die Baumscheibe gepflanzt, fördert die Gesundheit | ||||
24 | Blumenkohl, Karfiol (Brassica oleracea var. Botrytis) | Kreuzblütengewächse | Dill, Eberraute, Gartenbohnen, Kartoffeln, Kümmel, Neuseeländer Spinat, Pfefferminze, Puffbohnen, Rosmarin, Salbei, Sellerie, Thymian, Wermut, Ysop | Brokkoli, Chinakohl, Erdbeeren, Grünkohl, Kopfkohl, Pak Choi, Rettiche, Rosenkohl, Rote Bete, Senf, Spinat, Tomaten | Spinat, Gemüse aus der Familie der Hülsenfrüchte, Gründüngung / Feldsalat | 1 / (15/-) / 4-6 / >6 | Starkzehrer, Mittelwurzler, in Mischkultur mit Kohlrabi gibt es widersprüchliche Informationen, Anbauphase von mindestens 3 Jahren einhalten (bei Auftritt von Krankheiten erst wieder nach 5-6 Jahren anbauen) | |
25 | Bohnen siehe Gartenbohnen | |||||||
26 | Bohnenkraut (Satureja hortensis) | Lippenblütengewächse | Basilikum, Gartenbohnen, Zwiebeln | Rettiche | 0,5 / (10-15/-) / 14-21 / 2-3 | schützt Bohnen gegen schwarze Bohnenlaus, Duftstoffe fördern Wachstum und Aroma der Bohnen | ||
27 | Borretsch (Borago officinalis) | Raublattgewächse | Erdbeeren, Gurken, Kürbisse, Puffbohnen, Sellerie, Tomaten, Zucchini | 2 / (20-25/8) / - / 2-3 | lockt viele Insekten in den Garten, die dann andere wichtige Nutzpflanzen bestäuben | |||
28 | Brennessel (…) | - / (10-20/2) / - / - | Lichtkeimer, unter Obstbäumen und Sträuchern gegen Blattläuse, fördert die allgemeine Gesundung | |||||
29 | Brokkoli (Brassica oleracea var. Italica) | Kreuzblütengewächse | Dill, Eberraute, Endivien, Kamille, Kartoffeln, Kümmel, Oregano, Pfefferminze, Rosmarin, Salate, Schnittlauch, Sellerie, Thymian, Wermut, Ysop | Brokkoli, Chinakohl, Erdbeeren, Gartenbohnen, Grünkohl, Möhren, Kopfkohl, Pak Choi, Radieschen, Rettiche, Rosenkohl, Senf, Spinat, Tomaten | 1 / (15/-) / 4-12 / >6 | Starkzehrer, Mittelwurzler, in Mischkultur mit Kohlrabi gibt es widersprüchliche Informationen | ||
30 | Brombeeren (Rubus fruticosus) | Rosengewächse | Äpfel | |||||
31 | Brunnenkresse (Nasturtium officinale) | 0,2 / (10-15/6) / 2 / 4-5 | Licht fördert die Keimung (nur leicht mit Erde bedecken) | |||||
32 | Buchweizen, Heidekorn (Fagopyrum esculentum) | Knöterichgewächse | zu Sellerie gepflanzt, macht Buchweizen Kali aus dem Boden für Sellerie verfügbar | |||||
33 | Buschbohne siehe Gartenbohne | |||||||
34 | Chicorée (Cichorium intybus) | Korbblütengewächse | Fenchel, Gartenbohnen, Kopfsalate, Möhren, Rote Bete, Tomaten, Zwiebeln | 1,5 / (15-18/5,3) / - / 4-5 | Mittel- Schwachzehrer | |||
35 | Chili (Capsicum annuum, Capsicum frutescens u. a.) | Nachtschattengewächse | Kerbel, Senf | - / - / - / 4-5 | Mittelwurzler, Bodengare fördernd | |||
36 | Chinakohl, Pekingkohl (Brassica rapa ssp. Chinensis) | Kreuzblütengewächse | Endivien, Erbsen, Gartenbohnen, Gartenmelde, Kopfsalate, Möhren, Neuseeländer Spinat, Spinat | Brokkoli, Chinakohl, Grünkohl, Kartoffeln, Kohlrabi, Kopfkohl, Pak Choi, Porree, Radieschen, Rettiche, Rosenkohl | 1,5 / (15/-) / 4-6 / >6 | Mittelzehrer, Mittelwurzler | ||
37 | Dicke Bohnen (siehe Puffbohnen) | |||||||
38 | Dill (Anethum gravolens) | Doldenblütengewächse | Blumenkohl, Brokkoli, Erbsen, Gartenbohnen, Grünkohl, Gurken, Kartoffeln, Kohlrabi, Kopfkohl, Möhren, Porree, Rettiche, Rosenkohl, Salate, Spinat, Tomaten, Zuckermais, Zwiebeln | Fenchel, Petersilie | 1 / (10-15/-) / 10-14 / 2-3 | Lichtkeimer, Bodengare belastend, in Mischkultur mit Sellerie gibt es widersprüchliche Informationen | ||
39 | Dinkel (Triticum aestivum ssp. Speltum) | Süßgräser | ||||||
40 | Duftpelargonie (…) | hält im Gewächshaus die weiße Fliege von Gemüse- und Zierpflanzen fern | ||||||
41 | Eberraute (Artemisia abrotanum) | Korbblütengewächse | Aprikosen, Kohl | soll den Kohlweißling bei Kohlgewächsen durch abwehrende Duftstoffe fernhalten | ||||
42 | Emmer (Triticum turgidum ssp. Dicoccum var. Dicoccum) | Süßgräser | ||||||
43 | Einkorn (Triticum monococcum ssp. Monococcum) | Süßgräser | ||||||
44 | Eiskraut (…) | Eiskrautgewächse | ||||||
45 | Endivien, Escsariol (Cichorium endivia) | Korbblütengewächse | Brokkoli, Fenchel, Gartenbohnen, Grünkohl, Kohlrabi, Kopfkohl, Möhren, Radieschen, Rettiche, Tomaten | Chicorée, Radicchio | Buschbohnen, Möhren, Zwiebeln | 0,5–1,5 / (20/2,2) / 8-10 / 4-5 | Mitelzehrer, Flachwurzler | |
46 | Erbsen (Pal-, Mark- und Zuckererbsen) (Pisum Sativum) | Schmetterlingsblütler | Auberginen, Fenchel, Grünkohl, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Möhren, Pfefferminze, Rettiche, Ringelblumen, Rosenkohl, Rote Bete, Salate, Sellerie, Spinat, Zucchini, Zuckermais | Knoblauch, Meerrettich, Paprikas, Porree, Tomaten, Zwiebeln | - / Chinakohl, Endivien, Grünkohl, Rosenkoh | 4-5 / (20/1,6-3,2) / 8-12 / 3-5 | Schwachzehrer, Bodengare fördernd, in Mischkultur mit Gartenbohnen und Kartoffeln gibt es widersprüchliche Informationen | |
47 | Erdbeeren (Fragaria x ananassa) | Rosengewächse | Borretsch, Endivien, Feldsalat, Gartenbohnen, Gartenmelde, Knoblauch, Porree, Ringelblumen, Salate, Spinat, Studentenblumen, Zwiebeln | Brokkoli, Chinakohl, Grünkohl, Kohlrabi, Kopfkohl, Paprikas, Radieschen, Rettiche, Rosenkohl | Knoblauch hat auf Erdbeeren eine bakterizide und fungizide Wirkung, Zwiebeln oder Schalotten sollen gegen Pilzkrankheiten und Spinnmilben schützen, Tagetes wirkt gegen Nematoden und Drahtwürmer, erhöhen den Ernteertrag und fördern die Bodengesundheit | |||
48 | Erdbeerspinat (Blitum ssp.) | Gänsefußgewächse | - / - / - / 4-6 | Schwachzehrer, Licht fördert die Keimung (nur leicht mit Erde bedecken) | ||||
49 | Erdmandel (Cyperus esculentus) | Sauergräßer bzw. Binsengewächse | - / - / - / <1 | Vermehrung durch Wurzelknöllchen, die sehr empfindlich sind | ||||
50 | Estragon (Artemisia drancunculus) | Korbblütengewächse | Auberginen, Kartoffeln | Fenchel, Weinraute | - / (18-25/12) / - / - | Lichtkeimer | ||
51 | Etagenzwiebel, Luftzwiebel, Johanniszwiebel (Allium x proliferum) | Zwiebelgewächse | ||||||
52 | Feldsalat, Vogerlsalat, Nüsslisalat (Valerianella Iocusta) | Baldriangewächse | Barbarakresse, Endivien, Erdbeeren, Gartenbohnen, Kohlrabi, Kopfkohl, Porree, Radieschen, Ringelblumen, Spinat, Zwiebeln | Baldrian | A3 - E10 / nach 5-18 Wochen | 1-2 / (20/0) / 15-25 / 4-5 | Schwachzehrer, Flachwurzler, Lichtkeimer, eignet sich im Januar als Vorkultur oder im Herbst als Nachkultur von Gurken, Tomaten oder anderen Hauptkulturen | |
53 | Feigenblattkürbis (Cucurbita ficifolia) | Kürbisgewächse | Bohnen, Mais | Gründüngung / Gründüngung | - / - / - / 4-5 | Starkzehrer, Tiefwurzler, Bodengare fördernd | ||
54 | Fenchel siehe Gemüse- bzw. Knollenfenchel oder Gewürz- bzw. Teefenchel | |||||||
55 | Feuerbohne, Prunkbohne, Käferbohne (Phaseolus coccineus) | Schmetterlingsblütler | 5 / (18-25/8) / - / 4-5 | Mittelwurzler, Bodengare fördernd | ||||
56 | Gartenbohne (Buschbohnen, Stangenbohnen) (Phaseolus vulgaris) | Schmetterlingsblütler | Auberginen, Bohnenkraut, Dill, Endivien, Gurken, Kartoffeln, Kohlrabi, Kopfkohl, Mairüben, Mangold, Radieschen, Rettiche, Rhabarber, Rosmarin, Salate, Sellerie, Spinat, Thymian | Brokkoli, Fenchel, Knoblauch, Meerrettich, Möhren, Porree, Sonnenblumen, Zwiebeln | Buschbohnen: Kohlrabi, Möhren (frühe Sorten), Radieschen, Salate - Stangenbohnen: Möhren (frühe Sorten) / Buschbohnen: Endivien, Feldsalat, Grünkohl - Stangenbohnen: Feldsalat | 2-3 / (25/7,7) / 8-14 / 4-5 | Mittel- Schwachzehrer, Mittelwurzler, Bodengare fördernd, in Mischkultur mit Erbsen, Erdbeeren und Grünkohl gibt es widersprüchliche Informationen | |
57 | Gartenkresse (Lepidium sativum) | - / (20/1) / 2 / 2->6 | Lichtkeimer | |||||
58 | Gartenmelde (…….) | Gänsefußgewächse | - / - / - / 2-3 | Mittel- Schwachzehrer | ||||
59 | Gelber Senf, Weißer Senf (Sinapis alba) | Kreuzblütengewächse | - / - / - / >6 | |||||
60 | Gemüsefenchel, Knollenfenchel (Foeniculum vulgare) | Doldenblütengewächse | Basilikum, Blumenkohl, Brokkoli, Chicorée, Endivien, Feldsalat, Grünkohl, Gurken, Kohl, Kopfsalat, Kürbisse, Neuseeländer Spinat, Porree, Radicchio, Rosenkohl, Spinat, Zucchini, Zuckerhutsalat | Barbarakresse, Estragon, Gartenbohnen, Koriander, Kümmel, Puffbohnen, Tomaten, Weinraute, Zitronenmelisse | Erbsen (frühe Sorten), Frühkartoffeln / Senf | A3 - M8 / nach 3-4 Monaten | 0,5 / (22-30/6) / 12-16 / 2-5 | Mittelzehrer, Bodengare belastend, in Mischkultur mit Erbsen und Kohlrabi gibt es widersprüchliche Informationen |
61 | Gemüsemalve (Malva verticillata) | Malvengewächse | - / - / - / 4-5 | |||||
62 | Gerste (Hordeum vulgare) | Süßgräser | - / - / - / >6 | |||||
63 | Gewürz- bzw. Teefenchel (…) | Doldenblütengewächse | 0,5 / (22-30/6) / - / - | Bodengare belastend, Mehrjährig, wo es ihm gefällt da bleibt er mehrere Jahre stehen | ||||
64 | Große Klette, Speiseklette (Arctium lappa) | - / - / - / 4-5 | ||||||
65 | Grünkohl, Braunkohl, Krauskohl, Federkohl (Brassica oleracea var. Sabellica) | Kreuzblütengewächse | Borretsch, Endivien, Erbsen, Gartenbohnen, Gurken, Kapuzinerkresse, Kohlrabi, Mangold, Petersilie, Pfefferminze, Radicchio, Radieschen, Rettiche, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Tomaten, Zuckerhutsalat | Brokkoli, Chinakohl, Grünkohl, Kartoffeln, Knoblauch, Kopfkohl, Pak Choi, Porree, Rosenkohl, Zwiebeln | 1 / (15/-) / 4-5 / >6 | Mittelwurzler, Salat und Spinat hält Erdflöhe fern, Sellerie und Tomaten hält Kohlweißlinge fern | ||
66 | Gurken (Cucumis sativus) | Kürbisgewächse | Basilikum, Birnen, Blumenkohl, Borretsch, Brokkoli, Dill, Erbsen, Fenchel, Gartenbohnen, Grünkohl, Knoblauch, Kohlrabi, Kopfkohl, Kopfsalate, Liebstöckel, Meerrettich, Möhren, Petersilie, Pfefferminze, Puffbohnen, Rosenkohl, Rote Bete, Schwarzwurzeln, Sellerie, Spinat, Zuckermais, Zwiebeln | Kartoffeln, Majoran, Paprikas, Radieschen, Salbei, Thymian, Tomaten | Puffbohnen, Senf | 2-3 / (25-28/12,7) / 4-8 / 4->6 | Stark- bis Mittelzehrer, Mittelwurzler, Bodengare fördernd, in Mischkultur mit Rettichen gibt es widersprüchliche Informationen | |
67 | Guter Heinrich (…….) | Gänsefußgewächse | - / - / - / 4-5 | Mittel- Schwachzehrer | ||||
68 | Hafer (Avena sativa) | Süßgräser | - / - / - / >6 | gegen schwarze Bohnenlaus bei Puffbohne | ||||
69 | Haferwurzeln (Tragopogon porrifolius) | Korbblütengewächse | Möhren, Pastinaken, Sellerie | Äpfel, Artischocken, Chicorée, Endivien, Kopfsalate, Schwarzwurzeln | - / - / - / 2-3 | Mittelzehrer | ||
70 | Helmbohne, Hyazinthenbohne (Dolichos lablab) | - / - / - / 4-5 | Mittelwurzler | |||||
71 | Herbstrübe, Stielmus, Rübstiel, Stoppelrüber, Wasserrübe (Brassica rappa ssp. Rapa) | Kreuzblütengewächse | 1 / (18-22/3) / - / >6 | |||||
72 | Himbeeren (Rubus idaeus) | Rosengewächse | Knoblauch, Pflaumen, Ringelblumen, Weinraute | Kartoffeln | ||||
73 | Hirschhornwegerich (…) | Wegerichgewächse | ||||||
74 | Hirse, Rispenhirse (Panicum miliaceum) | Süßgräser | - / - / - / 4-5 | |||||
75 | Johannisbeeren (Ribes rubrum, Ribes nigrum) | Stachelbeergewächse | Wermut, Apfelbaum | Wermut schützt vor Säulenrost | ||||
76 | Johanniskraut (…) | Hartheugewächse | ||||||
77 | Kalebasse, Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria) | Kürbisgewächse | Bohnen, Mais | Gründüngung / Gründüngung | - / - / - / 4-5 | Starkzehrer, Tiefwurzler, Bodengare fördernd | ||
78 | Kamille (Matricaria chamomilla) | Korbblütengewächse | Blumenkohl, Brokkoli, Erbsen, Grünkohl, Kartoffeln, Kohlrabi, Kopfkohl, Pfefferminze, Zwiebeln | Weinraute | - / (16-25/3) / - / 2-3 | Lichtkeimer | ||
79 | Kapuzinerkresse (…) | Kapuzinerkressengewächse | Kartoffeln, Paprikas, Tomaten, Zucchini | 2 / (18-25/15) / 2 / - | gegen Läuse, fördert die allgemeine Gesundung von Jungbäumen | |||
80 | Kardone, Cardy (Cynara cardunculus) | Korbblütengewächse | - / - / - / 4-5 | |||||
81 | Karotte siehe Möhre | |||||||
82 | Kartoffel, Erdapfel (Solanum tuberosum) | Nachtschattengewächse | Auberginen, Baldrian, Bohnenkraut, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Estragon, Fingerhut, Gartenbohnen, Kapuzinerkresse, Lavendel, Meerrettich, Petersilie, Pfefferminze, Puffbohnen, Ringelblumen, Spinat, Tagetes, Zitronenmelisse, Zuckermais | Äpfel, Aprikosen, Brokkoli, Chinakohl, Gartenmelde, Grünkohl, Gurken, Himbeeren, Knoblauch, Kürbisse, Pak Choi, Rosenkohl, Rote Bete, Sommerportulak, Sonnenblumen, Tomaten, Zucchini, Zwiebeln | Hülsenfrüchte / Gemüsefenchel, Grünkohl, Rosenkohl, Winterportulak, Winterroggen, Voderlsalat oder andere Gemüse mit kurzer Kulturdauer | - / - / - / <1 | Starkzehrer, Flachwurzler, Bodengare fördernd, in Mischkultur mit Kohlrabi, Kopfkohl und Sellerie gibt es widersprüchliche Informationen, Anbau mit Erbsen oder Meerrettich sollen den Kartoffelkäfer fernhalten, Meerrettich vertreibt Kartoffelkäfer und Drahtwürmer und beugt der Kräuselkrankheit vor, Ringelblumen und/oder Tagetes wirken gegen Nematoden und Drahtwürmer, erhöhen den Ernteertrag und fördern die Bodengesundheit, Phacelia in der Nähe (aber nicht zu eng) soll Kartoffelkäfer fernhalten | |
83 | Kerbel (Anthriscus cerefolium ssp. cerefolium) | Doldenblütengewächse | Kamille, Knoblauch, Kohl, Kopfsalate, Puffbohnen, Rettiche, Rote Bete, Zwiebeln | Weinraute | - / (18-25/6) / - / 3-4 | Bodengare belastend, Lichtkeimer, soll Läuse bei Salat fernhalten | ||
84 | Kerbelrübe (Chaerophyllum bulbosum) | Doldenblütengewächse | - / Buschbohnen, Gurken, Radicchio, Zichoriensalate | A9 - E12 / A6 - E7 | - / - / - / <1 | Bodengare, belastend, Frostkeimer, Rüben nach der Ernte 6-8 Wochen reifen lassen | ||
85 | Kichererbsen (Cicer arietinum) | Schmetterlingsblütler | - / - / - / 4-5 | Schwachzehrer, Mittelwurzler, Bodengare fördernd | ||||
86 | Kirschen (Prunus cerasus, Prunus avium) | Rosengewächse | Pflaumen | - / - / - / - | Meerrettich unter Kirschen gepflanzt soll gegen Kräuselkrankheit und Monilia wirken | |||
87 | Klee (Rot-, Weiß- und Inkarnatklee) (…) | Schmetterlingsblütler | - / - / - / - | Bodengare fördernd | ||||
88 | Knoblauch (Allium sativum) | Liliengewächse | Äpfel, Birnen, Brombeeren, Erdbeeren, Gurken, Himbeeren, Johannisbeeren, Kapuzinerkresse, Kerbel, Kopfsalate, Möhren, Pfirsiche, Pflaumen, Ringelblumen, Rote Bete, Stachelbeeren, Tomaten | Artischocken, Auberginen, Brokkoli, Chinakohl, Erbsen, Gartenbohnen, Grünkohl, Knoblauch, Kohlrabi, Kopfkohl, Majoran, Pak Choi, Portulak, Rosenkohl, Schnittlauch, Spargel | Erbsen, Puffbohnen, Stangenbohnen | - / - / - / <1 | Mittelzehrer, bakterizide und fungizide Wirkung bei Rosen und Erdbeeren, in Mischkultur mit Zwiebeln gibt es widersprüchliche Informationen, Vermehrung durch Knoblauchzehen | |
89 | Knollenziest (Stachys officinalis) | Lippenblütengewächse | - / - / - / - | Mittelzehrer, nur vegetative Vermehrung | ||||
90 | Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes) | Kreuzblütengewächse | Borretsch, Dill, Eberraute, Erbsen, Feldsalat, Gartenmelde, Gurken, Kamille, Kapuzinerkresse, Kartoffeln, Kopfsalat, Kümmel, Pfefferminze, Porree, Puffbohnen, Rosmarin, Rote Bete, Salate, Salbei, Schwarzwurzeln, Sellerie, Spinat, Tomaten, Thymian, Wermut, Ysop, Zwiebeln | Brokkoli, Chinakohl, Erdbeeren, Fenchel, Grünkohl, Kohlrabi, Kopfkohl, Pak Choi, Rosenkohl, Senf | Radieschen, Salate, Spinat / Chinakohl, Feldsalat, Winterrettich | 1 / (20/1,9) / 8-10 / >6 | Mittelzehrer, Mittelwurzler, Dill in der Nähe halt durch die Duftstoffe Schädlinge ab, Salat und Spinat hält Erdflöhe fern; Eberraute, Pfefferminze, Rosmarin, Sellerie, Salbei und Tomaten hält Kohlweißlinge fern, in Mischkultur mit Gartenbohnen, Paprikas, Radieschen, rettiche, Spinat und Tomaten gibt es widersprüchliche Informationen, Ringelblumen und/oder Tagetes wirken gegen Nematoden und Drahtwürmer, erhöhen den Ernteertrag und fördern die Bodengesundheit | |
91 | Kohlrübe, Steckrübe, Wruke, Bodenkohlrabi (Brassica napus ssp. Rapifera) | Kreuzblütengewächse | Borretsch | 1 / (18-25/8) / - / >6 | Mittelzehrer, Mittelwurzler | |||
92 | Kolbenhirse, Vogelhirse, Borstenhirse (Setaria italica) | Süßgräser | - / - / - / 4-5 | |||||
93 | Kopfkohl, Weißkohl, Rotkohl (Brassica oleraces var. capitata) | Kreuzblütengewächse | Borretsch, Dill, Eberraute, Endivien, Erbsen, Feldsalat, Fenchel, Gartenmelde, Gurken, Kamille, Kerbel, Kürbisse, Lavendel, Majoran, Mangold, Meerrettich, Möhren, Oregano, Pfefferminze, Porree, Puffbohnen, Rhabarber, Rosmarin, Salate, Salbei, Schnittlauch, Sellerie, Spargel, Thymian, Tomaten, Wermut, Ysop | Brokkoli, Chinakohl, Erdbeeren, Grünkohl, Knoblauch, Kohlrabi, Kopfkohl, Pak Choi, Rettiche, Rosenkohl, Senf, Wein, Zwiebeln | Erbsen und andere Leguminosen, Radieschen, Spinat, Stangensellerie / Feldsalat, Phacelia, Spina | 1 / (20/1,9) / 5-6 / 4-6 | Starkzehrer, Mittelwurzler, Dill in der Nähe halt durch die Duftstoffe Schädlinge ab, Salat hält Erdflöhe fern; Eberraute, Pfefferminze, Rosmarin, Sellerie, Salbei und Tomaten hält Kohlweißlinge fern, in Mischkultur mit Gartenbohnen, Kartoffeln, Kopfsalat, Paprikas, Radieschen, Rettiche, Rote Bete, Spinat und Tomaten gibt es widersprüchliche Informationen, Eberraute soll ebenfalls den Kohlweißling durch abwehrende Duftstoffe fernhalten, Ringelblumen und/oder Tagetes wirken gegen Nematoden und Drahtwürmer, erhöhen den Ernteertrag und fördern die Bodengesundheit | |
94 | Koriander (Coriandrum sativum) | Doldenblütengewächse | Anis, Rettiche, Spinat | Fenchel | 1-2 / - / - / 2-3 | Bodengare belastend, Anbaupause von mindestens 4 Jahren einhalten | ||
95 | Kresse siehe Brunnenkresse, Gartenkresse, Kapuzinerkresse | Kreuzblütengewächse | - / - / 2 /- | Schwachzehrer | ||||
96 | Kümmel (Carum carvi) | Doldenblütengewächse | Blumenkohl, Erbsen, Kohlrabi, Rosenkohl | Fenchel, Tomaten | - / (18-25/6) / - / 3-4 | Bodengare belastend, Lichtkeimer | ||
97 | Lauch siehe Porree | - / - / - / - | ||||||
98 | Lavendel (Lavandula angustifolia) | Lippenblütengewächse | Kartoffeln, Kohl, Majoran, Thymian | Kopfsalate, Petersilie, Rettiche | 0,5 / (20-25/16) / - /2-3 | Lichtkeimer, Lavendel in der Nähe von Rosen hält Ameisen und bedingt Läuse fern | ||
99 | Lein, Flachs (Linum, usitatissimum) | Leingewächse | - / - / - / 2-5 | |||||
100 | Liebstöckel (…) | Doldenblütengewächse | 3 / (18-25/6) / - / 1-2 | Bodengare belastend |