1 of 31

Moderationsmethoden

Content Slides zur Stärkung von Fähigkeiten wie z.B.

Kommunikationsfähigkeit Systematischmethodisches Vorgehen Organisationsfähigkeit Impuls geben

1

© Improwe Consulting GmbH

2 of 31

Moderationsmethoden Grundlagen

Zielgruppe (Alter, Erfahrung, Profil, Gemüter, Anzahl usw.)

Zielsetzung des Meetings

Kontext (Art des Unternehmens, Erfahrungen, Hintergründe der Gruppe usw.)

Moderationsphase

Bleibe aber flexibel für notwendige planbare & ungeplante Abweichungen

2

Passe Deine Moderationsmethode an folgende Aspekte an:

© Improwe Consulting GmbH

3 of 31

Phasen einer Moderation

3

1. Einstieg

2. Themensammlung

3. Themenauswahl

4. Themenbearbeitung

6. Abschluss

5. Ergebnissicherung

© Improwe Consulting GmbH

4 of 31

  • Welche Moderationsmethoden kennst Du?
  • In welche Phase gehören diese?

4

© Improwe Consulting GmbH

5 of 31

  • Wie würdest Du einen Einstieg in ein Thema gestalten?
  • Was sollte ein guter Einstieg bewirken / auslösen?

5

© Improwe Consulting GmbH

6 of 31

Einstieg

6

Herzlich willkommen

  • Gemeinsames Ankommen
  • Konstruktive Gruppenatmosphäre schaffen
  • Alle aktivieren

Stimmungsabfrage

Paarinterview

Vorstellungsrunde

Speed-Dating

© Improwe Consulting GmbH

7 of 31

Welches Bild beschreibt Deine letzte Moderationserfahrung am ehesten? Warum?

7

© Improwe Consulting GmbH

8 of 31

Einstieg

8

  • Befindlichkeiten einholen
  • Arbeitsfähigkeit und Fokus herstellen
  • Mündlich / visuell (Symbole, Wörter, Grafiken, Skala)

Stimmungsabfrage

Einpunktabfrage: Wie steht es gerade um Deine Energie für das Meeting?

Frage anhand eines visuellen Ankers: Welches Bild zeigt gerade am ehesten Deine Stimmung zu dem Thema?

© Improwe Consulting GmbH

9 of 31

Einstieg

9

  • Je zwei TN interviewen sich gegenseitig
  • Fragen können vorgegeben oder frei gestaltet werden
  • Direkt persönlicher Draht zu einer Person erleichtert Sprechen und Integration in der Gruppe

Paarinterview

Face to Face mit 6 vorgegebenen Fragen:

Hier gehts zum Tool

Optional: Gegenseitig vorstellen

Zehn Minuten Kennenlernen und jeder beschreibt im Plenum danach sein Gegenüber in einer Minute

© Improwe Consulting GmbH

10 of 31

Einstieg

10

  • Besonders wertvoll, wenn die TN sich noch nicht kennen
  • Je nach Gruppengröße 2-3 Minuten pro Person für kurze Vorstellung
  • Klare Fragen als Leitlinien!
  • Am besten schriftlich notieren, wenn mehrere Fragen

Vorstellungsrunde

Name, Arbeitsbereich / Verantwortlichkeit

Erfahrungslevel zum Arbeitsthema

Gemütszustand: Wie geht es Dir?

Wetter (z. B. digital bei unterschiedlichen Orten)

© Improwe Consulting GmbH

11 of 31

Einstieg

11

  • Gruppe in zwei stehende Kreise aufteilen: inneren & äußeren, sodass sich immer zwei Personen gegenüberstehen
  • Blitzgespräch zu jeweils einer von Dir gestellten Frage
  • Nach 1-2 Minuten Signal für den äußeren Kreis, sich eins weiter zu bewegen (nach rechts) -> Neue oder gleiche Frage

Speed-Dating

Locker zum Aufwärmen

  • Was hat Dich heute zum Lächeln gebracht?
  • Kaffee oder Tee – warum und welche Art?

Team & Zusammenarbeit

  • Was ist Dir in einer guten Zusammenarbeit besonders wichtig?
  • Wo siehst Du Deine Rolle im Team?

Thema der Moderation

  • Welche Erwartungen hast Du an die heutige Sitzung?
  • Welches Wort beschreibt Deine aktuelle Stimmung zum Thema?

© Improwe Consulting GmbH

12 of 31

Themensammlung

12

Kommt darauf an, ob die zu behandelnden Themen für die Tagesordnung bereits feststehen oder gewählt werden

Impulsvortrag

Brainstorming

Brainwriting

Werden gewählt: Gruppe zu ihren inhaltlichen Prioritäten begleiten

Stehen fest: Bezug und Identifizierung herstellen

© Improwe Consulting GmbH

13 of 31

Themensammlung

13

Impulsvortrag

  • Gastredner
  • Soll motivieren, inspirieren oder auch konfrontieren
  • Auf emotionaler Ebene Denkanstöße zu einem bestimmten Thema und Energie sowie Fantasie zum Handeln
  • Danach präzise Fragestellung, die die Gruppe in den Prozess führt

© Improwe Consulting GmbH

14 of 31

Themensammlung

14

Brainstorming

  • Ungefiltert alle Ideen schriftlich sammeln
  • Jeder Gedanke ist erlaubt
  • Alle sind beteiligt
  • Keine Veränderungen der Vorschläge

Brainwriting

  • Jede Person notiert eigene Ideen
  • Optional: Fertige Ideen an Pinnwand
  • Gesamtergebnis vorstellen
  • Fragen zum Verständnis sind erlaubt
  • Konkrete Problem- / Fragestellung
  • Klarer Zeitrahmen
  • Keine Diskussionen / Bewertungen

© Improwe Consulting GmbH

15 of 31

Themenauswahl

15

  • Struktur und Hierarchie
  • Priorisieren der einzelnen Themen / Ideen / Vorschläge
  • Reihenfolge und Zeitkontingent einzelner Themen auf Basis der Prioritäten festlegen

Clustern

Punkteabfrage

Themenparkplatz

© Improwe Consulting GmbH

16 of 31

Themenauswahl

16

Clustern

Punkteabfrage

Themenparkplatz

  • Jede Person bekommt Klebepunkte zur Priorisierung
  • Nach Wichtigkeit für die Fragestellung der Sitzung verteilen
  • Suchen, was zusammengehört
  • Kategorien erstellen und betiteln
  • Ideen nicht einfach verwerfen
  • Auch weniger priorisierte Themen festhalten
  • Gemeinsam entscheiden, was mit den geparkten Themen passiert

© Improwe Consulting GmbH

17 of 31

Themenbearbeitung

17

  • An die Zielgruppe, das Ziel und das Setting angepasste Methode
  • Dynamik, Abwechslung und Stimulation verschiedener Lernarten (Reflexion, Dialoge, Bewegung)
  • Gruppe auch körperlich in Bewegung halten
  • Schwankungen im Tagesverlauf bewusst haben & Methodik anpassen

Input-Abfragen

Kleingruppenarbeiten

World Café

Fishbowl

© Improwe Consulting GmbH

18 of 31

Themenbearbeitung

18

Input-Abfrage

Zuruf-Abfrage

  • Stichworte reinrufen
  • Sichtbar festhalten
  • Mindmap-artig visualisieren

Karten-Abfrage

  • Jede Person schreibt auf Post-It
  • Alles an Pinnwand ordnen
  • Zeit oder Anzahl der Post-Its pro Person bregenzen
  • Einbezug der ganzen Gruppe
  • Im Plenum

© Improwe Consulting GmbH

19 of 31

Themenbearbeitung

19

  • Selbstverantwortung
  • Tieferes Eintauchen
  • Selbständiges Erarbeiten

Kleingruppenarbeiten

Wie viele Personen pro Gruppe? Was, wenn es nicht aufgeht?

(Wie oft) rotieren TN / Themen in den Gruppen?

Wie werden die Gruppen eingeteilt? (Zufall, Selbst wählen, Zuordnung?

Wie werden die Ergebnisse mit allen geteilt am Ende?

In Einheiten einteilen mit Zwischenfazit?

Rollen- / Aufgaben- verteilung in der Gruppe oder frei?

Vorüberlegungen / Stellschrauben:

© Improwe Consulting GmbH

20 of 31

Themenbearbeitung

20

Worldcafé

  • Viele Themen effizient, lösungsstark und dynamisch erarbeiten

Vorbereitung: Raum in Stationen aufteilen. Jede Station hat Unterthema / Fragestellung + mit Plakat + Stift

Gruppen:

TN verteilen sich gleichmäßig auf Stationen / Gruppen werden aufgeteilt und auf Stationen verteilt

Runde 1:

10-15 Minuten: Jede Gruppe ihr Thema gemeinsam bearbeiten & alles Wichtige visuell festhalten

Runde 2:

Gruppe rotiert geschlossen zum nächsten Thema und ergänzt, was dort bereits erarbeitet wurde

Weitere Runden: Bis alle Gruppen alle Stationen bearbeitet haben; Zeit kann von Runde zu Runde kürzer werden

Ergebnisse im Plenum vorstellen und besprechen

Variante “Gastgeber”: Eine Person pro Station fest; moderiert und protokolliert

© Improwe Consulting GmbH

21 of 31

Themenbearbeitung

21

  • Besonders zur Moderation großer Gruppen
  • Diskussionszeit festlegen (z.B. 30 Minuten)
  • Innenkreis: "Fische" (3-6 Teilnehmende) - nur sie diskutieren
  • Außenkreis(e): restliche Gruppenmitglieder beobachten und machen Notizen
  • Optionale Regeln: Beobachter können zu Fischen werden und andersherum

Fishbowl

Auf die Schulter Klopfen zum Ablösen

Leerer Stuhl im Innenkreis für kurze Beiträge

Rotieren nach bestimmter Zeit

© Improwe Consulting GmbH

22 of 31

Ergebnissicherung

22

  • Gruppe generiert viele Inhalte, Ideen, Lösungen und Ergebnisse
  • Unabdingbar, diese festzuhalten und für alle zugänglich zu machen

Vernissage

Maßnahmenplan

Protokoll

Brief an sich selbst

© Improwe Consulting GmbH

23 of 31

Ergebnissicherung

23

  • Ergebnisse aus Kleingruppen ausstellen
  • Wie in einem "Museum", sodass alle Ergebnisse anderer im eigenen Tempo begutachten können
  • Alle erarbeiteten Flipcharts / Plakate im Raum aufhängen und eine Zeit der Betrachtung festlegen
  • Fragen ermöglichen

Vernissage

© Improwe Consulting GmbH

24 of 31

Ergebnissicherung

24

  • Ergebnisse präzise und genau sichern
  • Maßnahmen und Handlungen ableiten
  • Aufgaben über einen Maßnahmenplan definieren und zuweisen
  • Ruhe und Muße nötig, damit aus vagen Intentionen konkrete To-Dos und Verantwortlichkeiten werden

Maßnahmenplan

Grund jeder Maßnahme aufführen motiviert und erinnert an Priorität

Aktion

Grund

Verantwortung

Erledigen bis

Notizen

© Improwe Consulting GmbH

25 of 31

Ergebnissicherung

25

  • Wer sich darum kümmert und in welchem Format im Vornherein festlegen
  • Alle erstellten Lösungen, Plakate und Gruppenarbeiten fotografieren und versenden
  • Vermeidet Missverständnisse
  • Sorgt für Verbindlichkeit

Protokoll

Brief an sich selbst

  • Emotionale und kreative Methode
  • Papier und einen Umschlag austeilen
  • Brief wird nicht geteilt mit anderen!
  • Gegenseitig mitgeben und nach gewisser Zeit verschicken lassen
  • Fragen wie “Wofür bist Du dankbar von heute?” oder “Was möchtest Du Deinem zukünftigen Ich sagen?”

© Improwe Consulting GmbH

26 of 31

Abschluss

26

  • Reflektieren, gewonnene Einsichten festigen, abschließenden Ist-Stand transparent teilen
  • Möglichkeit, Fragen des Check-ins wieder aufzunehmen für Vorher-Nachher-Vergleich
  • Check-In-Methoden dafür nutzbar oder:

Blitzlicht

Zielscheibe

Fünf-Finger- Reflexion

Start - Stop - Keep

© Improwe Consulting GmbH

27 of 31

Abschluss

27

  • Klare Fragestellung
  • Jeder nacheinander kurz und knapp Stellung nehmen
  • Ich-Form
  • Keine Stellungnahme zu anderen!

Blitzlicht

  • Was war Dein größter Aha-Moment heute?
  • Was ist das Wichtigste, womit Du unser Meeting verlässt?
  • Was möchtest Du jetzt noch teilen?
  • Welche drei Stichworte beschreiben Deine heutige Erfahrung am besten?

© Improwe Consulting GmbH

28 of 31

Abschluss

28

  • Zielscheibe auf Flipchart / Plakat visuell vorbereitet
  • Mit Klebepunkt kennzeichnen TN Zufriedenheit, Sinn oder Bewertung der Ergebnisse
  • Mitte: ins Schwarze getroffen, alles gut
  • Je weiter außen, desto weniger erfüllt / zufrieden
  • Punkte außerhalb der Scheibe: Unzufriedenheit / nicht erfüllte Erwartungen

Zielscheibe

Wie zufrieden bist Du mit den heutigen Ergebnissen?

© Improwe Consulting GmbH

29 of 31

Abschluss

29

  • Ganzheitliches Reflektieren des Meetings
  • Wertvolles Feedback an Moderation
  • Jeder beantwortet kurz die folgenden (oder andere) Fragen:

Fünf Finger Reflexion

Kleiner Finger:

Das kam zu kurz

Ringfinger:

Das nehme ich mit

Zeigefinger:

Das war mir besonders wichtig

Mittelfinger:

Das war schwierig für mich

Daumen:

Das war super

© Improwe Consulting GmbH

30 of 31

Abschluss

30

Stop

Was will ich nicht mehr tun?

Was möchte ich stattdessen machen?

Keep

Was läuft schon richtig gut?

Was möchte ich beibehalten?

Start

Womit möchte ich beginnen?

Was will ich umsetzen?

  • Jede Person beantwortet alle drei Fragen:

Start - Stop - Keep

© Improwe Consulting GmbH

31 of 31

  • Welche Methoden möchtest Du ausprobieren?
  • Womit möchtest Du starten, was willst Du stoppen und was beibehalten?

31

© Improwe Consulting GmbH