1 of 10

Stimme

Content Slides zur Stärkung von Fähigkeiten wie z.B.

Kommunikationsfähigkeit Lehrfähigkeit Sprachgewandtheit

1

© Improwe Consulting GmbH

2 of 10

Entstehung der Stimme

Die Stimme wird durch die Schwingung der Stimmlippen erzeugt

Als Klangkörper dienen Mund-, Rachen- und Nasenhöhlen

Auch der Rest des Körpers ist für die Beschaffenheit der Stimme wichtig

Sie steht in einer Wechselbeziehung mit der Atmung, Haltung und Artikulation

2

© Improwe Consulting GmbH

3 of 10

Die Wirkung der Stimme

  • Jede Person hat ihre individuelle Stimme, eine ideale Stimme gibt es nicht.

3

  • Die Wirkung unserer Stimme ist abhängig von Lautstärke und Tonlage.
  • Sie ist ein Teil unserer Persönlichkeit und drückt unsere aktuelle Stimmungslage aus.

© Improwe Consulting GmbH

4 of 10

Einflüsse auf ein Telefonat

4

Stimmlage

Satzmelodie

Sprechtempo

Klang

Tonstärke

Variation

© Improwe Consulting GmbH

5 of 10

Einflüsse auf ein Telefonat

5

  • Tiefe Stimmen wirken extravertiert, dominant
  • Hohe Stimmen wirken introvertiert, ängstlicher, nervöser
  • Laut sein drückt oft starke Emotionen wie zum Beispiel Wut aus
  • Leise sein kann geheimnisvoll wirken
  • Monotone Satzmelodie macht es den Zuhörenden schwerer, zu folgen
  • Dynamische Satzmelodie erregt Aufmerksamkeit und macht es den Zuhörenden leichter, zu folgen
  • Ansteigende Satzmelodie weist auf eine Frage hin
  • Abfallende Satzmelodie weist auf eine Aussage hin
  • Schnelles Sprechen wirkt oft gehetzt oder nervös
  • Langsames Sprechen kann ermüdend wirken

© Improwe Consulting GmbH

6 of 10

Einsatz der Stimme

6

Tonhöhe

Lautstärke

neutral

liebevoll

freundlich

panisch

aggressiv

bestimmt

vertraut

traurig

müde

laut / tief

laut / hoch

leise / hoch

leise / tief

© Improwe Consulting GmbH

7 of 10

Die optimale Tonhöhe

Indifferenzlage = Individuelle und optimale Tonhöhe

(darum herum variiert unsere Stimme)

7

Finde die Indifferenzlage:

  • Zähle alle Monate auf und mache dabei eine rollende Handbewegung
  • Zähle monoton bis 10
  • Summe einen Ton z.B. hmm

© Improwe Consulting GmbH

8 of 10

Übungen für die Stimme

  • Nimm eine aufrechte und offene Körperhaltung ein. Atme mehrmals bewusst tief ein, halte und atme wieder aus.

8

  • Sprich mit einem Korken zwischen den Schneidezähnen und übe einen Vortrag.
  • Lass die Lippen flattern wie ein Pferd, um die Mundmuskulatur zu entspannen.

© Improwe Consulting GmbH

9 of 10

Einflüsse auf die Stimme im Telefonat

  • Die optimale Körperhaltung im Sitzen und im Stehen
  • Die optimale Kopfhaltung
  • Mimik und Gestik einsetzen (Lächeln!)

9

  • Sprechstimmlage
  • Tiefenatmung / Zwerchfellatmung
  • Deutliche Artikulation
  • Emotionale Sprache
  • Sich auf die Sprache des Gegenübers einstellen

© Improwe Consulting GmbH

10 of 10

Mikropausen

Mikropausen geben Zeit für …

10

→ Entspannung

→ Interpretation

→ Entscheidungen

→ Ideen

→ Reflexion

© Improwe Consulting GmbH