| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Wahlkantine - Ein Projekt von: | Anna Lena Schiller, Lisa Rienermann und Sylke Gruhnwald für ZEIT ONLINE | mit der Würstchenbeauftragen Pauline Galliant | |||||||||||||||
2 | Visualisierungen der Daten finden Sie unter: | http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-08/fs-wahlkantine | ||||||||||||||||
3 | Bild | Gegenstand der Untersuchung | Messgrösse: Anteil an der deutschen Bevölkerung (in %) | Quelle | Link | Anmerkung | ||||||||||||
4 | ||||||||||||||||||
5 | Deutschland geht (nicht) wählen | Bevölkerung in Deutschland: 81,8 Mio | 100 | Statistisches Bundesamt | https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen/GeschlechtStaatsangehoerigkeit.html | |||||||||||||
6 | ||||||||||||||||||
7 | Wer (nicht) an die Wahlurne treten darf | Wahlberechtigte für die Bundestagswahl 2009: 62,2 Mio | 76.0 | Bundeswahlleiter | http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_09/presse/06anzahl_wahlberechtigte.html | |||||||||||||
8 | Demnach Nicht-Wahlberechtigte: 19.6 Mio | 24.0 | eigene Berechnung | |||||||||||||||
9 | Wähler, in Prozent: 70.8 | Bundeswahlleiter | http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_09/ergebnisse/bundesergebnisse/index.html | Basierend auf den Ergebnissen der Bundestagswahl 2009. | ||||||||||||||
10 | Wähler Zweitstimmen absolut 2009: 44.005.575 | 53.8 | Bundeswahlleiter | http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_09/ergebnisse/bundesergebnisse/index.html | ||||||||||||||
11 | Nicht-Wähler, in Prozent: 29.2 | Bundeswahlleiter | http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_09/ergebnisse/bundesergebnisse/index.html | Basierend auf den Ergebnissen der Bundestagswahl 2009. | ||||||||||||||
12 | Nicht-Wähler Zweitstimmen absolut 2009: 18.162.914 | 22.2 | Bundeswahlleiter | http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_09/ergebnisse/bundesergebnisse/index.html | ||||||||||||||
13 | Demnach Nicht-Wahlberechtigte: 19.6 Mio | 24.0 | ||||||||||||||||
14 | ||||||||||||||||||
15 | Befragte Nichtwähler der Bundestagswahlen 1998 bis 2009, die… | Nicht-Wähler, in Prozent, davon: | Manfred Güllner, Friedrich Ebert Stiftung, Forum Berlin | http://library.fes.de/pdf-files/dialog/10076.pdf | Forsa befragte für die Studie 3501 Wahlberechtigte, die sich selbst als Nichtwähler bezeichnen. 14 Prozent sind demnach Dauer-Nichtwähler. Sie nahmen an keiner der vergangenen vier Bundestagswahlen teil. 24 Prozent fallen in die Kategorie Wahlverweigerer, sie beteiligten sich an einer oder zwei Abstimmungen auf Bundesebene. 46 Prozent der Befragten sind sporadische Nichtwähler, sie haben bisher nur bei einer Bundestagswahl gefehlt. 16 Prozent gehören zu den Erst-Nichtwählern, die am 22. September nicht abstimmen wollen. Sie haben bisher gewählt oder waren nicht wahlberechtigt. | |||||||||||||
16 | sporadische Nicht-Wähle | 46.0 | Manfred Güllner, Friedrich Ebert Stiftung, Forum Berlin | http://library.fes.de/pdf-files/dialog/10076.pdf | Forsa befragte für die Studie 3501 Wahlberechtigte, die sich selbst als Nichtwähler bezeichnen. 14 Prozent sind demnach Dauer-Nichtwähler. Sie nahmen an keiner der vergangenen vier Bundestagswahlen teil. 24 Prozent fallen in die Kategorie Wahlverweigerer, sie beteiligten sich an einer oder zwei Abstimmungen auf Bundesebene. 46 Prozent der Befragten sind sporadische Nichtwähler, sie haben bisher nur bei einer Bundestagswahl gefehlt. 16 Prozent gehören zu den Erst-Nichtwählern, die am 22. September nicht abstimmen wollen. Sie haben bisher gewählt oder waren nicht wahlberechtigt. | |||||||||||||
17 | Wahlverweigerer | 24.0 | Manfred Güllner, Friedrich Ebert Stiftung, Forum Berlin | http://library.fes.de/pdf-files/dialog/10076.pdf | Forsa befragte für die Studie 3501 Wahlberechtigte, die sich selbst als Nichtwähler bezeichnen. 14 Prozent sind demnach Dauer-Nichtwähler. Sie nahmen an keiner der vergangenen vier Bundestagswahlen teil. 24 Prozent fallen in die Kategorie Wahlverweigerer, sie beteiligten sich an einer oder zwei Abstimmungen auf Bundesebene. 46 Prozent der Befragten sind sporadische Nichtwähler, sie haben bisher nur bei einer Bundestagswahl gefehlt. 16 Prozent gehören zu den Erst-Nichtwählern, die am 22. September nicht abstimmen wollen. Sie haben bisher gewählt oder waren nicht wahlberechtigt. | |||||||||||||
18 | Erst-Nicht-Wähler | 16.0 | Manfred Güllner, Friedrich Ebert Stiftung, Forum Berlin | http://library.fes.de/pdf-files/dialog/10076.pdf | Forsa befragte für die Studie 3501 Wahlberechtigte, die sich selbst als Nichtwähler bezeichnen. 14 Prozent sind demnach Dauer-Nichtwähler. Sie nahmen an keiner der vergangenen vier Bundestagswahlen teil. 24 Prozent fallen in die Kategorie Wahlverweigerer, sie beteiligten sich an einer oder zwei Abstimmungen auf Bundesebene. 46 Prozent der Befragten sind sporadische Nichtwähler, sie haben bisher nur bei einer Bundestagswahl gefehlt. 16 Prozent gehören zu den Erst-Nichtwählern, die am 22. September nicht abstimmen wollen. Sie haben bisher gewählt oder waren nicht wahlberechtigt. | |||||||||||||
19 | Dauer-Nicht-Wähler | 14.0 | Manfred Güllner, Friedrich Ebert Stiftung, Forum Berlin | http://library.fes.de/pdf-files/dialog/10076.pdf | Forsa befragte für die Studie 3501 Wahlberechtigte, die sich selbst als Nichtwähler bezeichnen. 14 Prozent sind demnach Dauer-Nichtwähler. Sie nahmen an keiner der vergangenen vier Bundestagswahlen teil. 24 Prozent fallen in die Kategorie Wahlverweigerer, sie beteiligten sich an einer oder zwei Abstimmungen auf Bundesebene. 46 Prozent der Befragten sind sporadische Nichtwähler, sie haben bisher nur bei einer Bundestagswahl gefehlt. 16 Prozent gehören zu den Erst-Nichtwählern, die am 22. September nicht abstimmen wollen. Sie haben bisher gewählt oder waren nicht wahlberechtigt. | |||||||||||||
20 | ||||||||||||||||||
21 | Wahlbeteiligung im internationalen Vergleich | |||||||||||||||||
22 | Anteil in % der Wahlberechtigten | |||||||||||||||||
23 | Land | Wahlbeteilgung (in Prozent) | Anmerkung | Jahr | Link | |||||||||||||
24 | Frankreich | 42.77 | Parlamentswahlen | 2012 | http://www.interieur.gouv.fr/Elections/Les-resultats/Legislatives/elecresult__LG2012/(path)/LG2012/(path)/LG2012//FE.html | |||||||||||||
25 | Europawahlen | 43.00 | Europaparlament | 2009 | http://www.europarl.europa.eu/aboutparliament/de/000cdcd9d4/Wahlbeteiligung-(1979-bis-2009).html | |||||||||||||
26 | Schweiz | 50.00 | Nationalratswahlen | 2007 | admin.bfs.ch | |||||||||||||
27 | USA | 61.80 | Präsidentschaftswahl | 2012 | http://www.census.gov/prod/2013pubs/p20-568.pdf | |||||||||||||
28 | Grossbritannien | 65.10 | Unterhauswahlen | 2010 | ||||||||||||||
29 | Deutschland | 70.80 | Bundestagswahlen | 2009 | http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/downloads/bundestagswahlergebnisse/btw_ab49_wahlbeteiligung.pdf | |||||||||||||
30 | Italien | 75.20 | Wahl des Abgeordnetenhaus | 2013 | http://electionresources.org/it/chamber.php?election=2013 | |||||||||||||
31 | Norwegen | 76.40 | Parlamentswahlen | 2009 | http://www.regjeringen.no/krd/html/valg2009/bs5.html | |||||||||||||
32 | Türkei | 83.16 | Parlamentswahlen | 2011 | http://www.ysk.gov.tr/ysk/index.html | |||||||||||||
33 | Dänemark | 87.70 | Parlamentswahlen | 2011 | http://www.dst.dk/pukora/epub/upload/17989/ftvalg.pdf | |||||||||||||
34 | Australien | 93.20 | Parlamentswahlen | 2010 | http://www.idea.int/vt/countryview.cfm?id=15 | |||||||||||||
35 | ||||||||||||||||||
36 | Nichtwähler überholen Rot-Grün | |||||||||||||||||
37 | Anteil der Zweitstimmen für SPD/Grüne und Nichtwähler in % | Quelle | Link | |||||||||||||||
38 | Jahr | CDU/CSU/FDP (in %) | SPD/Grüne (in %) | Nichtwähler (in %) | Bundeswahlleiter | http://www.bundeswahlleiter.de/ | ||||||||||||
39 | 1990 | 42.16 | 29.61 | 22.24 | ||||||||||||||
40 | 1994 | 37.68 | 34.02 | 21.03 | ||||||||||||||
41 | 1998 | 33.59 | 38.65 | 17.80 | ||||||||||||||
42 | 2002 | 35.85 | 36.79 | 20.92 | ||||||||||||||
43 | 2005 | 34.39 | 32.38 | 22.35 | ||||||||||||||
44 | 2009 | 33.74 | 23.54 | 29.22 | ||||||||||||||
45 | ||||||||||||||||||
46 | Historische Entwicklung der Nichtwähler | 1949 | 1953 | 1957 | 1961 | 1965 | 1969 | 1972 | 1976 | 1980 | 1983 | 1987 | 1990 | 1994 | 1998 | 2002 | 2005 | 2009 |
47 | Anteil in % der Wahlberechtigten für die Bundestagswahlen seit 1949 | 21.5 | 14 | 12.2 | 12.3 | 13.2 | 13.3 | 8.9 | 9.3 | 11.4 | 10.9 | 15.7 | 22.2 | 21 | 17.8 | 20.9 | 22.3 | 29.2 |
48 | Quelle | Bundeswahlleiter | ||||||||||||||||
49 | Link | http://www.bundeswahlleiter.de/ | ||||||||||||||||
50 | ||||||||||||||||||
51 | Wahlbeteiligung nach Bundesländern | Deutschland | Mecklenburg-Vorpommern | Brandenburg | Sachsen-Anhalt | Berlin | Sachsen | Thüringen | Schleswig-Holstein | Hamburg | Niedersachsen | Bremen | Nordrhein-Westfalen | Hessen | Rheinland-Pfalz | Bayern | Baden-Württemberg | Saarland |
52 | Anteil in % der Wahlberechtigten für die Bundestagwahl 2009 | 70.8 | 63 | 67 | 60.5 | 70.9 | 65 | 65.2 | 73.6 | 71.3 | 73.3 | 70.3 | 71.4 | 73.8 | 72 | 71.6 | 72.4 | 73.7 |
53 | Quelle | Bundeswahlleiter | ||||||||||||||||
54 | Link | http://www.bundeswahlleiter.de/ |