4 | Rechtliches | |
---|---|---|
5 | Wer hält das Copyright der Statistiken? | Die Statistiken sind das geistige Eigentum der jeweiligen erhebenden Institutionen. Wir haben diese im Beschreibungstext sowie in unserer Dokumentation kenntlich gemacht. |
6 | Wer hält das Copyright der Ratings? | Die Ratings sind geistiges Eigentum von R&S Software und k x k consulting. Die Angaben dürfen an Dritte nicht ohne unser schriftliches Einverständnis veröffentlicht oder weitergegeben werden. |
7 | Darf ich die Ratings veröffentlichen? | Die Ratings dürfen grundsätzlich nicht veröffentlicht werden. Im Rahmen der eigenen Tätigkeit dürfen einzelne Ratingnoten mit Quellenangaben veröffentlicht werden. Eine umfangreiche Publikation ist allerdings nicht erlaubt. |
8 | Dürfen die Reports veröffentlicht werden? | Unter Hinweis auf die Quelle und die Softwareentwickler dürfen Sie gerne Reports im Rahmen Ihrer Tätigkeit veröffentlichen. |
9 | Fragen zu Statistiken | |
10 | Mir fehlt eine bestimmte Statistik - können Sie diese aufnehmen? | Wir sind immer bemüht ImMaRate nach den Wünschen unserer Kunden weiterzuentwickeln. Wenn Sie eine Statistik vermissen, nehmen wir diese gerne auf. Allerdings erheben wir derzeit keine Daten selbst. Sollten Sie einen konkreten Vorschlag haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: office@rs-software.at. |
11 | Warum unterscheiden sich manche Statistiken von anderen Quellen? | Zu anderen Statistiken und Quellen können wir keine Einschätzung abgeben. Weichen allerdings zum Beispiel Aggregate für Österreich von offiziellen Zahlen ab, so kann das an unterschiedlichen Aggregationsmöglichkeiten liegen. Die Arbeitslosigkeit für Österreich wird in unserer Datenbank beispielsweise als ungewichteter Durchschnitt aller Bezirke errechnet. Die offizielle Kennzahl entsteht durch eine Summierung aller Kennzahlen. Wir zeigen solche Kennzahlen zur besseren Einschätzung der Kennzahlen. |
12 | Kann ich eigene Ratings entwickeln? | Eine eigene Gewichtung beziehungsweise die Aufnahme weiterer Statistiken in ein Rating ist derzeit nicht vorgesehen. Sollten Sie allerdings ein eigenes Rating wünschen, entwickeln wir gerne ein Konzept in Zusammenarbeit mit Ihnen. |
13 | Wie kann es jährliche Ratings geben, wenn nicht alle Statistiken zur Verfügung stehen? | Um jährliche Ratings bereitstellen zu können, verwenden wir stets zuletzt vorhandene Statistik. Sind beispielsweise im Jahr 2012 Bevölkerungszahlen bis 2010 vorhanden, dann wird das Rating für das aktuelle Jahr (2012) auf Basis dieser Angaben erstellt. |
14 | Was passiert bei Bezirkszusammenlegungen? | Der neue Bezirk wird fiktiv für vergangene Jahre zurückgerechnet. Je nach Kennzahl wird beispielsweise die Summe (für Bevölkerung etc.) oder der Durchschnitt (zB für Preisangaben) berechnet. |
15 | Technisches | |
16 | Woher stammen die Immobilienpreise? | Die Immobilienpreise sind dem Immobilienpreisspiegel der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) entnommen. Weiterführende Angaben dazu entnehmen Sie aus dem jeweils aktuellen Immobilienpreisspiegel sowie der Publikation: Keiler, Koch (2010): Immobilienpreisanalyse: Trends -- Regionen -- Nutzungen, Wirtschaftskammer Österreich, Wien. |
17 | Für welche Jahre sind die Daten vorhanden? | Das ist abhängig von der jeweiligen Statistik. Die zur Verfügung gestellte Dokumentation listet die Frequenz auf. |
18 | Kann ich das Word Dokument individuell bearbeiten? | Ja, Sie können die mit der Software erstellte Word-Datei jederzeit selbst bearbeiten. Bitte achten Sie dabei aber speziell darauf, den Urheber der Daten zu nennen. |
19 | Können die Daten auch exportiert werden? | Nein, dieses Feature ist derzeit nicht vorgesehen. |
20 | Sind alle Daten immer korrekt? | Natürlich versuchen wir, die Daten mit größtmöglicher Sorgfalt bereitzustellen. Vereinzelte Fehler können aber auftreten. Sollten Sie einen offenkundigen Fehler entdecken, dann setzen Sie sich bitte mit uns jederzeit in Kontakt. |
21 | Gibt es eine Übersicht über alle verfügbaren Daten? | Ja, wir haben diese Übersicht im Rahmen unserer Dokumentation bereitgestellt. |
22 | Welche Regionen kann ich auswählen? | Auf der Startseite der Bezirksanalyse können sowohl alle Bezirke als auch die NUTS-3-Regionen ausgewählt werden. |
23 | Bei mir werden nur 35 Regionen eingefärbt! Sollten nicht alle 117 Bezirke dargestellt werden? | Wenn sie eine NUTS3-Kennzahl untersuchen, werden in der Landkarte nur die NUTS-3-Regionen eingefärbt dargestellt. |
24 | Wie ist die Farbanordnung der Karten in der Bezirksanalyse zu interpretieren? | Türkis stellt immer den höchsten Wert dar, weiß stets den niedrigsten. Sind für einen Bezirk keine Daten vorhanden, wird der Bezirk ebenfalls weiß eingefärbt. Beispielsweise gibt es für den 1. Wiener Gemeindebezirk keine Angaben zu Baugrundstücken - wird er in weiß dargestellt. |
25 | Wie ist die Farbanordnung der Karten im Marktrating zu interpretieren? | Wir folgen in der Farbgebung der Ratings internationalen Standards. Die Farbanordnung geht von weiß über gelb zu blau. Exzellente Ratingnoten werden in grau dargestellt. |
26 | In der Bezirkskartendarstellung ist Wien immer weiß? | Wien gliedert sich in 23 Gemeindebezirke auf. Deren Darstellung wäre im Rahmen der Übersichtskarte nicht möglich. Für eine Detailansicht klicken Sie bitte auf Wien. |
27 | Meine Österreichkarte ist weiß? | Ein solcher Fall kann eintreten, wenn in den Wiener Bezirken sehr hohe Werte vorkommen, die in der gewählten Skalierung nicht abgebildet werden können. Wiener Bezirke weisen daher eine sehr große Lücke zu den Vergleichsbezirken auf. |
28 | Wie werden Histogramme korrekt interpretiert? | Histogramme zeigen die Verteilung und die Häufigkeit der Daten an. Dazu werden alle vorhandenen Werte in Klassen unterteilt - diese werden in der Abbildung als Balken dargestellt. Die Höhe des Balken gibt an, wieviele Bezirke in die jeweilige Klasse fallen. Je höher der Balken also ist, desto mehr Bezirke haben diese Ausprägung. |
29 | Wie kommt die Note zustande? | Die Noten werden anhand der sogenannten Decilen verteilt. Das heißt, alle Bezirke Österreichs werden anhand der jeweiligen Statistik aufsteigend sortiert. Anschließend werden 10 gleich große Klassen gebildet. Die erste Klasse erhält die Note 1, die zweite Klasse die Note 2 usw. Bei Kennzahlen bei denen hohe Werte negativ sind, erfolgt die Notengebung invers. Ratingnoten für übergeordnete Kategorien (Teilmärkte o.ä.) werden als Durchschnitt der darin eingehenden Statistiken gebildet. Nähere Informationen gibt die Dokumentation dazu. |
30 | Woher weiß ich wo der Bezirk liegt? | Bei dem Bezirksvergleich als auch bei der Bezirksanalyse wird stets eine kleine graue Grafik für das jeweilige Bundesland eingeblendet. Die dunkelgraue Färbung signalisiert den Bezirk der gerade analysiert wird. |
31 | Woher erhalte ich nähere Angaben zu den Kennzahlen und Beschreibungen? | Die Beschreibungen zu den Kennzahlen bzw. Daten sind Original von den Datenquellen übernommen. Für nähere Informationen müssen Sie bitte die Originalquelle suchen. Wir geben die exakte Definition wieder! |