1 of 11

How to Jitsi

Technische Anleitung

Jitsi

2 of 11

Wie treffen wir uns?

3 of 11

Allgemein

    • Sind alle Updates installiert, damit das Betriebssystem nicht kurz vor der Sitzung einen Neustart möchte?
    • Videokonferenzsysteme funktionieren am flüssigsten, wenn alle NutzerInnen über Chrome (besser Chromium) teilnehmen. Daher die aktuelle Version von Chromium und für den Notfall Chrome/Firefox installieren.
    • Stelle sicher, dass eine Kamera vorhanden ist - entweder im Laptop verbaut oder eine Kamera zum Aufstecken auf den Bildschirm.
    • Die Nutzung von Kopfhörern oder Headsets verhindert Rückkopplungen. Daher unbedingt mit Kopfhörern oder Headsets in das Meeting gehen.
    • Wird ein Notebook genutzt ist es zusätzlich sinnvoll, eine externe Tastatur und Maus zu nutzen, die statt der Notebook-eigenen Maus und Tastatur verwendet werden kann. Das vermeidet Tipp- und Klickgeräuschen durch die Notebook-Tastatur und -Maus.

4 of 11

Kopfhörer und Mikrofon einstellen (Linux)

Schließe, wenn vorhanden, Kopfhörer oder ein Headset an.

    • Wähle das gewünschte Gerät zur Tonausgabe aus. Am besten eigenen sich Kopfhörer oder ein Headset
    • Wähle das gewünschte Gerät zur Toneingabe aus. Am besten eignet sich ein externes Mikrofon oder das integrierte Mikrofon deines Laptops

5 of 11

Kopfhörer und Mikrofon einstellen (Windows 10)

Schließe, wenn vorhanden, Kopfhörer oder ein Headset an.

Tonausgabe (Kopfhörer)

  • Wähle Start (Windows-Zeichen) → Einstellungen → System → Sound.
  • Auf der Seite Wiedergabe sind alle installierten Wiedergabegeräte angezeigt. Wähle das gewünschte Aufnahmegerät aus.
  • Am besten eignen sich Kopfhörer oder ein Headset.

Toneingabe (Mikrofon)

  • Wähle Start (Windows-Zeichen) → Einstellungen → System → Sound.
  • Wechsle unter Soundeinstellungen zu Eingabe → Eingabegerät auswählen und wähle das gewünschte Mikrofon aus.
  • Am besten eignet sich ein externes Mikrofon oder das integrierte Mikrofon deines Laptops

6 of 11

Kopfhörer und Mikrofon einstellen (Mac)

Schließe, wenn vorhanden, Kopfhörer oder ein Headset an.

Tonausgabe (Audio)

  • Klicke auf deinem Mac Apple (Apfelsymbol)SystemeinstellungenTonAusgabe.
  • Wähle das gewünschte Gerät aus der Liste aus.
  • Am besten eignen sich Kopfhörer oder ein Headset.

Toneingabe (Mikrofon)

  • Klicke auf deinem Mac Apple (Apfelsymbol)SystemeinstellungenTonEingabe.
  • Wähle das gewünschte Gerät aus der Liste aus.
  • Am besten eignet sich ein externes Mikrofon oder das integrierte Mikrofon deines Laptops

7 of 11

Generelle Einstellungen

Klicke auf den Link deiner Jitsi-Instanz.

2. Unter dem Reiter “Geräte” kannst du deine Toneingabe und -ausgabe sowie die gewünschte Kamera wählen.

3. Unter dem Reiter “Profil” kannst du deinen gewünschten Anzeigenamen wählen.

1. Dieses Fenster öffnet sich. Mit einem Klick auf das Zahnrad öffnest du die Einstellungen.

4. Unter dem Reiter “Mehr” kannst du die gewünschte Sprache auswählen.

8 of 11

Meeting selbst starten

1. Trage den gewünschten Namen für dein Meeting in die Leiste ein und klicke auf “Los”.

Wichtig! Achte darauf, keine Satz- und Sonderzeichen sowie Umlaute zu verwenden.

2. Nun befindest du dich in deinem virtuellen Meetingraum. Eventuell öffnet sich ein Dialogfenster in deinem Browser, in dem die Nutzung deines Mikrofons und deiner Kamera abgefragt wird -> Klicke auf “Zustimmen” .

Du möchtest ein Meeting starten?

9 of 11

Wenn du in dem Meeting bist

1

2

3

5

4

6

7

8

9

1 Bildschirm freigeben: So kannst du deinen Bildschirminhalt mit den anderen Teilnehmenden des Meetings teilen.

2 Hand erheben: So wissen die anderen Teilnehmenden, dass du etwas sagen möchtest.

3 Chat öffnen / schließen: Was du hier schreibst können alle Teilnehmenden lesen.

4 Stummschaltung aktivieren / deaktivieren: Hier schaltest du dein Mikrofon an und wieder aus. Weiter kannst du auswählen welches Mikrofon du nutzen möchtest.

5 Verlassen: So verlässt du das aktuelle Meeting.

6 Kamera starten / stoppen: Hier schaltest du deine Kamera aus und ein. Weiter kannst du auswählen welche Kamera du nutzen möchtest.

7 Kachelansicht ein- / ausschalten: So kannst du alle Kamerabilder der Teilnehmenden nebeneinander sehen.

8 Freigabe-Link und Einwahloptionen für dieses Meeting: Hier kannst du den Link des Meetings abrufen, um andere einzuladen, und bei Bedarf ein Passwort vergeben.

9 Einstellungen: Hier findest du weitere Einstellungen.

10 of 11

Problembehandlung

9

Wenn ein Problem bei der Ton- oder Videoübertragung vorliegt, liegt das in der Regel an der schlechten Internetverbindung oder an der schwachen Leistung des Computers.

So kannst du Probleme bei der Ton- oder Videoübertragung beheben:

Klicke auf die drei Punkte unten rechts im Fenster (9 Einstellungen).

1. Klicke auf “Qualitätseinstellungen”.

2. Wähle “Niedrige Auflösung”.

3. Sollte diese Anpassung nicht ausreichen, schalte deine Kamera aus oder wähle “Nur Audio”.

11 of 11

Moderation

1. Wer der/die Moderator/in ist, sieht man an dem kleinen Stern unten rechts.

2. Klicke auf die drei Punkte.

Wenn du einen Raum erstellst oder ihn als Erste/r betrittst, bist du automatisch der/die Moderator/in des virtuellen Meetings. Als Moderator/in kannst du Einstellungen vornehmen, die andere Teilnehmende nicht vornehmen können.

1

2

Klicke auf “Einstellungen” für die Moderations- Einstellungen.

In diesem Fenster kannst du auch alle Teilnehmenden stummschalten.

Unter “Mehr” kannst du als Moderator(/n dafür sorgen, dass alle Teilnehmenden, die den Raum betreten, zu Beginn stummgeschaltet sind und/oder ihre Webcam deaktiviert ist.

Wenn du die Funktion “Follow-me” aktivierst, legst du fest, dass alle Teilnehmenden die von dir auf deinem Bildschirm gewählte Videoansicht sehen.