1 of 9

Der II. Weltkrieg

_

..

2 of 9

Frankreichfeldzug 1940

3 of 9

- zunächst: eine fast kampflose Phase

- die Westoffensive: der Einmarsch in die Niederlande, Belgien und Luxemburg (Mai 1940)

- die deutsch-französische Grenze

- der Blitzkrieg (guerre éclair)

- Panzer, Soldaten: Einmarsch in Paris am 14.06.1940

(nach nur 6 Wochen Kampf)

- die Kapitulation Frankreichs

4 of 9

- der Waffenstillstand von Compiègne (Juni 1940)

- die Teilung Frankreichs

- die Besatzungszone / besetzte Zone

- die Demarkationslinie

- der Atlantikwall = Bunker an der Atlantikküste

- der Anschluss = die Annexion

- das Elsass

- an/schließen (-o -o) = annektieren

5 of 9

- der Waffenstillstand

- die Kollaboration

6 of 9

Besetzung und Befreiung Europas

7 of 9

  • der Russlandfeldzug, Juni 1941
  • ein Angriff auf die Sowjetunion ohne Kriegserklärung
  • 3.050.000 Soldaten an der Invasion beteiligt
  • das Ziel: die Eroberung von “Lebensraum”
  • schneller Vormarsch der deutschen Truppen
  • die Siegesgewissheit ( in 14 Tagen den Blitzkrieg gewinnen wollen )
  • ein großes Selbstvertrauen haben
  • aber: bald extreme Logistikprobleme haben
  • nicht genug moderne Fahrzeuge → der Verschleiß (l’usure)
  • die Sowjetunion: einen Angriff erwarten → große Ressourcen an Menschen und Material haben
  • der Mangel (la pénurie) an existenziellem Material (Socken, Stiefel, …)
  • das Desaster / die Katastrophe

8 of 9

Berlin 1945 : eine Trümmerstadt

Film :

die Fahne, eine Fahne schwenken

zerstört sein

die Ruine (n), die Trümmer

der Rauch

in Schutt und Asche

liegen

9 of 9

Die Berliner im Trümmerfeld

die Trümmerfrauen

eine Menschenkette

bilden

russische Schilder,

sowjetische Soldaten

jn vertreiben

die Vertriebenen