USEFUL GRAMMAR & AP SKILLS used throughout all 4 levels | ||
INDEX ~ das Inhaltsverzeichnis | ||
These Google Slides are skills taught in German in SD308. If there is something missing here....please do not hesitate to let me know! Most of these slides were created by students for students! If YOU would like to make a slide on a topic (which is not currently on here), please let me know. | ||
AP SKILLS USED THROUGHOUT ALL FOUR YEARS | ||
| ||
How to reply to an EMAIL | |
1. Pay attention to the THEMA & ÜBERSICHT 2. What are the questions that need to be answered? 3. What question(s) WILL you ask? What other information might you need? 4. REGISTER: Directions are in FORMAL & response MUST BE FORMAL 5. GERMAN writing rules!!! Blocked paragraphs ONE space between paragraphs 7. THANK for their letter AND ADDRESS THE TOPIC 8. Practice breaking apart bigger words = circumlocution 9. WRITE ON THE EMAIL!!!!! Annotate. 10. REMEMBER: the prompt is a response to your previous email!!! You have already written them an email! This is in response to their response!!! DO TIMED WRITINGS!!!! 10 MINUTES | Sehr geehrte Frau Becker, Sehr geehrter Herr Schlauer, Sehr geehrte Damen und Herren, danke für Ihre Email über XXX. ADDRESS THE TOPIC danke für deine Email über dich. Expand on topic & answer questions. Can add elaborating question. Remember to use CULTURE from German-Speaking Nations where applicable! Ask YOUR questions. Mit freundlichen Grüßen Herr Andresen Frau Klum |
Wortschatz:
begrüßen - to greet
eine Frage stellen – to ask a question
antworten - to answer
Gegenfrage – counter question
bejahen – affirmative answer
verneinen – negate
erzählen – to tell
die Meinung – opinion
die Feststellung – statement
der Rat – advice
um Rat bitten – to ask for advice
Rat geben – to give advice
TALK
T – Target Language Use
A – Accuracy
L – Listening
K – Keep the conversation going
Conversational Speaking
ESSAY HELPERS Use this to help you gather your ideas!
How to write a Argumentative/Persuasive ESSAY | |
1. Pay attention to the THEMA & ÜBERSICHT 2. Introduction Paragraph: JA or NEIN, DAS MUSS SEIN! You must specifically and clearly take a side. Answer question, add your opinion and a reason Include Data from a source if possible 3. ALWAYS state sources (Q1) ALL Source material MUST be integrated, not quoted! 4. GERMAN writing rules!!! Blocked paragraphs ONE space between paragraphs 5. Practice breaking apart bigger words = circumlocution 6. It is OK to WRITE ON THE PROMPT DO TIMED WRITINGS!!!! 10-30 MINUTES | Ich denke, Ich finde, Ich glaube, Ich meine, Laut dem Video Laut meiner Lehrerin Laut dem Text Laut meinem Brieffreund Laut dem Bild Das ist gut, denn… Das ist schwer, denn… Das ist nicht klar, denn… Ich mag den Text, denn… Ich mag den Text nicht, denn… Mein Lieblingssatz bisher ist,… Quizlet: Exam Required Vocabulary, Exam phrasing (What is your goto Phrase for each situation?) |
FORMAT: Quick short opening! Greeting (Liebe Klasse), Name, Topic: Heute spreche ich ΰber ________. & Position/Opinion: Ich denke, dass...... Meiner Meinung nach VERB SUBJECT.... | ||
1. German Culture a. Product (was-what activity?) b. Practice (wie-How/where/when is it used?) c. Perspective (warum-why is this a thing?) *include source of knowledge: Class, teacher, internet, book, magazine.... | Compare/contrast | Your culture, state where your culture is and why it is your culture! a. Relate to your culture b. provided evidence of how they relate/don’t relate c. connect to the next point KONJUNKTIONEN! |
1. German Culture a. Product (was-what activity?) b. Practice (wie-How/where/when is it used?) c. Perspective (warum-why is this a thing?) *include source of knowledge: Class, teacher, internet, book, magazine.... | Compare/contrast | Your culture, state where your culture is and why it is your culture! a. Relate to your culture b. provided evidence of how they relate/don’t relate c. connect to the next point KONJUNKTIONEN! |
1. German Culture a. Product (was-what activity?) b. Practice (wie-How/where/when is it used?) c. Perspective (warum-why is this a thing?) *include source of knowledge: Class, teacher, internet, book, magazine.... | Compare/contrast | Your culture, state where your culture is and why it is your culture! a. Relate to your culture b. provided evidence of how they relate/don’t relate c. connect to the next point KONJUNKTIONEN! |
Restate Opinion, then Quick closing: Danke für Ihre Aufmerksamkeit ( or another type of closing!) | ||
What useful phrase can you use? Pick ones and make them your GO-TO phrases ;D See next slide! | ||
Presentational Speaking: Cultural Comparison
AP=
4 minutes prep time
2 minutes speaking time!
start stop
A cultural comparison statement in German 1 versus German 2. | |||
German 1 We start practicing format with writing, then move to written German with speaking. | German 2 We are speaking in German at this point! | ||
EXAMPLE: I learned from the article, that in Switzerland they have/do/celebrate ________ (how, when, where), because ______ (why), but in the USA, where I live we have/do/celebrate ________ (how,when, where), because ______ (why). Connect to next topic! | EXAMPLE: Ich habe im Artikel gelernt, dass man in der Schweiz ______________ macht/tut/feiert (im am um mit), denn/weil/sodass _______, aber in den Vereinigten Staaten, wo ich wohne, macht/tut/feiert man ______ (im am um mit), denn/weil/sodass _______. | ||
video film podcast audio report | Illinois Chicago Oswego my family | im Video im Film im Podcast in der Hörtext | in Illinois in Chicago in Oswego in meiner Familie |
FRQ 4: Cultural Comparison requires students to compare an aspect of a German-speaking community with which they are familiar to that in their own or another community, demonstrating an understanding of cultural features of this German-speaking community. In their presentations, students may refer to what they have studied, observed, or experienced. Students are assessed on their ability to: § Address the topic within the context of the task § Compare the target culture with the student’s own or another community, using supporting details and relevant examples and demonstrating an understanding of the target culture § Give an organized and understandable presentation § Communicate in a clear and coherent manner, using appropriate and varied grammar, syntax, and sentence structure and a consistent register appropriate for the presentation § Use varied and appropriate vocabulary, including idiomatic language § Use appropriate pronunciation, intonation, and pacing to enhance comprehension | |||
FORMATTED GREETING | Dear Class, My name is 1 . | Put your name |
Introductory Paragraph & Belief statement EXAMPLE: Today I am speaking about GREETINGS & SALUTATIONS. I believe that the use of greetings and goodbyes in Europe is more formal than in the United States, where I live. In German-Speaking countries greetings and salutations depend on formality, location, and person. | Today I am speaking about 2. I believe 3 than in 4, where 5. In 6 TOPIC depends on A , B, C. | Put the TOPIC of your presentation (normally 1 word) Topic is better/worse, more/less, prettier/uglier, hotter/colder, more interesting/less interesting You must make a solid committed belief statement/make a choice. Place where you live/d (town, country specific) The culture you are comparing from (stating what your culture is specifically) Where I live/Where I have lived/ where my family is from/ The German-Speaking place you are comparing to. This can be: in German-speaking countries in COUNTRY in STATE in CITY, STATE in KANTON A, B, C are the PRODUCTS (Traits/Actions/Beliefs/activity) of your three supporting paragraphs. |
BODY OF THE COMPARISON: You must have 3 examples = A B C. 1 must be the opposite: if you do two similars, the 3rd is a difference...and vice versa. | ||
Supporting Paragraph A EXAMPLE A I learned in class that in German-Speaking countries one uses du when speaking to someone younger or familiar, because you are their senior. However, one uses Sie when speaking to a new person or someone older that you, because this demonstrates respect. In Illinois we only use the you, for singular, plural, and respect, it is not stressed to demonstrate respect through language. | Start with German Culture, including examples, and where you learnt that information. a. Product (was-what Traits/Actions/Beliefs/activity?) b. Practice (wie-How/where/when is it used?) c. Perspective (warum-why is this a thing?) and compare to your culture | |
Supporting Paragraph B The next important cultural difference is that there are different vocabulary used depending on the area in which you live. I saw in a video that in Northern Germany one uses Moin Moin, because of the local dialect, however the dialect in the south such as in Switzerland one would hear Grüezi mitenand. This is very similar to the United States, because when traveling with my family we heard people in Texas use Howdy, whereas people in New York might say Eh, how you doin’. | Start with German Culture, including examples a. Product (was-what Traits/Actions/Beliefs/activity?) b. Practice (wie-How/where/when is it used?) c. Perspective (warum-why is this a thing?) and compare to your culture | |
Supporting Paragraph C Lastly, while reading a book, I noticed that the register used depends on the relationship of the person. A grandchild is not going to use formal with their grandmother, even though they are older, because they are family. This could also apply to a neighbor in some areas they are considered close enough to be addressed like family. I have experienced that here too. I grew up with a neighbor grandma, since my real grandparents were no longer here. | Start with German Culture, including examples a. Product (was-what Traits/Actions/Beliefs/activity?) b. Practice (wie-How/where/when is it used?) c. Perspective (warum-why is this a thing?) and compare to your culture | |
RESTATEMENT OF BELIEF STATEMENT with supporting evidence. EXAMPLE: I have found the differences in how to greet a person and say goodbye to a person in German-Speaking countries to be a good demonstration (A)of respect for others, (B)pride in culture, and (C)the importance of family. | | |
FORMATTED SALUTATION | Thank you for your attention. | |
Cultural Comparison Example in English for German 1
Prompt: You will write a Cultural Comparison in complete English sentences on the following topic: Greetings & Salutations
Start with DACHL-LänderL Culture, including examples (Products, Perspectives, practices) and compare to your culture (stating what/where your culture is specifically)
You must have 3 examples. 1 must be the opposite: if you do two similars, the 3rd is a difference...and vice versa.
It is helpful if you are emphasizing foreign words.
REMEMBER: GERMAN WRITING RULES: Paragraphs are BLOCKED AND SEPERATED by an empty line, as in the format below.
Dear Class, My Name is _____.
Today I am speaking about GREETINGS & SALUTATIONS. I believe that the use of greetings and goodbyes in Europe is more formal than in the United States, where I live. In German-Speaking countries greetings and salutations depend on formality, location, and person.
I learned in class that in German-Speaking countries one uses du when speaking to someone younger or familiar, because you are their senior. However, one uses Sie when speaking to a new person or someone older that you, because this demonstrates respect. In Illinois we only use the you, for singular, plural, and respect, it is not stressed to demonstrate respect through language.
The next important cultural difference is that there are different vocabulary used depending on the area in which you live. I saw in a video that in Northern Germany one uses Moin Moin, because of the local dialect, however the dialect in the south such as in Switzerland one would hear Grüezi mitenand. This is very similar to the United States, because when traveling with my family we heard people in Texas use Howdy, whereas people in New York might say Eh, how you doin’.
Lastly, while reading a book, I noticed that the register used depends on the relationship of the person. A grandchild is not going to use formal with their grandmother, even though they are older, because they are family. This could also apply to a neighbor in some areas they are considered close enough to be addressed like family. I have experienced that here too. I grew up with a neighbor grandma, since my real grandparents were no longer here.
I have found the differences in how to greet a person and say goodbye to a person in German-Speaking countries to be a good demonstration (A)of respect for others, (B)pride in culture, and (C)the importance of family.
Thank you for your attention.
Start with formatted greeting.
Then start with German Culture, including examples
a. Product (was-what activity?)
b. Practice (wie-How/where/when is it used?)
c. Perspective (warum-why is this a thing?)
and compare to your culture (stating what your culture is specifically)
You must have 3 examples.
1 must be the opposite:
if you do two similars, the 3rd is a difference...and vice versa.
It is helpful if your are emphasizing foreign words.
RESTATEMENT OF BELIEF STATEMENT with supporting evidence.
End with the formatted closing
1
2
3
Cultural Comparison Beispiel auf Deutsch für 2,3,&4
Prompt: You will write a Cultural Comparison in complete GERMAN sentences on the following topic: Greetings & Salutations
Start with DACHL-LänderL Culture, including examples (Products, Perspectives, practices) and compare to your culture (stating what/where your culture is specifically)
You must have 3 examples. 1 must be the opposite: if you do two similars, the 3rd is a difference...and vice versa.
It is helpful if you are emphasizing foreign words.
Liebe Klasse, Ich heiße _____.
Heute spreche ich über Begrüßungen. Ich glaube, dass man in deutschsprachigen Länder respektvoller sind, als in den Vereinigten Staaten, wo ich wohne. In den deutschsprachigen Ländern hat man verschiedene Begrüßungen für die Formalität, Region, und Person.
Zuerst habe ich gelernt, dass man man im deutschsprachigen Länder du mit jüngeren Menschen und Freunde benutzt, weil sie müssen dir Respekt zeigen. Allerdings benutzt man Sie, wenn man mit einer neuen oder älteren Person spricht, weil man muss Respekt zeigen. In Illinois benutzen wir nur you, für Singular, Plural und Respekt, man muss in den Vereinigten Staaten Respekt durch Sprache nicht zeigen.
Dann habe ich von einem Video gelernt, dass die Region wichtig ist. In Norddeutschland benutzt man Moin Moin, eine regionale Dialekt, aber im Süden wie in der Schweiz würde man Grüezi mitenand hören. Das ist den Vereinigten Staaten sehr ähnlich, denn ich war mit meiner Familie im Urlaub, und wir hörten, wie die Leute in Texas Howdy sagten, aber die Leute in New York sagten Eh, how you doin’.
Zuletzt lernte ich, als ich ein Buch las, das man Register oft mit Verwandten fallen lassen darf. Ein Enkelkind darf mit seiner Großmutter du benutzen, auch wenn sie älter ist, weil sie zur Familie gehören. Das kann in manchen Gegenden auch für einen Nachbarn sein, denn oft werden sie auch als Familie angesehen. Das habe ich als Kind auch erlebt. Ich hatte eine Nachbaroma, weil meine echten Großeltern nicht mehr hier waren.
Ich habe die Unterschiede in der Begrüßung und Verabschiedung in den deutschsprachigen Ländern als ein gutes Beispiel vom Respekt, Kultur Stolz, und Bedeutung der Familie gefunden, .
Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
Liebe Klasse, Ich heiße _____.
Heute spreche ich über Feste. Ich glaube, dass die Feste in deutschsprachigen Länder iinteressanter sind, als in den Vereinigten Staaten, wo ich wohne. In den deutschsprachigen Ländern hat man verschiedene Feste. In Deutschland schreibt man Einladungen, feiert Feiertage, schenkt Geschenke.
Zuerst gibt es Kuchen in deutschsprachigen Ländern und in den Vereinigten Staaten. Meine Lehrerin hat gesagt, dass die Mama oder Papa den Kuchen oft in deutschsprachigen Ländern selbst macht, und benutzt frische Fruchte, Marmelade, und Schlagsahne, denn es ist in deutschsprachigen Länder wichtig, dass es vom Herzen kommt. Es kann auch sein, dass die Oma dir einen Kuchen backt, und es dir schenkt. Das ist ein tolles Geschenk. Es kann einen Apfelkuchen, Obsttorte, oder Schwarzwälder Kirsch Torte sein. In den vereinigten Staaten ist der Kuchen normalerweise rund oder rechteckig Biskuit, aber es hat sehr sehr süßen fettigen festen Zuckerguss. Man kann es machen, aber normalerweise kauft man den Kuchen.
Dann gibt es viele Feiertage in beiden Ländern, aber in Deutschland gibt es Weiberfastnacht. Ich habe in einem Video gesehen, dass am Weiberfastnacht die Frauen (Weiber) den Männern die Krawatte abschneiden dürfen. Der Bürgemeister gibt auch den Schlüssel zu den Weibern. Man macht das, denn die Frauen dürfen die Macht haben. In den Vereinigten Staaten gibt es Thanksgiving, man kann sich etwas wünschen, aber das ist kein Machtwechsel.
Zuletzt gibt es in beiden Ländern viele Feste, man kann eine Einladung schreiben und senden. Wir haben in unserer Klasse gelernt, dass man jemand zu einem Geburtstagsfest, Hochzeit, Schulanfang einladen kann.In Amerika haben Einladungen Balloons, Herzen, und Stickers, aber in Deutschland hat man Glücksbringer auf den Einladungen, denn man wünscht uns Glück. Das finde ich toll.
Ich habe die Unterschiede von den Festen in den deutschsprachigen Ländern interessanter gefunden.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
Liebe Klasse, Ich heiße _____.
Heute spreche ich über Feste. Ich glaube, dass die Feste in deutschsprachigen Länder interessanter sind, als in den Vereinigten Staaten, wo ich wohne. In den deutschsprachigen Ländern hat man verschiedene Feste. In Deutschland schreibt man Einladungen, feiert Feiertage, schenkt Geschenke.
Zuerst habe ich in meiner Klasse gelernt, dass es in deutschsprachigem Ländern wichtig ist, dass man das Wort EINLADUNG auf die Einladung schreibt, denn man will, daß die Menschen wissen, was ist in dem Brief oder in der Karte. Das manchen wir nicht in den Vereinigten Staaten, aber in den Vereinigten Staaten schreibt man normalerweise eine Einladung für eine Hochzeit, einen Geburtstag, oder ein Fest, wie in Deutschland auch.
Dann gibt es in beiden Ländern viele Feiertage, aber in einem Video habe ich gelernt, dass es in Deutschland keine Feiertage in Juli gibt, denn Juli ist ein Monat für die Familie. Viele Bundesländer haben in Juli keine Schule, so dass Kinder Zeit bei Ihrer Familie im Urlaub haben dürfen. Aber in den Vereinigten Staaten ist Juli den wichtigsten Monat, denn es ich für die unabhängigkeit Amerikas bekannt.
Zuletzt habe in einem Video gesehen, dass man oft Geld in den Vereinigten Staaten schenkt, aber in deutschsprachigen Ländern ist es wichtiger, dass man etwas vom Herzen schenkt, denn es zeigt, dass du die Menschen gut kennst, und du hast sie gern.
Ich habe die Unterschiede von den Festen in den deutschsprachigen Ländern interessanter gefunden.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
Start with formatted greeting.
Then start with German Culture, including examples
a. Product (was-what activity?)
b. Practice (wie-How/where/when is it used?)
c. Perspective (warum-why is this a thing?)
and compare to your culture (stating what your culture is specifically)
You must have 3 examples.
1 must be the opposite:
if you do two similars, the 3rd is a difference...and vice versa.
It is helpful if your are emphasizing foreign words.
RESTATEMENT OF BELIEF STATEMENT with supporting evidence.
End with the formatted closing
Level of sentence structure...
Freund? Freundin? Freunde? Freunden? Freundinnen???
Einfach D1 | Karl steht um 6 Uhr auf. Die ganze Familie hat um 6 Uhr 30 Abendessen gegessen. |
Verbundene Sätze D2 2 Sätze MIT Konjunktion | Karl steht um 6 Uhr auf, und geht zur Schule. Die ganze Familie hat um 6 Uhr 30 Abendessen gegessen, weil sie einkaufen gehen mussten. |
Komplex D3H Hauptsatz mit Nebensatz und Konjunktion | Karl steht um 6 Uhr auf, und geht zur Schule, weil er eine Prüfung hat. Die ganze Familie, die in Frankfurt wohnte, hat um 6 Uhr 30 Abendessen gegessen, weil sie einkaufen gehen mussten. |
Komplex D4AP Hauptsatz mit Nebensatz und Konjunktion, allerdings mit höherem Grammatik | Karl, der bei der Firma Aldi arbeitet, ist um 6 Uhr aufgestanden, sodass er zur Schule gehen kann, weil er eine Prüfung in Mathe nehmen muss. Die ganze Familie, die in Frankfurt wohnte, hatte um 6 Uhr 30 Abendessen gegessen, sodass sie einkaufen gehen konnten, um ein neues Kleid für den Abi-Ball zu kaufen. |
GERMAN LEVEL 1 SKILLS | |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
DDD>DEFINITE ARTICLES = all start with D = THE
IN>INDEFINITE ARTICLES = all have IN in them =a/an
**You can not say “a tables, an apples”...
...but you can say “not any apples” so we put a k in the plural spot to remind us that k can be added to any ein word to make it negative.
Personal Pronomen = replaces proper noun. Definite Article = the Indefinite Article = a/an | |||
Singular | Plural | ||
ich | | wir | |
du | | ihr | |
er sie es | der / ein die / eine das / ein | Sie* sie | die / keine** |
*can be singular or plural, but goes here in the charts. | |||
masc. der
fem. die
neut das
plural die
Review of German 1
German Infinitive | | English Infinitive |
SINGULAR | | PLURAL |
ich (I) | | wir (we) NAME und ich=wir |
du (you) informal 1 person | | ihr (y’all) NAME und du=ihr Informal plural you= talking to more than one you. |
er / sie / es / man / xier (he/she/it/one/they) | | Sie / sie NAME und NAME =sie You formal (singular or plural) / they |
PERFEKT: HV & PP helping verb & Past participle | | Type of Verb |
T-Chart Formula used in learning German
sein | | to be |
SINGULAR | | PLURAL |
ich bin | | wir sind |
du bist | | ihr seid |
er / sie / es/ man / xier ist | | Sie / sie sind |
ich bin gewesen | | irregular verb |
haben | | to have |
SINGULAR | | PLURAL |
ich habe | | wir haben |
du hast | | ihr habt |
er / sie / es/ man / xier hat | | Sie / sie haben |
Ich habe gehabt. | | Irregular verb |
werden | | to become |
SINGULAR | | PLURAL |
ich werde | | wir werden |
du wirst | | ihr werdet |
er / sie / es/ man / xier wird | | Sie / sie werden |
Ich bin geworden. | | Irregular verb |
wissen | | to know (a fact) |
SINGULAR | | PLURAL |
ich weiß | | wir wissen |
du weißt | | ihr wisst |
er / sie / es/ man / xier weiß | | Sie / sie wissen |
Ich bin geworden. | | Irregular verb |
4 IRREGULAR VERBS
= just have to learn them...no helpful tricks!
die Freizeit ~ deine Freizeit
Was machst du in deiner Freizeit?
spielen
regular verb
Basketball Fußball Baseball
Hockey Tennis Volleyball
Wasserball Videospiele Kostümspiele
Tischtennis Golf Billard
Eisschießen Kricket Shuffleboard
Ich spiele.....
Schach Mensch ärgere dich nicht Wackelturm
Karten Dominos Wer war's?
(die) Gitarre (das) Schlagzeug (das) Saxophon
(das) Klavier (die) Trompete (das) Horn
springen Fallschirm springen auf der Trampoline
Du spielst.....
REGULAR VERBS
REGULAR VERBS
machen HAUSAUFGABEN schauen FERNSEHEN besuchen FREUNDE
lernen gucken FERNSEHEN der Freund/die Freundin/
das Fernsehen/der Fernseher
singen schwimmen hören MUSIK
malen joggen kochen
schreiben tauchen ringen
jagen machen Leichtathletik bauen Modell
machen Cheerleading heben Gewichte machen Kampfkunst
DNT Verbs = just add an E
finden zeichnen reiten
fechten
3 Exceptions
if the -n in the stem of the verb follows l or r i.e. in verbs such as "lernen" (to learn)
if the -n in the stem of the verb follows another n i.e. in verbs such as "gewinnen" (to win)
if the -n in the stem of the verb is preceded by a vowel i.e. in verbs such as "weinen" (to cry) or "scheinen" (to appear)
-eln & -ern Verbs =
just switch ICH (ends in E)
wandern segeln angeln
kegeln/boßeln sammeln BRIEFMARKEN basteln
zimmern
essen treffen geben
lesen sehen Fern
backen laufen laufen Ski
laufen Rollschuh laufen Schlittschuh laufen Inliner
fahren Auto fahren Skateboard fahren Fahrrad
fahren Kanu fahren Kajak
Stem Changing Verbs = e>i e>ie a>ä
The stem changes ONLY for Du/er/sie/es/man/xier
e>i
e>ie
a>ä
tanzen schnalzen schnitzen
heissen reisen boxen
Bogen.schiessen
Z/SS/ß/X = S is already there, no S in DU needed
prefix verbs
seperable & non-seperable
Start with a preposition or a noun | prefix is NOT a preposition or noun |
aus.sehen mit.kommen Ski.laufen Hausaufgaben.machen Rad.fahren | besuchen gewinnen verstehen |
| GREETINGS Begrüßungen | SALUTATIONS Verabschiedungen |
Formal | Guten Morgen. Guten Tag. Guten Abend. | Auf Wiedersehen. Uf Widerluege. (Swiss) |
Informal | Hallo. Morgen. Tag. Abend. | Wiedersehen. Macht’s gut. Bis bald. Bis dann. Bis später. Bis morgen. |
OTHER | North Coast: Moin Moin. Austria, Swiss, South Servus. Grüezi. Grüezi mitenand. Grüß dich. Grüß Gott. | Tschau Tschüs Ade (Baden-Württemberg & Saarland) Pfiati (Austria) |
What did you learn from the text? When would we use the following two phrases?
-Sie dürfen mich DUZEN.
-Sie sollen mich SIEZEN.
Wer? Wen? Wem? Wieso? Weshalb? Warum? Welche? Wie viel? Wie viele? Gibt es? VERB + Subject? |
Seht auf! - stand up! Geht an die Tafel! - go to the board! Schreibt’s auf! - write it down! Setzt euch! - sit down! Seid Ruhig! - be quiet! Passt auf! - pay attention! | |
Öffnet euere ... - Open your ... ...Bücher! - Books ...Hefter! - binder / folder ...Notizbuch! - notebook ...Handy! - phone |
Anweisungen!
Fragen & Ausdrücke
Darf ich auf die Toilette, bitte? - May I go to the bathroom? Darf ich aufs Klo, bitte? - May I go to the bathroom? Darf ich ein Tempo haben, bitte? - May I have a tissue? Darf ich zum Spind gehen? - May I go to the locker? Darf ich zu meinem Schließfach gehen? - May I go to the locker? Darf ich zur Krankenstation? - May I go to the nurse? Auf welcher Seite, bitte? - On which page please? Wie bitte? - Come again? Wie schreibt man das? - How do you spell that? Wie sagt man ______ auf Deutsch? - How do you say ... in German? Was bedeutet ______? - What does ... mean? Haben wir Hausaufgaben? - Do we have homework? | |
Darf ich ein Blatt Papier haben? - May I have a piece of paper? Darf ich einen Bleistift ausleihen? - May I borrow a pencil? Darf ich ein Pflaster haben? - May I have a bandaid? Darf ich die Tür zu machen? - May I close the door? Darf ich die Fenster zu machen? - May I close the windows? Darf ich etwas Wasser trinken gehen? - May I get a drink of water? Darf ich mehr Wasser holen? - May I get a drink of water? Darf ich das Licht an/aus machen? May I turn on/off the light? Ich habe eine Frage! - I have a question! Ich habe keine Ahnung! - I have no idea! Ich weiß nicht! - I don’t know! Das verstehe ich nicht! - I don’t understand that! Langsamer bitte! - Slower please! Nochmal bitte! - One more time please? Ja! - Yes! Nein! - No! Jein! - Maybe! (ONLY FOR YES NO QUESTIONS! CAN NOT BE USED IN A SENTENCES AS MAYBE.) |
Alphabet
Seite 5 on VHL
bee= English
bay= Deutsch
das deutsche Fingeralphabet (DGS)
~
Gebärdensprache
Deutschland die Schweiz Österreich
ausgezeichnet
prima
gut
ziemlich gut
schlecht
wirklich schlecht
furchtbar
Wie geht es dir?
Wie geht es Ihnen?
~Es geht mir gut, ich bin ___.
Gestern ist Dienstag gewesen.
Kardinale Zahlen 0- null 1- eins 2- zwei 3- drei 4- vier 5- fünf 6- sechs 7- sieben 8- acht 9- neun 10- zehn 11- elf 12- zwölf 13- dreizehn 14- vierzehn 15- fünfzehn 16- sechzehn 17- siebzehn 18- achtzehn 19- neunzehn 20- zwanzig 21-einundzwanzig | Ordinale Zahlen first/ on the first erste/ am ersten zweite/ am zweiten dritte/ am dritten vierte/ am vierten fünfte/ am fünften sechste/ am sechsten siebte/ am siebten achte/ am achten neunte/ am neunten zehnte/ am zehnten elfte/ am elften zwölfte/ am zwölften dreizehnte/ am dreizehnten vierzehnte/ am vierzehnten fünfzehnte/ am fünfzehnten sechzehnte/ am sechzehnten siebzehnte/ am siebzehnten achtzehnte/ am achtzehnten neunzehnte/ am neunzehnten zwanzigsten/ am zwanzigsten einundzwanzigste/ am einundzwanzigsten | 30- dreißig 40- vierzig 50- fünfzig 60- sechzig 70- siebzig 80- achtzig 90- neunzig 100- einhundert 1.000- eintausend 10.000- zehntausend 100.000- hunderttausend 1.000.000- Million 1.000.000.000- Milliarde 1.000.000.000.000- Billion 1.000.000.000.000.000- Billiarde 1999=neunzehnhundertneunundneunzig 2000=zweitausend 2001=zweitausendeins 2002=zweitausendzwei 2020=zweitausendzwanzig 2025=zweitausendfünfundzwanzig |
Das Datum Was ist heute? Heute ist Montag, der 18. Mai, 2040. 2. Welches Datum haben wir heute? Heute haben wir Montag, den 18. Juni, 2050. 3. Wann hast du Geburtstag? Mein Geburtstag ist am 25. Januar, 1932. Ich habe meinen Geburtstag am 25. Januar, 1932. | ||
August 1. Schweizer Nationalfeiertag 8.Hohes Friedensfest Augsburg (Bayern) 15. Liechtenstein Nationalfeiertag 15. Mariä Himmelfahrt 26. Tag der Helden (Namibia) | September 6. Jeune Genevois (Genf, Schweiz) 8-10. Knabenschiessen (Zürich, Schweiz) 8. Mariä Geburt 3. Sonntag: Eidgenössischer Dank- Buss- und Bettag -Schulanfang | Oktober 3. Tag der Deutsche Einheit 4. Gedenktag für Franz von Assisi 6. National German-American Day 26. Österreich Nationalfeiertag 31. Reformationstag (Nord-Ostdeutschland) 28. Ende der Sommerzeit | November 1 Allerheiligen (Süd-Westdeutschland/Österreich) 2. Allerseelen 11. Sankt Martin 11. Anfang der Faschingszeit 18. Volkstrauertag (Deutschland) 21. Buß- und Bettag (Sachsen) 25. Totensonntag |
Dezember Die 4 Sonntage vor Weihnachten sind Adventszeit 6. Nikolaustag 8. Mariä Empfängnis 10. Internationaler Tag der Menschenrechte (Namibia) 24. Heiligabend 25. Weihnachten 26. Zweiter Weihnachtstag/ Stephanstag/Stefanitag/Boxing Day 26. Tag des guten Willens (Namibia) 31. Silvester | Januar 1. Neujahrstag/Neujahr 2. Berchtoldstag 6. Heilige Drei Könige/ Dreikönigsfest | Februar 2. Candlemas (Liechtenstein) 14. Valentinstag Die Woche vor Aschermittwoch ist -Schmotziger Donnerstag/ Weiberfastnacht/ Fetter Donnerstag -Nelkensamstag -Tulpensonntag -Rosenmontag -Faschingsdienstag -40 Tag vor Ostern ist Aschermittwoch | März 8. Internationaler Frauentag 19. Josefstag 21. Unabhängigkeitstag (Namibia) 31. Beginn der Sommerzeit |
April 1. Aprilscherz Tag -Sonntag vor Ostern Palmsonntag 15. Sechseläuten (Zürich) -Osterwochenende -Gründonnerstag -Karfreitag -Karsamstag -Ostersonntag -Ostermontag | Mai 1. Erster Mai (D/A/CH/L & Namibia) 1. Tag der Arbeit 1. Staatsfeiertag (Österreich) 1. Walpurgisnacht 4. Cassinga-Tag -zweite Sonntag ist Muttertag 25. Afrikatag 30. Christi Himmelfahrt 30. Vatertag | Juni 29. Sankt Peter und Sankt Paul (Schweiz) -50 Tage nach Ostern ist Pfingsten -Pfingstsamstag -Pfingstsonntag -Pfingstmontag -Fronleichnam/Dreifaltigkeit (Sonntag danach) | A: Wann ist Weihnachten? B: Weihnachten ist am 24. Dezember A: Welcher Feiertag ist am 2. Januar? B: Berchtoldstag ist am 2. Januar. Juli does NOT have any holidays! |
Feiertage
Es gibt
Montag und Dienstag
Mittwoch und Donnerstag
Freitag und Samstag
Sonntag ist der Tag
Tage der Woche!
Eins Zwei Polizei
Drei Vier Grenadier
Fünf Sechs Alte Hex
Sieben Acht Gute Nacht
{neun zehn schlafen gehen}
Ja Ja Ja Was ist los? Was ist das?
S V D W T M P Subject conjugates verb Dative What Time Manner Place Wer spielt Tennis? Meine Freunde und ich spielen Tennis. Was spielst du? / Was machst du in deiner Freizeit? Ich spiele Tennis. Welche Sport spielst du? Ich spiele Tennis. Wann spielst du? Ich spiele Tennis im Sommer am Samstag um 18 Uhr. Wie oft spielst du? Ich spiele Tennis immer jeden Tag. Wie spielst du? Ich spiele Tennis mit Freunden. Wo spielst du? Ich spiele Tennis im Park. | ||
im = in Used with months and seasons im Januar im Februar im Sommer = in summer im Frühling = in spring im Herbst = in fall im Winter = in winter | am = on Used with day of week/time of day am Montag am Dienstag am Morgen = in the morning am Vormittag = in the midmorning am Mittag = noon/ midday am Nachmittag = afternoon am Abend = in the evening **in der Nacht = in the night | um = at Used to clock time specific time Ich spiele Schach um 18.55 Uhr. Ich höre Musik um 10 Uhr 39. Ich schlafe um Mitternacht. approximate time Ich spiele Badminton um 8 Uhr. Ich lese um viertel vor 8. Ich stehe um viertel nach 6 auf. Ich lerne um halb 7. Ich gehe nach Hause um 5 vor 3. Es ist Kuchenzeit um 20 nach 2. |
Wir spielen Volleyball von 8 Uhr 30 bis 9 Uhr 20. (from...until) Wir spielen Volleyball vor der Schule und nach der Schule. | ||
Wie oft.....? Wie oft schwimmst du? always Ich schwimme immer. very often Ich schwimme sehr oft. often Ich schwimme oft. not often Ich schwimme nicht oft. seldom Ich schwimme selten. never Ich schwimme nie. (do) not Ich schwimme nicht. jeden Tag Every Day jede Woche Every week die ganze Woche The whole week das ganze Jahr The whole year | Wie…? Ich spiele Tennis mit Freunden. Ich spiele Tennis mit meiner Mutter. Ich spiele Tennis gern. Ich spiele Tennis schnell. Ich spiele Tennis fleißig. Ich komme zur Schule mit dem Bus. Other examples of Manner: mit Freude with joy ohne Eile without hurry mit Anstrengung with effort ohne Fehler without mistakes mit Leichtigkeit with ease auf diese Weise in this way mit Begeisterung with enthusiasm mit Sorgfalt with care auf eigene Faust on one's own mit Geduld with patience Manner is also… Method or Means: How something is done or the method/means by which it is accomplished. Degree or Intensity: The extent or intensity of an action. Instrument: The instrument or tool used to perform an action. Attitude or Emotion: The emotional state or attitude with which an action is performed. Style or Fashion: The style or fashion in which something is done. | Wo? in der Stadt in der Schule im Park zu Hause vor der Schule
|
im, am, um....
die Zeit geht rum.
S V D W T M P
Subject conjugates verb Dative What Time Manner Place
Specific Time | IN THE USA: I play tennis at 2pm. It is 9:45 am or 5:30 pm |
Which questions words address time? How do you ask for time? What 3 phrases are used with time? Specific time is like reading a digital clock. Germany uses military time for specific time. | Wie Spät? Wieviel Uhr? Wann? Wie Spät ist es? Wieviel Uhr haben wir? Wann Spielst du Schach? im > am > um (in>on>at) 21.38 (only 1 dot in German!) 24 hours in a day! |
IN DEUTSCHLAND: Ich spiele Tennis um 9 Uhr 45. Ich spiele Tennis um 9.45 Uhr. Es ist 17 Uhr 30. Es ist 17.30 Uhr. Wir haben 1 Uhr 13. Wir haben 21.55 Uhr. | |
| |
Approximate Time | IN THE USA: quarter to 6, half past 7, 10 after 8 |
Approximate time only uses the preposition um. With approximate time it is like reading an analog clock. Germany uses 12 hour time for approximate time. With approximate time, it is understood that you know the time of day you are addressing. Half hours are always to the next hour!!!!!!!!! | |
IN DEUTSCHLAND: Ich spiele Tennis um viertel vor 10. Es ist halb 6. Wir haben 10 nach 1. Wir haben 5 vor 10. | |
MORE ON SENTENCE STRUCTURE
S V D W T M P
Subject conjugates verb Dative What Time Manner Place
RULE: | Conjugated Verb is ALWAYS in second position AND the subject pronoun/noun stays with the verb! |
EXAMPLES: Verb = V2 |
|
RULE: | German present tense has FOUR (4) English meanings |
EXAMPLES: | Ich spiele. =I play, I do play, I am playing, I will play. do, will, and forms of to be are distractors! |
RULE: | What Time Manner Place |
EXAMPLES: | What are you doing? What time are you doing it? How are you doing it? Where are you doing it? Ich mache meine Hausaufgabe im Winter am Sonntag um 18 Uhr 25 schnell in meinem Zimmer. |
RULE: | Indirect object (Dative) comes before Direct object (Accusative) |
EXAMPLES: | Ich gebe meiner Mutter das Buch. |
RULE: | Prepositions obey their own rules and are NOT part of the “structure rules” although they might be used in any section! Below all the prepositional phrases are underlined. |
EXAMPLES: | Mein netter Bruder mit blauen Augen gibt dem Kind in einem neuen Hemd ein gutes Buch ohne Bilder im Winter am Montag um viertel nach 7 gern in der Bibliothek in der Schule |
RULE: | The conjugated verb is second, the replaced verb goes to the end and stays in order. |
EXAMPLES: | Ich esse Pizza. Ich habe Pizza gegessen. Ich möchte Pizza essen. Ich werde Pizza essen. Ich würde Pizza essen. Ich habe Pizza essen gemocht. Ich würde Pizza essen gemocht haben. |
QUESTION STRUCTURE
S V D W T M P
Subject conjugates verb Dative What Time Manner Place
RULE: | YES/NO Questions simply invert the subject and verb = VS? Start with ja/Nein. Higher Levels start with Es stimmt nicht. |
EXAMPLES: | Spielst du Tennis?
|
RULE: | Start with a question word and continue with VS..... |
EXAMPLES: | Wer spielt Tennis? Meine Freunde und ich spielen Tennis. Was spielst du? Ich spiele Tennis. Welche Sport spielst du? Ich spiele Tennis. Wann spielst du? Ich spiele Tennis im Sommer am Samstag um 18 Uhr. Wie spielst du? Ich spiele Tennis mit Freunden. Wo spielst du? Ich spiele Tennis in der Schule. |
| |
| |
Adjektiv/ Adverbien | Nomen | Verben | Sonstiges |
heiß ~ kalt | der Regen | Es schneit. | Celsius |
warm ~ kühl | der Schnee | Die Sonne scheint. | Fahrenheit |
wolkig ~ sonnig | die Sonne | Es gewittert. |
|
trocken ~ naß | das Gewitter | Es trocknet. | etwas |
windig ~ still | der Donner | Es donnert. | ein bisschen |
bewölkt ~ heiter | der Blitz | Es blitzt. | etwa |
schön ~ schlecht | der Grad | Es friert. | zirka |
laut ~ leis | die Wettervorhersage | Es regnet. | ungefähr |
bedeckt | die Aussichten | Es hagelt. | |
neblig | die Lage | Es stürmt. | |
schattig | das Wetter | Es ist mir kalt. Mir ist kalt. | |
regnerisch | der Regenbogen | Es ist mir warm. Mir ist warm. | |
stürmisch | das Unwetter | Wir haben zirka 18 Grad. | |
| | Wir haben etwas 28 Grad. | |
| | Ich brauche einen Regenschirm. | |
Es gießt wie aus eimern. | It is raining cats and dogs. | ||
So ein Sauwetter! | Pigs weather! | ||
Die Sonne lacht. | Bright and sunny | ||
Es ist schweinekalt! | It is super cold. | ||
April, April, der macht was er will! | the weather is unpredictable. | ||
Da braut sich was zusammen. | There is a storm coming. | ||
Bei Wind und Wetter. | No matter the weather. | ||
Das ist Schnee von gestern. | That is old news. | ||
Eitel Sonnenschein | Everything is great. | ||
Du bist kalt erwischt worden. | You got caught! | ||
Anweisungen: Ihr braucht euer Textbuch. Auf der Seite 202-215 gibt es information zum Wetter.
MEASUREMENTS
UK/USA POUND = .454 Kg =454 grams
EUROPE POUND = .5 Kg = 500 grams
Europe only uses pounds in some small rural villages...everyone uses Kg.
Danke ERIC! Way to remember
King Kilo
Henri Hekto
Died Deka
Unexpectedly UNITS
Drinking Deci
Chocolate Centi
Milk Milli
der Mensch the person | das Tier the animals | warm warm | kalt cold | oft often | selten seldom |
der Mann the man/husband | die Frau the woman/wife | lang long | kurz short | immer always | nie never |
der Junge the boy | das Mädchen the girl | jung young | alt old | fleissig active | faul lazy |
stark strong | schwach weak | hart hard | weich soft | klein small | groß big |
gut good | schlecht bad | dick thick | dunn thin | leicht light | schwer heavy |
hell bright | dunkel dark | gesund healthy | krank sick | fragen to question | antworten to answer |
langsam slow | schnell fast | hier here | da (dort) there (over there) | bitten to please | danken to thank |
reich rich | arm poor | voll full | leer empty | der Norden the north | der Süden the south |
teuer expensive | billig cheap | rund round | eckig angled/cornered | der Osten the east | der Westen the west |
viel alot | wenig less | allein alone | zusammen together | leben to be alive | sterben to be dead |
neu new | alt old | sauber clean | dreckig dirty | rein neat | schmutzig dingy |
PRINT, CUT, PLAY MEMORY (which ones will you use the most?)
süß sweet | sauer sauer | zahm tame | wild wild | hübsch pretty | häßlich ugly |
nass wet | trocken dry | zäh tough | zart tender | grob rough | sanft gentle |
bequem comfortable | unbequem uncomfortable | eng tight | weit wide | weiss white | schwarz black |
laut loud | leis quiet | gerade straight | krumm twisted | glücklich happy | traurig sad |
scharf sharp | stumpf dull | kaputt broken | ganz whole | gut good | böse evil |
besser better | schlechter worser | mager skinny | fett fat | schlau smart | dumm dumb |
bunt colorful | eintönig drab/monotone | munter lively | schläfrig tiredly | wahr true | falsch false |
edel precious | wertlos worthless | mutig courageous | ängstlich anxious | links left | rechts right |
fest solid | porös spungy | neblig foggy | klar/heiter clear | real/echt real | unecht fake |
erst first | letzt last | pelzig furry | glatt smooth/bald | sicher certain/safe | unsicher uncertain/unsafe |
kreuz cross | quer criss (diagonal) | rund round | eckig cornered | lang long | kurz short |
| NOM | AKK |
Masc | Das ist der runde Bleistift. Das ist ein runder Bleistift. Das ist er. | Der kleine Bruder hat den runden Bleistift. Mein kleiner Bruder hat einen runden Bleistift. Er hat ihn. |
Fem | Das ist die runde Uhr. Das ist eine runde Uhr. Das ist sie. | Die laute Schwester hat die runde Uhr. Meine laute Schwester hat eine runde Uhr. Sie hat sie. |
Neu | Das ist das runde Buch. Das ist ein rundes Buch. Das ist es. | Das kluge Kind hat das runde Buch. Mein kluges Kind hat ein rundes Buch. Es hat es. |
PL | Das sind die runden Kulis. Das sind keine runden Kulis. Das sind sie . | Die guten Freunde haben die runden Kulis. Meine guten Freunde haben keine runden Kulis. Sie haben sie. |
DER becomes DEN the rest stay the same!!!
If the adjective stands alone LEAVE IT ALONE,
if it is in a sandwich MAKE IT AGREE
Deutschland ist…
-in Europa.
-begrenzt von 9 Länder...
COORDINATING CONJUNCTIONS
Koordinierende Konjunktionen
These Conjunctions connect 2 or more sentences, without any changes to sentence structure/order. Conjunctions are always preceded by a comma.
Compound sentences are two combined sentences.
Complex sentences are 3 or more combined sentences.
und / and | Ich habe Mathe gern, und ich habe Bio sehr gern. |
aber / but | Ich finde Chemie Interessant, aber Erdkunde ist langweilig. |
oder / or | Ich brauche einen Bleistift für Mathe, oder ich brauche einen Taschenrechner. |
denn / because | Mein Lieblingsfach ist Sport, denn es macht Spaß. |
sondern / rather | Ich kaufe keinen roten Bleistift, sondern {ich kaufe} einen gelben Bleistift |
Singular NOUNS and Plural NOUNS
Learn all the rules OR Simply learn the plurals as you learn the words!!!!
USING TEXTBOOK DICTIONARY, DICTIONARY, LEO OR BEOLINGUS
DER/DIE/DAS becomes DIE
Die Deutsche Schulsystem
V2
zuerst dann danach zuletzt darauf schließlich später anschließend hinterher endlich um... von .... bis plötzlich | firstly then after that lastly after, after that finally, in closing later subsequently afterwards finally at {time} from...until suddenly |
German 1
Transitional Conjunctions
gern | gern haben | mögen | lieber | am liebsten | Mein/e Lieblings- |
Was lernst du gern? | Welches Fach hast du gern? | Welche Fächer magst du? | Lernst du lieber Mathe oder Sport? | Was lernst du am liebsten? | Was ist dein Lieblingsfach? |
Ich lerne Deutsch gern. | Ich habe Chor gern. | Ich mag Werken lernen. | Ich lerne Mathe lieber. | Ich lerne Bio am liebsten. | Mein Lieblingsfach ist Musik. |
These three mean the SAME THING! I like _____. | prefer... | the most | favorite! | ||
Ich lerne Deutsch nicht gern. | Ich habe Chor nicht gern. | Ich mag nicht Werken lernen. | Ich lerne Mathe nicht gern.. | Ich lerne Bio überhaupt nicht gern. | Ich finde Physik öde. |
These three mean the SAME THING! I don’t like ______ | Don’t prefer... | Don’t like at all | Is “no good”. | ||
Modes of Preference
Neujahr Glücksbringer
https://www.dw.com/de/traditionelle-glücksbringer/av-17331367
die Gänseblume das Schweinchen der Marienkäfer
das Hufeisen der Pfennig/cent das Vergissmeinnicht der Igel/der Pilz
das Kleeblatt der Goldtopf der/die Schornsteinfeger/in
aus Marzipan
Words used to improve your speaking... called Modal Particles :) | -auch -bloß -nur -aber -mal -doch -ja/tja -halt | also only only however (NOT used as a conjunction!!) 'emphasis' on the contrary/'emphasis' 'emphasis' 'just' 'like' |
These are just some.... They do NOT change the meaning nor structure of a sentence
They do add feeling and emotion
They make your speech sound more authentic.
SITE ENDINGS:
.de = Deutschland
.at = Österreich
.ch = Schwiez
EMAIL SIGN:
@ = Affe/ ätt
Klammeraffe
Schneckennudel
@gmx.de (#1)
@web.de
@ymail.com
@t-online.de
@yahoo.de
WORTSCHATZ:
House phone = Telefonnummer
Mobile phone = Handynummer
Punkt
Compare these two addresses...what cultural statements might you be able to make?
Herr und Frau Johannes Schmidt
Eisenbahnstrasse 7
77973 Endingen a/K, BW-Deutschland
Mr & Ms Johannes Schmidt
743 James Street
Aurora, Illinois, 60505 USA
Nominative | Accusative | Dative |
-Subject of the sentence -Conjugates the verb -Who/what does | -Direct object/Predicate -Receives the action of the verb -NOM does Whom/what? | -Indirect Object -Receives the object that receives the action -TO WHOM NOM gives AKK -Comes before AKK in regular sentence structure |
sein heissen werden | ALL OTHER VERBS | gefallen gehören passen passieren helfen danken schmecken geben weh.tun |
My little cousin gives my little brother his little sister.
GERMAN LEVEL 1 SKILLS | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Nom. | Acc. | Dat. |
Masc | der (e) | den (en) | dem (en) |
Fem | die (e) | die (e) | der (en) |
Neut | das (e) | das (e) | dem (en) |
Plural | die (en) | die (en) | den (en) (en) |
THE =
| Nom. | Acc. | Dat. |
Masc | ein (er) | einen (en) | einem (en) |
Fem | eine (e) | eine (e) | einer (en) |
Neut | ein (es) | ein (es) | einem (en) |
Plural | | | |
mein | my |
dein | your |
sein | his |
ihr | her |
sein | its |
unser | our |
euer | y’alls |
Ihr | your F |
ihr | their |
A/AN =
Der, die, or das....how do I know? The easy answer...learn them.
POSSESSIVES
Follow the EIN chart for their endings and Adjective endings.
mein | | unser |
dein | | euer |
sein | | Ihr |
ihr | | ihr |
sein | | |
Der Schrank ist groß.
Er ist gross.
Die Frau ist jung.
Sie ist jung.
Das Bett ist klein.
Es ist klein.
Pronoun Replacement
Ich habe den Schrank.
Ich habe ihn.
Ich sehe die Frau.
Ich sehe sie.
Ich mag das Bett.
Ich mag es.
REVIEW
| NOM | ACC | DAT |
I | ich (I) | mich (me) | mir (to me) |
you (sg) | du | dich | dir |
he | er | ihn | ihm |
she | sie | sie | ihr |
it | es | es | ihm |
we | wir | uns | uns |
you (pl) | ihr | euch | euch |
you (fml) | Sie | Sie | Ihnen |
they | sie | sie | ihnen |
MODALVERBEN
require second verb at end of the sentence
WTMP =
CONJUNCTIONS
Transitional = TVS | Coordinating= CSV | Subordinating= SS…V | |
Zuerst GEHE ICH zur Schule. | Es ist Montag, denn ICH GEHE zur Schule. | Es ist Montag, weil ICH zur Schule GEHE. | |
zuerst dann danach zuletzt jetzt endlich schließlich | und aber oder denn | weil so daß (sodass) wenn wo dass | |
Ich finde, daß... I find, that...
Ich denke, daß... I think, that...
Ich glaube, daß... I believe, that...
SPIELEN
Du spielst = Spiel!
Wir spielen = Spielen wir!
Ihr spielt = Spielt!
Sie spielen = Spielen Sie!
Create four dialogs using Hausarbeit..draw a picture for each!
Mutter: Räumst du dein Zimmer auf?
Kind: Ich muss jeden Tag mein Zimmer aufräumen.
Mutter: Du sollst jeden Tag dein Zimmer aufräumen.
Kind: Ich kann leider nicht. Ich muss Hausaufgabe machen. Ich will mein Zimmer nicht aufräumen.
Mutter: Räum dein Zimmer sofort/jetzt/bald auf!
Kind: Das geht aber nicht!
Mutter: Jetzt! Räum es auf!
Imperativ!!!
SPECIAL RULES:
Stem-changers lose their Umlaut that they added!
Fahr!
Fahren wir!
Fahrt!
Fahren Sie!
SPECIAL RULES:
Sein Does what it wants!
Sei!
Seien wir!
Seid!
Seien Sie!
SPECIAL RULES:
If the stem ends in -d, -t, -ig, or in -m or -n preceded by certain consonants (not -l- or -r-), you must add an -e
Finde das Buch!
Findet das Buch!
Finden Sie das Buch!
Finden wir das Buch!
AKKUSATIV | DATIV | WECHSEL (2-WAY) Case is determined by the action of the verb |
durch für gegen ohne um *bis *entlang *wider | aus außer bei mit nach seit von zu *ab *gegenüber | an auf hinter in neben über unter vor zwischen |
PRÄPOSITIONEN
Akkusative Präpositionen
Akkusative Präpositionen require the prepositional phrase to be accusative.
PREPOSITIONS ARE NOT PART OF SENTENCE STRUCTURE!!!
What is a prepositional phrase? Require the commanded case.
around the garden through the window for my brother
um den Garten durch das Fenster für meinen Bruder
durch | für | gegen | ohne | um | *bis | *wider | *entlang |
1. through (direction) 2. due to | 1. for | 1. against 2. Time "around" | 1. without | 1. around 2. Time "at" | 1. until | 1. against | 1. along |
Es geht durch den Park. | Das Buch ist für deinen kleinen Bruder. | Ich spiele Mau Mau gegen deinen Vater. | Ich kann meine Hausaufgaben ohne den Tisch nicht machen. | Er läuft um den Stuhl. | Ich lese das Buch bis nächsten Freitag. | Er liest das Buch wider seine Wille. | Wir laufen die Straße entlang. |
Wir lernen viel durch das Lesen. | Ich bringe den Bleistift zur schule für dich. | Wir essen Abendessen gegen 18 Uhr. | Ich kann ohne ihn nicht fahren. | Wir gehen um 7 Uhr mit dem Auto zur Schule. | | Old German...today people use gegen* | entlang* goes at the end of the prepositional phrase...why??? Teacher did not get a coffee! |
Dativ Präpositionen
aus
Ich komme aus Afrika.
Mein Hemd ist aus Polyester.
Used for locations or materials.
ausser
Alle spielen Fußball ausser dir.
Ich bin ausser mir vor Wut.
bei
Ich kaufe Hosen bei Hertie.
Ich wohne bei meinen netten Eltern.
Used for locations.
mit
Ich spiele mit meinem Hund.
Ich komme mit dem Auto zur Schule.
nach
Ich fliege nach Deutschland.
Nach der Schule ist Deutschklub!
Used for large locations (countries).
seit
Frau Allen lernt Deutsch seit der neunten Klasse.
Seit fünf Jahren lerne ich Deutsch. :)
von
Der Brief ist von meinem Opa.
Der Sohn von meinem Bruder ist mein Neffe.
Used for people or objects.
zu
Wir gehen zur Schule.
Meine Hausaufgaben ist zu Hause.
Used for small locations (local).
gegenüber
Der Mann steht der Post gegenüber.
Der Supermarkt ist der Bank gegenüber.
Goes after the prepositional phrase.
Wechsel Präpositionen
an
Ich stehe am Strand.
Ich gehe an den Strand.
auf
Der Hund ist auf seinem Platz.
Der Hund geht auf seinen Platz.
hinter
Das Auto liegt hinter dem Haus.
Ich fahre das Auto hinter das Haus.
in
Ich bin in der Metzgerei.
Ich gehe in die Metzgerei.
neben
Das Kind sitzt auf dem Stuhl.
Ich setze das Kind auf den Stuhl.
über
Der Papagei sitzt über dem Haus im Baum.
Der Papagei fliegt über das Haus.
unter
Wir sitzen unter unseren Tischen bei Unwetter.
Wir gehen unter unsere Tische bei Unwetter.
vor
Ich stehe vor dem Schaufenster.
Ich laufe vor das Schaufenster.
zwischen
Der Metzgerei ist zwischen der Käserei und der Bäckerei.
Der Metzger läuft zwischen die Häuser.
2-Way Präpositionen�can be either AKKUSATIV OR DATIV!!!
Ich gehe in das Restaurant. Ich bin in dem Restaurant.
Akkusative is cruisativ! Dativ is staytive
INS
IM
2-way
Wechselpräpositionen
an
auf
hinter
in
neben
über
unter
vor
zwischen
zu Hause = at home
nach Hause = towards home
Seperable-Prefix Verbs
to look like/appear aus.sehen always have a prepositional prefix!
1.Separate: Prefix + Verb aus + sehen
2.Conjugate: Verb comes second!!! Du siehst heute morgen gut aus,…
3. OREO: Create the cookie!!!
aus.sehen aus.ziehen auf.setzen an.ziehen an.probieren an.haben
PERFEKT CONSTRUCTION
How is the Perfekt tense of a verb formed?
What are important things to remember?
PerfeKt is the complex form of the past tense. USED IN CONVERSATION!!!
It requires a HELPING VERB and a PAST PARTICIPLE.
Weak
conjugate haben + ge=ihr form
Ich habe Fußball gespielt.
Strong
conjugate haben/sein + ge=participle
Ich habe Fußball gesprochen.
Ich bin frustriert gewesen.
HELPING VERB | PAST PARTICIPLE |
Is there a change in location OR state of being? Then you will use SEIN (to be) |
IMPORTANT:
besuchen, versammeln, entgehen, ertragen...
sortieren, probieren, montieren, verlieren, halbieren... 5. Seperable verbs have the GE sandwiched between!!! |
All other verbs will use HABEN (to have) |
REGISTER
INFORMAL vs FORMAL
Wie geht es dir? | | Wie geht es Ihnen? |
Wo wohnst du? | | Wo wohnen Sie? |
Welche Sprache sprichst du? | | Welche Sprache sprechen Sie? |
| | |
| | |
| | |
| | |
Continuing to GERMAN 2
kurze Konjunktionen Wiederholung
Ich finde, daß... I find, that...
Ich denke, daß... I think, that...
Ich glaube, daß... I believe, that...
Transitional = TVS | Coordinating= CSV | Subordinating= SS…V | |
Zuerst GEHE ICH zur Schule. | Es ist Montag, denn ICH GEHE zur Schule. | Es ist Montag, weil ICH zur Schule GEHE. | |
zuerst dann danach zuletzt jetzt endlich schließlich | und aber oder denn | weil so daß (sodass) wenn wo dass | |
| Konjunktionen | |
Satzbau nach Konjunktion | Subjekt + finites Verb + … | |
Beispiel | Er spricht gut Deutsch, denn er war ein Jahr in Deutschland. | |
Liste der Konjunktionen |
|
|
|
| |
Konjunktionen und Satzbau
| Subjunktionen | |
Satzbau nach Konjunktion | Subjekt + … + finites Verb (finites Verb steht am Satzende) | |
Beispiel | Er spricht gut Deutsch, weil er ein Jahr in Deutschland war. | |
Liste der Konjunktionen |
|
|
|
| |
Konjunktionen und Satzbau
| Konjunktional-�Adverbien | | ||
Satzbau nach Konjunktion | finites Verb + Subjekt + … | |||
Beispiel | Er spricht gut Deutsch, schließlich war er ein Jahr in Deutschland. | |||
Liste der Konjunktionen |
|
|
|
|
|
| | | |
Konjunktionen und Satzbau
Put them in these 10 Categories!!!
| | Präsens | Imperfekt/Präteritum | Perfekt |
1 | REGULAR (spielen) | spielt | spielte | hat gespielt |
2 | ei-i-i (beissen) | beisst | biss | hat gebissen |
3 | ei-ie-ie (bleiben) | bleibt | blieb | ist geblieben |
4 | ie-o-o (fliegen) | fliegt | flog | ist geflogen |
5 | i-a-u/o (finden) | findet | fand | hat gefunden |
6 | e-a-o (helfen) | hilft | half | hat geholfen |
7 | e/i-a-e (essen) | ißt | aß | hat gegessen |
8 | ä-u-a (graben) | gräbt | grub | hat gegraben |
9 | [x]-ie-[x] (blasen) | bläst | blies | hat geblasen |
10 | Mixed (bringen)*** | bringt | brachte | hat gebracht |
AKA: The simple past tense & Präteritum
AKK | DAT | WECHSEL | ||||||
durch | dadurch wodurch | through it through what | aus | daraus woraus | out of it out of what | an | daran woran | on it on what |
für | dafür wofür | for it for what | ausser | | | auf | darauf worauf | on it on what |
gegen | dagegen wogegen | against it against what | bei | dabei wobei | by it by what | hinter | dahinter wohinter | behind it behind what |
ohne | | | mit | damit womit | with it with what | in | darin worin | in it in what |
um | darum worum | around it around what | nach | danach wonach | after/towards it after/towards what | neben | daneben woneben | next to it next to what |
| | | seit | | | über | darüber worüber | above it above what |
| | | von | davon wovon | from it from what | unter | darunter worunter | under it under what |
| | | zu | dazu wozu | to that to what | vor | davor wovor | in front of it in front of what |
| | | gegenüber | | | zwischen | dazwischen wozwischen | between it between what |
hin und her =back and forth
Wohin > dahin
Woher > daher
RULES:
A. Used in with prepositions
B. Use only with objects and things...NOT people
C. If preposition starts with a vowel a combining R is needed.
If people: wer/wen/wem stays and is used with the corresponding pronoun.
DA- WO-
COMPOUNDS
Comparative and Superlative
Equal Comparisons
For comparisons of equality, use the construction so + adjective or adverb + wie to mean as + adjective or adverb + as. You can also add nicht in front of the so for a comparison of inequality.
Die Küche ist so gross wie das Wohnzimmer. The kitchen is as big as the living room.� Eine Waschmaschine ist nicht so schwer wie ein Kühlschrank. A washing machine is not as heavy as a refrigerator.
Comparative
1. For comparisons of superiority and inferiority, add -er to the adjective or adverb, followed by als (than). German always uses the -er ending, although English sometimes uses the word more before the adjective instead of the ending.
Ein radio ist billiger als ein Fernseher. A radio is cheaper than a TV.� Jens läuft schneller als Ernst. Jens runs faster than Ernst.� Lydia ist intelligenter als ihr Bruder. Lydia is more intelligent than her brother.
2. Adjectives that end in -el, -en or -er, drop the -e in the comparative form. Teuer becomes teurer instead of teuerer, and dunkel becomes dunkler instead of dunkeler.
3. Some one-syllable adjectives and adverbs whose stem vowel is a, o, or u add an umlaut in the comparative, such as alt, arm, dumm, grob, groß, hart, jung, kalt, klug, krank, kurz, lang, oft, scharf, schwach, stark, warm. Adjectives that never add an umlaut are flach, froh, klar, rasch, roh, schlank, stolz, toll, voll and zart.
VERGLEICHE
genauso … wie
eben so ... wie
nicht so … wie
fast so … wie
doppelt so … wie
halb so … wie
Important for AP!
VERGLEICHE
VERGLEICHE
4. Some are very irregular and they are listed here: YES, you will be tested on THESE!
Superlative
Ich habe das kleinste Buch. I have the smallest book.
Mein kleinster Bruder ist klug. My littlest brother is smart.
Hans ist am jüngsten. Hans is the youngest.� Sie ist am intelligentesten. She is the most intelligent.
http://www.nthuleen.com/teach/grammar/kompsuper1.html
http://www.nthuleen.com/teach/grammar/kompsuper2.html
http://www.nthuleen.com/teach/grammar/kompsupermini.html
VERGLEICHE
Common forms of the comparative
Je mehr, desto besser. The more, the better.� Je mehr Geld er hat, desto glücklicher ist er. The more money he has, the happier he is.�
Je mehr ich lerne, umso klüger bin ich. The more I learn, the smarter I am.
Die Preise werden immer höher. The prices are getting higher and higher.� Julia wird immer hübscher. Julia is getting prettier and prettier.
Special Rules:
Haben Sie billigere Anzüge? Do you have less expensive suits?� Diese Anzüge sind die billigsten. These suits are the least expensive.
VERGLEICHE
Das weiche Hemd passt mir gut.
Das weichere Hemd passt mir besser.
Das weichste Hemd passt mir am besten.
Das Hemd ist am weichsten.
1. | dieser | this/these |
2. | jeder | every |
3. | jener | that |
4. | welcher | which |
5. | mancher | some |
6. | solcher | such |
7. | aller | all |
Demonstrative Pronomen
Follow the DEFINITE ARTICLE (DER) CHART
Starting a sentence with a conjunction…
Ich trage gern einen Pulli, wenn es draußen kalt ist.
Wenn es draußen kalt ist, trage ich gern einen Pulli,.
Ich kaufe die Schuhe, und ich trage die Schuhe.
Ich kaufe die Schuhe, weil ich sie morgen tragen will.
Ich kaufe die Schuhe, allerdings trage ich sie morgen nicht.
Zukunft/Futur
morgen, übermorgen, nächste Woche, nächstes Jahr,
am Wochenende, später heute, heute abend, morgen früh
SINGULAR | WERDEN = to become (=FUTURE TENSE) | PLURAL |
ich werde | | wir werden |
du wirst | | ihr werdet |
er / sie / es /man wird | | Sie / sie werden |
PRESENT PERFEKT: IMPERFEKT:
ist geworden wurde
Subjunktiv 2 ~ Konditional
1. If-Then clauses
2. Wishes
3. Extreme politeness
4. Contrary to fact.
SINGULAR | WÜRDEN = WOULD (conditional form of werden!) | PLURAL |
ich würde | | wir würden |
du würdest | | ihr würdet |
er / sie / es würde | | Sie / sie würden |
SINGULAR | | PLURAL |
ich | | wir |
du | | ihr |
er / sie / es | | Sie / sie |
lassen= to let
VERB TYPE:
stem changer
PRESENT PERFEKT: IMPERFEKT:
Important for AP!
Important for AP!
VERBS WITH WECHSELPRÄPOSITIONS
Wiederholung
MOTION | NO MOTION |
gehen | sein |
stellen | stehen |
legen | liegen |
setzen | sitzen |
hängen | hängen |
stecken | stecken |
AKKUSATIV | WECHSEL | DATIVE |
durch für gegen ohne um | an auf hinter in neben über unter vor zwischen | aus ausser bei mit nach seit von zu |
ACCUSATIVE AND DATIVE REFLEXIVES
mich | uns | | mir | uns |
dich | euch | | dir | euch |
sich | sich | | sich | sich |
R
Ich wasche mich.
Ich kämme mich.
Ich trockne mich.
Ich wasche mir das Gesicht.
Ich kämme mir die Haare.
Ich trockne mir den Rücken.
Words used to improve your speaking... called Modal Particles :) These are just some.... They do NOT change the meaning nor structure of a sentence They do add feeling and emotion They make your speech sound more authentic. | -auch -bloß -nur -aber -mal -doch -ja/tja -halt -eigentlich -eben -überhaupt -nun -zwar -gar -total -eh -vielleicht -wohl -irgendwie -schon -denn | also only only however (NOT used as a conjunction!!) 'emphasis' on the contrary/'emphasis' 'emphasis' 'just' 'like' questioning reality/by the way |
Spice up your German! - Modal Particles
What words will "Fluff" your language?
(Modal Particles ~ Modalpartikel)
Makes your speaking sound more "native"
|
|
Machst du deine Arbeit endlich mal.
Lies doch dein Buch!
Ich habe gar keine Zeit.
Er kann quasi Alles. |
WICHTIGE Wälder
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Naturparks_in_Deutschland
WICHTIGE BERGKETTEN
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gebirge_und_H%C3%B6henz%C3%BCge_in_Deutschland
WICHTIGE INSELN
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Inseln
Wichtige WORTSCHATZ der deutschen Erdkunde
updated 2020*
Wichtige Flüsse
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Fl%C3%BCssen_in_Deutschland
Wichtige Seen: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Seen_in_Deutschland
LOOK IN YOUR NOTES from German 1!!!
Wichtige WORTSCHATZ der Schweizer, Österreicher, und Lichtensteiner Erdkunde
updated 2020*
Wichtige Flüsse
Schweiz: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Fl%C3%BCsse_in_der_Schweiz
Rhein
Rhöne
Aare
Emme
Reuss
Töss
Ticino
Österreich:https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Fl%C3%BCssen_in_%C3%96sterreich
Elbe
Rhein
Donau
Lichtensteiner : https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Fluss_in_Liechtenstein
Rhein
Esche
Alpenrhein
Samina
Wichtige Seen:
Schweiz:https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Seen_in_der_Schweiz
Genfersee
Beuenburgersee
Bodensee
Langensee
Luganersee
Österreich: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Seen_in_%C3%96sterreich
Bodensee
Attersee
Traunsee
Wörthersee
Lichtensteiner :https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:See_in_Liechtenstein
Egelsee
Gänglesee
Stausee Steg
WICHTIGE INSELN
Schweiz: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Schweizer_Inseln
https://www.freizeit.ch/dossier/20703/die-schonsten-inseln-der-schweiz
Insel Schwanau im Lauerzersee
Insel Mainau im Bodensee
Badeinsel Lorelei im Urnersee
Österreich: https://www.1000things.at/blog/8-inseln-in-oesterreich-die-auf-euch-warten/
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Insel_(%C3%96sterreich)
Donauinsel
Blumeninsel
Kräutelstein
Lichtensteiner: ??
WICHTIGE BERGKETTEN
Schweiz:https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Bergen_in_der_Schweiz
Dufourspitze Dom
Liskamm Weisshorn
Matterhorn Dent Blanche
Grand Combin Finsteraarborn
Zinalrothorn Alphubel
Jungfrau Silvrettahorn
Österreich: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_h%C3%B6chsten_Berge_in_%C3%96sterreich
Großglockner
Wildspitze
Weißkugel
Lichtensteiner: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Bergen_und_Erhebungen_in_Liechtenstein
Falknis
Grauspitz
Augstenberg
WICHTIGE GIPFEL
Deutschland
Matterhorn
Jungfrau
Pilatus
Österreich: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_h%C3%B6chsten_Berge_in_%C3%96sterreich
Lichtensteiner :https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Bergen_und_Erhebungen_in_Liechtenstein
Wichtige WORTSCHATZ der Schweizer, Österreicher, und Lichtensteiner Erdkunde
updated 2020*
WICHTIGE Wälder
Schweiz: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Waldgebiet_in_der_Schweiz
Thurauen – das schönste Auenwaldgebiet
God da Tamangur – der höchste Arvenwald Europas
Risoux – Wald mit Riesendimensionen
Eichenhain Wildenstein – mittelalterliche Kulturlandschaft
Hittuwald – ältester Lärchenwald der Schweiz
Sihlwald – die Zürcher Wildnis
Kastanienhain Alto Malcantone – Tessiner Kulturgut
Österreich: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Naturparks_in_%C3%96sterreich
Karwendel
Steirische Eisenwurzen
Ötztal
Lichtensteiner : https://www.llv.li/files/au/pdf-llv-au-landeswaldinventar_2012_awnl.pdf
etwas vor.ziehen
Was ist die Einwohnerzahl dort? Wie viele Menschen wohnen dort?
Die Einwohnerzahl ist ungefähr/etwa/zirka _______ Personen.
Es wohnen bloß/nur _______Personen in ________.
In ______ wohnen ________ Menschen.
Wo liegt...
-Berlin?
-Frankfurt?
-Garmisch Partenkirchen?
-Salzburg?
-Wien?
-Kufstein?
-Innsbruck?
-Bern?
-Basel?
-Zermatt?
-Genf?
-Konstanz?
-Breisach?
-Pforzheim?
-Heidelberg?
-Kaiserslautern?
-Trier?
-Koblenz?
-Köln?
-Wuppertal?
-Xanten?
-Münster?
-Bielefeld?
-Wilhelmshaven?
-Flensburg?
-Sankt Peter-Ording?
-Lübeck?
-Rostock?
-Rügen?
-Halle an der Saale?
-Chemnitz?
-Weimar?
-Pirna?
-Bamberg?
-Augsburg?
-Berchtesgaden?
-Passau?
-Ravensburg?
-Schaffhausen?
-Bodensee?
-Starnberger See?
-Zugspitz
[ORT] liegt ....
in Staat/Bundesland
aus Staat/Bundesland
im Norden
im Süden
im Osten
im Westen
im Nordosten
im Südwesten
an der Nordsee
in der Mitte von _____
in der Nähe von _____
nicht weit von ______
außerhalb von [ORT]
weit von _____
südlich von ___
nördlich von ___
südost von ____
bei [place] meinen Eltern
mit [people] meinen Eltern
EXTRA RULES FOR PREPOSITIONS
**Remember: there are also verbs that can use a preposition to change its meaning.
Ich trage ein Hemd in Rot. The preposition IN used with a color in this way, makes the color a noun and must be capitalized.
VERBS OF SIGHT
sehen = to see | besuchen = to visit (a friend), requires an interaction | schauen =to watch/look something |
ansehen = to look at (upon) | besichtigen = to tour/inspect/check out/ awe in splendor | zuschauen = to watch from a stand (fußball) |
zusehen = to watch (from a distance), observe | beobachten = to observe, watch, keep an eye on something | gucken/kucken (old/new) = to look/watch something |
entdecken = to discover or to spot (like finden) | sichten = to spot, sight, see | blicken = to gaze or glance |
erkennen = to recognize | erblicken = to see for the first time | starren = to stare/gaze |
einsehen =to see into something, accept/realize/appreciate | betrachten = to view, watch closely, inspect | glotzen = to gawk/stare/eyeball |
gaffen = to (rudely) stare | erleben = to experience | anstarren = to stare/gaze at someone/something |
Deutsche Kinder wünschen sich _________ zu werden.
Sie wollen _________.
Ich wünsche mir _________ zu werden.
Ich will _________.
Polizist/in Biologe/Biologin Lehrer/in Mutter/Vater Busfahrer/in Bäcker/in LKWFahrer/in Mathelehrer/in Kriminalpolizist/in Richter/in Jurist/in | eine Familie haben. Französisch lernen. auf dem Land wohnen. viele Kinder haben. Biologie studieren. in München wohnen. Welt Frieden haben. |
Important for AP!
Wer hat hier gelebt/gewohnt? Was machte er/sie?Wer kommt aus deiner Stadt?
Siegfried Wagner hat in den 1930er hier gelebt/gewohnt.
Er war Komponist.
Was wird dort hergestellt? Was wird dort produziert?
In Baden-Württemberg wird Wein hergestellt.
Man produziert Wein in Baden-Württemberg.
Welche Produkte gibt es in deiner Stadt?
In Baden-Württemberg gibt es viele Produkte. Zum Beispiel gibt es_____.
Als was könnte man dort arbeiten? Welche Beruf könnte man haben?
Man könnte als ____ arbeiten.
Man könnte _____ sein.
Welcher Beruf wäre praktisch für deine Stadt?
Es wäre praktisch, wenn man in {Dein Ort} {BERUF} wäre.
GRAMMATIK:
Adding -er to a year is like adding an -s in English.
In den 30er = in the 30s
Important for AP!
FINISHING IN GERMAN 3/4
ALL GRAMMAR TOPICS
D3/4 NEED TO MASTER
https://drive.google.com/open?id=0B-JQk7wxgGczNEZFeEF6QXFPN00
Relativpronomen
NOTE: A relative clause modifies a noun/pronoun from the main claus.
The Gender/noun/pronoun comes from the main clause, but the case is determined by the relative clause.
WAS ist the relative pronoun when referring back to: nichts, einiges, viel, wenig, alles, etwas, or Nouned superlative (das Beste)
Prepositions, when used, determine the case.
WO indicates location
WER,WEN,WEM,WESSEN are used when referring back to people
Relativpronomen
Dativ vs Genitiv
NOTE: In Dative, an -n is added to all plural Nouns that do not already end in -n!
NOTE: WORD ORDER: SV WmWTMP= Subject Verb Wem What Time Manner Place.
Unless the direct object (W) is a pronoun
=SV WWmTMP = Subject Verb What Wem Time Manner Place
List of dative verbs:
http://deutsch.ie/german-grammar/german-verbs/german-verbs-dative-verbs/
https://www.germanwithantrim.com/german-dative-verbs-with-examples/
Idioms:
Es tut mir Leid.
Mir ist kalt.
Mir ist heiß.
Es ist mir peinlich.
Ich bin dir dankbar.
Ich bin meiner Mutter ähnlich.
weh.tun | Ones I need you to master! | |
passen | schmecken | verzeihen |
gefallen | danken | fehlen |
gehören | folgen | passieren |
gehorchen | antworten | gratulieren |
stehen | glauben | raten |
Dative prepositions | 2-way: Dativ is staytive |
aus ausser bei mit nach seit von zu gegenüber | an auf inter in neben über unter vor zwischen |
Dativ vs Genitiv
Note: Genitiv show possession. in English ‘s or of.
In German the only time to use the possessive -s (without ’ ) is with people's names
Note: In Genitiv the masculine and Neuter NOUNS receive an -s/-es
https://www.dartmouth.edu/~deutsch/Grammatik/Nouns/genitive.html
Passive Voice
requires knowledge of all forms of werden
ACTIVE VOICE | PASSIVE VOICE |
Oma wäscht die Wäsche. | Die Wäsche wird gewaschen. Die Wäsche wird von der Oma gewaschen. |
| use VON, WHO performed the action use DURCH, what caused or how action was carried out. |
Ich helfe den Kindern. | Den Kindern werden geholfen.Den Kindern werden von mir geholfen. |
Where English uses people, it, one, they are, or they, German uses ES | Es wird morgen gemacht. |
Alternatives to passive
GRAMMATIK
| D1 |
1 | |
2 | |
3 | |
4 | |
5 | Kaleidoskop 268-277, Arbeitsheft: S77#AB |
6 | Konjunktionen (Konnektoren) A B Kaleidoskop 268-277, Arbeitsheft: S78#CD, Dia 27 |
7 | |
8 | |
9 | |
10 | NeueKommukativGrammatik 138-151 |
11 | |
12 | |
13 |
GRAMMATIK
D2 |
Konditional 2 (Subjunktiv 2) B |
GRAMMATIK
D3/4 |
Kaleidoskop 374-376 |
Kaleidoskop 278-282 |
|
Konditional I ~ Subjunktiv 1 ~ Hearsay ~ indirekte Rede Kaleidoskop 384-390 https://www.youtube.com/watch?v=vOE5afzCDZY https://www.youtube.com/watch?v=u0aSoEKVXpc |
Kaleidoskop 318-324 #9-19 https://www.youtube.com/watch?v=8VowGvnRU_s https://www.youtube.com/watch?v=9eiw7yDTBI8 https://www.youtube.com/watch?v=l1DSqVZrbu4 https://www.youtube.com/watch?v=exGBACzKB3s https://www.youtube.com/watch?v=tdIarhdlFsU https://www.youtube.com/watch?v=EzwDBNLKvoA https://de.islcollective.com/resources/printables/worksheets_doc_docx/genitiv/artikel-deklination-genitiv/17324 https://de.islcollective.com/resources/printables/worksheets_doc_docx/genitiv/artikel-deklination-genitiv/33945 https://de.islcollective.com/resources/printables/worksheets_doc_docx/genitiv_ubungen_und_pr%C3%A4positionen/genus/87379 Denkmal S94-98 Sag mal! S 466-469 |
| Simple | MODAL |
Präsens | Ich spiele Tennis. | Ich kann Tennis spielen. |
Perfekt | Ich habe Tennis gespielt. | Ich habe Tennis spielen gekonnt. |
Imperfekt | Ich spielte Tennis. | Ich konnte Tennis spielen. |
Futur | Ich werde Tennis spielen. | Ich werde Tennis spielen können. |
Past Perfekt | Ich hatte Tennis gespielt | Ich hatte Tennis spielen gekonnt. |
CONDITIONAL | Ich würde Tennis spielen. | Ich würde Tennis spielen können. |
| | |
| | Nom. | Acc. | Dat. |
Masc | Definite Articles Indefinite Articles Unpreceded | der kleine Mann Kein kleiner Mann kleiner Mann | den kleinen Mann Keinen kleinen Mann kleinen Mann | dem kleinen Mann Keinem kleinen Mann kleinem Mann |
Fem | Definite Articles Indefinite Articles Unpreceded | die kleine Frau Keine kleine Frau kleine Frau | die kleine Frau Keine kleine Frau kleine Frau | der kleinen Frau Keiner kleinen Frau kleiner Frau |
Neut | Definite Articles Indefinite Articles Unpreceded | das kleine Boot Kein kleines Boot kleines Boot | das kleine Boot Kein kleines Boot kleines Boot | dem kleinen Boot Keinem kleinen Boot kleinem Boot |
Plural | Definite Articles Indefinite Articles Unpreceded | die kleinen Schuhe Keine kleinen Schuhe kleine Schuhe | die kleinen Schuhe Keine kleinen Schuhe kleinen Schuhe | den kleinen Schuhen Keinen kleinen Schuhen kleinen Schuhen |
Definite Article | dieser, jeder, jener, welcher, mancher, solcher, aller |
Indefinite Articles | mein, dein, sein, ihr, sein, unser, euer, Ihr, ihr |
Important for AP!
Ich glaube, dass.... | Meiner Meinung nach VERB | der Unterschied/ sich unterscheiden/ unterschiedlich/entscheiden |
Ich denke, dass.... | der Zweck | der Vorteil/ der Nachteil |
Ich finde, dass... | Laut dem Artikel/Grafik/Text/Audio VERB | die Überzeugung/überzeugen |
comparative + als (besser als) | in meinem sozialen Umfeld | aus meiner Sicht/aus meiner Perspektive |
so ADJ wie (so gross wie) | Ich interessiere mich für ____ | der Hintergrund/der Vordergrund |
die Zusammenfassung/ zusammenfassend/zusammenfassen/ | Es ist mir egal, ob | abnehmen/annehmen/zunehmen/ mitnehmen |
die Quelle/ Quellenmaterial 1 | Es ist mir wichtig, dass | die Empfehlung/empfehlen |
der Wettbewerb/bewerben | | |
Zum Schluß möchte ich sagen, dass...VERB | | |
Sehr geehrte Frau ___, Sehr geehrter Herr ___, | | |
danke für Ihre Email über ____ | Mit freundlichen Grüßen | |
Online resources
Foods & Drinks
http://www.youtube.com/watch?v=Q7yU2Q0z3AA
http://go.hrw.com/hrw.nd/arbiter/pRedirect?project=hrwonline&siteId=484&pageId=3726
German stores
http://quizlet.com/5996955/komm-mit-1-6-2-flash-cards/
http://quizlet.com/21701272/ch-5-german-stores-geschafte-flash-cards/
http://quizlet.com/14237266/kapitel-2-lebensmittel-und-geschafte-flash-cards/
Baeckerei: http://www.youtube.com/watch?v=eCPAaF5Zz9Y
Metzgerei: http://www.youtube.com/watch?v=Q7yU2Q0z3AA
Time
http://quizlet.com/17511520/zeit-flash-cards/
http://www.youtube.com/watch?v=-x3vfnM4myY
http://www.youtube.com/watch?v=rNGwvK_1JUg
Taste
http://quizlet.com/12342589/komm-mit-1-6-3-flash-cards/
2-Way Prepositions
** http://www.youtube.com/watch?v=XLqTmLQfhX8&feature=youtu.be
http://www.youtube.com/watch?v=OnL11MexMU4
http://www.youtube.com/watch?v=vZ_5QcXQD_8
http://www.youtube.com/watch?v=BiSuXE8aI2o
http://www.youtube.com/watch?v=JWX1ONLHILU
http://www.youtube.com/watch?v=D9KZ95logAU
Modalverben
http://www.youtube.com/watch?v=vWM3rsY9R0E
http://www.youtube.com/watch?v=aCWWj0K1KEo
http://www.youtube.com/watch?v=mAnynUeyLJo
http://www.youtube.com/watch?v=D9MGQCtkV-w
Eiscafés
http://www.youtube.com/watch?v=Xf5HYUXp-g4
http://www.youtube.com/watch?v=OdwUjAJiU40
http://www.youtube.com/watch?v=n9SDE5XbJPI
Online resources
Adjectives (again)
http://www.nthuleen.com/teach/grammar/adjektivendungenexpl.html
http://www.youtube.com/watch?v=Zyp11OMgyYM
http://people.ucls.uchicago.edu/~mzemil/9thgerman/ADJEKTIVENDUNGEN.pdf
http://www.grammatiktraining.de/uebungen.html
http://www.nthuleen.com/teach/grammar/adjendtests.html
Clothing
http://quizlet.com/18619411/deutsch-1-5-klamotten-kaufen-flash-cards/
http://quizlet.com/13771261/kleider-einheit-7-flash-cards/
http://www.youtube.com/watch?v=nYMit7UBwBU
Dative verbs
http://www.youtube.com/watch?v=7ZCPQtikyUM
http://www.youtube.com/watch?v=VlWcqWS_Nh0
http://www.youtube.com/watch?v=89rho0WQfV8
Dative Pronouns/articles
http://www.quia.com/pop/96057.html
http://www.grammatiktraining.de/uebungen.html
Dative prepositions
http://www.youtube.com/watch?v=ANQRxB4_pWA&feature=related&safety_mode=true&persist_safety_mode=1
http://www.youtube.com/watch?v=I__xuqbul4w&safety_mode=true&persist_safety_mode=1
http://www.quia.com/jq/51648.html
http://www.quia.com/pop/170306.html?AP_rand=1059574531
http://www.quia.com/mc/637047.html
Shopping for clothes in Europe
http://german.about.com/library/blmode_sizes.htm
http://www.rucksackshop.com/en/kleidergroessen
http://www.c-and-a.com/de/de/shop/start.html
http://www.youtube.com/watch?v=SxBCB9XClp0
http://www.youtube.com/watch?v=y6a4FG8897U
Seperable/non-seperable prefix verbs
http://www.youtube.com/watch?v=1KQNevJW0nU
Stem-changing verbs
Frequency
http://quizlet.com/793247/wie-oft-flash-cards/
Commands
http://www.youtube.com/watch?v=dGLhWOcyAU8
Weather
http://quizlet.com/9480328/wetter-flash-cards/
http://german.about.com/library/anfang/blanfang20.htm
http://quizlet.com/22708588/wetter-flash-cards/
WTMP
Stores (again)
http://quizlet.com/5996955/komm-mit-1-6-2-flash-cards/
http://quizlet.com/21701272/ch-5-german-stores-geschafte-flash-cards/
http://quizlet.com/14237266/kapitel-2-lebensmittel-und-geschafte-flash-cards/
Baeckerei: http://www.youtube.com/watch?v=eCPAaF5Zz9Y
Metzgerei: http://www.youtube.com/watch?v=Q7yU2Q0z3AA
Imperative
http://www.youtube.com/watch?v=Y8XOdhiqQ0U
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=155
http://www.focusdeutsch.com/1/upload/fd_imperativ_uebungen.pdf
Conjunctions
http://www.youtube.com/watch?v=qW_JBE38r9g
http://www.youtube.com/watch?v=jrOomVH1-B0
http://www.youtube.com/watch?v=S0pwKap5xos
http://www.das-dass.de/das-dass-uebungen.php
Dative
http://www.youtube.com/watch?v=7tRlMXUfN-8
Measurements
http://german.about.com/library/blrezepte_conv.htm
Perfekt
http://www.youtube.com/watch?v=BQfUS4p9y_0
Directions
http://quizlet.com/9027591/komm-mit-1-k92-flash-cards/
http://quizlet.com/19247098/city-places-in-directions-km1-k9-flash-cards/
http://www.purposegames.com/game/giving-directions-in-german-quiz
Negation
http://german.tolearnfree.com/free-german-lessons/free-german-exercise-17966.php
http://www.deutschseite.de/grammatik/negation/negation.html
Wissen/kennen
http://german.tolearnfree.com/free-german-lessons/free-german-exercise-68381.php
http://www.nthuleen.com/teach/grammar/kennenwissen.html
Muenchen
http://www.youtube.com/watch?v=qd2ofMoF-OE
http://www.youtube.com/watch?v=BzOZRzH5UnU
Genre
http://quizlet.com/8983391/komm-mit-1-kapitel-10-flash-cards/
TV
http://www.youtube.com/watch?v=5cujdrWbc9k&safety_mode=true&persist_safety_mode=1
http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/
Musik
http://www.youtube.com/watch?v=3wJ2m0BoO0M&feature=related&safety_mode=true&persist_safety_mode=1
http://www.youtube.com/watch?v=0rE_Hp3HLF4&safety_mode=true&persist_safety_mode=1
http://www.youtube.com/watch?v=jQYQTFudrqc
DIE SPIELTEILE | THE GAME PIECES |
das Spielbrett | the playing board |
der Würfel | the dice |
die Spielfigur | the pawn |
die Karten | the cards |
die Punkte | the points |
der Spielzug | the move in a game |
das Spielzeug | the toys |
die Reihenfolge | the order of turns |
Wer ist dran? Whose turn? | Ich bin dran! My turn! Du bist dran! Your turn! |
Wer gewinnt? Who is winning? | Ich gewinne. I'm winning. Er/Sie gewinnt. He/She is winning. Ich verliere. I’m losing. Du verlierst. You are losing. Ich habe gewonnen. I won. Ich habe verloren. I lost. |
Wie steht das Spiel? What is the score? | Es steht 5 zu 3. It is 5 to 3. Es ist unentschieden. It’s a tie. It is tied. |
Wieviel Punkte hast du? How many points do you have? | Ich habe 2 Punkte. I have 2 points. |
Kannst du raten? Can you guess? | |
Was ist das? What is this/that? | |
Wie bitte? What? | |
Was sagtest du? What did you say? | |
Was brauchst du? What do you need? | Ich brauche.... Jeder braucht vier Karten. |
Was hast du? What do you have? | Ich habe.... |
Was möchtest du? What would you like? | Ich möchte.... |
Los! | Go! |
Auf die Plätze, fertig, los! | Ready, set, go! |
Mach schnell! | Hurry up! |
Mach weiter! | C’mon! |
Warte mal! | Wait a moment! |
Moment mal! | Just a minute! |
Nochmal bitte! Wiederhole das. bitte! | Repeat please! |
Ich weiß es nicht! | I do not know! |
Ich habe keine Ahnung! | I have no clue! |
Rate mal! | Guess! |
Schade! | Too bad! |
Das ist einfach! | That is easy! |
Das ist nicht richtig! | That is not right! |
Gib mir die Würfel | Give me the dice! |
Würfel! | Roll! |
Die Würfel sind gezinkt! | Die dice are rigged! |
Hier ist frei! | Here is free! |
Da ist besetzt! | There is occupied! |
Gib die Karten! | Deal the cards! |
Misch die Karten! | Shuffle the cards! |
Stapel den Rest in der Mitte! | Stack the rest in the middle! |
Zieh eine Karte! | Pull/take a card! |
Gib mir die Karten, bitte! | Give me the cards, please! |
Die Karte gehört mir! | This/The card belongs to me! |
Danke (sehr)! | Thank you (very much)! |
Ach du meine Gute! | Oh my goodness! |
Guter Zug! | Good move! |
Gut gemacht! | Well done! |
Pass auf! | Pay attention! Be careful! |
Schlechte/r Verlierer! | Poor loser! |
Niemals! | No way! Never! |
Du mogelst! Du spickst! | You’re cheating! |
Beklag dich nicht! | Don’t complain! |
Das ist unfair! | That is unfair! |
Faulpelz! | Lazy! Bum! |
Quatsch! | Nonsense! |
Augen zu! | Close your eyes! |
Sei still! | Be quiet! |
Ich habe nichts gesehen! | I saw nothing! |
Das war nur ein Witz! | It was just a joke! |
Hör auf! | Stop! |
Entspann dich! | Chill out! Relax! |
Ich gebe auf! | I give up! |
Ich sitzt aus! | I pass! |