1 of 23

GND

Community Empowerment

drittes Treffen des projektübergreifenden Arbeitskreises

am 30.11.23

2 of 23

Agenda

+++ informieren +++ nutzen +++ mitmachen +++

  • 13:00 Hallo in die Runde
  • 13:10 Über die Soziologie der Standardisierung
  • 13:30 Haben wir die Communities im Blick?
  • 14:00 Pause
  • 14:10 Eine Dokumentationsplattform für die GND
  • 14:45 Was verstehen wir unter “Curriculum”?
  • 15:15 Wrap up
  • 15:30 Veranstaltungsende

3 of 23

Hinweis

+++ informieren +++ nutzen +++ mitmachen +++

  • Der Workspace GND- Agenturen

https://wiki.dnb.de/x/NILfCQ

Jetzt freigeschaltet - Troubleshooter: b.k.fischer@dnb.de

4 of 23

Impuls

+++ informieren +++ nutzen +++ mitmachen +++

  • Über die Soziologie der Standardisierung

Judith Hartstein

Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

Berlin

Research System and Science Dynamics

5 of 23

Diskussion

+++ informieren +++ nutzen +++ mitmachen +++

  • Haben wir die Communities im Blick?

6 of 23

Pause

+++ informieren +++ nutzen +++ mitmachen +++

  • bis 14:15 Uhr

7 of 23

Impuls

+++ informieren +++ nutzen +++ mitmachen +++

  • Eine Dokumentationsplattform für die GND

Mathias Manecke

Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Leipzig

Arbeitsstelle für Standardisierung

8 of 23

Diskussion

+++ informieren +++ nutzen +++ mitmachen +++

  • Was verstehen wir unter “Curriculum”?

9 of 23

Wrap up

+++ informieren +++ nutzen +++ mitmachen +++

  • Take aways aus dem Treffen
  • Themen für kommende Treffen
  • Terminhorizont

10 of 23

10

Barbara Fischer

Projektleiterin für GND4C

b.k.fischer@dnb.de

Lizenzangaben für die Folien insgesamt: Barbara Fischer (DNB) CC BY. Abweichende Urheber*innen sind jeweils am Bild vermerkt, falls nicht public domain.

credit: Barbara Fischer (DNB), CC BY

11 of 23

Die Öffnung der GND

Stand der Dinge

30. November 2023

zur Information

12 of 23

Themen und Produkte aus der DNB-Perspektive

GND Forum

informieren

Die Gemeinsame Normdatei

mitmachen

GND.network

STA Dokumentationsplattform

Anwender-

gemeinschaften

Communities

Workshops / Elearnings

Anwendungskontexte

GND Agenturen

Interessengruppen

nutzen

GND Explorer

Software Anbieter

Ausbau der Infrastruktur zur Integration neuer Communities

13 of 23

informieren

Publikationen +++ Website +++ Infomaterial +++ Videos +++ Schulungsmaterial +++

credit: Rama CCBYSA, via Wikimedia Commons

14 of 23

informieren

Community Organizing +++ Treffen +++ Austausch +++ Organisieren +++ Workshops +++

GND Forum, ein Diskursraum

  • zusammenkommen
  • Fokus definieren
  • Bedarfe und Barrieren identifizieren
  • netzwerken
  • Information und Inspiration bekommen
  • roadmap diskutieren und vereinbaren

Interaktion der Teilnehmenden ob online oder vor Ort steht im Zentrum

Foren

  • Archive
  • Bauwerke
  • Museen und Sammlungen
  • Performing Arts
  • Text+

Workshops / Elearnings

  • GND Nutzer*in & GND Anwender*in
  • GND Recherche
  • OpenRefine
  • best practice GND Use

credit: Chantal Köppl (DNB), CC BY

15 of 23

nutzen

GND entdecken +++ GND Explorer +++ LOBID +++ OGND +++ Metadatendienste der DNB

GND Explorer

  • liefert IDs
  • Faktenblatt zu jeder Entität mit mindestens den Aussagen, die helfen eine Entität eindeutig zu identifizieren
  • Facettierung über den Zeitstrahl
  • Facettierung über die Karte
  • Facettierung über eine Kombination von Merkmalen
  • Visualisierung der Relationen
  • Visualisierung der Hierarchie

16 of 23

nutzen

GND entdecken +++ GND Explorer +++ LOBID +++ OGND +++ Metadatendienste der DNB

Integration der GND in die Erschließungssoftware von GLAM

  • viele Anbieter haben bereits eine lesende Schnittstelle für die Übernahme von GND-IDs zu Personen
  • angestrebt ist eine Erweiterung des Angebots, damit schon in der Erschließung GND Daten genutzt werden können
  • Dokumentation des Workshops (Link)

17 of 23

mitmachen

  • die eigene Community identifizieren
  • GND Forum besuchen oder initiieren
  • Allianz der Willigen schmieden
  • Interessengruppe gründen
  • sich mit den GND-Regeln vertraut machen
  • geeignete GND-Agentur finden oder gründen
  • in den Gremien mitwirken

GND Forum +++ Interessengruppe +++ STA AG +++ STA Dokumentation +++ GND Agentur

Die Anwender*in:

legt GND IDs an, korrigiert und ergänzt Daten

18 of 23

mitmachen

GND Forum +++ Interessengruppe +++ STA AG +++ STA Dokumentation +++ GND Agentur

  • Community Building
  • Ausdifferenzierung der Bedarfe in Bezug auf die GND / Standardisierungsfragen (ggf Beantragung einer STA-AG)
  • Agendasetting
  • Vertretung der Community-Interessen über die Gremien des STA
  • möglicherweise die Kooperation mit den regionalen GND-Agenturen oder die Gründung weiterer GND-Agenturen

credit: Chantal Köppl (DNB), CC BY

Aufgaben der Interessengruppe

19 of 23

mitmachen

Regeln auf der STA-Dokumentationsplattform

  • gut lesbar im Frontend
  • gut strukturiert im Wikibase-Backend
  • allgemein öffentlich zugängliche und nachnutzbare Dokumentation von Standards
    • RDA DACH
    • GND*
  • leichter durchsuchbar
  • einfacher zu aktualisieren
  • inkl. Übungen zur Praxis*

GND Forum +++ Interessengruppe +++ STA AG +++ STA Dokumentation +++ GND Agentur

in Arbeit = *

20 of 23

mitmachen

GND Agentur

  • hilft beim Anlegen neuer regelkonformer GND Datensätze
  • redigiert GND Datensätze
  • unterstützt den GND-Abgleich

GND-Agenturen für Archive, Museen et alteri

  • GND-Agentur LEO BW regional, Baden-Württemberg
  • data4kulthura, Thüringen
  • GND Agentur Text+*
  • GND-Agentur für hessisches Kulturerbe & Bauwerke*
  • GND-Agentur am Geheimen Staatsarchiv, Berlin*
  • GND-Agentur NFDI4Memory*
  • GND Agentur am Bundesarchiv*

GND Forum +++ Interessengruppe +++ STA AG +++ STA Dokumentation +++ GND Agentur

in unterschiedlichen Stadien der Gründung = *

credit: Jürgen Kett (DNB), CC BY

21 of 23

GND Forum +++ Interessengruppe +++ STA AG +++ STA Dokumentation +++ GND Agentur

Community-Repräsentation auf allen Ebenen

spez. Kennzeichnung

Sowohl einzelne Normdatensätze als auch einzelne Aussagen innerhalb eines Normdatensatzes können einem spezifischen Anwendungskontext zugewiesen und gekennzeichnet werden

3

spez. Anwendungskontext

Anwendungskontexte stehen stellvertretend für je eine spez. Anwendergemeinschaft innerhalb der GND Dokumentation und enthalten Regeln, die spezifisch für die GND-Edition der Anwendergemeinschaft gelten.

2

spez. Anwendergemeinschaft

Die Interessen und Bedarfe einer spez. Community werden im Standardisierungsausschuss (STA) durch ihre Interessengruppe vertreten oder konkreter in einer STA-AG umgesetzt.

1

Gemeinsame Normdatei

GND Doku

STA

22 of 23

Status quo der Produkte

GND Forum

informieren

Die Gemeinsame Normdatei

mitmachen

GND.network

STA Plattform

Anwender-

gemeinschaften

Communities

Workshops / Elearnings

Anwendungskontexte

GND Agenturen

Interessengruppen

nutzen

GND Explorer

Kooperation mit Software Anbietern

Ausbau der Infrastruktur zur Integration neuer Communities durch die DNB

liegt vor

in Arbeit

GND Dokumentation

23 of 23

23

Barbara Fischer

Projektleiterin für GND4C

b.k.fischer@dnb.de

Lizenzangaben für die Folien insgesamt: Barbara Fischer (DNB) CC BY. Abweichende Urheber*innen sind jeweils am Bild vermerkt, falls nicht public domain.

credit: Barbara Fischer (DNB), CC BY