1 of 212

1

Session Dokumentation

2 of 212

Session01 Sessionname: Bildung 4.0 bei Audi

Wer: Dieter Omert

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

Ausgangslage:

  • Entwicklung der Lernenden an Persönlichkeit und weniger an Fachlichkeit
  • Kompetenzentwicklung an Lernprodukten

Ideen:

  • Hierarchiefreie Diskussionen in der Ausbildung
  • Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
  • Implementierung von Kompetenzen auch im allgemeinen Bereich
  • Entwicklung von Fehlerkultur
  • Erkennbarmachung des Mehrwertes, z.B. durch Sichtbarmachen des Lernerfolges

Bedenken:

  • Wie soll das bei Lernenden gelingen, die noch nie so offen gearbeitet haben? —> Es gibt auch immer bereits jemanden der es bereits kann.
  • Wie kann Flexibilisierung / Modularisierung nicht nur für einen Betrieb, sondern in BS Klassen für Azubis vieler Betriebe umsetzen.
  • Hat sich vielleicht noch nicht durchgesetzt da es sich insgesamt um auch um einen kulturellen VEränderungsprozess handelt

#mahDACH18

3 of 212

Session 1 - Seite 2

Ideen:

  • egal welche Rahmenbedingungen vorhanden sind: Mit welchen kleinen Schritten kann ich bereits beginnen.
  • z.B. damit beginnen ihre Sprache zu verändern —> feste defizitorientierte Begriffe durch potentialentfaltenden Begriffe ersetzen
  • Pläne durch Strategien ersetzen —>„Durch was kann es entstehen?“
  • Lernbegleiter/ Lerncoach —> Akzeptanz der Ausbilder einer Rollenveränderung von „Ich weiß alles„ hin zu Prozessbegleitern

3

4 of 212

Session 01 - Seite 3

  • Politik setzt Formate die inputorientiert sind und nicht outputorientiert

Zwei zentrale Herausforderungen: Digitalisierung u.Pädagogik

„Wenn ich schlechten Unterricht digitalisiere, habe ich schlechten digitalen Unterricht“

Frage:

  • Es gibt unverhandelbaren Rahmen, wie geht man damit um?

Leitsätze für Lernende als Unternehmensphilosophie. Ausbilder und Azubis arbeiten mit an der Verbreitung.

4

5 of 212

Session 01 - Seite 4

Outcomeorientierung: Ehrung der Besten bei Audi —>

Nicht mehr nur Noten, sondern die die für das Unternehmen die besten sind. Noten spielen da eher keine Rolle. Eher: was hast du für das Unternehmen gemacht?

Wie messen wir das und wie weisen wir das aus?

5

6 of 212

Session02 Sessionname: Das ungeliebte Berichtsheft

Wer: Sigi Jakob

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

Der Ansatz zu dieser Session war das Berichtsheft/Ausbildungsnachweis, welches Auszubildende während ihrer Ausbildung führen müssen und zur Kontrolle dient, ob im Betrieb die entsprechenden Rahmenbedingungen und Vermittlung der Skills eingehalten wurden. Für den Lernprozess selbst ist das wenig ersprießlich , gibt mittlerweile einige Apps, die das Ausfüllen online ermöglichen und auch die Akzeptanz durch die Kammern und Betriebe. Diese Apps führen jedoch nicht viel weiter als das Papierformat.

Daher die Bestrebung, das “Berichtsheft” in Mahara abzubilden und quasi auch als Vehikel für die Einführung echter Portfolioarbeit mit Eigenverantwortung, Selbstorganisation und Reflexion einzuführen.

Dies hätte den Vorteil, die Portfolioarbeit “low level” , also angepasst an die gesetzlichen Strukturen und Anforderungen der Ausbildungsnachweise einzuführen, um dann Schritt für Schritt zur sinnvollen Nutzung durch die Azubis zu kommen, durch detaillierte Berichte und Beschreibungen des Gelernten und schließlich auch Teilen und Feedback.

Meine Gedanken sind als Gesprächsgrundlage in dieser Ansicht zu finden.

https://mahara.de/view/view.php?t=ViQw2Crd5n7WY83l1kN9

  • In der Session wurden dann von TN die Probleme angeführt, die für ein solches Vorhaben von Seiten der gesetzlichen Rahmenbedingungen entstehen und dass erst die Rahmenbedingungen stimmen müssten, bevor dieses Projekt angegangen werden kann.
  • Andererseits sollten diese Arbeitsformen durchaus eingeführt werden, z.b. für Berufsorientierung und Praktikumsberichte, die dann ebenfalls diese Struktur mit eingebetten Blogs haben sollten. Dieses Vorgehen hat sich auch bereits in der Praxis bewährt.

Es wäre schön, wenn von Seiten der TN hier noch ein paar Einträge kämen, evtl kämen wir dann doch mit einer kleinen Gruppe zu einem Aktionsplan.

Sigi Jakob

#mahDACH18

7 of 212

Session03 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

8 of 212

Session04 Sessionname: Digitale Transformation und Schulentwicklung 1/3

Wer: Norman Mewes

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

In der Session fand ein Austausch darüber statt, welche Strategien bei der Umsetzung der im Barcamp erhaltenen Impulse im schulischen Alltag Erfolg versprechen könnten.

Dazu stellten die Teilgeber (TG) zunächst eigene Unterrichtsentwicklungsszenarien vor.

In einem zweiten Schritt wurden Herausforderungen und Hindernisse für die jeweilige Umsetzung identifiziert. Genannt wurden:

• vermuteter Mehraufwand schreckt ab

• das Vorhaben wird zerredet, Zweifler dämpfen den Elan

• Scheu vorm Verlassen der comfort zone: Haltung fehlt; Sinn wird nicht erkannt

Um den so beschrieben Widerstand zu überwinden, wurde vorgeschlagen, die Kenntnis vom System Schule zu erweitern und sich dessen “Stellschrauben” und Hebel zu veranschaulichen. Dazu wurde ein Instrument aus der Organisationsentwicklung benutzt (siehe Grafik folgende Folie).

#mahDACH18

9 of 212

9

Session04 Sessionname: Digitale Transformation und Schulentwicklung 2/3

Wer: Norman Mewes

Originalgrafik: Niels Pfläging, https://medium.com/@NielsPflaeging/org-physics-the-3-faces-of-every-company-df16025f65f8 (Abruf 29.11.2018)

Daraus ergaben sich u.a. diese strategischen Ansatzpunkte:

• Als strukturelle Option wurde die Einsetzung einer Steuergruppe (freiw. TN) genannt -> Partizipation bei der Gestaltung von Entwicklung.

• SL steuert als “Ermöglicher von Entwicklung” (Struktur)

• Das Netzwerk Schule nutzen (“Influencer”) um Benefit zu verdeutlichen (Haltung, Kultur)

#mahDACH18

10 of 212

10

Session04 Sessionname: Digitale Transformation und Schulentwicklung 3/3

Wer: Norman Mewes

#mahDACH18

Mit nebenstehender Grafik wurde auch die möglichst zielgerichtete Nutzung von Supportangeboten empfohlen.

Abschließend wurden die gewonnenen Erkenntnisse in die jeweils zu Beginn skizzierten Entwicklungsszenarien eingearbeitet.

[@TG: wer mag, füge bitte nachfolgend eine Folie mit der Skizze ein)]

Update: Der Austausch wurde Sa. in Session 54 fortgesetzt.

11 of 212

Session05 Sessionname: Institutionen und Gruppen Gruppen und Institutionen

Wer: Kirsten Konert

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

Diskutiert wird, für welche Zwecke sich die Erstellung einzelner Institutionen z.B. für einzelne Fachbereiche einer Uni lohnt.

Argumente für nur eine Institution:

  • einfachere Wartung
  • In vielen Fällen nicht nötig, wird kaum gebraucht

Argumente für verschiedene Institutionen:

  • Verschiedene URLs möglich
  • Updatezeitpunkte wählbar

Wie kommen Nutzer nach Mahara?

  • In den meisten Fällen über Moodle/LDAP
  • Uni Kassel hat 2 getrennte Zugänge, will in Zukunft mahoodlen, dann geht der Weg wahrscheinlich auch nur noch über Moodle

Anwendungsbeispiele:

  • SchülerInnen erstellen Menükarten in Moodle, es gibt eine Bestenauswahl, die Karten sind dann zusätzlich noch in mahara
  • SchülerInnen/StudentInnen erstellen Ansichten Kollaborationen in einer Gruppe und geben diesen in einer Klassengruppe frei, können die Ansicht auch in ihr eigenes Portfolio kopieren

Export von Portfolios ist schwierig wegen Formatierungen und dynamischen Inhalten

#mahDACH18

12 of 212

Session06 Sessionname: WOL working out loud

Wer: Markus Bloos @Ideenteiler

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

Wie finde ich ändere Personen, die gemeinsam an einem Thema arbeiten.

Wie können Materialien anderen zur Verfügung gestellt werden und weiterverarbeitet werden.

es gibt bereits von anderen erarbeitete Infos

Schüler erarbeiten Materialien, die auch für andere nützlich sind, zu Themen wie

z. B. Datenschutz.

Wie können Materialien von anderen weiterverarbeitet werden?

WOL ist eine Methode, um sich gegenseitig in der persönlichen Entwicklung zu unterstützen.

Link: http://workingoutloud.com/

WOL hier ist das WordPress-Beispiel von Markus: http://www.ideenteiler.wordpress.com

Idee, sich mit anderen verbinden, indem man seine Ideen öffentlich macht.

WOL - es etablieren sich Gruppen, die in bestimmten vorgegeben Schritten, Communityentwicklung betreiben - siehe WOL - Circle Guide

Idee zu Markus konkreter Idee, Lernmaterialien mit anderen zu teilen: OER z.B sich OER-

Vernetzung von persönlichen Lernumgebung z. B. offengelegte Evernote-Noitzen

Wie kann ich Personen finden, die sich zu einem bestimmten Thema vernetzen möchten? t

Twittern, zu Konferenzen gehen

#mahDACH18

13 of 212

Session06 Sessionname: WOL working out loud

Wer: Markus Bloos @Ideenteiler

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

Änderung der Haltung als Teil der “Unternehmenskultur”

14 of 212

Session07 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

15 of 212

Session08 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

16 of 212

Session09 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

17 of 212

Session10 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

18 of 212

Session11 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

19 of 212

Session12 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

20 of 212

Session13 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

21 of 212

Session14 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

22 of 212

Session15 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

23 of 212

Session16 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

24 of 212

Session17 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

25 of 212

Session18 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

26 of 212

Session19 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

27 of 212

Session20 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

28 of 212

Session21 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

29 of 212

Session22 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

30 of 212

Session23 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

31 of 212

Session24 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

32 of 212

Session25 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

33 of 212

Session26 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

34 of 212

Session27 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

35 of 212

Session28 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

36 of 212

Session29 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

37 of 212

Session30 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

38 of 212

Session31: Konzept mahoodle in der Lehrerbildung

Wer: Anne und Sonja, Uni Kassel

  • Kurzvortrag von Anne und Sonja zum Projekt an der eigenen Uni (Powerpoint folgt)
  • eine zentrale Problemstellung: wie erfolgt die gegenseitige Beurteilung auf Mahara
  • → erster Lösungsversuch mit Smart-Evidence war zu kompliziiert, weil immer die Zentrale EDV benötigt wurde
  • → zweiter Lösungsansatz über Moodle mit dem Modul “gegenseitige Beurteilung”
  • Workaround-Vorschläge aus der Runde: �Vorschlag 1: SmartEvidence-Raster zum Überarbeiten woanders ablegen, wo ihr Admin-Rechte habt�Vorschlag 2: den Raster als Word-Dokument auf Mahara im Kommentarfeld hochladen
  • Kurzvorstellung des Rasters auf Moodle und eines Beispiels auf Mahara
  • Diskussion zur Selbst- und Fremdbeurteilung

#mahDACH18

39 of 212

Session32 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

40 of 212

Session33 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

41 of 212

Session34 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

42 of 212

Session35 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

43 of 212

Session37 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

44 of 212

Session38 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

45 of 212

Session39 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

46 of 212

Session40 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

47 of 212

Session41 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

48 of 212

Session 41: Social Video Learning (in Verbindung) mit Mahara

Wer: Klaus Himpsl-Gutermann (PH Wien)

  • EU-Projekt PREPARE: https://www.prepare-campus.eu
  • Wenige Folien aus dem aktuellen Stand des PREPARE-Projekts: Link

Dietmar: Mir gefällt die Umsetzung, Unterricht zu filmen und im Nachgang zu kommentieren und dann über die Kommentare eine Diskussion zu starten.

Leider scheitert eine dauerhafte Lösung an den hohen Kosten des benutzten Softwareproduktes.

Grundsätzliche Anmerkung:

Für mich ist das gezeigte Projekts ein Beispiel für die grundlegende Forderung, dass Lehrkräfte, die bei anderen Personen Lernprozesse unterstützen sollen, selber Lernprozesse durchlaufen und dokumentieren.

#mahDACH18

49 of 212

Session 41: Social Video Learning (in Verbindung) mit Mahara

Wer: Klaus Himpsl-Gutermann (PH Wien)

Idee Andreas: Video auf Youtube/Vimeo laden. Beim Kommentieren den Videolink auf die aktuelle Stelle kopieren und einen Screenshot machen. Daraus ergibt sich eine Tabelle mit Videosequenzen und Beobachtungen plus Diskussion. So sollten keine Zusatzkosten anfallen.

Kommentar Martin: wesentlich war auch die Bedienbarkeit: niederschwellig … „geht auch i-wie mit Mahara“ ist mE nicht so zielführend, da es dann nicht so genutzt wird. Heißt: wenn es da einen „leichten“ Workflow gäbe, insbes. fürs Kommentieren …

Andreas: Grundschule - Beobachtungsaspekt Unterrichtseinstieg

Unterrichtseinstieg wird gefilmt

  1. zuerst kann sich die gefilmte Person gefilmte das Video anschauen und zu bestimmten Stellen einen Kommentar ergänzen
  2. dann die Dozenten
  3. dann die anderen studierenden

Was sind die Unterschiede die im Vergleich zu “nur” Mahara genutzt wurden?

Edubreak-Plattform mit Videoplayer und Kommentiermöglichkeiten

Kritisch ist die Tonqualität

#mahDACH18

50 of 212

Session42: Technik in der Schule

Wer: Kai

  • Ausgangsfragestellung: Was ist eine grundlegende, sinnvolle Ausstattung für Schulklassen?
  • Einstiegsrunde: kurze Erfahrungen aus den Schulen/Hochschulen der Session-Teilnehmer/innen
  • Grundausstattung häufig: Beamer und PC sind vorhanden, teilweise interaktive Whiteboards oder auch Dokumentenkameras
  • häufige Problemlage: es ist zwar gute Technik vorhanden, aber sie wird trotzdem nicht oder nur von wenigen genutzt. Wie sehen Strategien aus, mehr Lehrpersonen ins Boot zu holen?
  • technische Endausstattung ist vielleicht auch nicht das wichtigste, sondern Lerninhalte auf Plattformen und Apps, die von den Schülerinnen und Schülern dann auch auf deren Geräten abgerufen werden kann
  • Tipp: einfach selber mal tun, sich nicht ausbremsen lassen, Begeisterung auf Schüler/innenseite kann auch dazu führen, dass andere im Kollegium drauf aufmerksam werden und mitmachen
  • Kai berichtet von der Situation an der eigenen Schule und stellt ein Beispiel vor:
  • mobiler Miniprojektor von Nebula: mitnehmen, auspacken, einschalten, projezieren
  • einziger Kritikpunkt: relativ geringe Leuchtstärke, bei Tageslicht schwer einsetzbar
  • Klaus zeigt zwei andere Beispiele: Minibeamer von LG in verschiedenen Größen
  • Zusammenfassung: einen guten Mix aus einem traditionellen Klassenzimmer mit entsprechend elaborierten technologischen Lösungen, die ohne viel Zusatzaufwand schnell, leicht und zuverlässig in den Unterricht integriert werden können
  • Diskussion: fest in der Klasse vorgegebene Geräte vs. BYOD (auf Lehrer/innenebene)

#mahDACH18

51 of 212

Session43 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

52 of 212

Session44 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

53 of 212

Session45 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

54 of 212

Session46 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

55 of 212

Session47 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

56 of 212

Session48 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

57 of 212

Session49 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

58 of 212

Session50 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

59 of 212

Session51 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

60 of 212

Session52 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

61 of 212

Session53 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

62 of 212

Session54 Sessionname: Wie gelingt digitale Transformation an Schulen? 1/2

Wer: Michael

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

63 of 212

Session54 Sessionname: Wie gelingt digitale Transformation an Schulen? 2/2

Wer: Michael

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

Das nebenstehenden Tool wurde genutzt, die Bedingungen für das eigene Entwicklungsvorhaben zu analysieren.

64 of 212

Session55 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

65 of 212

Session56 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

66 of 212

Session57 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

67 of 212

Session58 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

68 of 212

Session59 Sessionname: Reflexion - eine Taxonomie

Wer: Wolf Hilzensauer

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

Reflexion ist der Brückenschlag zwischen dem was war und dem was es bedeutet

Portfolioarbeit nicht als Produktsammlung sondern als Nachweis einer Entwicklung, Schritte:

Link zur Prezi: Reflexions-Taxonomie

#mahDACH18

69 of 212

Reflexion, Fortsetzung

Feedback hilft bei Perspektivwechseln

Checkliste, aktivierende Fragen, Kompetenzbeschreibung, Satzanfänge und Infotext können Elemente sein, um Lernende zur Reflexion anzuleiten

Gegenstand der Reflexion sollen eigene Unterrichtsversuche sein

Möglichkeiten zur Umsetzung in mahara:

  • Plugin: Reflexionsfragen-Plugin
  • Vorlage für Blogeinträge
  • Funktion „Meine Pläne“
  • Vorbereitete Prompts zur Überarbeitung von Reflexionen
  • Smart evidence Framework

Wie lässt sich das Konzept für Schile entlasten?

  • Wenige Fachbegriffe: Reden wir über das was war statt „reflektiere mal“
  • Wenige Brillen für Perspektivlisten vorschlagen
  • Aktivierende Fragen
  • Evtl. Fragenauswahlliste oder 1 Pflichtfrage und vom Rest wählen

69

70 of 212

70

Session Dokumentation

71 of 212

Session01 Sessionname: Bildung 4.0 bei Audi

Wer: Dieter Omert

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

Ausgangslage:

  • Entwicklung der Lernenden an Persönlichkeit und weniger an Fachlichkeit
  • Kompetenzentwicklung an Lernprodukten

Ideen:

  • Hierarchiefreie Diskussionen in der Ausbildung
  • Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
  • Implementierung von Kompetenzen auch im allgemeinen Bereich
  • Entwicklung von Fehlerkultur
  • Erkennbarmachung des Mehrwertes, z.B. durch Sichtbarmachen des Lernerfolges

Bedenken:

  • Wie soll das bei Lernenden gelingen, die noch nie so offen gearbeitet haben? —> Es gibt auch immer bereits jemanden der es bereits kann.
  • Wie kann Flexibilisierung / Modularisierung nicht nur für einen Betrieb, sondern in BS Klassen für Azubis vieler Betriebe umsetzen.
  • Hat sich vielleicht noch nicht durchgesetzt da es sich insgesamt um auch um einen kulturellen VEränderungsprozess handelt

#mahDACH18

72 of 212

Session 1 - Seite 2

Ideen:

  • egal welche Rahmenbedingungen vorhanden sind: Mit welchen kleinen Schritten kann ich bereits beginnen.
  • z.B. damit beginnen ihre Sprache zu verändern —> feste defizitorientierte Begriffe durch potentialentfaltenden Begriffe ersetzen
  • Pläne durch Strategien ersetzen —>„Durch was kann es entstehen?“
  • Lernbegleiter/ Lerncoach —> Akzeptanz der Ausbilder einer Rollenveränderung von „Ich weiß alles„ hin zu Prozessbegleitern

72

73 of 212

Session 01 - Seite 3

  • Politik setzt Formate die inputorientiert sind und nicht outputorientiert

Zwei zentrale Herausforderungen: Digitalisierung u.Pädagogik

„Wenn ich schlechten Unterricht digitalisiere, habe ich schlechten digitalen Unterricht“

Frage:

  • Es gibt unverhandelbaren Rahmen, wie geht man damit um?

Leitsätze für Lernende als Unternehmensphilosophie. Ausbilder und Azubis arbeiten mit an der Verbreitung.

73

74 of 212

Session 01 - Seite 4

Outcomeorientierung: Ehrung der Besten bei Audi —>

Nicht mehr nur Noten, sondern die die für das Unternehmen die besten sind. Noten spielen da eher keine Rolle. Eher: was hast du für das Unternehmen gemacht?

Wie messen wir das und wie weisen wir das aus?

74

75 of 212

Session02 Sessionname: Das ungeliebte Berichtsheft

Wer: Sigi Jakob

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

Der Ansatz zu dieser Session war das Berichtsheft/Ausbildungsnachweis, welches Auszubildende während ihrer Ausbildung führen müssen und zur Kontrolle dient, ob im Betrieb die entsprechenden Rahmenbedingungen und Vermittlung der Skills eingehalten wurden. Für den Lernprozess selbst ist das wenig ersprießlich , gibt mittlerweile einige Apps, die das Ausfüllen online ermöglichen und auch die Akzeptanz durch die Kammern und Betriebe. Diese Apps führen jedoch nicht viel weiter als das Papierformat.

Daher die Bestrebung, das “Berichtsheft” in Mahara abzubilden und quasi auch als Vehikel für die Einführung echter Portfolioarbeit mit Eigenverantwortung, Selbstorganisation und Reflexion einzuführen.

Dies hätte den Vorteil, die Portfolioarbeit “low level” , also angepasst an die gesetzlichen Strukturen und Anforderungen der Ausbildungsnachweise einzuführen, um dann Schritt für Schritt zur sinnvollen Nutzung durch die Azubis zu kommen, durch detaillierte Berichte und Beschreibungen des Gelernten und schließlich auch Teilen und Feedback.

Meine Gedanken sind als Gesprächsgrundlage in dieser Ansicht zu finden.

https://mahara.de/view/view.php?t=ViQw2Crd5n7WY83l1kN9

  • In der Session wurden dann von TN die Probleme angeführt, die für ein solches Vorhaben von Seiten der gesetzlichen Rahmenbedingungen entstehen und dass erst die Rahmenbedingungen stimmen müssten, bevor dieses Projekt angegangen werden kann.
  • Andererseits sollten diese Arbeitsformen durchaus eingeführt werden, z.b. für Berufsorientierung und Praktikumsberichte, die dann ebenfalls diese Struktur mit eingebetten Blogs haben sollten. Dieses Vorgehen hat sich auch bereits in der Praxis bewährt.

Es wäre schön, wenn von Seiten der TN hier noch ein paar Einträge kämen, evtl kämen wir dann doch mit einer kleinen Gruppe zu einem Aktionsplan.

Sigi Jakob

#mahDACH18

76 of 212

Session03 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

77 of 212

Session04 Sessionname: Digitale Transformation und Schulentwicklung 1/3

Wer: Norman Mewes

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

In der Session fand ein Austausch darüber statt, welche Strategien bei der Umsetzung der im Barcamp erhaltenen Impulse im schulischen Alltag Erfolg versprechen könnten.

Dazu stellten die Teilgeber (TG) zunächst eigene Unterrichtsentwicklungsszenarien vor.

In einem zweiten Schritt wurden Herausforderungen und Hindernisse für die jeweilige Umsetzung identifiziert. Genannt wurden:

• vermuteter Mehraufwand schreckt ab

• das Vorhaben wird zerredet, Zweifler dämpfen den Elan

• Scheu vorm Verlassen der comfort zone: Haltung fehlt; Sinn wird nicht erkannt

Um den so beschrieben Widerstand zu überwinden, wurde vorgeschlagen, die Kenntnis vom System Schule zu erweitern und sich dessen “Stellschrauben” und Hebel zu veranschaulichen. Dazu wurde ein Instrument aus der Organisationsentwicklung benutzt (siehe Grafik folgende Folie).

#mahDACH18

78 of 212

78

Session04 Sessionname: Digitale Transformation und Schulentwicklung 2/3

Wer: Norman Mewes

Originalgrafik: Niels Pfläging, https://medium.com/@NielsPflaeging/org-physics-the-3-faces-of-every-company-df16025f65f8 (Abruf 29.11.2018)

Daraus ergaben sich u.a. diese strategischen Ansatzpunkte:

• Als strukturelle Option wurde die Einsetzung einer Steuergruppe (freiw. TN) genannt -> Partizipation bei der Gestaltung von Entwicklung.

• SL steuert als “Ermöglicher von Entwicklung” (Struktur)

• Das Netzwerk Schule nutzen (“Influencer”) um Benefit zu verdeutlichen (Haltung, Kultur)

#mahDACH18

79 of 212

79

Session04 Sessionname: Digitale Transformation und Schulentwicklung 3/3

Wer: Norman Mewes

#mahDACH18

Mit nebenstehender Grafik wurde auch die möglichst zielgerichtete Nutzung von Supportangeboten empfohlen.

Abschließend wurden die gewonnenen Erkenntnisse in die jeweils zu Beginn skizzierten Entwicklungsszenarien eingearbeitet.

[@TG: wer mag, füge bitte nachfolgend eine Folie mit der Skizze ein)]

Update: Der Austausch wurde Sa. in Session 54 fortgesetzt.

80 of 212

Session05 Sessionname: Institutionen und Gruppen Gruppen und Institutionen

Wer: Kirsten Konert

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

Diskutiert wird, für welche Zwecke sich die Erstellung einzelner Institutionen z.B. für einzelne Fachbereiche einer Uni lohnt.

Argumente für nur eine Institution:

  • einfachere Wartung
  • In vielen Fällen nicht nötig, wird kaum gebraucht

Argumente für verschiedene Institutionen:

  • Verschiedene URLs möglich
  • Updatezeitpunkte wählbar

Wie kommen Nutzer nach Mahara?

  • In den meisten Fällen über Moodle/LDAP
  • Uni Kassel hat 2 getrennte Zugänge, will in Zukunft mahoodlen, dann geht der Weg wahrscheinlich auch nur noch über Moodle

Anwendungsbeispiele:

  • SchülerInnen erstellen Menükarten in Moodle, es gibt eine Bestenauswahl, die Karten sind dann zusätzlich noch in mahara
  • SchülerInnen/StudentInnen erstellen Ansichten Kollaborationen in einer Gruppe und geben diesen in einer Klassengruppe frei, können die Ansicht auch in ihr eigenes Portfolio kopieren

Export von Portfolios ist schwierig wegen Formatierungen und dynamischen Inhalten

#mahDACH18

81 of 212

Session06 Sessionname: WOL working out loud

Wer: Markus Bloos @Ideenteiler

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

Wie finde ich ändere Personen, die gemeinsam an einem Thema arbeiten.

Wie können Materialien anderen zur Verfügung gestellt werden und weiterverarbeitet werden.

es gibt bereits von anderen erarbeitete Infos

Schüler erarbeiten Materialien, die auch für andere nützlich sind, zu Themen wie

z. B. Datenschutz.

Wie können Materialien von anderen weiterverarbeitet werden?

WOL ist eine Methode, um sich gegenseitig in der persönlichen Entwicklung zu unterstützen.

Link: http://workingoutloud.com/

WOL hier ist das WordPress-Beispiel von Markus: http://www.ideenteiler.wordpress.com

Idee, sich mit anderen verbinden, indem man seine Ideen öffentlich macht.

WOL - es etablieren sich Gruppen, die in bestimmten vorgegeben Schritten, Communityentwicklung betreiben - siehe WOL - Circle Guide

Idee zu Markus konkreter Idee, Lernmaterialien mit anderen zu teilen: OER z.B sich OER-

Vernetzung von persönlichen Lernumgebung z. B. offengelegte Evernote-Noitzen

Wie kann ich Personen finden, die sich zu einem bestimmten Thema vernetzen möchten? t

Twittern, zu Konferenzen gehen

#mahDACH18

82 of 212

Session06 Sessionname: WOL working out loud

Wer: Markus Bloos @Ideenteiler

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

Änderung der Haltung als Teil der “Unternehmenskultur”

83 of 212

Session07 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

84 of 212

Session08 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

85 of 212

Session09 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

86 of 212

Session10 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

87 of 212

Session11 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

88 of 212

Session12 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

89 of 212

Session13 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

90 of 212

Session14 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

91 of 212

Session15 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

92 of 212

Session16 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

93 of 212

Session17 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

94 of 212

Session18 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

95 of 212

Session19 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

96 of 212

Session20 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

97 of 212

Session21 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

98 of 212

Session22 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

99 of 212

Session23 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

100 of 212

Session24 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

101 of 212

Session25 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

102 of 212

Session26 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

103 of 212

Session27 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

104 of 212

Session28 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

105 of 212

Session29 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

106 of 212

Session30 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

107 of 212

Session31: Konzept mahoodle in der Lehrerbildung

Wer: Anne und Sonja, Uni Kassel

  • Kurzvortrag von Anne und Sonja zum Projekt an der eigenen Uni (Powerpoint folgt)
  • eine zentrale Problemstellung: wie erfolgt die gegenseitige Beurteilung auf Mahara
  • → erster Lösungsversuch mit Smart-Evidence war zu kompliziiert, weil immer die Zentrale EDV benötigt wurde
  • → zweiter Lösungsansatz über Moodle mit dem Modul “gegenseitige Beurteilung”
  • Workaround-Vorschläge aus der Runde: �Vorschlag 1: SmartEvidence-Raster zum Überarbeiten woanders ablegen, wo ihr Admin-Rechte habt�Vorschlag 2: den Raster als Word-Dokument auf Mahara im Kommentarfeld hochladen
  • Kurzvorstellung des Rasters auf Moodle und eines Beispiels auf Mahara
  • Diskussion zur Selbst- und Fremdbeurteilung

#mahDACH18

108 of 212

Session32 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

109 of 212

Session33 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

110 of 212

Session34 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

111 of 212

Session35 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

112 of 212

Session37 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

113 of 212

Session38 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

114 of 212

Session39 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

115 of 212

Session40 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

116 of 212

Session41 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

117 of 212

Session 41: Social Video Learning (in Verbindung) mit Mahara

Wer: Klaus Himpsl-Gutermann (PH Wien)

  • EU-Projekt PREPARE: https://www.prepare-campus.eu
  • Wenige Folien aus dem aktuellen Stand des PREPARE-Projekts: Link

Dietmar: Mir gefällt die Umsetzung, Unterricht zu filmen und im Nachgang zu kommentieren und dann über die Kommentare eine Diskussion zu starten.

Leider scheitert eine dauerhafte Lösung an den hohen Kosten des benutzten Softwareproduktes.

Grundsätzliche Anmerkung:

Für mich ist das gezeigte Projekts ein Beispiel für die grundlegende Forderung, dass Lehrkräfte, die bei anderen Personen Lernprozesse unterstützen sollen, selber Lernprozesse durchlaufen und dokumentieren.

#mahDACH18

118 of 212

Session 41: Social Video Learning (in Verbindung) mit Mahara

Wer: Klaus Himpsl-Gutermann (PH Wien)

Idee Andreas: Video auf Youtube/Vimeo laden. Beim Kommentieren den Videolink auf die aktuelle Stelle kopieren und einen Screenshot machen. Daraus ergibt sich eine Tabelle mit Videosequenzen und Beobachtungen plus Diskussion. So sollten keine Zusatzkosten anfallen.

Kommentar Martin: wesentlich war auch die Bedienbarkeit: niederschwellig … „geht auch i-wie mit Mahara“ ist mE nicht so zielführend, da es dann nicht so genutzt wird. Heißt: wenn es da einen „leichten“ Workflow gäbe, insbes. fürs Kommentieren …

Andreas: Grundschule - Beobachtungsaspekt Unterrichtseinstieg

Unterrichtseinstieg wird gefilmt

  • zuerst kann sich die gefilmte Person gefilmte das Video anschauen und zu bestimmten Stellen einen Kommentar ergänzen
  • dann die Dozenten
  • dann die anderen studierenden

Was sind die Unterschiede die im Vergleich zu “nur” Mahara genutzt wurden?

Edubreak-Plattform mit Videoplayer und Kommentiermöglichkeiten

Kritisch ist die Tonqualität

#mahDACH18

119 of 212

Session42: Technik in der Schule

Wer: Kai

  • Ausgangsfragestellung: Was ist eine grundlegende, sinnvolle Ausstattung für Schulklassen?
  • Einstiegsrunde: kurze Erfahrungen aus den Schulen/Hochschulen der Session-Teilnehmer/innen
  • Grundausstattung häufig: Beamer und PC sind vorhanden, teilweise interaktive Whiteboards oder auch Dokumentenkameras
  • häufige Problemlage: es ist zwar gute Technik vorhanden, aber sie wird trotzdem nicht oder nur von wenigen genutzt. Wie sehen Strategien aus, mehr Lehrpersonen ins Boot zu holen?
  • technische Endausstattung ist vielleicht auch nicht das wichtigste, sondern Lerninhalte auf Plattformen und Apps, die von den Schülerinnen und Schülern dann auch auf deren Geräten abgerufen werden kann
  • Tipp: einfach selber mal tun, sich nicht ausbremsen lassen, Begeisterung auf Schüler/innenseite kann auch dazu führen, dass andere im Kollegium drauf aufmerksam werden und mitmachen
  • Kai berichtet von der Situation an der eigenen Schule und stellt ein Beispiel vor:
  • mobiler Miniprojektor von Nebula: mitnehmen, auspacken, einschalten, projezieren
  • einziger Kritikpunkt: relativ geringe Leuchtstärke, bei Tageslicht schwer einsetzbar
  • Klaus zeigt zwei andere Beispiele: Minibeamer von LG in verschiedenen Größen
  • Zusammenfassung: einen guten Mix aus einem traditionellen Klassenzimmer mit entsprechend elaborierten technologischen Lösungen, die ohne viel Zusatzaufwand schnell, leicht und zuverlässig in den Unterricht integriert werden können
  • Diskussion: fest in der Klasse vorgegebene Geräte vs. BYOD (auf Lehrer/innenebene)

#mahDACH18

120 of 212

Session43 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

121 of 212

Session44 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

122 of 212

Session45 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

123 of 212

Session46 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

124 of 212

Session47 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

125 of 212

Session48 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

126 of 212

Session49 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

127 of 212

Session50 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

128 of 212

Session51 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

129 of 212

Session52 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

130 of 212

Session53 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

131 of 212

Session54 Sessionname: Wie gelingt digitale Transformation an Schulen? 1/2

Wer: Michael

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

132 of 212

Session54 Sessionname: Wie gelingt digitale Transformation an Schulen? 2/2

Wer: Michael

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

Das nebenstehenden Tool wurde genutzt, die Bedingungen für das eigene Entwicklungsvorhaben zu analysieren.

133 of 212

Session55 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

134 of 212

Session56 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

135 of 212

Session57 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

136 of 212

Session58 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

137 of 212

Session59 Sessionname: Reflexion - eine Taxonomie

Wer: Wolf Hilzensauer

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

Reflexion ist der Brückenschlag zwischen dem was war und dem was es bedeutet

Portfolioarbeit nicht als Produktsammlung sondern als Nachweis einer Entwicklung, Schritte:

Link zur Prezi: Reflexions-Taxonomie

#mahDACH18

138 of 212

Reflexion, Fortsetzung

Feedback hilft bei Perspektivwechseln

Checkliste, aktivierende Fragen, Kompetenzbeschreibung, Satzanfänge und Infotext können Elemente sein, um Lernende zur Reflexion anzuleiten

Gegenstand der Reflexion sollen eigene Unterrichtsversuche sein

Möglichkeiten zur Umsetzung in mahara:

  • Plugin: Reflexionsfragen-Plugin
  • Vorlage für Blogeinträge
  • Funktion „Meine Pläne“
  • Vorbereitete Prompts zur Überarbeitung von Reflexionen
  • Smart evidence Framework

Wie lässt sich das Konzept für Schile entlasten?

  • Wenige Fachbegriffe: Reden wir über das was war statt „reflektiere mal“
  • Wenige Brillen für Perspektivlisten vorschlagen
  • Aktivierende Fragen
  • Evtl. Fragenauswahlliste oder 1 Pflichtfrage und vom Rest wählen

138

139 of 212

Session60 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

140 of 212

Session61 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

141 of 212

Session62 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

142 of 212

Session63 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

143 of 212

Session64 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

144 of 212

Session65 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

145 of 212

Session66 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

146 of 212

Session67 Sessionname:EduScrum

Wer: Jan Schulze

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos): Eduscrum in/für der Bildung

Ansätze zu einem Unterrichtskonzept welches durch eine EduScrum Projektplanung unterstützt wird.

Gelingensbedingungen, Rahmen, Haltung, Eduscrum

Info zu Eduscrum : http://eduscrum.nl/de/#

Beispiel für die Einführung in den Unterricht:

#mahDACH18

147 of 212

Session68 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

148 of 212

Session69 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

149 of 212

Session70 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

150 of 212

Session71 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

151 of 212

Session72 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

152 of 212

Session73 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

153 of 212

Session74 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

154 of 212

Session75 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

155 of 212

Session76 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

156 of 212

Session77 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

157 of 212

Session78 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

158 of 212

Session79 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

159 of 212

Session80 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

160 of 212

Session81 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

161 of 212

Session82 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

162 of 212

Session83 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

163 of 212

Session84 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

164 of 212

Session85 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

165 of 212

Session86 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

166 of 212

Session87 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

167 of 212

Session88 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

168 of 212

Session89 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

169 of 212

Session90: Digitale Grundbildung in Österreich

Wer: Klaus

  • Materialienpool zur “Verbindlichen Übung Digitale Grundbildung”:�https://virtuelle-ph.at/digigrubi/
  • Ausgangsfrage: Digitale Grundbildung (beinhaltet Medienbildung, Informatische Bildung, Digitale Kompetenzen und [minimal] Politische Bildung) besser als eigenes Fach oder übergreifendes Prinzip? Idealerweise beides, aber wie am besten breit und nachhaltig verankern?

#mahDACH18

170 of 212

Session91 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

171 of 212

Session92 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

172 of 212

Session93 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

173 of 212

Session94 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

174 of 212

Session95 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

175 of 212

Session96 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

176 of 212

Session60 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

177 of 212

Session61 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

178 of 212

Session62 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

179 of 212

Session63 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

180 of 212

Session64 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

181 of 212

Session65 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

182 of 212

Session66 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

183 of 212

Session67 Sessionname:EduScrum

Wer: Jan Schulze

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos): Eduscrum in/für der Bildung

Ansätze zu einem Unterrichtskonzept welches durch eine EduScrum Projektplanung unterstützt wird.

Gelingensbedingungen, Rahmen, Haltung, Eduscrum

Info zu Eduscrum : http://eduscrum.nl/de/#

Beispiel für die Einführung in den Unterricht:

#mahDACH18

184 of 212

Session68 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

185 of 212

Session69 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

186 of 212

Session70 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

187 of 212

Session71 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

188 of 212

Session72 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

189 of 212

Session73 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

190 of 212

Session74 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

191 of 212

Session75 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

192 of 212

Session76 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

193 of 212

Session77 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

194 of 212

Session78 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

195 of 212

Session79 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

196 of 212

Session80 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

197 of 212

Session81 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

198 of 212

Session82 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

199 of 212

Session83 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

200 of 212

Session84 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

201 of 212

Session85 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

202 of 212

Session86 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

203 of 212

Session87 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

204 of 212

Session88 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

205 of 212

Session89 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

206 of 212

Session90: Digitale Grundbildung in Österreich

Wer: Klaus

  • Materialienpool zur “Verbindlichen Übung Digitale Grundbildung”:�https://virtuelle-ph.at/digigrubi/
  • Ausgangsfrage: Digitale Grundbildung (beinhaltet Medienbildung, Informatische Bildung, Digitale Kompetenzen und [minimal] Politische Bildung) besser als eigenes Fach oder übergreifendes Prinzip? Idealerweise beides, aber wie am besten breit und nachhaltig verankern?

#mahDACH18

207 of 212

Session91 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

208 of 212

Session92 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

209 of 212

Session93 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

210 of 212

Session94 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

211 of 212

Session95 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18

212 of 212

Session96 Sessionname:

Wer:

Das war wichtig (Aspekte, Ideen, Ausblick, Links, Fotos):

#mahDACH18