ABCDEFGHIJKLMNOPQRS
1
ThemenfeldThemaAnsprechpartnerArt*Anmerkungen
2
3
Journalismus & ÖffentlichkeitNEU: Publikumsbefragung für "Kontext", ein erfolgreiches spendenfinanziertes Regionalmedium in Stuttgart: https://www.kontextwochenzeitung.deSchweigerStudieBefragung
4
Journalismus & ÖffentlichkeitNEU: Biografien von Autoren alternativer MedienKlawierStudieunkonventionellere Methodik erforderlich
5
Journalismus & ÖffentlichkeitNEU: Journalistische Aufmacher (Überschriften, Leadtexte, Bilder und Bildunterschriften, Social-Media-Teaser) versuchen die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen. Deshalb vereinfachen, emotionalisieren dramatisieren und verzerren sie oft den Inhalt des dazugehöriogen Artikels. Wie gravierend ist dieses Problem in unterscheidlichen Medien (z.B. Qualitätsmedien vs. Boulevard) und Kanälen (z.B. Nachrichten-Websites vs. Facebook oder Twitter)? Wie wirken sich verzerrende Aufmacher auf das Publikum und seine Selektion sowie Rezeption von Beitragen aus? Wie wirken sie sich verzerrte Aufmacher auf die Verarbeitung der Inhalte aus (v.a. Priming-Effekte)? SchweigerStudieInhaltsanalysen, Online-Experimente
6
Journalismus & ÖffentlichkeitNEU: Framing: Wie werden "problematische" Bevölkerungsgruppen oder soziale Bewegungen (z. B. Querdenken, Pegida, AfD-Wähler, letzte Generation) in den Medien dargestellt? Gibt es Unterschiede zwischen einzelnen Medien oder Mediengattungen (z. B. journalistische und alternative Medien)? Gibt es Veränderungen im Zeitverlauf? Wie wirkt sich das auf die Wahrnehmung dieser Gruppen aus?HetzelStudieInhaltsanalyse, Experiment
7
Journalismus & ÖffentlichkeitAgenda-Setting von rechts: Inwiefern schaffen es rechte Medien, mit ihren Themen in den Mainstream vorzudringen?KlawierStudieInhaltsanalysen zu verschiedenen Ereignissen möglich
8
Journalismus & ÖffentlichkeitFrame-Diversität: Berichten die großen Nachrichten-Medien einheitlich über gesellschaftliche Themen oder lassen sich substanzielle Unterschiede in der Art und Weise identifizieren, wie diese geframet werden?KlawierStudieInhaltsanalyse
9
10
Öffentlichkeit & MediennutzungPolarisierung auf Facebook. Lässt sich langfristige Extremisierung auf Facebook-Profilen nachvollziehen?SchweigerStudieInhaltsanalyse privater & öffentlicher Facebook-Profile von Personen mit offenkundig extremen Einstellungen
11
Öffentlichkeit & MediennutzungNachrichtendiffusion und Meinungsbildung in Social Media: Schweigespirale online, Filter Bubble, Polarisierung usw.Schweiger / KlawierStudie/ LiteraturüberblickMehrere Studien möglich, Inhaltsanalyse oder Befragung, evtl. auch als Feldexperiment; auch Forschungsüberblick möglich
12
Öffentlichkeit & MediennutzungAlternative Onlinemedien wie PI-News, Epoch Times oder RTdeutsch weisen derzeit erstaunliche Reichweiten auf. Doch was wissen und denken die Bürger darüber? Was halten sie für Mainstream- und Alternativmedien? Was erwarten sie und wie bewerten sie sie? Wie hängen Kenntnisse, Erwartungen und Nutzung zusammen?Schweiger / KlawierStudieOnlinebefragung oder -Inhaltsanalyse
13
Öffentlichkeit & MediennutzungPolitische Ausgewogenheit von Medien für unterschiedliche Publikumssegmente und Wahlverhalten in diesen Segmenten. Hintergrund ist die Annahme, dass die Medien, die von niedriger Gebildeten rezipiert werden, eine fast aussschließlich konservative Linie verfolgen. Schweiger / KlawierStudieKombination aus Inhaltsanalyse und Sekundäranalyse
14
Öffentlichkeit & MediennutzungPolarisierte Öffentlichkeit zu verschiedenen Themen. Beispiel Radfahren - das Rad als Lifestyle- und Nachhaltigkeitsobjekt versus Radfahrer als Spinner, Rambos und VerkehrsbehindererSchweigerStudieOnlinebefragung oder -Inhaltsanalyse
15
Öffentlichkeit & MediennutzungAffektive Polarisierung in Mehrparteiensystemen: Konstrukt, Messung, Prävalenz, EinflussfaktorenSchweigerLiteraturüberblick/StudieBefragung, Experiment, Inhaltsanalysen
16
Öffentlichkeit & MediennutzungAffektive Polarisierung: Zusammenhänge mit der Nutzung algorithmisch personalisierter NachrichtenkanäleSchweigerStudieBefragung, Experiment
17
Öffentlichkeit & MediennutzungPolitische Polarisierung in EuropaSchweigerLiteraturüberblickWährend es unzählige US-Studien zur Polarisierung gibt, ist die Forschungsliteratur zu europäischen Staaten überschaubar. Hier würde sich ein Literaturüberblick anbeiten, um den Zusammenhang zwischen politischen und Medien-Systemen und der jeweiligen Polarisierung zu untersuchen.
18
Öffentlichkeit & MediennutzungPoltik im Feed: Wie nehmen Jugendliche politischen Content in sozialen Medien wahr und was ist für sie "politisch"?CurdesQualitative Interviews/Gruppendiskussionen
19
20
Vertrauen in JournalismusWie entsteht Vertrauen bzw. Misstrauen in Nachrichtenmedien bei Jugendlichen?KlawierStudieQualitative Interviews
21
22
DesinformationNEU: Wie werden Verschwörungstheorien in der politischen Kommunikation (z. B. von der AfD) genutzt?HetzelStudieInhaltsanalyse
23
DesinformationLässt sich der Glaube an Verschwörungstheorien korrigieren?Klawier/HetzelStudieExperiment
24
DesinformationWie erkennen Rezipienten Fake News und Nachrichtenqualität bzw. Verstöße gegen Qualitätsanforderungen?Schweiger / KlawierStudie(Online-)Experiment
25
DesinformationFake News, Verschwörungstheorien und Themen auf alternativen Nachrichtenseiten (z.B. Epoch Times, RT Deutsch)Schweiger / KlawierStudieMehrere Studien möglich, Inhaltsanalysen
26
DesinformationPrävention und Bekämpfung von Fake NewsKlawierStudieExperten-Interviews, Experimente
27
DesinformationWahrnehmung und Wirkung von Kampagne gegen Desinformationen auf sozialen NetzwerkenHetzelStudieBefragung oder Experiment
28
29
MedienwirkungenNEU: Systematische Aufbereitung des Forschungsstandes zur InokulationstheorieKlawierLiteraturüberblick
30
MedienwirkungenPsychologie des Agenda-Setting. Wie funktioniert die individuelle Themenaneignung? Was weiß die Forschung darüber?SchweigerLiteraturüberblick / StudieBefragung oder Experiment
31
MedienwirkungenKultivierung in der Filterblase? Tragen Kultivierungseffekte durch zielgruppenspezifische Unterhaltungsangebote zur Polarisierung der Gesellschaft bei?SchweigerStudieBefragung
32
MedienwirkungenNEU: Agenda Setting: Wie unterscheiden sich die individuellen Themenagenden von Vielnutzer*innen algorithmisch personalisierter Nachrichtenkanäle von anderen Personen?SchweigerStudieBefragung
33
MedienwirkungenNEU: Die "Illusion of Knowing" und ihre Folgen: Was trägt dazu bei, dass Menschen ihre Informierheit überschätzen und wie wirkt sich dies auf die politische Meinung und das Verhalten aus?KlawierStudie / LiteraturüberblickBefragung oder Literaturanalyse
34
MedienwirkungenWelche Effekte hat die unmittelbare Konkurrenz verschiedener Quellen und Ereignisdarstellungen im Netz? (z.B. auf das Erkennen von Quellen, das Beurteilen ihrer Qualität und Glaubwürdigkeit)KlawierStudieExperiment
35
MedienwirkungenKultivierung von Männlichkeitskonzepten? Social Media und die Wahrnehmung männlicher GenderrollennormenCurdesStudieBefragung oder Experiment, auch Inhaltsanalyse zu Männlichkeitskonzepten in Social Media denkbar
36
MedienwirkungenMediennutzung, Männlichkeitskonzepte und UmwelteinstellungCurdesStudieBefragung
37
MedienwirkungenWie wirken Umweltappelle verschiedener Akteur:innen in Social Media?CurdesStudieExperiment
38
MedienwirkungenNEU: Einfluss von PSR auf die Wirkung umwelt- und/oder naturbezogener Inhalte von Social Media InfluencernSpahnStudieBefragung oder Experiment
39
MedienwirkungenNEU: Einfluss wahrgenommener Merkmale von Social Media Influencern auf die Wirkung umwelt- und/oder naturbezogener InhalteSpahnStudieBefragung oder Experiment
40
MedienwirkungenNEU: Einfluss von Rezipient:innenmerkmalen auf die Wirkung umwelt- und naturbezogener Inhalte von Social Media InfluencernSpahnStudieBefragung oder Experiment
41
42
WerbewirkungsforschungLabor- und Feld-Experimente zur Wirkung strategischer Online-Kommunikation (Werbung, Influencer, virale Kampagnen usw.)SchweigerStudie
43
WerbewirkungsforschungNEU: Gender Equality im Studiengangs-Marketing - Wie lassen sich Gender-Stereotypen im Entscheidungsprozess von Studienplatzbewerbern durchbrechen?SchweigerStudieBefragungen und Experimente zum Einfluss der Gestaltung von Werbemitteln für Studiengänge (z.B. Fotos von männlichen und weiblichen Studierenden aus der Website) auf die Bewerbungswahrscheinlichkeit von Frauen und Männern. Konkret: Wie können wir den Anteil männlicher Studierender in der Kowi und der Ernährungswissenschaft mit Hilfe von Kommunikationsmaßnahmen erhöhen? (teils zusammen mit Prof. Hinrichs, Ernährungswissenschaft, Uni Hohenheim)
44
45
UmweltkommunikationNEU: Unterstützung des Projekts "Biodiversitätsstrategie Landkreis Ravensburg": Wie nehmen die Projektbeteiligten das Projekt, seine Umsetzung und seine Wirkungen wahr? - qualitative und/oder quantiative BefragungSchweigerangewandte StudieRekrutierung der Befragten mit Unterstützung durch Auftraggeber
46
UmweltkommunikationNEU: Unterstützung des Projekts "Biodiversitätsstrategie Landkreis Ravensburg": Kennen die Bürger*innen im Landkreis das Projekt? Wie nehmen sie es wahr? - qualitative und/oder quantiative BefragungSchweigerangewandte StudieRekrutierung der Befragten mit Unterstützung durch Auftraggeber
47
UmweltkommunikationMetabotschaften zu Naturvorstellungen und Umweltverhalten bei reichweitenstarken InfluencernSchweiger/CurdesStudieInhaltsanalyse
48
UmweltkommunikationVorstellungen von Natur & Umwelt in "Survival"-UnterhaltungsangebotenCurdesStudieInhaltsanalyse
49
UmweltkommunikationNEU: Natur in Influencer-Werbung – wie und wozu werden Naturdarstellungen eingesetzt?CurdesStudieInhaltsanalyse
50
UmweltkommunikationInstagrammable Outdoors: Wirkung unterschiedlicher Naturdarstellungen auf Interaktionsbereitschaft in sozialen MedienCurdesStudieExperiment
51
52
SonstigesNEU: Aufbereitung des methodentechnischen Status Quo zur automatisierten Analyse medialer Bild- und Videoinhalte in der KommunikationswissenschaftCurdesLiteraturüberblick
53
SonstigesBefragung von Hohenheimer Kommunikationswissenschafts-AbsolventenSchweigerStudie
54
SonstigesBefragung von Hohenheimer Kommunikationswissenschafts-Studierenden zur StudienplatzwahlSchweigerStudie
55
56
* Arten: (empirische) Studie, angewandte Studie, Literaturüberblick, Marktüberblick
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100