1 of 20

Die Kräfte bündeln – OER-Initiativen stärken

Input Jöran Muuß-Merholz bei #OERinis15 am 31.10.2015

Folien unter CC BY 4.0 by Jöran Muuß-Merholz | http://o-e-r.de/oerinis15

jetzt mit 33 Ausrufungs-�zeichen!

2 of 20

Teil I: Boarding für die Noch-Nicht-nOERds

3 of 20

Offen & frei versus geschlossen & proprietär – OER mit den 5 R-Freiheiten* erklärt

  1. Retain / Behalten: Ich kann ein Material behalten und frei darüber verfügen. Ich darf es speichern und kopieren.
  2. Reuse / Weiternutzung: Ich kann das Material in verschiedenen Kontexten einsetzen, z.B. im Klassenzimmer, auf einer Lernplattform, auf einer Website, bei einer Veranstaltung.
  3. Revise / Bearbeitung: Ich kann das Material bearbeiten und Veränderungen vornehmen, z.B. Korrekturen, Kürzungen oder Übersetzungen.
  4. Remix / Neuzusammenstellung: Ich kann das Material mit anderen (frei lizenzierten) Materialien kombinieren.
  5. Redistribute / Weitergabe: Ich darf die von mir bearbeiteten Materialien weitergeben, z.B. Kopien verteilen oder online veröffentlichen.

4 of 20

Was bisher geschah … (1/2)

2001: MIT „Open Courseware“

2002: UNESCO prägt „Open Educational Resources“

2007: Cape Town Declaration

2009: California Digital Textbook Initiative

2011: „Schultrojaner“

5 of 20

Was bisher geschah … (2/2)

2011: „Schultrojaner“; gescheiterter Versuch der Initiative „Freie Bildungsmedien“

2012: UNESCO Nachfolge-Konferenz

ab 2012: Veröffentlichungen und -Veranstaltungen über OER in DE

ab 2012: politische Relevanz bei BMBF, KMK und in einzelnen Ländern

ab 2012: Immer mehr OER-Initiativen nennen sich auch so oder starten

2014: Bündnis freie Bildung als Lobby-Verbund für OER gegründet

6 of 20

Was derzeit geschieht (2015) …

  • Alle finden OER gut.
  • 2 Mio. Euro für OER im Bundeshaushalt (BMBF)
  • BMBF finanziert zwei Grundlagenstudien:
    • mapping OER von Wikimedia (zu Qualifizierung, Qualitätssicherung, Geschäftsmodelle, Lizenzierung)
    • Machbarkeitsstudie von DIPF / Bildungsserver (zur Infrastruktur)
    • sonst nix aka „Wir warten auf Ergebnisse!“ (also auf 2016)
  • BMBF-KMK-Arbeitsgruppe OER arbeitet weiter
  • OER-Initiativen werkeln vor sich hin.

Kompetenz!

Geld!

Zuspitzung!

Stimmung!

7 of 20

Was 2016 geschieht …

  • diverse Aktivitäten
    • Politik auf allen Ebenen (UNESCO, OECD, EU, Bund, Länder, Träger …)
    • Ökonomie (Start-Ups, Konzerne, Verlage, öffentliche Hand …)
    • Medien (Fach- und Massenmedien, Grasswurzel, Social Media ...)
    • Pädagogik (Konzepte und Erfahrungen ...)
    • Praxis (Interesse, Kritik, Fortbildung …)
  • heiße Kandidaten für zentrale Rollen:
    • FWU, Medienzentren und Bildstellen
    • Deutscher Bildungsserver und Landesbildungsserver
  • Es gibt Geld und Macht – also Verteilungskämpfe
    • Institutionen und Akteure bringen sich schon in Stellung
    • Professionalisierung unvermeidlich (fragt sich nur, von wem)

Spekulation!

8 of 20

Teil II: Thesen zu sechs kritischen Punkten für OER-Initiativen in 2016

9 of 20

Sechs kritische Punkte für OER in 2016

  1. „Machen statt Reden!“
  2. Verständnisse von OER und die Lizenzfrage
  3. Infrastruktur und Regulierung
  4. Qualitätsentwicklung statt Qualitätssicherung?
  5. Professionalisierung und Verteilungskämpfe
  6. Die Kräfte bündeln

10 of 20

0. Material für Flüchtlinge muss OER sein

11 of 20

1. „Machen statt Reden!“

(Und die Machtfragen anderen überlassen …)

OER-Akteure sagen gerne „Einfach machen!“ oder „Zu viele Leute reden über OER, zu wenig Leute machen wirklich OER!“ oder „Was zählt ist das Machen!“

Wer das sagt, überlässt das Reden – und damit Entscheidungsgrundlagen – den Anderen!

Gerade die OER-Praktiker müssen über OER nachdenken und verhandeln!

12 of 20

2. Verständnisse von OER und die Lizenzfrage

Stellt Dir vor, die OER-Entwicklung steht heute da, wo Wikipedia vor 12 Jahren stand!

Das gemeinsame Verständnis von OER gibt es nicht – weder für das E noch für das R, aber vor allem nicht für das O!

Eine eigenständige Lizenz für DE kann die Entwicklung um 5 Jahre zurückwerfen!

Die Wahl einer Lizenz interessiert nur 1% – betrifft aber die Arbeit von 100%!

Je weniger Auflagen, desto einfacher die Praxis!

13 of 20

3. Infrastruktur und Regulierung

Infrastruktur bestimmt Pädagogik!

Zentrale oder dezentrale Lösungen?

Support statt Regulierung!

14 of 20

4. Qualitätsentwicklung statt Qualitätssicherung?

Qualitätssicherung ist derzeit das Lieblingsthema in OER-Debatten.

Die Forderung nach Qualitätssicherung steht für ein reaktionäres Verständnis von Lernen und Didaktik!

Die OER-Community muss offensiver werden! OER steht für Qualitätsentwicklung!

15 of 20

5. Professionalisierung und Verteilungskämpfe

Es geht um Geld und Macht!

Institutionen und Einzelakteure bringen sich schon gestern in Stellung!

Erfahrungen der Graswurzelakteure können komplett ignoriert werden!

Die OER-Initiativen stecken in einem Professionalisierungsdilemma.

Wessen Stimmen werden die Debatten um OER bestimmen?

16 of 20

6. Einschätzungen zur Zusammenarbeit von OER-Initiativen 1/2

Drei Ebenen:

  • Austausch? Super, aber ausbaufähig!
  • Kooperation? Möglich und sinnvoll!
  • Kollaboration? Selten, fast nie ohne Bezahlung!

Vom Scheitern von freie-bildungsmaterialien.de lernen: Misstraue der Euphorie!

Es geht nicht ohne Kümmerer, wahrscheinlich auch nicht ohne bezahlte Kümmerer!

17 of 20

6. Einschätzungen zur Zusammenarbeit von OER-Initiativen 2/2

Drei Optionen, um die Kräfte zu bündeln:

  1. Anschluss / Übernahme: OER-Initiativen schließen sich dem Bündnis freie Bildung an.
  2. Was Eigenes: OER-Initativen gründen eine eigenes Bündnis. Oder zumindest eine Mailingliste. Und vielleicht ein jährliches Treffen.
  3. Loses Netzwerk: OER-Initativen machen weiter wie bisher.
  4. Merger: institutionelles Zusammengehen von OER-Initiativen

aus Diskussion

18 of 20

Sechs kritische Punkte für OER in 2016

  • „Machen statt Reden!“ (Und die Machtfragen anderen überlassen …)
  • Verständnisse von OER und die Lizenzfrage
  • Infrastruktur und Regulierung
  • Qualitätsentwicklung statt Qualitätssicherung?
  • Professionalisierung und Verteilungskämpfe
  • Die Kräfte bündeln

19 of 20

Diskussion!

20 of 20

OERde16 – OER-Festival 2016�(28.2. bis 1.3.2016)

OER-Fachforum

OER-Award

OERcamp

OER-Atlas

mehr auf o-e-r.de/16