Open Source CCS
Implementierung
zur Nutzung der Schnellladeinfrastruktur
Linuxtag Augsburg
20 Apr 2024
Unser Hintergrund
🇬🇧 Johannes mit E-Touran in Greenwich 2023
🇮🇪 Janosch, Johannes, Damian in Cork mit EV Taxi 2022
Uwe mit FOCCI 2024
Motivation: Ladezeit für 30kWh
Type 2 AC
7kW
🐢 257 min
30 min 🐇
CCS Combo
60kW
Anfahrt gestern: Kassel - Augsburg: 103 kWh
Bundesnetzagentur 11/2023
weit verbreitet
sehr komplex
Eigene Messung 2024
Der Clou beim Schnellladen
Simple Hardware im Auto
Gesamtsystem
Uwes Teil
Geschichte von pyPLC & Co
Etwas CCS-Theorie
Und wie bekomme ich Strom?
Power-Line-Communication
Geschichte von pyPLC (2) – The Modem
Geschichte von pyPLC (3) - Wireshark
Geschichte von pyPLC (4) - Ziele
Use-Cases
Das Puzzle fügt sich zusammen
Weitere Anwendungsbeispiele
Laptop laden am Schnelllader
März 2023
Tee kochen am Schnelllader
März 2023
Fahrzeug illuminiert Glühbirne
April 2023
Elektro Umbau lädt am Schnelllader
5000km Europa-Tour mit pyPLC
Geht‘s noch kleiner?
Der Wechsel zu Embedded
Juli –Okt 2023: embedded-Board entsteht
Das Kind braucht einen Namen
Foccci (Fully Open CCS Charge Controller Interface)
github.com/uhi22/foccci
Clara
github.com/uhi22/ccs32clara
Software
Hardware
Status quo und Ausblick
CCS – Theorie
Theorie (1) - Verbindungsaufbau
SLAC, SetKey, SDP, TCP connect
CCM
Theorie (2) – Session Setup
CCM
Theorie (3) – Ladevorbereitung
CCM
Theorie (4) – Laden
CCM
U, I, SOC
Theorie (5) – Ladung beenden
CCM
U, I, SOC
Theorie (11) – Protokollstack
PLC
Ethernet
IPv6
TCP
V2GTP
EXI
Homeplug GreenPHY:
MAC-Adressen je 6 Byte
16-Byte IP-Adressen
Zuverlässige Übertragung, Wiederholung verlorengegangender Nachrichten
Botschaftstyp und -größe
Komprimierte XML-Datenstrukturen
Openinverter Framework C++
Hardwarefunktionen
Beispiel IO Pins
Steuerung via Terminal
Web UI
CAN Mapping
Resourcen (online)
Resourcen (heute)