1 of 15

Corona-Shutdown an den Hochschulen: � Was (ver-)geht, was bleibt?ExpertInnenbefragung Digitales � Sommersemester 2020 (EDiS)�Funda Seyfeli, Laura Elsner, Franziska Bittl, Dr. Klaus Wannemacher� HIS-HE | Hochschulmanagement� in Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung���

Aufnahme: Gerd Altmann (Pixabay License)

ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS)

1

2 of 15

Hochschule im Wandel: Wie werden wir zurückblicken?

Eines Tages werden wir uns fragen, wie kam es eigentlich, dass

  • wir heute so intensiv mit hybriden Lernangeboten arbeiten,
  • das Lernen interaktiver und personalisierter wurde,
  • Bildungsteilhabe deutlich leichter wurde und
  • die virtuelle Mobilität und internationalization@home wesentlich einfacher und wichtiger wurden?

Wir werden Rückschau halten, wie dies alles begann.

ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS)

2

3 of 15

MOOC-Aktivitäten

(HPI, iversity ….

Qualitätspakt Lehre

Horizon Report auf deutsch

MMK Hamburg

e-teaching.org

d-elina Campus

1. deutsches EduCamp

Wikipedia

NMB-

Programm

Gründung von

  • BP Sachsen
  • BP Thüringen
  • E-Learning Hessen
  • VCRP
  • vhb

Videoportale

Soz. Netzwerke

E-Portfolios

D-ELAN e. V.

Erste Campus Innovation, DeLFI, GML-Tagung

DINI e.V.

Medida-

Prix

„Leitprojekte“: VFH-Gründung

Erste Online Educa

CelTech

Blackboard

ILIAS

ELAN e.V.

WebCT

UVM NRW

Western Governors U.

MWFK-Programm „Master Online“

World Wide Web (Mosaic)

Erste Learntec

OLAT

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

„E-Learning-Dienste f. d. Wiss.“

Stud.IP

moodle

Erste GMW-Tagung

Gründung von

  • GMW
  • EDEN

Diverse Landesförderprogramme

BMBF-Programm „NMB“

MIT OCW (OER)

Frühe Blogs

Podcasts

RSS

MOOCs

Mobile Learning

Tablet Computing

L3T

OPCO11, deutschspra-chiger MOOC

OER-Konfe-renz

Wettbewerb Exzellente Lehre

Zäher Aufbruch: Digitalisierte Lehre

ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS)

3

4 of 15

Auf einmal ging, was zuvor nicht möglich schien

ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS)

4

5 of 15

Ausgewählte Referenzstudien zur Lehre in Zeiten der Pandemie

The COVID-19 crisis is an opportunity […] to demonstrate the importance of research and expertise available at HEIs around the world.

(IAU–COVID-19 Global Impact Survey, S.40)

To abide by physical distancing measures […], most institutions would only be able to have one-third or less of the students on campus at a given time.

(EUA - European higher education in the Covid-19 crisis (Briefing), S. 4)

ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS)

5

6 of 15

ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester (EDiS)

Wie sind die einzelnen Statusgruppen an den Hochschulen der Ausnahmesituation begegnet?

Was hat sie bewegt?

Wie gelang das zuvor noch Undenkbare?

Welche innovativen Lösungsansätze entwickelten sie?

ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS)

6

7 of 15

 

Schritt I:

Stimmungs- und Motivationsbarometer

Schritt II:

Retrospektive

Schritt III:

Ausgewählte Themenkomplexe

Schritt IV:

Abschluss und Dokumentation

Synchrone Sequenzen (Zoom)

 

Schritt I:

Stimmungs- und Motivationsbarometer

Schritt II:

Retrospektive

Schritt III:

Ausgewählte Themenkomplexe

Schritt IV:

Abschluss und Dokumentation

Asynchrone Sequenzen (Mattermost)

Multiperspektivische ExpertInnenbefragung

Zwei Varianten des Befragungsdesigns

ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS)

7

8 of 15

Befunde der synchronen und asynchronen Erhebung: �Wie war die Stimmungslage bei den Zielgruppen? (Schritt I)

Ergebnisse des Stimmungs- und Motivationsbarometers

(im Verlauf des Sommersemesters 2020)

Studierende Lehrende und Mitarbeitende von Supporteinrichtungen

Synchrone Sitzungen

  • Stimmungslage durchgehend im hohen Bereich, nahezu homogen
  • Motivationslage heterogen und wechselhaft
  • Stimmungs- und Motivationslage durchgehend im

hohen Bereich, überwiegend homogen

ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS)

8

9 of 15

Ergebnisse der Retrospektive (Schritt II) – Schlaglichter

  • Zeitliche und örtliche Flexibilität
  • Gestiegener Workload
  • Kaum Einbindung in die Semestergestaltung
  • Lesson Learned: Selbstdisziplin als mehr (oder minder) starke Herausforderung
  • Studierende überraschte, „das[s] auf einmal vieles geht, was vorher nicht möglich war“.
  • Studierenden fehlte das Campusleben und die Kommunikation mit KommilitonInnen
  • Sonstiges: „Qualität dig. Lehre sehr unterschiedlich. Von hervorragend bis mangelhaft alles dabei.“

Lehrende und Mitarbeitende

von Supporteinrichtungen

Studierende

  • Stolz auf das gemeinsam kurzfristig Erreichte!
  • Schwierigkeit, Studierende zu aktivieren (ausgeschaltete Webcams), fehlender Austausch „on campus“, zeitliche Mehrbelastung
  • Digitale Lehre ist nicht automatisch gute Lehre; Transfer klassischer Lehre ins Netz reicht nicht.
  • Tools zum kollaborativen Arbeiten und Video-Streaming-Plattformen kommen sehr gut an.
  • Starker Anstieg technischer Beschaffungskosten
  • Sonstiges: Digitalsemester als Zäsur und Chance, die Rolle der Lehrenden ganz neu zu definieren

ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS)

9

10 of 15

Ergebnisse der Retrospektive (Schritt II) – Schlaglichter

  • Zeitliche und örtliche Flexibilität
  • Gestiegener Workload
  • Kaum Einbindung in die Semestergestaltung
  • Lesson Learned: Selbstdisziplin als mehr (oder minder) starke Herausforderung
  • Studierende überraschte, „das[s] auf einmal vieles geht, was vorher nicht möglich war“.
  • Studierenden fehlte das Campusleben und die Kommunikation mit KommilitonInnen
  • Sonstiges: „Qualität dig. Lehre sehr unterschiedlich. Von hervorragend bis mangelhaft alles dabei.“

Lehrende und Mitarbeitende

von Supporteinrichtungen

Studierende

  • Stolz auf das gemeinsam kurzfristig Erreichte!
  • Schwierigkeit, Studierende zu aktivieren (ausgeschaltete Webcams), fehlender Austausch „on campus“, zeitliche Mehrbelastung
  • Digitale Lehre ist nicht automatisch gute Lehre; Transfer klassischer Lehre ins Netz reicht nicht.
  • Tools zum kollaborativen Arbeiten und Video-Streaming-Plattformen kommen sehr gut an.
  • Starker Anstieg technischer Beschaffungskosten
  • Sonstiges: Digitalsemester als Zäsur und Chance, die Rolle der Lehrenden ganz neu zu definieren

ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS)

10

11 of 15

Ergebnisse der Themenkomplexe (Schritt III)ExpertInnengruppe Studierende

Selbst- und Lernorganisation

Studienmotivation

Prüfungssituation

Studienfinanzierung

ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS)

11

12 of 15

Ergebnisse der Themenkomplexe (Schritt III)ExpertInnengruppe Lehrende und Mitarbeitende von Supporteinrichtungen

Organisation des Lehr- bzw. Hochschulbetriebs

Didaktische und technische Umsetzung

des Lehrbetriebs

Kommunikation mit Studierenden

Prüfungssituation

ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS)

12

13 of 15

Lektionen eines Sommersemesters

  • Digitale Lehr-/Lernformate erhalten zwangsläufig Zuspruch; dies führt zu neuem Interesse an didaktischen Fragen.
  • Planung/Umsetzung des Digitalsemesters funktioniert gut, doch hätten Studierende mehr Einbindung vorab gewünscht.
  • Lehrqualität sehr unterschiedlich: Ungleiche Rahmenbedingungen führen fachspezifisch zu deutlichen Unterschieden.

Zahlreiche offene Fragen…

Post Corona:

Digitalsemester als Baustein für die Entwicklung zur „Blended University“

ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS)

13

14 of 15

Lektionen eines Sommersemesters

  • Studierende schätzen zeitliche Flexibilität und örtliche Unabhängigkeit.
  • Digitale Lehr-/Lernformate erhalten zwangsläufig Zuspruch; daraus resultieren Impulse für neue didaktische Ansätze.
  • Planung/Umsetzung des Digitalsemesters funktioniert gut, doch hätten Studierende mehr Einbindung vorab gewünscht.
  • Lehrqualität sehr unterschiedlich: Ungleiche Rahmenbedingungen führen fachspezifisch zu deutlichen Unterschieden.

Zahlreiche offene Fragen…

Post Corona:

Digitalsemester als Baustein für die Entwicklung zur „Blended University“

ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS)

14

15 of 15

Aufnahme: Andreas Glöckner (Pixabay License)

Funda Seyfeli, Laura Elsner, Franziska Bittl, Dr. Klaus Wannemacher

HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE)

E-Mail: seyfeli/ elsner/ bittl/ wannemacher@his-he.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

�Die EDiS-Studie erscheint voraussichtlich im November 2020 im Tectum Verlag.

Die EDiS-Kurzdossiers lassen sich als PDF-Datei online abrufen unter

https://his-he.de/fileadmin/user_upload/GB_HM/EDiS_Kurzdossiers.pdf.

ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester 2020 (EDiS)

15