1 of 33

1

2 of 33

CORONAPP

#STAYSAFE

Zürich, der 23. März 2020

2

3 of 33

3

4 of 33

4

Wir kennen schweizweit die lokale, aktuelle Verbreitung des Virus, da der Bürger täglich online seinen Covid-Gesundheitszustand erfasst.

Dadurch werden Covid-Trends frühzeitig und zuverlässig erkannt (Nutzen Gesundheitsdienste) und die Bevölkerung zeitnah informiert und sensibilisiert (Nutzen Teilnehmende).

5 of 33

5

Links

Blog: kollektiv.ag/stay-safe

Design-Moods: rb.gy/hg9tai

Prototype: Auf Anfrage

Voting für ein besseres Keyvisual: TBD🙃

6 of 33

DIE AUSGANGSLAGE

HEUTE UND AUF ABSEHBARE ZUKUNFT

6

7 of 33

DIE PANDEMIE

DER INFORMATIONSFLUSS

  • Ungenügende Informationen zur Verbreitung des Virus (Anzahl Infizierte, lokale Verteilung, zeitliche Entwicklung)
  • Überforderte zentrale Meldestellen
  • Minimale digitalisierte Prozesse und Auswertungsmöglichkeiten
  • Lange Meldeketten (Betroffener, Arzt, Labor, Kanton, BAG o.ä.)
  • Keine Echtzeitdaten

7

8 of 33

DAS ZIEL

AUF EINEN KLICK

8

9 of 33

CROWD-BASIERTE TRANSPARENZ

ALS GRUNDLAGE FÜR ENTSCHEIDUNGEN

  • Für jeden zugängliche Transparenz und Information bzgl. Pandemie-Entwicklung (zeitlich) und Verbreitung (Lokalisierung auf Ebene Gemeinde)
  • Erkennen von lokalen Hotspots und Trends
  • Sensibilisierung und Integration der Bevölkerung
  • Schutz der Bevölkerung durch individuelles, präventives Handeln
  • Zeitnahes, kontinuierliches und dezentrales Erfassen und Bereitstellen von strukturierten Daten für Forschung und Staat
  • Nutzen der Kontaktinformationen für Alerts und Informationen nach Zielgruppen und Betroffenheit

9

10 of 33

DAS MANIFEST

ALS GRUNDLAGE FÜR DIE TEILNAHME

  • Die öffentlich zugänglichen Daten lassen keine Rückschlüsse auf die teilnehmenden Personen zu
  • Die Daten werden nur im Rahmen des Projekts verwendet (keine kommerziellen Drittparteien)
  • Ausgenommen davon sind offizielle Stellen (BAG etc.) und deren explizit dafür autorisierten Forschungspartner (anonymisierte Daten)
  • Am Ende des Projekts gehen die Daten an den Staat über
  • Die Daten werden gemäss der Vorgaben an den Datenschutz gesichert

10

11 of 33

DAS KONZEPT

INPUT. OUTPUT. GANZ EINFACH.

11

12 of 33

STATUS MIT PROFIL

DIE KERNFUNKTIONEN

  • Jeder Bürger kann seinen Gesundheitszustand online erfassen (gesund, zeigt Symptome, in Abklärung/Test, verifiziert betroffen, genesen, verstorben*)
  • Abfrage einer minimalen Anzahl persönlicher Angaben (Alter, Wohnort) sowie zustandsabhängiger Informationen (Symptome, Datum)
  • Verifizierung des Nutzers mittels Mobile# (SMS)
  • Aufforderung zur laufenden Aktualisierung des Zustands

12

13 of 33

AUSSAGEN MIT RELEVANZ

IN ECHTZEIT AUF DER KARTE

  • Ausgabe der erfassten Daten nach geografischen, gesundheitlichen und demografischen Merkmalen - bis auf Stufe Gemeinde und PLZ
  • Visualisierung der zeitlichen Entwicklungen (Trends, Deltas für spezifische Daten)
  • Abgleich der Daten auf Gemeindeebene mit realen demografischen Daten (für Hoch- und weitere Berechnungen) und Daten der offizielle Kanäle (BAG) für Corona-Daten
  • Lokale Updates und Daten sind erst nach Registrierung bzw. Angabe des Gesundheitszustandes zugänglich - kantonale und schweizweite Angaben hiingegen sind ohne Anmeldung zugänglich

13

14 of 33

  • Abfrage aktueller Gesundheitszustand in Bezug auf Covid
  • 4-5 Zustände definiert

14

15 of 33

  • Abfrage der wichtigsten Merkmale (Alter, Wohnort/PLZ, ev. auch Anzahl Vorerkrankungen)
  • Je nach Gesundheitszustand weitere Fragen (Symptome etc.)

15

16 of 33

  • Abfrage persönlicher Daten (Rufname, E-Mail/SMS) für Identifikation
  • Diese Angaben werden nicht veröffentlicht

16

17 of 33

  • Zielseite für Gemeinde/PLZ mit möglichst relevanten und interessanten Datenauswertungen
  • Angemeldete User sehen auf der Startseite Entwicklungen ihrer Wohngemeinde
  • Mögliche Suche nach Kanton, Gemeinde/PLZ und Schweiz (total)

17

18 of 33

  • Tägliche/regelmässige Aufforderung zur Eingabe des aktuellen Gesundheitszustands

18

19 of 33

DIE MOTIVATION

DIE WELLE DER SOLIDARITÄT

19

20 of 33

DER TEILNEHMENDEN

EIN PLUS FÜR ALLE

  • Die gesunde Person: “Ich verfolge die Entwicklung in meiner Gemeinde und kann mich entsprechend verhalten.”
  • Die potenziell infizierte Person: “Ich weise meine Nachbarschaft auf potenzielle Risiken hin.”
  • Die infizierte Person: “Ich trage zur Aufklärung und Informationsverbreitung bei.”
  • Das Gesundheitswesen: “Wir erkennen Hotspots und Trends zeitnah und crowdbasiert.”
  • Die Forschung: “Wir können Informationen für Erkenntnisgewinn und Validierung nutzen.”

20

21 of 33

DAS EXPONENZIAL

IN NORMALEN ZEITEN: POTENZIAL

21

22 of 33

DER FOKUS

DIE DATENERFASSUNG

  • Fokus auf einen rasch realisierbaren POC bzw. ein MVP, welches innert Wochenfrist entwickelt werden kann
  • Erfassen von Gesundheitsdaten und Verifizierung der Nutzer stehen im Vordergrund
  • Regelmässiges (tägliches?) Update in Form eines lokalisierten Newsletters als Anreiz für Teilnahme (Entwicklung in meiner Region)
  • Frei zugängliche Datenvisualisierungen (Map, Filter) als Anreiz für neue Besucher

22

23 of 33

WEITERE FEATURES

MIT GROSSEM NUTZEN

  • Zielgruppen-Mailings/Push durch offizielle Kanäle, z.B. für Massnahmen, Empfehlungen, Umfragen
  • *Aufforderung zum Hinterlegen einer Vertrauensperson im Falle einer Infektion
  • Erweiterung um mein persönliches Sicherheitsnetzwerk: “Mit diesen Personen bin ich aktuell im Kontakt - daher möchte ich täglich über deren Zustand informiert werden.”
  • ...

23

24 of 33

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE

DAS STEHT AN

24

25 of 33

DER PLAN

FÜR DIE KOMMENDEN TAGE. UND NÄCHTE.

  • Optimierung Präsentation und Erstellung Prototyp/Moods
  • Benchmarks, aktuelle Projekte prüfen
  • Setup Kernteam und Verantwortlichkeiten, Timeline
  • Befragungen bzgl. Nutzen und Interesse (Betroffene, offizielle Stellen)
  • Einbezug potenziell relevanter Stakeholder (Agenturen, Ressourcen, offizielle Stellen)
  • Reservation Domain, Setup Dev-Umgebung
  • Entwicklung Detailkonzept und Design
  • Definition MVP
  • Umsetzung, Testing und Go-Live

25

26 of 33

DIE HERAUSFORDERUNGEN

DIE GILT ES ZU MEISTERN

26

27 of 33

AKTUELLE PROJEKTE (CH)

MIT ÄHNLICHEM ANSATZ

27

28 of 33

DARAUF KOMMT ES AN

DIE HARTEN FAKT(OR)EN

  • Vertrauen in die Plattform ➝ Unterstützung von offizieller Seite
  • Rascher Bootstrap ➝ Medienpräsenz und Viralität nach Go-Live
  • Performance & Security ➝ Bereit sein für das, was kommen wird

28

29 of 33

KNOWHOW & RESSOURCEN

DARAUF MÜSSEN WIR BAUEN

  • Rechtliche Abklärungen (Datenschutz)
  • Integration einer medizinischen Fachperson (Symptome, Datenabfrage etc.)
  • Kommunikation/Marketing (Anfrage offizielle Stellen, Gesundheitspartner etc.)
  • Finanzierung Projekt (externe Kosten wie z.B. SMS-Gateways, Hosting etc.)

29

30 of 33

WIR SO

WAS WIR MITBRINGEN

  • Kollektiv (Strategie, UX Design, Frontend)
  • Survalyzer (Entwicklung, Data Analysis)
  • Till Kleisli (Entwicklung)
  • Weitere Partner TBD aus breitem Netzwerk
  • TBUpdated

30

31 of 33

INFOS & KONTAKT

LINKS

31

32 of 33

32

VIELEN DANK

33 of 33

QUELLEN

CREDITS

  • Bild: Claire Mueller @ unsplash.com

33