Modul 3: �Veranstaltungen planen �mit Jasmin Ehrhardt und Lavinia Hoesch
Train-the-Trainer I Modul 3: Veranstaltungen planen
Referentinnen
2
Jasmin Ehrhardt war bis März 2023 Eventmanagerin beim Stifterverband. In der Geschäftsstelle des Hochschulforum Digitalisierung leitete sie die Organisation der Veranstaltungsaktivitäten des Projekts. Zu ihren Aufgaben gehörten darüber hinaus die organisatorische Leitung des University:Future Festivals sowie die Betreuung des Formats HFDxChange - Die kollegiale Fallberatung des Hochschulforum Digitalisierung.
Lavinia Hoesch ist als Eventmanagerin für den Stifterverband in der Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) sowie für den European Digital Education Hub (EDEH) tätig. In dieser Funktion ist sie für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung verschiedener Formate zuständig. Zu ihren Projekten gehören unter anderem das University:Future Festival, HFDxChange sowie die Veranstaltungen des EDEHs.
Lavinia Hoesch
Eventmanagerin
Stifterverband / HFD & EDEH
Jasmin Ehrhardt
Eventmanagerin & organisatorische Leitung University:Future Festival
Stifterverband / HFD
Schulterblick Modul 2
Die Basis für Modul 3 - Veranstaltungen planen bildet euer Projekt-Canvas.
Solltet ihr an bestimmten Punkten merken, dass die Entscheidungsfindung schwer fällt, geht zurück zu eurem Projekt-Canvas.
→ Ist hier alles ausgearbeitet? Gibt es noch offene Punkte?
Train-the-Trainer I Modul 3: Veranstaltungen planen
3
Meilensteinplan
Train-the-Trainer I Modul 3: Veranstaltungen planen
4
4
Meilensteinplan
Train-the-Trainer I Modul 3: Veranstaltungen planen
5
In einem Meilensteinplan können Deadlines und Termine eingetragen, laufende Prozesse markiert und abgeschlossene Prozesse für das gesamte Planungsteam sichtbar gemacht werden.
Bei einer digitalen Veranstaltung unterscheidet sich der Meilensteinplan nicht grundsätzlich von den allgemein bekannten Modellen aus dem Projektmanagement.
Mögliche Inhalte des Meilensteinplans
Train-the-Trainer I Modul 3: Veranstaltungen planen
6
Meilensteinplan - vereinfachtes Beispiel
Train-the-Trainer I Modul 3: Veranstaltungen planen
7
Ressourcenplanung
Train-the-Trainer I Modul 3: Veranstaltungen planen
8
8
Ressourcenplanung
Train-the-Trainer I Modul 3: Veranstaltungen planen
9
Im Folgenden Abschnitt wird die Ressourcenplanung für die eigene Veranstaltung thematisiert. Diese wird unterteilt in eine finanzielle und eine personelle Planung der eigenen Ressourcen.
Finanzielle Ressourcenplanung
Personelle Ressourcenplanung
Finanzielle Ressourcenplanung
Train-the-Trainer I Modul 3: Veranstaltungen planen
10
Allgemeines
Finanzplan
Was sollte eingeplant / bedacht werden?
Weitere optionale Posten:
Train-the-Trainer I Modul 3: Veranstaltungen planen
Finanzielle Ressourcenplanung
11
Vieles kann ggf. über interne Strukturen abgebildet werden. Dies sollte in jedem Fall geprüft werden.
Train-the-Trainer I Modul 3: Veranstaltungen planen
Personelle Ressourcenplanung
12
Zu beachten: Bei kleineren Veranstaltungen werden die hier aufgelisteten Bereiche nicht zwangsläufig von unterschiedlichen Personen abgedeckt. Oft übernimmt eine Person mehrere Bereiche oder andere Abteilungen unterstützen.
Infrastruktur
Train-the-Trainer I Modul 3: Veranstaltungen planen
13
13
Infrastruktur
Train-the-Trainer I Modul 3: Veranstaltungen planen
14
Schritt 1:
Bedarfsanalyse
Achtung: Beachten Sie die unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Formate (kollegiale Fallberatung, Hackathons, Makerspace, Lerncommunities) sowie besondere Kriterien, die sich aus individuellen Vorgaben ihrer Hochschule ergeben.
Schritt 2: Kriterienkatalog
Schritt 3: Marktanalyse
Schritt 4: Entscheidung
Wie soll die Veranstaltung aussehen?
Train-the-Trainer I Modul 3: Veranstaltungen planen
Schritt 1: Bedarfsanalyse
15
Was benötige ich dafür?
Allgemeine Kriterien
Schritt 2: Kriterienkatalog
Train-the-Trainer I Modul 3: Veranstaltungen planen
16
Veranstaltungsbezogene Kriterien
Schritt 3: Marktanalyse
Train-the-Trainer I Modul 3: Veranstaltungen planen
17
(Live)streaming-Tools
Unter diese Kategorie fallen alle Tools, mit denen man live senden oder aufgezeichnete Inhalte abspielen kann. Tools aus dieser Kategorie eignen sich besonders gut für lineare Formate, wie Vorträge oder Informationsveranstaltungen.
Videokonferenz-Tools
Videokonferenz- und Seminartools eignen sich für Formate, in denen die Teilnehmenden eine aktive Rolle einnehmen sollen. Beispiele hierfür sind Workshops und Schulungen, aber auch Diskussionsrunden mit anschließenden Fragerunden oder sonstige interaktive Formate.
Kommunikation
Bei einigen Veranstaltungsformaten werden Kommunikationsplattformen vor, nach und/oder während der Veranstaltung benötigt. Über diese Plattformen können wichtige Informationen mit den Teilnehmenden geteilt werden sowie die Teilnehmenden untereinander in den Austausch gehen.
Sonstiges
Abhängig vom Bedarf der einzelnen Veranstaltung kann die Nutzung von weiteren Tools sinnvoll sein.
Hierzu zählen unter anderem: Registrierungs-Tools, Tools für den Bewerbungsprozess, Tools für die Dateiablage bzw. Präsentation und Kollaborationstools
Schritt 4: Entscheidung
Train-the-Trainer I Modul 3: Veranstaltungen planen
18
Hohe Wichtigkeit
der Infrastruktur
Hackathon
Makerspace
Beginn der Projektlaufzeit
Ende der Projektlaufzeit
Geringe Wichtigkeit
der Infrastruktur
Kollegiale Beratung
Lern-
communities
Besonderheiten der Formate
Train-the-Trainer I Modul 3: Veranstaltungen planen
19
Tauscht euch gerne bei Mattermost zu den einzelnen Tools aus!