Moderationsmethoden
Content Slides zur Stärkung von Fähigkeiten wie z.B.
Kommunikationsfähigkeit Systematischmethodisches Vorgehen Organisationsfähigkeit Impuls geben
1
© Improwe Consulting GmbH
Moderationsmethoden Grundlagen
Zielgruppe (Alter, Erfahrung, Profil, Gemüter, Anzahl usw.)
Zielsetzung des Meetings
Kontext (Art des Unternehmens, Erfahrungen, Hintergründe der Gruppe usw.)
Moderationsphase
Bleibe aber flexibel für notwendige planbare & ungeplante Abweichungen
2
Passe Deine Moderationsmethode an folgende Aspekte an:
© Improwe Consulting GmbH
Phasen einer Moderation
3
1. Einstieg
2. Themensammlung
3. Themenauswahl
4. Themenbearbeitung
6. Abschluss
5. Ergebnissicherung
© Improwe Consulting GmbH
4
© Improwe Consulting GmbH
5
© Improwe Consulting GmbH
Einstieg
6
Herzlich willkommen
Stimmungsabfrage
Paarinterview
Vorstellungsrunde
Speed-Dating
© Improwe Consulting GmbH
Welches Bild beschreibt Deine letzte Moderationserfahrung am ehesten? Warum?
7
© Improwe Consulting GmbH
Einstieg
8
Stimmungsabfrage
Einpunktabfrage: Wie steht es gerade um Deine Energie für das Meeting?
Frage anhand eines visuellen Ankers: Welches Bild zeigt gerade am ehesten Deine Stimmung zu dem Thema?
© Improwe Consulting GmbH
Einstieg
9
Paarinterview
Face to Face mit 6 vorgegebenen Fragen:
Optional: Gegenseitig vorstellen
Zehn Minuten Kennenlernen und jeder beschreibt im Plenum danach sein Gegenüber in einer Minute
© Improwe Consulting GmbH
Einstieg
10
Vorstellungsrunde
Name, Arbeitsbereich / Verantwortlichkeit
Erfahrungslevel zum Arbeitsthema
Gemütszustand: Wie geht es Dir?
Wetter (z. B. digital bei unterschiedlichen Orten)
© Improwe Consulting GmbH
Einstieg
11
Speed-Dating
Locker zum Aufwärmen
Team & Zusammenarbeit
Thema der Moderation
© Improwe Consulting GmbH
Themensammlung
12
Kommt darauf an, ob die zu behandelnden Themen für die Tagesordnung bereits feststehen oder gewählt werden
Impulsvortrag
Brainstorming
Brainwriting
Werden gewählt: Gruppe zu ihren inhaltlichen Prioritäten begleiten
Stehen fest: Bezug und Identifizierung herstellen
© Improwe Consulting GmbH
Themensammlung
13
Impulsvortrag
© Improwe Consulting GmbH
Themensammlung
14
Brainstorming
Brainwriting
© Improwe Consulting GmbH
Themenauswahl
15
Clustern
Punkteabfrage
Themenparkplatz
© Improwe Consulting GmbH
Themenauswahl
16
Clustern
Punkteabfrage
Themenparkplatz
© Improwe Consulting GmbH
Themenbearbeitung
17
Input-Abfragen
Kleingruppenarbeiten
World Café
Fishbowl
© Improwe Consulting GmbH
Themenbearbeitung
18
Input-Abfrage
Zuruf-Abfrage
Karten-Abfrage
© Improwe Consulting GmbH
Themenbearbeitung
19
Kleingruppenarbeiten
Wie viele Personen pro Gruppe? Was, wenn es nicht aufgeht?
(Wie oft) rotieren TN / Themen in den Gruppen?
Wie werden die Gruppen eingeteilt? (Zufall, Selbst wählen, Zuordnung?
Wie werden die Ergebnisse mit allen geteilt am Ende?
In Einheiten einteilen mit Zwischenfazit?
Rollen- / Aufgaben- verteilung in der Gruppe oder frei?
Vorüberlegungen / Stellschrauben:
© Improwe Consulting GmbH
Themenbearbeitung
20
Worldcafé
Vorbereitung: Raum in Stationen aufteilen. Jede Station hat Unterthema / Fragestellung + mit Plakat + Stift
Gruppen:
TN verteilen sich gleichmäßig auf Stationen / Gruppen werden aufgeteilt und auf Stationen verteilt
Runde 1:
10-15 Minuten: Jede Gruppe ihr Thema gemeinsam bearbeiten & alles Wichtige visuell festhalten
Runde 2:
Gruppe rotiert geschlossen zum nächsten Thema und ergänzt, was dort bereits erarbeitet wurde
Weitere Runden: Bis alle Gruppen alle Stationen bearbeitet haben; Zeit kann von Runde zu Runde kürzer werden
Ergebnisse im Plenum vorstellen und besprechen
Variante “Gastgeber”: Eine Person pro Station fest; moderiert und protokolliert
© Improwe Consulting GmbH
Themenbearbeitung
21
Fishbowl
Auf die Schulter Klopfen zum Ablösen
Leerer Stuhl im Innenkreis für kurze Beiträge
Rotieren nach bestimmter Zeit
© Improwe Consulting GmbH
Ergebnissicherung
22
Vernissage
Maßnahmenplan
Protokoll
Brief an sich selbst
© Improwe Consulting GmbH
Ergebnissicherung
23
Vernissage
© Improwe Consulting GmbH
Ergebnissicherung
24
Maßnahmenplan
Grund jeder Maßnahme aufführen motiviert und erinnert an Priorität
Aktion | Grund | Verantwortung | Erledigen bis | Notizen |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
| | | | |
© Improwe Consulting GmbH
Ergebnissicherung
25
Protokoll
Brief an sich selbst
© Improwe Consulting GmbH
Abschluss
26
Blitzlicht
Zielscheibe
Fünf-Finger- Reflexion
Start - Stop - Keep
© Improwe Consulting GmbH
Abschluss
27
Blitzlicht
© Improwe Consulting GmbH
Abschluss
28
Zielscheibe
Wie zufrieden bist Du mit den heutigen Ergebnissen?
© Improwe Consulting GmbH
Abschluss
29
Fünf Finger Reflexion
Kleiner Finger:
Das kam zu kurz
Ringfinger:
Das nehme ich mit
Zeigefinger:
Das war mir besonders wichtig
Mittelfinger:
Das war schwierig für mich
Daumen:
Das war super
© Improwe Consulting GmbH
Abschluss
30
Stop
Was will ich nicht mehr tun?
Was möchte ich stattdessen machen?
Keep
Was läuft schon richtig gut?
Was möchte ich beibehalten?
Start
Womit möchte ich beginnen?
Was will ich umsetzen?
Start - Stop - Keep
© Improwe Consulting GmbH
31
© Improwe Consulting GmbH