1 of 29

EduBreakout

Andrea Prock | Klaus Astl | EduDays 2023

2 of 29

EduBreakout im Unterricht?

Escape Room?

3 of 29

3 Beispiele

4 of 29

D / E / M

5 of 29

Was ist mein Ziel?

  • Neues Thema einführen
  • Logisches Denken fördern
  • Kommunikation und Kooperation
  • Durchhaltevermögen fördern
  • Durchsetzungsvermögen stärken
  • Fächerübergreifendes Lernen
  • Wissen abfragen

6 of 29

Skills - 4 K

  • Kommunikation

Schüler*innen bringen einzigartige Perspektiven ein, hören aktiv zu, berücksichtigen unterschiedliche Standpunkte und bauen auf den Ideen anderer auf, indem sie in einem Brainstorming mögliche Lösungen entwickeln.

  • Kollaboration

Schüler*innen arbeiten beim Problemlösen zusammen, indem sie die Ideen aller Mitglieder zusammenfassen und sicherstellen, dass alle Lösungsvorschläge berücksichtigt werden.

  • Kritisches Denken

Schüler*innen analysieren jede Aufgabe aus verschiedenen Perspektiven, stellen Verbindungen her und bleiben dran, bis alle Schlösser geöffnet sind.

  • Kreativität
  • Kreative Schüler*innen wenden ihr Wissen über den Inhalt an, indem sie selbst originelle EduBreakout-Spiele entwerfen.

7 of 29

Wann möchte ich EduBreakout nutzen?

  • Am Beginn eines Themas
  • Zur Vertiefung eines Themas
  • Am Ende eines Themas
  • Am Ende des Schuljahres
  • Vor oder nach einem Ausflug
  • Als Lockerung für zwischendurch
  • Auf Sprachreisen/ Sportwochen

8 of 29

3 Kernelemente

  • packende Geschichte
  • knifflige(s) Rätsel
  • Zeitbeschränkung

9 of 29

Intro/Beginn

Rahmenhandlung/Story

Text

Audio

Bild

Foto

Video

10 of 29

Rahmenhandlung/Story

  • Schatzsuche
  • Spukschloss
  • Labyrinth
  • geheimnisvolle Insel
  • Pyramide
  • geheimes Labor
  • Detektivgeschichte
  • Abenteuergeschichte
  • ….

11 of 29

Auflösung

12 of 29

Rätselideen, Tools

Puzzle

Crypto-Rätsel

Zahlenrätsel

Rebus

Geräusche

Spiegelschrift

Bilderrätsel

Kreuzworträtsel

Wortgitter

Suchbild

Wörterraten

Labyrinth

13 of 29

Tools

14 of 29

15 of 29

Workshop: Schatzinsel

16 of 29

Bsp. für Rahmenhandlung

Ihr habt eine alte Schatzkarte gefunden. Auf einer Insel soll der Schatz von Käpt´n Zweizahn vergraben sein. Damit ihr den Schatz findet, müsst ihr ein paar Rätsel lösen. Folgt dazu vom Schiff aus der strichlierten Linie und klickt nacheinander auf die Symbole. Sobald ihr ein Rätsel gelöst habt, müsst ihr den Code beim nächsten Symbol mit dem Schlüssel eingeben. Viel Erfolg bei der Schatzsuche! Wie lautet das LÖSUNGSWORT?

17 of 29

Bilder und Texte

18 of 29

Anmeldung auf Genial.ly

19 of 29

Präsentationsformate

20 of 29

Schritt für Schritt

  1. Seite
  1. Genially erstellen - Präsentationen oder Gamification
  2. Eine Vorlage wählen, Seite hinzufügen, „Blank“, dann die erste Seite wieder löschen.
  3. Hintergrundfarbe auswählen
  4. Bilder (Schatzkarte, Käpt‘n Zweizahn, Schatztruhe) einfügen
  5. Text, Überschrift hinzufügen
  6. Interaktives Element “i” (für Information) hinzufügen:� Buttons „mehr anzeigen“
  7. i: Tooltip oder Fenster auswählen und Text eingeben
  8. Interaktives Element, z.B. “Fahne” (zu finden unter Markierungen) hinzufügen und Text in Fenster eingeben
  9. Interaktives Element “Schlüssel” hinzufügen

21 of 29

Schritt für Schritt

2. Seite

  • Interaktivität „Nächste Seite“
  • Text S 1 einfügen
  • Leinwand anklicken und “Navigation” - “Microsite” auswählen (Verhindert die Navigation mit blättern)
  • Seite duplizieren
  • Auf der Seite 2 die Seitennummer ändern
  • Auf Seite 2 Interaktives Element - zweite Fahne hinzufügen und Text eingeben
  • Interaktives Element “roter Schlüssel” hinzufügen
  • Auf Seite 2 beim roten Schlüssel Interaktives Element „Nächste Seite“
  • Seite 2 duplizieren

22 of 29

Schritt für Schritt

3. Seite

  • Auf Seite 3 die Seitenzahl ändern
  • (Passwort-Optionen) klicken
  • Passwort/Code eingeben
  • Seite 3: Bild von Schatztruhe hinzufügen
  • Interaktives Element “Tooltip” „Lob eingeben“
  • Links oben “Symbol mit Haus” hinzufügen - mit Startseite verlinken – ev. Seitennummern löschen
  • Alle interaktiven Elemente sperren (Symbol mit offenem Schloss anklicken)
  • Eventuell Animationen hinzufügen
  • Genial.ly teilen und/oder freigeben

23 of 29

EduBreakout mit Genial.ly

24 of 29

EduBreakout mit Genial.ly

25 of 29

Tipps

  • Vorhandenes Genial.ly (Inspiration) kopieren und umgestalten
  • Eigenes Genial.ly erstellen: Rätselfragen überlegen - passende Tools suchen
  • EduBreakout erst zum Schluss auf “öffentlich” stellen
  • Upgrade auf Student 1,25 € / Monat �(z.B. Premium-Vorlagen, Audio und Video einfügen)
  • Lizenzfreie Bilder verwenden: z.B. Pixabay, Pexels, Pngwing

26 of 29

Upgrade

27 of 29

Weitere Beispiele mit Genial.ly

28 of 29

Links

29 of 29

Gutes Gelingen!

Bild: generiert mit Dall-E2