Alles wie immer:�Warum das Netz
nicht defekt ist
Kathrin Passig
“Früher war alles besser”
(im Netz)
Was ich NICHT sagen werde
“Nutzen Sie zumindest gelegentlich das Internet?” ARD-ZDF-Onlinestudie 2016
pxhere / CC0
Anastasia Elberg / Pixabay, CC0
(2018)
“Wenn Sie mich auf einen konkreten Zeitpunkt festnageln wollen, dann beginnt die von mir kritisierte Version des Internets am 9. Februar 2009, als der Facebook-Like-Button eingeführt wurde ....”
(Schlecky Silberstein: “Das Internet muss weg”)
“Falls Sie sich noch an die Prä-Internet-Ära erinnern können (...) Erst 2007, als Social-Media-Kanäle über das Smartphone mobil besucht werden konnte, kamen die ersten Handy-Zombies.”
(Schlecky Silberstein: “Das Internet muss weg”, 2018)
(2006)
“However much one romanticizes the old days when the Net was a place for conversation and exchange, this is not its function for most of its users now. There are exploding communities of bloggers and creativity. But bloggers are still just 3 percent of Internet users; the vast majority of Internet use has no connection to any ideal of community.”��(Lawrence Lessig, 2006)
(1999)
“Newbies are the silent majority of today's Net. However much we romanticize the old days when the Net was a place for conversation and exchange, this is not its function for most of its users now. Certainly, the world is into 'chat', but even ignoring the large portion of that space devoted to sex, chat is not the stuff the WELL was made of.”��(Lawrence Lessig, 1999)
“For newbies, those who have simply e-mailed or surfed the World Wide Web, the ‘community’ of the Net is an odd sort of mysticism. How can anyone think of these pages full of advertisements and spinning Mickey Mouse icons as a community, or even as a space?”��(Lawrence Lessig, 1999)
“Klickibunti”
“Infantilisierung”
“Eternal September”
CommuniTree
(gegründet Mai 1978)
Lukas Schmitz / Wikimedia Commons
Wikipedia / FozzTexx, CC BY-SA 4.0
“The students, at first mostly boys and with the linguistic proclivities of pubescent males, discovered the Tree's phone number and wasted no time in logging onto the conferences. They appeared uninspired by the relatively intellectual and spiritual air of the ongoing debates, and proceeded to express their dissatisfaction in ways appropriate to their age, sex, and language abilities.”��(Allucquére Rosanne Stone, 1991, über das Jahr 1982)
“Within a short time the Tree was jammed with obscene and scatological messages. There was no way to monitor them as they arrived, and no easy way to remove them once they were in the system.”��(Allucquére Rosanne Stone, 1991, über das Jahr 1982)
“In addition, young hackers enjoyed the sport of attempting to ‘crash’ the system by discovering bugs in the system commands.”��(Allucquére Rosanne Stone, 1991,
über das Jahr 1982)
“Within a few months, the Tree had expired, choked to death with what one participant called ‘the consequences of freedom of expression’.”��(Allucquére Rosanne Stone, 1991,
über das Jahr 1982)
“As one Tree veteran put it,
‘The barbarian hordes mowed us down’.”��(Allucquére Rosanne Stone, 1991,�über das Jahr 1982)
“The age of surveillance and social control had arrived for the electronic virtual community.”��(Allucquére Rosanne Stone, 1991,
über das Jahr 1982)
Roy Guisinger / Pixabay, CC0
“Früher ging es
friedlicher zu”
“Früher glaubten noch alle
an die Utopie”
John Perry Barlow
“Früher gab es noch
echte Communities”
“Früher war noch nicht
alles so kommerziell”
1981
2016
“Früher war noch nicht
alles so kompliziert”
“Früher war noch nicht
alles so infantil”
“Früher war noch nicht
alles durchreguliert”
“Früher war noch nicht
so viel Illegales im Netz”
“Früher konnte man noch
unüberwacht und frei sein”
“Früher war nicht alles voll
mit anonymen Trollen”
“Früher waren weniger
Trottel, Spinner und Nazis”
“Früher war
weniger Filterblase”
Alexas_Fotos / Pixabay, CC0
1.
Keine Einigkeit, seit wann
das Netz defekt ist
2.
Keine Einigkeit,
was defekt ist
Anto Abellan / Pixabay, CC0
Vergesslichkeit
was funktioniert,
wird unsichtbar
kleineres Netz,
kleineres Thema
“jetzt, wo Trump
Twitter nutzt”
früher waren
alle jünger
das Internet
gibt es nicht
die meisten Konflikte
sind zeitlos
pxhere / CC0
“Nutzen Sie zumindest gelegentlich das Internet?” ARD-ZDF-Onlinestudie 2016
“Wenn ich sage ‘Das Internet muss weg’, meine ich, wie erwähnt, eigentlich das Social-Media-Internet (...) Mit Social-Media-Internet meine ich ein Netz, in dem weite Teile der Bevölkerung und nicht ein paar wenige Nerds über ein Social-Media-Profil verfügen.”
(Schlecky Silberstein: “Das Internet muss weg”, 2018)
Sehnsucht nach den alten Zeiten
ist oft Sehnsucht nach Elite,
nach Homogenität,
nach Ausschließen und Rauswerfen
gaborfejes / Pixabay, CC0
Neuen Leuten folgen
an neue Orte
weiterziehen
nicht
mit dem Krückstock fuchteln
und an der Gegenwart
erfreuen, denn:
Danke!
Twitter: @kathrinpassig
alles andere: kathrin.passig.de
“Ja aber!
Einiges ist doch wirklich
objektiv schlechter geworden!”
“die Zeit der aktiven Beteiligung am Netz
ist vorbei”
set-top box
“In this official future, the web was basically TV that worked. (...) The only uncertainty was, who would program it all?”
Kevin Kelly: The Inevitable
“Wer das Internet regelmäßig nutzt,
hat also trotz der preiswerten Verbindungen eine spürbar erhöhte Telefonrechnung. Die Kosten für den einzelnen User werden weiter steigen.”
Hanno Kühnert, Merkur, 1997
“Experten befürchten, daß das Überlastproblem in wenigen Jahren einen kritischen Punkt erreicht, wenn nicht zuvor eine Lösung gefunden wird. Bis dahin wird die Geschwindigkeit im Netz weiter spürbar zurückgehen.”
Peter Glaser, 1996
“Damit sind wir bei einer strukturellen
Schwäche des Internet: Es interessiert
weit überwiegend Männer, und von ihnen besonders die Altersgruppen von 18
bis 45 Jahren.”
Hanno Kühnert, Merkur, 1997
“Frauen interessieren sich weniger für Computer und scheuen die unpersönliche Öde des Netzes.”
Hanno Kühnert, Merkur, 1997
“Die rassen-, grenzen-, geschlechts- und kulturenübergreifende Gemeinschaft, die sich angeblich im Internet trifft, ist in Wahrheit nur eine Versammlung weißer männlicher Mittelstandsbürger zwischen 20 und 30 Jahren, die in den großen Industrienationen hocken.”
Spiegel, 1996
“Die Menschen in dieser Welt mutierten vollkommen zu Einzelgängern.”
Spiegel, 1996
“Alles im Netz wird kostenpflichtig werden”
“Weil niemand für irgendwas
bezahlen will,
kann aus dem Netz nichts werden”
Marcel Langthim / Pixabay, CC0
“I am the last survivor of a dead culture. And I don’t really belong in the world anymore. And in some ways I feel like�I ought to be dead”
(Richard Stallman, 1984)
“It was a different game now. Clearly, the machine no longer belonged to its makers”
(Tracy Kidder, 1981)
todo Shepard tone
Hypothese 1:
Dem Netz geht es gut.
(hier noch was hin zum Thema Sehnsucht nach der eigenen Jugend)
Hypothese 2:
Menschen ändern sich�(und bekommen schlechtere Laune)
“... denn das Problem ist nicht das Internet. Es sind die Leute, die es bedienen, ohne die Funktionen zu kennen.”
(Schlecky Silberstein: “Das Internet muss weg”)
“Dienstleistungen online statt digitaler Weltrevolution: Das Internet wird den Alltag der Menschen verändern, ihren Lebensstil aber nicht.”
Spiegel, 1996
“Michael Lind, Autor des Buches "The Next American Nation", behauptet: ‘Die wirklich wichtigen Leute können auf einem Computer nicht einmal eine Datei öffnen.’ Er ist sicher, daß das auch in Zukunft so bleiben werde.”
Spiegel, 1996
“Im realen, nichtvirtuellen Leben
sind Frauen aber die wichtigeren Käufer
als Männer. Dem Internet fehlt daher eine maßgebende Käuferschicht.”
Hanno Kühnert, Merkur, 1997
“Früher war noch nicht
alles so kommerziell”
“Früher war
weniger Gratismentalität”
PDPics / Pixabay, CC0