1 of 45

Ready to submit your B Impact Assessment?

2 of 45

Unser Global Partner Netzwerk

Country Partner

Direct Country Partner

Market Builder

Secondary Market

Poland

Switz.

Spain

BeNeLux

Portugal

Germany

The

Nordics

Italy

France

Brazil

Argentina

Chile

Colombia

Ecuador

Uruguay

Central

America

Mexico

Paraquay

Peru

B Lab UK

Team

B Lab East Africa Team

B Lab ANZ

Team

Sistema B

Int’l Team

Asia Country/ Territory

Partners

B Lab US/CA Team

B Lab Europe

Team

South

Africa

Kenya

Tanzania

Uganda

Rwanda

Continent

of Africa

South

Sudan

Burundi

Somalia

Ethiopia

Mauritius

Global

Leadership

Team

B Lab

Global

Team

Mathieu Mohorcic

Business Development + Zertifizierung

bcorporation.eu

2

© B Lab 2021

3 of 45

Unsere Vision

4 of 45

Als Organisation, die Systeme neu denkt, haben wir die ersten 16 Jahren Tools und Programme entwickelt, die Veränderungen in

Verhalten, Kultur und Gesetzgebung

die für den wirtschaftlichen

Systemwandel vorantreiben.

Unser Ansatz für den Systemwandel

bcorporation.eu

4

© B Lab 2021

5 of 45

Unsere Vision:

Ein integratives, gerechtes und regeneratives Wirtschaftssystem für alle Menschen und den Planeten.

bcorporation.eu

5

© B Lab 2021

6 of 45

Wohlstand für Alle

B Labs leitende Vision ist die Entwicklung und Umsetzung eines integrativen, gerechten und regenerativen Wirtschaftssystems, das die Interessen und den Wohlstand aller Stakeholder berücksichtigt. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht nur für die Gewinne ihrer Gesellschafter und Aktionäre, sondern für die Wertschöpfung aller am Unternehmen direkt und indirekt Beteiligten wirtschaften: die Mitarbeitenden, die Gesellschaft, die Umwelt und die Kund*innen.

Alle zertifizierten B Corps haben dafür die “Declaration of Interdependence”unterschrieben (s. nächste Folie).

bcorporation.eu

6

© B Lab 2021

7 of 45

Declaration of Interdependence

8 of 45

Zur Organisation B Lab & B Lab Deutschland

B Lab ist die weltweit agierende, gemeinnützige Organisation, die u.a. zur Aufgabe hat

  • die “Theory of Change” - die Vision des Wandels unserer Wirtschaft zur einer stakeholderorientierten Wirtschaft - umzusetzen,
  • die Infrastruktur (B Impact Assessment, Standards und Teams) dafür bereitzustellen.
  • Die Durchführung der Zertifizierung selbst wird durch den “B Trust”durchgeführt, der unabhängig von B Lab Europe agiert.
  • B Lab Deutschland ist der “Country Partner” von B Lab Europe und bildet die Schnittstelle zwischen B Lab Europe und der B Corp Community in Deutschland.

bcorporation.eu

8

© B Lab 2021

9 of 45

Leitfaden

  1. Welche Voraussetzungen gibt es für anstrebende B Corps?
  2. Wie Läuft der Zertifizierungsprozess grob ab? Und was sollte ich beachten?
  3. Ich kenne die Anforderungen, und bin soweit! -- Was jetzt?
  4. Ich habe im Prozess ein paar Punkte verloren, was jetzt: Punkte Detektiv
  5. Externe Hilfe benötigt?
  6. Annex: Die Satzungsänderung im Detail

10 of 45

© B Lab Europe 2021

11 of 45

Für wen kommt die B Corp Zertifizierung in Frage?

Gewinn- orientierte Unternehmen

Jede Größe

> 1 Jahr Betrieb

*Für komplexe und große Unternehmen (> 100 Mio € Jahresumsatz) können besondere Bedingungen gelten

12 of 45

Nicht-zertifizierbare Organisationen

  • Gemeinnützige Organisationen (z.B. eingetragene Vereine, NGO’s)
  • gGmbHs (Sonderfall -- nur wenn 50%+ ihres Umsatzes aus Handelsaktivitäten in einem wettbewerbsorientierten Markt stammen)
  • Einzelne Unternehmensbereiche / Abteilungen
  • Marken ohne eigenständige, zertifizierbare Geschäftsbereiche
  • Bestimmte Unternehmensformen, deren Gründung keine Eintragung ins Handelsregister und keine Satzung erfordert (z.B. GbR)�

13 of 45

Wichtige Voraussetzungen für alle B Corps!

Änderung der Satzung im Gesellschaftsvertrag (Mehr info dazu im annex und hier)**

80 Punkte im B Impact Assessment bekommen (Puffer von 5-10 Punkten!)

B Corp Score sichtbar machen in der B Corp Directory***

Pass auf - Komplexe und große Unternehmen!!! Kommt gleich.

**Kleinunternehmen bis 50 Mitarbeiter sind verpflichtet die Satzungsänderung vor dem Abschluss der Zertifizierung durch zu führen. Alle anderen Unternehmen haben bis zum ein Jahr nach Zertifizierung, um diese Anforderung abzuschließen.

***Umsatz>100 million? Das unternehmen ist verpflichtet das ganze BIA Sichtbar zu machen (bsp hier)

B Corp Agreement unterschreiben, inklusive Einverständnis und Bezahlung der jährlichen Gebühr (Mehr info dazu hier)

14 of 45

Zertifizierungsgebühren

Es gibt zwei Gebühren für den B Corp Zertifizierungsprozess:

  • Eine EINMALIGE Gebühr, wenn das Unternehmen, sein B Impact Assessment zur Verifizierung einreicht.

  • Eine JÄHRLICHE Zertifizierungsgebühr, wenn das Unternehmen, die B Corp Zertifizierung erreicht hat.�

Beide Gebühren sind gestaffelt und hängen von der Höhe des Jahresumsatzes des Unternehmen ab. Die konkrete Preisstaffel finden Sie hier.

15 of 45

Wie läuft der Zertifizierungsprozess grob ab? Und was sollte ich beachten?

© B Lab Europe 2021

16 of 45

Bestehen Sie das Prüfverfahren

Wenn Sie 80+ Punkte im BIA erreichen & die Offenlegungsumfrage ausfüllen, können Sie einreichen (“Submit”)

Verifizierung

Standardüberprüfung durch unsere Standard-Analysten (Teil des Standard Trusts)

So wird’s offiziell

Unterzeichnen Sie den B-Corp-Vertrag und die Declaration of Interdependence, um Ihr Engagement zu demonstrieren

Zahlen Sie die Zertifizierungsgebühr

Die Zertifizierungs- und Jahresgebühr ist abhängig vom Jahresumsatz und feinstufig angesetzt

Überblick - B Corp Zertifizierungsprozess: Standardansatz

1

3

4

2

5

Erfüllen Sie die Satzungsänderung

Ändern Sie die Satzung des Unternehmens, um die Berücksichtigung der Stakeholder festzulegen. Geprüfte Textvorlagen gibt es online

BIA Abgabe�“Submit”

© B Lab Europe 2021

17 of 45

Grob: Satzungsänderung Durchführen

1

3

4

2

  • In einem ,,Mission Lock,” werden die Firmenwerte in den Gesellschaftsvertrag festgeschrieben
  • Zertifizierte B Corporations sind gesetzlich verpflichtet, die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf alle Stakeholder zu berücksichtigen
  • Dies schützt die Unternehmensmission und befähigt das Unternehmen, nichtfinanzielle Interessengruppen zu berücksichtigen
  • Stellt sicher, dass die Mission einer Firma Führungswechsel und Zeit überdauern kann
  • Bitte beachten: Dafür gibt es bis zu 10 Punkte im BIA
  • Verpflichtend für alle B Corporations: Kleine Unternehmen (unter 50 Mitarbeiter) müssen sie vor der Verifizierung vornehmen, größere Unternehmen bekommen mehr Zeit

2

5

18 of 45

Checkliste: Müssen Sie ein Scoping- oder Pre-Screening-Verfahren durchlaufen?

  • Hat das Unternehmen einen Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro?
  • Hat das Unternehmen Tochtergesellschaften?
  • Ist das Unternehmen als Tochtergesellschaft einer größeren Dachgesellschaft tätig?
  • Ist das Unternehmen in mehr als 1 Branche tätig?
  • Ist das Unternehmen in mehr als 1 Land/Markt tätig?

...Auf der nächsten Seite geht’s weiter

Wenn sie “Ja” auf einer dieser Fragen antworten, kontaktieren sie schnellstmöglich B Lab Deutschland. Einfach eine Mail an germany@bcorporation.eu senden.

Wieso?

Es könnte sein, dass Sie am Pre-Screen prozess oder Scoping Prozess verpflichtet sind

19 of 45

  • Betreibt das Unternehmen ein Franchisemodell?
  • Wirbt das Unternehmen unter der gleichen Marke wie ein anderes Unternehmen (Mutter- oder Schwesterunternehmen)?
  • Hat das Unternehmen eine gemeinsame Webseite mit einem nicht zertifizierenden Unternehmen?
  • Ist das Unternehmen gemeinsam mit seiner nicht zertifizierenden Mutter- oder Schwestergesellschaft tätig und kann die für eine Folgenabschätzung erforderlichen Daten nicht unabhängig ziehen?
  • Ist das Unternehmen in einer kontroversen Branche tätig?

Checkliste: Müssen Sie ein Scoping- oder Pre-Screening-Verfahren durchlaufen?

Wenn sie “Ja” auf einer dieser Fragen antworten, kontaktieren Sie schnellstmöglich B Lab Deutschland einfach eine Mail an germany@bcorporation.eu senden. Wieso?

Es könnte sein, dass Sie am Pre-Screen prozess oder Scoping Prozess verpflichtet sind.

20 of 45

Ich kenne die Anforderungen, und bin soweit! Was jetzt?

© B Lab Europe 2021

21 of 45

Nochmal Ihr B Impact Assessment prüfen

Sind Sie im richtigen ,,Track”? Mehr info dazu hier.

Sind Sie Sich sicher, dass Sie die Fragen im BIA verstanden haben? Hier die Top Tipps für ein Zuversichtliches BIA Score

Wenn Sie Ihre Antworten alle nachweisen müssten, könnten Sie das auch?

Haben Sie Sich Notizen gemacht damit Sie begründen können, warum Sie eine Antwort gewählt haben?

22 of 45

Wo kann ich den ,,Track” überprüfen?

23 of 45

Hit Submit Sobald Sie

Mindestens 80 Punkte im B Impact Assessment haben (+3-5 Punkte Puffer / *85+ für kleine unternehmen unter 50 Mitarbeiter)

Mindestens 90% des B Impact Assessment ausgefüllt haben (dann erst wird der ,,Submit Button” sichtbar)

24 of 45

B Corp Post-Submission: Prüfverfahren

Evaluierung

Verifizierung

Evaluierungswarteschlange

Hintergrundinfo des Unternehmens werden geprüft.

Verbesserung

Eine Vorabprüfung die die Verifizierungsanforderungen für Ihre Firma konkret definiert. Folgende Themen werden geprüft:

  • BIA Track
  • Impact Geschäftsmodell (welches trifft zu?)
  • Komplexität der Firma (Richtigen Weg zur Zertifizierung?)

Falls Sie 80 Punkte unterschreiten → Verbesserungen implementieren,

Hier ein paar Tipps Punkt Detektiv.

Submit

BIA Abgabe- Gebühr bezahlen

Alle angeforderte Infos auf der BIA Plattform ausfüllen.

Aktuell 0-3 Monate Wartezeit

Dauert bis 3 Monate

Verifizierungswarteschlange

Sie werden gebeten Nachweise zu bestimmten BIA Fragen in die BIA Plattform hochzuladen.

B Lab beauftragt einen Standard Analysten für Ihre Verifizierung

Aktuell 0-3 Monate Wartezeit

Verifizierung

Nachweise werden geprüft und ein Überprüfungsgespräch findet statt.

Ihr Unternehmen muss über 80 Punkte nach der Verifizierung verfügen, um B Corp zertifiziert zu werden.

Dauert bis 3 Monate

Wenn nötig, bis 3 Monate Zeit

Zertifiziert!

B-Corp-Vertrag Unterschreiben.

Erste Zertifizierungs- gebühr bezahlen.

Satzungsänderung* Spätestens in 2 Jahren erfüllt.

* für kleine Unternehmen unter 50 Mitarbeiter soll die Satzungsänderung schon bevor der ‘Verifizierung’ vervollständigt sein.

Weitere Infos zu aktuellen Wartezeiten hier und zum Prozess hier im Knowledgebase

© B Lab Europe 2019

25 of 45

Pipeline Engagement mit E-mails und Open Office Hour

BIA

Evaluation

Verification

Submit

Punkte Detektive

Mail

Fortschritte

Mail

Post-Submission Mail

Jede E-mail beinhaltet Informationen, die euch mit eurem aktuellen Stand in dem B Impact Assessment weiterhelfen kann.��Prüfen, dass ihr eure Einwilligung abgegeben habt.

unter Settings > Team Members

OPEN OFFICE HOUR

1h x Monat für alle im BIA registrierten Unternehmen

OPEN OFFICE HOUR

1h x Monat für alle Unternehmen Post Submission

26 of 45

Wie kann ich mich am Besten vorbereiten

  • Beweis für schwierige Fragen vorbereiten
  • Beweis für alle IBM’s vorbereiten*
  • Beweis für Fragen wo du im durchschnitt viele Punkt bekommen hast vorbereiten
  • Sei dir sicher das du weisst wo du den Beweis zu Fragen finden kannst
  • Deine Fragen für den Standards Analysten vorbereiten
  • Mitarbeiter vorbereiten
  • Initial Verification Template ausfüllen (beinhaltet Organisationsstruktur, Unternehmensbeschreibung, Mitarbeiter, Lieferanten)

*VORSICHT! Es ist unwahrscheinlich über 40 IBM Punkte zu bekommen und äußerst selten, dass ein Unternehmen 3 oder mehr IBMs hat. Wenn das der Fall ist, empfehlen wir euch noch mal die IBM Fragen gründlich zu prüfen um sicher zu stellen das die IBM’s die ihr ausgesucht habt euer Geschäftsmodell am besten beschreiben. Zbsp. ist es wichtig das nicht mehr als ein IBM beansprucht wird für dieselbe Interne Maßnahme/Praktik. Dein IBM score kannst du auf dem BIA Dashboard wieder finden.

27 of 45

Mitarbeiter*innen vorbereiten & involvieren

28 of 45

Ich habe ein paar Punkte verloren in diesem Prozess. Was jetzt? Punkte Detektiv!

© B Lab Europe 2021

29 of 45

,,Quick wins”

,,Quick wins”: Verbesserungen, die kurzfristig umgesetzt werden können und an die kein Zeitrahmen geknüpft sind (z.B.. nicht an den letzten Jahresabschluss gebunden)

30 of 45

,,Quick wins”

31 of 45

,,Gating” Fragen

,,Gating Fragen”:

Diese Fragen aktivieren oder deaktivieren andere Fragen oder Themen in der Bewertung, je nach Antwort des Unternehmens. Sie erkennen die Gating Fragen an den Hinweisen unter dem Fragentext - bei allen Fangfragen heißt es: "Ihre Antworten bestimmen, welche zukünftigen Fragen in der Bewertung auf Ihr Unternehmen anwendbar sind" Sie können auch alle Gating Fragen in Ihrer Bewertung anzeigen, indem Sie zum Fragenfilter navigieren und unter Fragetyp die Option "Gating" auswählen.

32 of 45

Excel Export

© B Lab 2021

33 of 45

Excel Export

© B Lab 2021

34 of 45

Punkte Detektiv -- Quick Wins

Prüfe sorgfältig alle Impact Business Model und Gating Fragen. Sind Sie Sich sicher, dass alle guten internen Praktiken durch diese Fragen schon erfasst sind?

Machen Sie erst weiter mit den Gating Fragen indem Sie diese im ‘Question Filter’ hervorheben. Gibt es hier noch ,,Quick Wins*” für Ihre Firma? Wenn Sie auf eine Gating-Frage antworten, werden weitere Fragen (und damit mögliche Punkte) ,,entsperrt”. Hier mehr Infos zu Gating Fragen.

Gehen Sie als Nächstes das Gesamte B Impact Assessment durch, und prüfen Sie sorgfältig ob noch weitere ,,Quick Wins” erreichbar sein könnten. Prüfen Sie, wie sich die Punktzahl ändert indem Sie potentielle Verbesserungen auswählen (aber Vorsicht! Antwort wieder löschen wenn Sie Sich diese Verbesserung nicht vornehmen)

Profi Tipp 1: Richten Sie Verbesserungen nach Ihrer Unternehmensstrategie / Nachhaltigkeitsstrategie

Profi Tipp 2: Beziehen Sie Mitarbeiter*innen in den Entscheidungsprozess ein

Hier ein detaillierter Leitfaden zum B Impact Assessment Punkte Detektiv

,,Quick wins”: Verbesserungen, die kurzfristig umgesetzt werden können und an die kein Zeitrahmen geknüpft sind (zB. nicht an den letzten Jahresabschluss gebunden)

35 of 45

Externe Hilfe benötigt?

36 of 45

Externe Hilfe benötigt?

oder

37 of 45

38 of 45

Annex: Die Satzungsänderung im Detail

© B Lab Europe 2021

39 of 45

Satzungsänderung

als Voraussetzung für ALLE

B Corporations

40 of 45

Nehmen Sie die Satzungsänderung vor

1

3

4

2

5

  • In einem “Mission Lock,” werden die Firmenwerte in den Unternehmensstatuten festgeschrieben
  • Zertifizierte B Corporations sind gesetzlich verpflichtet, die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf alle Stakeholder zu berücksichtigen
  • Dies schützt die Unternehmensmission und befähigt das Unternehmen, nichtfinanzielle Interessengruppen zu berücksichtigen
  • Stellt sicher, dass die Mission einer Firma Führungswechsel und Zeit überdauern kann
  • Bitte beachten: Dafür gibt es 10 Punkte im BIA
  • Verpflichtend für alle B Corporations: Kleine Unternehmen (unter 50 Mitarbeiter) müssen sie vor der Verifizierung vornehmen, größere Unternehmen bekommen mehr Zeit

41 of 45

  • Gegenstand der Satzungsänderung: Unternehmensgegenstand

  • Beschreibung Unternehmensgegenstand in §§ 23 AktG und § 3 GmbHG gefordert

  • Zweck und rechtliche Wirkung

  • Erkennbarkeit durch Eintragung im Handelsregister (§ 39 AktG und § 10 GmbHG)

  • Unterschiede Geschäftsführungsbefugnis / Vertretungsmacht sowie Innenverhältnis / Außenverhältnis

Satzungsänderung als Voraussetzung für die B Corp Zertifizierung

42 of 45

Satzungsänderung als Voraussetzung für die B Corp Zertifizierung

Zur Erlangung einer B Corp Zertifizierung ist es erforderlich konkrete Ergänzungen des Unternehmensgegenstands zu machen

 

1. Gesellschaftszweck

1.1 Der Gegenstand der Gesellschaft ist [Beschreibung der Art der Betätigung der Gesellschaft].

1.2 Der Gesellschaftszweck beinhaltet auch, dass die Geschäftstätigkeit eine erheblich positive Wirkung auf das Gemeinwohl sowie die Umwelt erzielen soll."

 

43 of 45

Satzungsänderung als Voraussetzung für die B Corp Zertifizierung

2. Zielsetzung für die Verfolgung des Gesellschaftszweck

2.1 Im Rahmen der Verfolgung des Gesellschaftszwecks sollen die Auswirkungen der Handlungen der Gesellschaft auf:

(i) die Aktionäre der Gesellschaft;

(ii) die Mitarbeiter der Gesellschaft, ihrer Tochtergesellschaften und ihrer Zulieferer;

(iii) die Kunden als Nutznießer des Bestrebens der Gesellschaft, einen erheblich positiven Einfluss auf das Gemeinwohl sowie die Umwelt zu erzielen;

(iv) die Gemeinden, in denen die Gesellschaft, ihre Tochtergesellschaften oder ihre Zulieferer ansässig sind;

(v) die Umwelt vor Ort sowie im globalen Kontext; und

(vi) die kurz- und langfristigen Interessen der Gesellschaft einschließlich der Vorteile, die sich aus den langfristigen Plänen oder aus der Unabhängigkeit der Gesellschaft ergeben; (die zuvor genannten Personengruppen gemeinsam die „Stakeholder“) berücksichtigt werden.

 

2.2 Von der Gesellschaft kann nicht verlangt werden, die Belange einzelner Stakeholder oder Stakeholdergruppen vorrangig zu berücksichtigen."

 

44 of 45

Satzungsänderung als Voraussetzung für die B Corp Zertifizierung

3 Key Take Aways:

  • Zweck und Wirkung der Satzungsanpassung: Erkennbarkeit der Zielsetzungen im Markt
  • Keine rechtliche Beschränkung der Handlungsfähigkeit der Gesellschaft
  • Verstöße gegen Zielsetzungen betreffen vordringlich das Innenverhältnis Vorstand / Aufsichtsrat bzw. Geschäftsführung/Gesellschafter

45 of 45

Fragen?

Schreib uns unter

germany@bcorporation.eu