1 of 2

Unser Grundverständnis

Demokratie lebt von Teilhabe. Nur mit freiem Zugang zu Bildung und Wissen können alle Menschen in vollem Umfang am öffentlichen Leben und am demokratischen Prozess teilnehmen.

Das Bildungssystem darf nicht primär auf den Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Verwertbarkeit von Bildung ausgerichtet sein. Unsere Gesellschaft braucht Menschen, die kompetent und kritisch ihr Leben und ihre Aufgaben meistern und sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst sind.

Finanzierung von Bildung

Die Ausgaben für Bildung in Deutschland sollen mindestens auf den OECD-Durchschnitt angehoben werden. Hierzu muss Bildung stärker durch den Bund mitfinanziert werden. Für steuerfinanzierte Bildungseinrichtungen sollen keine Bildungsgebühren erhoben werden.

Grafik einfügen !?

http://www.jjahnke.net/index_files/13004.gif

Frühkindliche Bildung

Für uns beginnt Bildung mit der Geburt.

Alle Kinder individuell fördern, ungeachtet bestehender Unterschiede, ist für uns von zentraler Bedeutung auch im Hinblick auf die Inklusion.

Aus unserer Sicht müssen Kitas und Krippen gebührenfrei, ganztägig und gut erreichbar sein.

Kitas und Krippen in freier Trägerschaft müssen die gleiche Finanzierung erhalten wie staatliche Einrichtungen.

Das Personal muss besser qualifiziert und besser bezahlt werden.

Schule

Wir sagen NEIN zum gegliederten Schulsystem und möchten langes gemeinsames Lernen von ganz unterschiedlichen Schülern.

Durch Binnendifferenzierung und ein flexibles Kurssystem können individuelle Schullaufbahnen erreicht werden. Dadurch wird das Wiederholen ganzer Schuljahre unnötig. Mehrsprachigkeit ist eine Chance und soll besonders gefördert werden. Ziffernnoten und Kopfnoten lehnen wir ab. Bildungseinrichtungen müssen demokratisch und transparent sein.

Open Educational Resources

Wir unterstützen freie und offene Lehr- und Lernmaterialien.

Bildungsmaterialen müssen frei zugänglich, frei kopierbar und bearbeitbar sein.

Inklusion in der Bildung

Alle Kinder und ihre Erziehungsberechtigten haben

das Recht auf freie Wahl der entsprechenden Bildungseinrichtung.

Jedes Kind soll wohnortnah und barrierefrei die Schule seiner Wahl besuchen können.

Berufsschule und Duale Ausbildung

Die berufliche Ausbildung nach dem Dualen System soll erhalten und gestärkt werden, da die Berufsschulpflicht nur hier sinnvoll ist. Die breite Grundbildung darf keiner firmenspezifischen Anlernausbildung geopfert werden. Wir fordern die Einführung einer lange überfälligen Ausbildungsplatzabgabe.

Erwachsenenbildung

Wir müssen lebenslanges Lernen ermöglichen und fördern.

Es muss sich an individuellen Lebensumständen orientieren und kostenfrei sein.

Kirche und Bildung

Wir fordern die strikte Trennung von Schule und Kirche. Religionsgemeinschaften dürfen keinen Einfluss auf Bildungsinhalte sowie die Schüler- und Personalauswahl haben.

2 of 2

Wir sind für:

  • gebührenfreie Bildung
  • längeres gemeinsames Lernen
  • individuelle Förderung
  • Trennung von Bildung und Religion
  • OER (offene Bildungsresourcen)
  • lebenslanges Lernen

Wir sind gegen:

  • Studiengebühren
  • Eliteuniversitäten
  • Kooperationsverbot
  • Anlern-Ausbildung
  • Selektion
  • Ausrichtung an wirtschaftlichen Interessen
  • Verwahrung statt Bildung

Hochschule

Durch die Umstellung auf Bachelor/Master ist ein Qualitätsverlust eingetreten. Probleme wie fehlende echte Vergleichbarkeit, oberflächliches Lernen und eine hohe Abbrecherquote sind akut.

WIr fordern eine Überarbeitung des Bologna-Prozesses und des europäischen Qualifizierungsrahmens (EQR) auch für das duale System.

Kurzfristige Projektförderung wie z.B. die Exzellenzinitiative soll durch eine verbesserte langfristige Sockelfinanzierung ersetzt werden.

Freier Zugang zu öffentlich finanzierter Forschung - Open Access - soll gefördert werden.

Quellen und Links

http://wiki.piratenpartei.de/Tellerrand

http://www.kein-programm.de

Keine Bildung ist viel zu teuer!