OERde Handlungsfelder 2018+
zur Diskussion gestellt von den �OERde Arbeitsgruppen und Projekten �rund um das BMBF-Förderprogramm OERinfo
Kontakt: info@jointly.info
Link zu diesenFolien: https://goo.gl/pwcTuF
Du möchtest OERde Handlungsfelder�mitdiskutieren - Feedback geben?
1. AG
OER-förderliche Infrastrukturen
2. AG
Metadaten
3. AG
Community-�Kontinuität
4. AG
Change Management�& OER-Policy
5. AG
Qualifizierung u.�Sensibilisierung
6. AG
Forschung
7. AG
Rechtliches
offene Themen�ohne AGs:
Qualität
OER-Finanzierung (und Geschäftsmodelle)
...
* einige der realen AG wurden hier zusammengefasst - im Sinne einer kurzen, thematischen Summary.
WEN sprechen wir WARUM an #OERhandlungfelder
AGs / Arbeitsebene
EntscheiderInnen
Politik
Bund, Länder, ...
Zentrale Einrichtungen
zwischen (Hoch-)Schulen
Förderer
Bund, Land, Stiftungen, ...
Bildungs-Organisationen
Leitungsebenen
2. Vorschlag Handlungsfelder
3. Feedback, Gespräch
1. Arbeit
4. Arbeit
4. Lenken
Die Handlungsfelder wurden erstmals beim OER-Festival 2017 von den Arbeitsgruppen vorgestellt und mit Politikvertreter*innen diskutiert
Foto ggf. nicht unter freier Lizenz.
Quelle: https://twitter.com/B_Freie_Bildung/status/935868339385225216 �(besucht am 3.08.2018)
Lehrende und Lernende�verwenden bewusst OER �und stellen eigene OER bereit.
Unser Ziel:
WAS treibt uns an...
Hierfür ist noch viel zu tun.
Was aus unserer Sicht wichtig ist, �haben wir in Handlungsfeldern zusammengefasst.
Diese sind in nachfolgenden Folien - geclustert nach AGs.
“
1. AG �OER-förderliche Infrastrukturen
Empfehlungen zu �OER-förderlichen Softwareanpassungen und �der Vernetzung bestehender Infrastrukturen
Moderation: Konrad Faber faber@vcrp.de und Annett Zobel zobel@edu-sharing.net
#OER
handlungs�felder
Wer kooperiert
in der AG OER-förderliche Infrastrukturen
Wer kooperiert
AG OER-Software / Infrastrukturen
Entwickler u. Betreiber
von E-Learning-Systemen:
Portale, �Vernetzungs-Akteure
Vision
anhand des Nutzerszenarios
Lehrende in ihrer Bildungspraxis
AG OER-förderliche Infrastrukturen:
OER verwenden… an allen meinen digitalen Orten
AG OER-Software / Infrastrukturen
Dateiablagen,
Sammlungen
Bibliothek, Semesterapparat, OER-Quellen, Open-Access
Softwareanwendungen,�deren Inhaltepools & Dateiablagen
Lernumgebung /-Tools
Autorentools
inside
meine Ablage / Sammlung
💬
Wie sieht das für die Nutzer*innen aus…
das zeigt der Film auf nachfolgender Folie�(Film ist nur im Präsentationsmodus startbar)
Die Vision:
AG OER-Software / Infrastrukturen
💬
gemeinsame technische Services
AG OER-Software / Infrastrukturen
💬
vernetzte OER-Infrastruktur
Service-Beispiele:
Autorentools für �nachhaltige OER-Formate�
Lizenzkompatibilitäts-Prüfer,
�Lizensierungs-Assistent��Lizenz-Stempel für Bilder
Metadateneditor
automatische Metadatengenerierung
...
unterstützen �NutzerInnen bei:
#OERhandlungfelder
(de)zentrale, vernetzte Supportangebote
AG OER-Software / Infrastrukturen
💬
vernetzte OER-Infrastruktur
Support-Beispiele:
fachliche Redaktionen
pädagogische Redaktionen�
juristischer Support
...
formale Erschließung
Software-Support
Vernetzung mit anderen�Nutzern für Kooperation
unterstützen �NutzerInnen:
Handlungsfelder
Was sollte aus Sicht der AG�gefördert, organisiert, unterstützt werden...
AG OER-förderliche Infrastrukturen:
➚
E-Learning- und Autoren-Systeme�OER-förderlich erweitern
Software-Entwickler und -Betreiber anregen:
Handlungsfeld 1.1
der AG OER-Software / Infrastrukturen
➚
“
Finden durch Verbinden von�OER-Quellen & -Veröffentlichungsorten��- OER-Quellen gemeinsam erschließen�- moderne Suchtechnologien
- professionelle Inhalteverwaltung in Organisationen
- Vernetzung bestehender Systeme (s. HF 2.3)
Informations- & Bildungsinfrastruktur-Betreiber sollten angeregt werden:
Handlungsfeld 1.2
der AG OER-Software / Infrastrukturen
➚
“
gemeinsame technische�OER-Services�in einer vernetzten Infrastruktur ��- Assistent für rechtssichere OER-Nutzung / -Veröffentlichung,
- Metadaten-Sammler, -Generatoren, -Kataloge, -Mapper� (siehe auch HF 2.2)
Software-Entwickler und -Betreiber sollten angeregt werden:
Handlungsfeld 1.3
der AG OER-Software / Infrastrukturen
➚
“
gemeinsame human-basierte�OER-Services�in einer vernetzten Infrastruktur ��- Support�- Redaktionen & Qualitätssicherung�- Community-Vernetzung, Kooperations- u.� Unterstützungsmöglichkeiten
Bildungsorganisationen, Bibliotheken, ... sollten angeregt werden zu:
Handlungsfeld 1.4
der AG OER-Software / Infrastrukturen
➚
“
2. AG �Metadaten
Empfehlungen von Maßnahmen zur�besseren Auffindbarkeit von OER u.a. Inhalten
Moderation: Annett Zobel zobel@edu-sharing.net und N.N. (Entscheidung in Onlinekonferenz 21.11.)
#OER
handlungs�felder
Wer kooperiert
in der AG Metadaten
Wer kooperiert
AG Metadaten
Projekte
Institutionen
Vision: OER Finden statt Suchen
AG Metadaten
Metadatenservices in einer vernetzten Infrastruktur
via Plugin OER Finden, Nutzen, Veröffentlichen
in jedem E-Learning-System
OER inside me
Schaufenster
Metadaten b) für föderierte Suche c) für Sammelknoten
offene Schnitt-
stellen
Tools .
Metadaten a) für Suchmaschinen
Infos / Statistik
Metadaten-�Editor
Metadaten-�Mapping
Metadaten
Generierung
...
Metadaten .
Metadaten-
Sammel-�Knoten
Redaktion
Handlungsfelder
Was sollte aus Sicht der AG�gefördert, organisiert, unterstützt werden...
AG Metadaten
➚
harmonisierte�OER-Auskunftsfunktionen��Autorensysteme, Lernplattformen, u.a. Systeme informieren:�- über enthaltene OER (Metadaten)�- über OER-Nutzung
Bund, Länder und Verbünde sollten erwägen:
Handlungsfeld 2.1
der AG Metadaten
➚
“
Metadaten-Services �aufbauen, ausbauen, etablieren�
�- Systematiken & Vokabulare
- Mapping-Services
- eindeutige URLs / URIs�- Metadatengenerierung
Bund, Länder und Organisationen sollten:
Handlungsfeld 2.2
der AG Metadaten
➚
“
Distribution & Vernetzung �unterstützen��- Referatorien u. Repositorien in Bildungsorganisationen
- Metadaten-Sammelknoten mit verteilten (päd.) Redaktionen
- Vernetzung bestehender Systeme u. neuer Knoten fördern�- Portale als Einstiegspunkte
Bund, Länder und Verbünde sollten:
Handlungsfeld 2.3
der AG Metadaten
➚
“
Metadaten-Expertise
& Kooperation fördern��- Wissensaustausch & -ausbau
- (internationale) Standards nutzen u. mit entwickeln�- Workshops & konkrete agile Projekte
- gemeinsame Entwicklungsumgebung
Bund, Länder und Verbünde sollten:
Handlungsfeld 2.4
der AG Metadaten
➚
“
3. AG �Community-Kontinuität
Empfehlungen von Maßnahmen zur �Kooperation, Vernetzung, Information und Wissensaustausch
Moderation Ingo Blees JOINTLY-Betreuerin: Annett Zobel zobel@edu-sharing.net
#OER
handlungs�felder
Wer kooperiert
in der AG Community-Kontinuität
Wer kooperiert
AG Community-Kontinuität
Querschnittsprojekte des OERinfo-Förderprogramms:
Community-�Initiativen
Ist-Stand
Was haben die Initiativen erreicht
...
AG Community-Kontinuität
Informationsstelle OER
AG Community-Kontinuität
💬
OERde-Karte aka
AG Community-Kontinuität
💬
OER-�”Branchenbuch”
Projektergebnisse und
OER-Quellen qualifiziert dokumentieren
Netzwerke zwischen�Personen, Organisationen, Services, Projekten, Veranstaltungen
Dynamischer Datenpool �zur Erstellung von Statistiken, Berichten, Publikationen �über die Entwicklung des OER-Geschehens z.B. OER-Atlas
- Querschnittsprojekt für OER-Kooperationen
AG Community-Kontinuität
💬
OER - P R O J E K T 1
OER - P R O J E K T 2
...
OER - Experte*
IT Betreiber
Software- Entwickler*
OER - Community-Mitglied
IT- & Metadaten Experte*
...
OER - Multiplikator*
OER - IT Nutzer*
IT - Nutzer*
Bildungs - Experte*
OER - P R O J E K T 3
www.OER-Contentbuffet.info
Kooperationen unterstützen
OER-Software-Buffet
OER-Camps
AG Community-Kontinuität
💬
05./06.05.2017�München
12./13.05.2017�Köln
23./24.06.2017�Hamburg
27.-29.11.2017�Berlin
AG
Community-
Kontinuität
💬
Lern-�pfade��interaktiv multimedial��
ZUM�pad��Tools für den Unterricht��
44 Wikis��OER Mio-fach genutzt��
#20
Jahre
ZUM
Von Lehrern für Lehrer
Graswurzel-OER
±
1 Mio Hits/Tag 130 Mio ZUM-Wiki-Nutzungen 22.000 Pads�(Domain zum.de insgesamt) (ZUM-Wiki ist das größte Wiki auf zum.de.)
Bündnis Freie Bildung (BFB)
AG Community-Kontinuität
💬
Vereinigung von Organisationen, die die Idee Freier Bildungsmaterialien (OER gemäß Open Definition) in Gesellschaft und Politik fördern möchten.
Ziele des Bündnisses:
Aktuelle Arbeiten:
Handlungsfelder
Was sollte aus Sicht der AG�gefördert, organisiert, unterstützt werden...
AG Community-Kontinuität
➚
die etablierten Strukturen und Workflows zur Publizistik und Dokumentation rund um OER�
aufrechtzuerhalten und die Kapazitäten hierfür zu erweitern.
Förderer sollten erwägen:
Handlungsfeld 3.1
der AG Community-Kontinuität
➚
“
HF 3.1: Information und Dokumentation
AG Community-Kontinuität
➚
Netzwerkbildende Veranstaltungen�
wie OERCamp und Festival, Workshops, Webinare etc.
weiter zu unterstützen.
Förderer sollten erwägen:
Handlungsfeld 3.2
der AG Community-Kontinuität
➚
“
HF 3.2: Veranstaltungen
AG Community-Kontinuität
➚
Know-How-Aufbau und Transfer�
sowie hierzu gebildete Kooperationen und Mentoring weiter zu fördern.
Förderer sollten erwägen:
Handlungsfeld 3.3
der AG Community-Kontinuität
➚
“
HF 3.3: Know-How- Aufbau und Transfer fördern
AG Community-Kontinuität
➚
die bislang aufgebaute Community-Infrastruktur�
weiter zu unterstützen und auszubauen
Förderer sollten erwägen:
Handlungsfeld 3.4
der AG Community-Kontinuität
➚
“
HF 3.4: Community-Infrastruktur
AG Community-Kontinuität
➚
Grafik “Vernetzung”, CC 0
http://www.publicdomainpictures.net/view-image.php?image=56142&picture=&jazyk=DE
4. AG �Change Management & OER-Policy
Empfehlungen von Maßnahmen zu �Entwicklung und Etablierung OER-förderlicher Policies
Moderation: Tim Wiegers (VCRP) und Franziska Richter (ZMML)
#OER
handlungs�felder
Wer kooperiert
in der AG Change Management & OER-Policy
Wer kooperiert
AG Change Management & OER-Policy
Projekte des OERinfo-Förderprogramms
Vision und IST-Stand
Was wir schon erreicht haben und was wir gerne erreichen würden.
AG Change Management & OER-Policy
Der Fokus unserer AG
Was bisher geschah und was noch kommen sollte...
Unsere Ergebnisse
Unsere Ziele
💬
Definition Policy
...oder... ein Annäherungsversuch!
Definition des Begriffs „(OER-)Policy“ – eine Herausforderung
Policy als Prozess entwickeln
“Using a top-down approach to implement
bottom-up culture certainly carries a good
deal of paradoxicalness in itself.”
💬
Ein Querverweis zu den Phasen des E-Learnings
… nach Kerres & Getto (2015)
4 Phasen-Prozess des E-Learnings nach Kerres & Getto (2015)
💬
| E-Learning | OER |
1. Phase: | Pionierphase | |
2. Phase: | dominiert durch kooperative Ansätze (Förderpolitik des Bundes und der Länder/ Verbundvorhaben) | |
3. Phase: | Ansätze der Dissemination und die Frage, welche Kompetenzen, Anreize und Support-Strukturen erforderlich sind | |
4. Phase: | Digitalisierungsstrategien | |
Handlungsfelder
Was sollte aus Sicht der AG�gefördert, organisiert, unterstützt werden...
AG Change Management & OER-Policy
➚
Handlungsfelder
aus Sicht der AG Change Management & OER-Policy
➚
HF - Entscheidende
aus Sicht der AG Change Management & OER-Policy
➚
HF - Entscheidende & OER-Zentralstelle
aus Sicht der AG Change Management & OER-Policy
➚
HF - OER-Zentralstelle
aus Sicht der AG Change Management & OER-Policy
➚
HF - OER-Zentralstelle & Umsetzende
aus Sicht der AG Change Management & OER-Policy
➚
HF - Umsetzende
aus Sicht der AG Change Management & OER-Policy
➚
Handlungsfelder - Gemeinsam
aus Sicht der AG Change Management & OER-Policy
➚
5. AG �Qualifizierung & Sensibilisierung
Empfehlungen von Maßnahmen zu �Qualifizierung und Sensibilisierung für OER
Moderation: Susann Hippler (Bauhaus-Universität Weimar)
#OER
handlungs�felder
Wer kooperiert
in AGs zu Qualifizierung & Sensibilisierung
Wer dachte & diskutierte mit?
OER-Multiplikatoren aus OERinfo-Projekten
Susann Hippler, Aline Bergert, Valentin Dander, Susanne Friz, Christian Gottas, Tobias Koch, Tobias Steiner, Christine Kolbe, Bettina Waffner, Annett Zobel, Jan Pawlowski
AG Qualifizierung & Sensibilisierung
Ist-Stand
am Ende des Förderprogramms OERinfo
AG Qualifizierung & Sensibilisierung
Ist-Stand am Ende des OERinfo-Programms
AG Qualifizierung und Sensibilisierung
💬
Ergebnisse für nachfolgende OER-MultiplikatorInnen:�
Kompetenzaufbau in�Organisationen:�
Ist-Stand: Personas / Zielgruppen für OER-Sensibilisierungen
AG Qualifizierung und Sensibilisierung
💬
Ist-Stand: Kompetenzraster
AG Qualifizierung und Sensibilisierung
💬
Ist-Stand: Qualifizierungskonzepte
AG Qualifizierung und Sensibilisierung
💬
Ist-Stand: Informationsmaterialien
AG Qualifizierung und Sensibilisierung
💬
Ist-Stand: OER Trainerkoffer
AG Qualifizierung und Sensibilisierung
💬
Ist-Stand: Wir sammeln hilfreiche OER-Tools, z.B.
AG Qualifizierung und Sensibilisierung
💬
+H5P
Word�press
Git�book
...
… ;-) we are still working...
Handlungsfelder
Was sollte aus Sicht der AG�gefördert, organisiert, unterstützt werden...
AG Qualifizierung & Sensibilisierung
➚
OER als Katalysator für eine
zeitgemäße* Bildung�
*digital, kollaborativ, selbstbestimmt, nachhaltig, ...
Politik sollte weiter fördern:
Handlungsfeld 5.1
der AG Qualifizierung und Sensibilisierung
➚
“
OER Erstellung fördern*�
* Finanzierung von OER-Produktion und� OER als Ergebnis in Förderprogrammen verankern
Politik und Organisationen sollten:
Handlungsfeld 5.2
der AG Qualifizierung und Sensibilisierung
➚
“
B
OER-Werkstätten fördern*�
*Praxisunterstützung bedarfsorientiert
anbieten und begleiten
Politik und Organisationen sollten:
Handlungsfeld 5.3
der AG Qualifizierung und Sensibilisierung
➚
“
Know-How, konkrete Tools�und Vernetzung weiter fördern*�
* das umfangreiche, modulare Tool-Kit � für und mit OER-TrainerInnen
zielgruppenspezifisch ausbauen
Politik und Organisationen sollten:
Handlungsfeld 5.4
der AG Qualifizierung und Sensibilisierung
➚
“
6. AG �Forschung
Empfehlungen von Maßnahmen zu �OER-Forschung
Moderation: Jane Brückner (Leuphana) JOINTLY-Betreuer: Markus Deimann (markus.deimann@fh-luebeck.de)
#OER
handlungs�felder
Wer kooperiert und kollaboriert
in AG Forschung
Wer denkt mit?
Jane Brückner, Jan Pawlowski, Sabine Moebs, Markus Deimann, Ingo Blees, Tobias Steiner, Kerstin Mayrberger
AG Forschung
Visionen
OER sind in Deutschland nur punktuell Thema von Forschungen
AG Forschung
Wie können OER erforscht werden?
AG Forschung
💬
In welchen Zusammenhängen kann geforscht werden?
AG Forschung
💬
Handlungs-Ideen
AG Forschung
➚
Welche Konsequenzen haben �OER für das Lehren und Lernen?
Open Educational Resources
�
Forschungsfelder:
Handlungsfeld 6.1
der AG Forschung
➚
“
Open Practices auf der Mikroebene
�
Forschungsfelder:
Handlungsfeld 6.2
der AG Forschung
➚
“
Open Practices auf der Makroebene
�
Forschungsfelder:
Handlungsfeld 6.3
der AG Forschung
➚
“
Anpassung, Kontextualisierung und Internationalisierung von OER
Forschungsfragen:
Handlungsfeld 6.5
der AG Forschung
➚
“
Forschungsfragen:
Handlungsfeld 6.6
der AG Forschung
➚
“
Was braucht es ?
HF 6.5: Infrastruktur-Abstimmung
AG Forschung
➚
7. AG �Rechtliches
Empfehlungen von Maßnahmen zu �OER und Recht
Moderation: Paul Klimpel (klimpel@iRights.info)
#OER
handlungs�felder
Wer kooperiert in AG Recht
Wer kooperiert
AG Rechtliches
Henry Steinhau . JOINTLY, iRights e.V.; Sebastian Horlacher, TU Dresden, @OERsax; Thomas Haubner, Tutory, Paul Klimpel, JOINTLY iRights e.V.; Tobias Koch, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, @OER inForm; Anna Wiggeringloh, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, @OER inForm
ExpertInnen aus dem Bereich Recht
Vision
AG Rechtliches
Vision
AG Rechtliches
Durch die Nutzung freier Lizenzen werden �die Spielräume bei der Nutzung von Materialien erweitert. Freie Lizenzen sind einfach nutzbar, �jeder weiß, was er wie nutzen darf und keiner läuft Gefahr,�für seine Arbeit im Bildungszusammenhang gerichtlich belangt zu werden....
💬
Handlungsfelder
Was sollte aus Sicht der AG�gefördert, organisiert, unterstützt werden...
AG Rechtliches
➚
gemeint im Sinne Handlungsfelder unterhalb der Schwelle einer Urheberrechtsänderung
Entwicklung einer verbindlichen (KMK-)Strategie, wie die Lizenzierung von Inhalten erfolgen soll, �die durch Mitarbeiter*innen erstellt werden.
�(Beseitigung der Unsicherheiten, ob Institution oder Mitarbeiter*in lizenzieren darf)
KMK, …, ... sollte erwägen:
Handlungsfeld 7.1
der AG Rechtliches
➚
“
Weiterentwicklung von technischen Lösung für die Attributierungen
insbesondere für kollaborativ erstellte Materialien, �ähnlich der Autorenchronik bei Wikipedia.
Entwickler unterstützen:
Handlungsfeld 7.2
der AG Rechtliches
➚
“
Absicherung von Lehrenden �gegenüber rechtlicher Risiken
durch die Entwicklung von klaren Richtlinien, �aber auch durch entsprechende Versicherungen und Klarstellung, inwieweit Haftungen durch Schulen und Institutionen übernommen werden.
KMK, …, ... sollte erwägen:
Handlungsfeld 7.3
der AG Rechtliches
➚
“
Freie Lizenzen für alle mit öffentlichen Mitteln produzierten Inhalte
da nur so die weitgehende Nutzung dieser Inhalte im Bildungskontext gewährleistet werden kann, ohne dass das Urheberrecht grundlegend geändert wird. Freie Lizenzen können auch zur Bedingung von Mittelvergabe gemacht werden.
KMK, …, ... sollte erwägen:
Handlungsfeld 7.4
der AG Rechtliches
➚
“
Nun freuen wir uns auf spannende Gespräche...
Ausrangiertes u. Notizen
- Zwischenstände die man vielleicht nochmal braucht,�- optionale Ergänzungen für Diskussionen, �- gelöschte Folien an denen aber Kommentare hängen,
#OER
handlungs�felder
Auf dem OER-Festival 2017 wollen wir versuchen, aus allen Handlungsfeldern eine Essenz zusammenzufassen
Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung
Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung
Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung
Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung Kurzerklärung
Ideen für gem. Handlungsfelder�anhand Prozesskette?
Notiz: Aus der OERcamp17-ost Session des Bündnis Freie Bildung
About - WICHTIG lesen!!! Fragen an: info@jointly.info
Wozu dient dieser Foliensatz?�OERde-Arbeitsgruppen (AGs) fassen für Politik und Entscheider*innen OERde-Handlungsfelder 2018+ zusammen.
Jede der 7 AGs hat höchstens 20 Folien mit dem Inhalt:
Prinzip: Weniger ist mehr - es muss einfach & verständlich sein!�Ergebnisse und resultierende Handlungsfelder können zusammengefasst sein.�
Wer sind die AGs?�AGs gründeten sich zumeist in Querschnittsaktivitäten des BMBF-Förderprogramms OERinfo, bspw. auf JOINTLY-Workshops. Zugunsten einer kurzen, dichten, verständlichen Zusammenfassung wurden hier einige der realen AGs gebündelt. Bspw. erarbeiten Policy und Change Management einen Folienabschnitt.
Wann / Wo werden die Handlungsfelder präsentiert und mit Entscheider*innen diskutiert?
Die Handlungsfelder werden bis zum 22.11. als Beta-Release fertiggestellt und dann bis zum OERcamp Ost eingefroren und Community-Öffentlich diskutiert. �Zum OER-Festival werden sie in Camp-Sessions und dem Bandauftritt am 29.11.2017 diskutiert. (Offizielle Präsentation als Bandauftritt Mittwoch 29.11 �Slot F3 11:30 - AG 1, 2, 3�Slot F4 14:00 - AG 4, 5, 6, 7
Wer moderiert? Wer ist für welches Thema verantwortlich?
Jede AG hat einen Moderator (auf der Titelfolie benannt). Die AGs benennen mindestens eine Person, welche auf dem OER-Fachforum präsentiert und die Diskussion leitet.
�Warum arbeiten wir hierzu nicht weiter auf dem OER-Contentbuffet?
Einige AGs haben Ihre Folien auf dem OER-Contentbuffet begonnen. Anschließend stellten wir fest, dass wir in einem gemeinsamen Foliensatz aller AGs wesentlich homogenere und verständlichere Ergebnisse erreichen und besser miteinander kommunizieren können. Auf dem Contentbuffet testen wir open-source Werkzeuge aus. Die freie Variante des OnlyOffice-Folieneditors ist leider (noch) nicht für so viele parallele Nutzer und eine offene, kommentierende Teilnahme ausgelegt.
Ausgesonderte & Zusatzfolien der AG 1
OER Tools, Infrastruktur
Mitschrift AG-Treffen am 27.10
Welche HF:
(Anmerkung lieber dezentral und vernetzt statt zentral)
Wie präsentieren wir:�Idealszenario - Ableiten Handlungsfelder�Wir beginnen mit dem Szenario aus Lehrendensicht (links), annotieren dabei FEHLENDES…�In anschließenden HF schlagen wir vor, wie Fehlendes entstehen kann
Nutzer-Szenario:
nächster Termin 7.11. 14-15+ Uhr�Wo: Adobe-Raum�Wer mitdenken mag, meldet sich bei�info@jointly.info
bisherige Abstimmungen:
Diese Folie wird
nicht Teil des Vortrags
Gemeinsames Ziel der Arbeitsgruppen formulieren�“in N Jahren Lehrende ihre Lehrveranstaltungen mit OER anreichern/verbessern”
mit anderen AGs je 1-2 wichtigste erste Handlungen, um OER in DE voran zu bringen => Essenz der Essenz
HF: �Handlungsfelder �der AG 1
AG OER-Software / Infrastrukturen
➚
Check auf neuere Versionsnummern !!
OER intelligent finden… aus allen Quellen
AG OER-Software / Infrastrukturen
Dateiablagen,
Sammlungen
Bibliothek, Semesterapparat, OER-Quellen, Open-Access
Softwareanwendungen,�deren Inhaltepools & Dateiablagen
💬
diese Folien werden gerade als Film produziert.
Siehe Ausschnitt auf übernächster Folie
Die Folien hier sind quasi das Drehbuch.
OER-Plugin ...in meiner Lernplattform ...meinem Autorentool
AG OER-Software / Infrastrukturen
💬
Funktionen eines OER-Plugins
AG OER-Software / Infrastrukturen
OER Finden
einfügen
💬
automatische rechtliche Angaben
automatische Lizenz-Kompatibilität
Abspielfunktion für Formate
HF 1.1: OER Plugins für E-Learning- & Autoren-Systeme
AG OER-Software / Infrastrukturen
➚
integriert ein Seitenleisten-Plugin.
Dieses findet OER u. hilft Nutzern...
Jedes E-Learning-
u. Autoren-System
Es basiert auf gemeinsamen�OER-Services im Netzwerk.
HF 1.1: (OER-)Schaufenster an Geber-Systemen
AG OER-Software / Infrastrukturen
➚
...liefert über sein
OER-Schaufester seine...
jedes E-Learning-
u. Autoren-System
...Metadaten (u. Inhalte) an andere Systeme im Netzwerk
OAI-PMH: LOM / DC / ...
Sitemaps: LRMI
offene
Schnitt-
stelle
bietet�Metadaten
liefert �Inhalt aus
statistische
Auskünfte
Hochschul-
Referatorium
Metadaten-
Sammel-Knoten
andere Lernplattform
anderes Autorentool
HF 1.3: vernetzte (OER-)Services
AG OER-Software / Infrastrukturen
➚
Seitenleisten-Plugin
findet OER u. hilft...
in jedem E-Learning-System
...basiert auf gemeinsamen�OER-Services im Netzwerk
nachhaltige
Autoren-Tools
Redaktions-
& Erschließungs
Services
Lizenzierungs-�/Rechts-
Assistenten
Ausgesonderte & Zusatzfolien der AG 2
Metadaten
ORGA der AG
AG Metadaten
nächster Termin 21.11. um 10.30h��Wer mitdenken mag, meldet sich an bei der Mailingliste der AG:�http://lists.dnb.de/mailman/listinfo/dini-ag-kim-oer
bisherige Abstimmungen:
Ideen für Handlungsfelder aus der Metadatengruppe am 25.10.:
Diese Folie wird
nicht Teil des Vortrags
Ausgesonderte & Zusatzfolien der AG 3
Community-Kontinuität
AG
Community-
Kontinuität
💬
Lern-�pfade��interaktiv multimedial��
Zum�PAD��Tools für den Unterricht��
44 Wikis��OER Mio-fach genutzt��
±
1 Mio Visits/Tag 130 Mio Wiki-Nutzungen xxx Pads
#20
Jahre
ZUM
Von Lehrern für Lehrer
Graswurzel-OER
AG
Community-
Kontinuität
💬
ZUM.de �Zentrale für Unterrichtsmedien
#20
Jahre
ZUM
Von Lehrern für Lehrer
Graswurzel-OER
Ziele:
Ausgesonderte & Zusatzfolien der AG 4
Change Management & OER-Policy
ORGA der AG Change Management & Policy
nächster Termin: 06.11. 14:00 Uhr�Wo: Adobe Connect Raum�Wer mitdenken mag, meldet sich bei:�wiegers@vcrp.de
bisherige Abstimmungen:
Wer denkt mit:�Martin Nestler�Claudia Lehmann�Sebastian Horlacher�Franziska Richter�Susann Hippler�Kristina Novy�Tim Wiegers�Nils Weichert�Katrin Hempel�
Ideen für Handlungsfelder dem letzten Treffen:
Diese Folie wird
nicht Teil des Vortrags
Ausgesonderte & Zusatzfolien der AG 5
Qualifizierung & Sensibilisierung
AG-Orga u. Ideen-Sammlung�der AG 5 Qualifizierung und Sensibilisierung
Termin: Mo 20.11. Online 11h
Sammlung, wer Handlungsfelder mitdenken will Kommentiert wenn wir jmd. vergessen haben
- Susann Hippler
- Aline Bergert
- Anne Zobel
- Bettina Waffner
- René Röpke
- Christine Kolbe, Markus Neuschäfer
- Tobias Steiner
- Markus Deimann
- Tobias Koch
- Susanne Friz
- Christian Gottas
- Valentin Dander
angesprochen:�Axel Jindra, Manfred Steger, Hedwig Seipel, Tim Wiegers, Jan Pawlowski, Marc Riar, Jane Brückner, Claudia Lehmann, Claudia Günther
Handlungsfelder - OER weiter fördern aber wie...�aus Sicht der AG QuS:
Ist-Stand Ende OERinfo (erster Folienabschnitt)
Liebe OER-MultiplikatorInnen,
auf diesen Folien findet Ihr die am 13.11. abgestimmten Handlungsfelder* der AG QuS, die nun in die letzte Abstimmungsrunde gehen. Wir brauchen Euer Feedback:
Bitte kommentiert an den Folien oder ruft uns an (03643 582102) und nehmt gern an dem letzten Online-Abstimmungsmeeting am 17.11. um 11 Uhr teil (https://connect.oncampus.de/oer-jointly).
Eure AG-Moderatorinnen
*Handlungsfelder - OER weiter fördern aber wie?!
�
Diese Folie wird
nicht Teil des Vortrags
Ideen aus bisherigen�Arbeiten in der AG zus.fassen
OER-Proj. kontaktieren�Meinungen zu HF einsammeln
verdichten, Prioris.�Folien am 13.11.
offen stellen,�Feedback holen
heute
21.11. 12 h Folien fertig !!!
die Implementierung in curriculare und institutionelle Hochschulstrukturen fördern�
Politik und Organisationen sollten:
Handlungsfeld 5.?
VORSCHLAG FÜR AG 5
➚
“
Lieben Dank für die Ergänzung.�
Übertragen in Handlungsfeld 5.3 �(2 Folien zurück)
OER-Kompetenzprofile entwickeln*�
* Kompetenzprofile weiterentwickeln und zielgruppenspezifisch anpassen (Hochschullehrer, Personalentwickler, …)
Politik und Organisationen sollten:
Handlungsfeld 5.5
der AG Qualifizierung und Sensibilisierung
➚
“
Ausgesonderte & Zusatzfolien der AG 6
Forschung
Ausgesonderte & Zusatzfolien der AG 7
Rechtliches
Ist-Stand
Große Verunsicherung von Lehrern und Schülern, was sie dürfen, welche (Haftungs-)Risiken bestehen und wie sie sich verhalten sollen.
AG Rechtliches
Handlungsfelder
Was sollte aus Sicht der AG�gefördert, organisiert, unterstützt werden...
AG Rechtliches
➚
AG Community-Kontinuität #OERhandlungfelder
Foliensatz mit Handlungsfeldern aus den Arbeitsgruppen:
https://goo.gl/YzJRaA
Aus den Handlungsfeldern:
Aus den Handlungsfeldern:
bestehende�Kooperationen
QuS - Material
- Trainerkoffer, E-Book� - Infomaterial� - rechtl. Fragen & Antworten
QuS - Konzepte
- Kompetenzraster� - Zielgruppen (Personas)� - Formate
IT-Konzepte & Tools
- Metadaten / Infrastruktur� - Rechtssicherheit� - Qualitätssicherung
Handlungs-�empfehlungen
Software, Community, �Qualifizierung/Sensibilis., �Change, Forschung, Recht
OER-�Contentbuffet
Arbeits-�gruppen
Workshops
- Train us OER Trainer� - Hackathons� - …�
Camps, ...,
Hotline, Flyer,�Newsletter,�Webinare, ...
1. AG
OER-förderliche Infrastrukturen
2. AG
Metadaten
3. AG
Community-�Kontinuität
4. AG
Change Management�& OER-Policy
5. AG
Qualifizierung u.�Sensibilisierung
6. AG
Forschung
7. AG
Rechtliches
offene Themen ohne AGs:
Qualität, OER-Finanzierung
* einige der realen AG wurden hier zusammengefasst - im Sinne einer kurzen, thematischen Summary.