1 of 26

Agilität

im Arbeitsalltag

Content Slides zur Stärkung von Fähigkeiten wie z.B.

Experimentierfreude Teamfähigkeit SelbstManagement Offenheit für Veränderungen Ganzheitliches Denken

1

© Improwe Consulting GmbH

2 of 26

Einführung in die Agilität

Content Slides zur Stärkung von Fähigkeiten wie z.B.

Experimentierfreude Teamfähigkeit SelbstManagement Offenheit für Veränderungen Ganzheitliches Denken

2

© Improwe Consulting GmbH

3 of 26

Agilität - Definition

3

Eine Notwendigkeit!

Umgang mit den sich ständig verändernden Rahmen, Gegebenheiten und Anforderungen in der heutigen Arbeitswelt!

Das ist doch nur so ein Trend…

© Improwe Consulting GmbH

4 of 26

Agilität - Definition

4

Als Strömung:

Fähigkeit einer Organisation / eines Individuums / Teams, sich kontinuierlich an ihre komplexe, turbulente, unsichere Umwelt anzupassen.

Reaktionsgeschwindig- keit und Reaktions- fähigkeit steigen

Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz, Effizienz & Nachhaltigkeit steigen

Als Fähigkeit:

Beschreibt eine Sammlung an Strömungen, die alle ähnliche bis gleiche Werte und Leitlinien innehaben, nach denen agiert wird (Einflüsse aus Automobilbranche und Softwareentwicklung)

© Improwe Consulting GmbH

5 of 26

Agile Strömungen

Agile Strömungen

KVP/Kaizen

Japan seit Ende 2. Weltkrieg Toyota.

Lean Management/ Agile Manufacturing

Automobilproduktion 90er - u. a. bei Toyota

Agile Softwareentwicklung

Silicon Valley 90er

© Improwe Consulting GmbH

5

6 of 26

Begriffe im agilen Kontext

6

Agilität

Agiles Arbeiten

Agile Füh- rung

Agiles PM

Agiler Change

Agiles Frame- work

Vorkonzipierte Modelle als Rahmen für einzelne Prozesse, Projekten und Arbeitsbereichen

Alleine, im Team, im Unternehmen mit Hilfe agiler Methoden & Werte arbeiten

Führungshandeln, das auf Selbständigkeit und Verantwortungsübernahme baut

Projekte, die agil umgesetzt werden und denen das Produkt zum Start noch nicht fix ist

Changemanagement, das sich agilen Strukturen bedient

© Improwe Consulting GmbH

7 of 26

Begriffe im agilen Kontext

7

Agilität

Iteratives Vorgehen

Frage nach dem Warum

Innovation ermöglichen

Werteorientiert

Crossfunktionale Teams

Selbstorganisation von Teams

Kundenzentriert

© Improwe Consulting GmbH

8 of 26

Vorteile & Risiken

8

Risiken

Vorteile

  • Schnelligkeit
  • Kollaboration
  • Selbstorganisierte Teams
  • Freies Zusammenarbeiten
  • Effizientere Prozesse & Ergebnisse
  • Falsche Motivation (Agile Prozesse der Agilität wegen,...)
  • Nicht / “falsch” angepasste Methoden, Prozesse
  • “Übergestülpte” agile Werte / Kulturen ohne natürliche Veränderungsprozesse

Folge: Verpuffung von positiven Effekten durch Misserfolg und nicht verfolgter Strukturen

Diese sollten übertragen und genutzt werden

© Improwe Consulting GmbH

9 of 26

Ambidextrie

  • Modernes Konzept
  • Das Beste aus “beiden Welten” nutzen und vereinen
  • Hybride Projekte und organisationale Ambidextrie (Beidhändigkeit)

… sowohl bekannte Prozesse und Strukturen optimieren, um die Effizienz zu steigern

… als auch in agilem Teilprojekt für innovative, neue Lösungen / Produkte sorgen

In einem Team …

© Improwe Consulting GmbH

9

10 of 26

Wertekonstrukt

10

Alles aus einer Hand

Menschzentrierung

Methodeneinsatz zur klaren Orientierung im Miteinander (Teamboard I Kanban I Retro I Review)

Permanentes Lernen

Messbarkeit und Kennzahlen

Kundenzentrierung (statt -Orientierung)

Kollaboration als wesentlicher Prozess verbessern und reflektieren

Effizienzerhöhung in den Prozessen und Aufgaben

Klare Arbeitspakete in Ergebnis, Zeit und Qualität

Agilität integriert auch die zugrunde liegenden Werte direkt in ein ganzheitliches Konzept – nach dem ‚Alles-aus-einer-Hand‘-Prinzip."

© Improwe Consulting GmbH

11 of 26

  • Welche bekannten, bewährten und effizienten Prozesse in Deinem Arbeitsalltag sollten nie verändert werden?
  • Welche sollten überarbeitet werden - wo siehst Du agiles Vorgehen als Chance?

11

© Improwe Consulting GmbH

12 of 26

Agilität Bestandteile

12

Mindset

Sinngebung - Transparenz - Netzwerke - Befähigen - Iterativ

Methoden

Einzelne agile Methoden, die losgelöst von Prozessen oder Projekten Verwendung im Alltag finden

Frameworks

Vorkonzipierte Modelle, nach deren Rahmen in einzelnen Prozessen, Projekten und Arbeitsbereichen gearbeitet wird

Prinzipien

“Guidelines” für das Zusammenarbeiten und Handeln im beruflichen Alltag

Werte

Selbstverständnis/Bindung - Fokus - Offenheit - Respekt - Mut

Mindset

Werte

Prinzipien

Frameworks

Methoden

Hohe Wirkung

Hohe Sichtbarkeit

© Improwe Consulting GmbH

13 of 26

Agile Entwicklung

13

Mindset

Werte

Prinzipien

Frameworks

Methoden

DOING AGILE

BECOMING AGILE

BEING AGILE

  • Anwendung der Methoden, Strukturen, Frameworks und Rollen
  • Auseinandersetzung mit agilen Werten und Umsetzung in den entsprechenden Settings
  • Ausfüllen der Rolle mit den entsprechenden Werten und Überzeugungen; Methoden und Rahmen zweitrangig

© Improwe Consulting GmbH

14 of 26

Agiles Arbeiten

Content Slides zur Stärkung von Fähigkeiten wie z.B.

Kooperationsfähigkeit Anpassungsfähigkeit Teamfähigkeit Systematischmethodisches Vorgehen SelbstManagement Kommunikationsfähigkeit

14

© Improwe Consulting GmbH

15 of 26

Charakteristika agiler Zusammenarbeit

15

  • Projekt-, themen oder zeitgebundene Zusammenarbeit
  • Erfordert einiges an Führungstätigkeit und -Kompetenz je nach Reifegrad des Teams
  • Zusammenarbeiten, Entscheidungen und Führung anhand von Expertenwissen, festgelegten Rollen und lateralen Führungsstrukturen
  • Klare Aufgabenpakete in einem abgestimmten Zeitraum mit klaren Zielen
  • Arbeiten in einer selbstorganisierten Kultur
  • Zusammenarbeit wird als zentrales Gut in den Prozessen betrachtet und strukturell, in den Werten und Besprechungen betrachtet, verbessert und angepasst

© Improwe Consulting GmbH

16 of 26

Dimensionen agilen Arbeitens

16

Selbstgestaltete, selbstverantwortliche und agile Arbeitsorganisation des Individuums

Wertorientierte, selbstorganisierte, fehlerfreundliche und feedbackorientierte Zusammenarbeit im Team

© Improwe Consulting GmbH

17 of 26

4 Betrachtungsweisen agiler Zusammenarbeit

17

Chancen:

  • Schnelligkeit
  • Arbeitsatmosphäre
  • Autonomie
  • Kreativität
  • Qualität der Ergebnisse
  • Entscheidungen von allen getragen

Kompetenzen:

  • Team- und Konfliktfähigkeit
  • Kritisches Denken
  • Digitale Kommunikationsfähigkeit
  • Feedback
  • Offenheit
  • Fehlerfreundlichkeit

Notwendigkeit:

  • Veränderung hin zu agilen Strukturen in vor allem verwaltungsnahen Bereichen sehr mühsam und aufwändig
  • Viel Führungs- & Entwicklungsarbeit benötigt

Risiken:

  • Agile Strukturen werden zu schnell, aus falscher Motivation, mit ergebnisdruck eingeführt.
  • Veränderungsfaktor wird unterschätzt und Chancen zu vielversprechend interpretiert.

Tipp: Ein Kulturgut nach dem anderen fokussieren und Schritt für Schritt verändern

© Improwe Consulting GmbH

18 of 26

  • Welche Werte sind mir/uns in der Zusammenarbeit wichtig?
  • Durch welches Handeln werden unsere Werte beobachtbar im Alltag?
  • Welche Methoden helfen uns dabei, diese Werte in den Arbeitsalltag zu übertragen?

18

© Improwe Consulting GmbH

19 of 26

Agiles Manifest

Welchen Rahmen für eine gute und effiziente Zusammenarbeit mit welchem Fokus können wir festlegen

doofe Wartezeiten

bis die Änderung ankommt, sind die Prozesse längst überholt

Mecker…mecker…mecker…

Agiles Manifest - 12 Prinzipien

https://agilemanifesto.org/iso/de/principles.html

© Improwe Consulting GmbH

19

20 of 26

Rahmen der Zusammenarbeit hinterfragen

Statt starrer Prozesse, ellenlanger Pläne und Silodenken

20

Lasst uns so zusammenarbeiten, dass Menschen, Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit im Fokus stehen.

  • Wie könnte Euer Rahmen der zusammenarbeit aussehen? Was bringt Euch gerade wirklich weiter?
  • Wie gut sprecht Ihr miteinander – statt übereinander?
  • Wo müsst Ihr weniger planen und mehr ausprobieren?
  • Wo braucht Ihr mehr Miteinander, statt Formular- / Standard-Fixierung?

© Improwe Consulting GmbH

21 of 26

Rahmen der Zusammenarbeit

21

1. Fokus auf echte Zusammenarbeit

  • Statt: „Wer ist zuständig?“ ➔ „Wie können wir das gemeinsam lösen?“
  • Mensch vor Methode
  • Kommunikation vor Formular
  • Meetings, Teams & Führung: Mehr Reden, mehr Zuhören, mehr Vertrauen

2. Liefern statt reden

  • Statt: „Wir schreiben noch ein Konzept.“ ➔ „Hier ist ein 1. funktionierender Entwurf.
  • Ergebnisorientierung statt Perfektionswahn
  • Wirklich ins Tun kommen

© Improwe Consulting GmbH

22 of 26

Rahmen der Zusammenarbeit

22

3. Kollaboration auf Augenhöhe

  • „Kunde“ = auch Team, FK, andere Abteilungen
  • Lösungen mit Betroffenen gestalten, nicht über sie hinweg
  • Führt zu besseren Ergebnissen UND höherer Akzeptanz

4. Flexibel bleiben statt Plan verteidigen

  • Statt: „Aber wir hatten das so besprochen…“➔ „Was hat sich geändert? Was ist jetzt sinnvoll?“
  • Anpassungsfähigkeit = Wettbewerbsfähigkeit
  • Echter Gamechanger für dynamische Märkte, komplexe Aufgaben & schnelllebige Produktion

1. Fokus auf echte Zusammenarbeit

2. Liefern statt reden

© Improwe Consulting GmbH

23 of 26

Agile Strukturen am Beispiel

23

Use Case - Krankenkasse �

  • Selbstorganisierte Teams bearbeiten Kundenanfragen von Anfang bis Ende im Teamkontext
  • Tägliche kurze Stand-ups zur Aufgabenverteilung und Hindernis-Identifizierung
  • Cross-funktionale Zusammenarbeit für komplexe Kundenprozesse (z.B. Recht, Abrechnung, IT, Kundenservice) durch Bündelung von Expertenwissen
  • Reibungslose Kommunikation in entsprechenden Medien und Meeting-Plattformen/-Institutionen untereinander für effiziente Fallbearbeitung
  • Herausfordernde Kundenkommunikation durch entsprechende Fachabteilung für Kundenkommunikation und Kundenservice
  • Enge Zusammenarbeit im Team und regelmäßige Retrospektiven zur kontinuierlichen Verbesserung
  • Implementierung von Feedback-Systemen für Mitarbeitende und Kundschaft

© Improwe Consulting GmbH

24 of 26

Agile Tools die in Teams genutzt werden können

Check Ins

24

Retrospektive

Crossfunktionale Teams

Feedback Systeme

Persönlichkeits-

entwicklung

Pairing

Fuck Up Nights

Wertschätzungs-kultur

Flexible Arbeitsplatzgestaltung

Reviews

Dailys

Stand Ups

© Improwe Consulting GmbH

25 of 26

Chancen agiler Selbstorganisation

25

Schnelles Reagieren auf Veränderungen in meinem Arbeitsumfeld

Transparente Rahmen der Zusammenarbeit und Kommunikation

Selbstorganisation und Eigenverantwortung

Steigerung der Effizienz

Geringere Anfälligkeit für hohe Belastungen

Stress-Resilienz

Reaktives und proaktives Arbeiten

© Improwe Consulting GmbH

26 of 26

Mindset und Werte

26

  • Du wirst für Dich selbst und das Gelingen Deiner Arbeit verantwortlich sein und bekommst im Gegenzug großes Vertrauen zurück - Kontrolle ist eher ungewöhnlich
  • Verheimliche nichts. Wenn Du Fehler machst, teile sie direkt mit Deinem Team oder den Personen, die sich damit auskennen. Wie könnt ihr daraus lernen?
  • Es läuft irgendetwas nicht so, wie Du es für richtig hältst? Gib Feedback!
  • Du bist in irgendetwas unsicher? Hole Dir Feedback.

Wenn du morgen in einer agilen Organisation anfangen würdest, solltest Du Dich auf folgende Dinge einstellen und berücksichtigen:

© Improwe Consulting GmbH