1 of 17

OER-Strategie

Wie kam es dazu und wo stehen wir?

2 of 17

Meilensteine

  • 2018: Koalitionsvertrag
  • 2018: Kleine Anfrage der FDP-Fraktion
  • 2019: Digitalpakt Schule - zu kurz gedacht!
  • 2019: Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • 2019: Forum Open Education
  • 2019: Open Education Policy Forum
  • 2019: UNESCO Recommendation zu OER
  • 2019: Ankündigung des Strategie durch das BMBF
  • 2020: Forderungen für eine schnellere Umsetzung der OER-Strategie
  • 2020: Kleine Anfrage der FDP-Fraktion
  • 2020: OER-Strategie des BFB
  • 2020: Forum Open Education
  • 2020: Haushaltsverhandlungen
  • 2021: Online-Konsultationen !!!

3 of 17

Koalitionsvertrag (Z. 1723 - 1730)

Im Rahmen einer umfassenden Open Educational Resources-Strategie wollen wir die Entstehung und Verfügbarkeit, die Weiterverbreitung und den didaktisch fundierten Einsatz offen lizenzierter, frei zugänglicher Lehr- und Lernmaterialien fördern und eine geeignete Qualitätssicherung etablieren.

Auch werden wir regionale Kompetenzzentren für Digitalisierung etablieren und diese mit bestehenden Akteuren und Initiativen vor Ort vernetzen. Ziel der Zen-tren ist es, technisches und pädagogisches Know-how zu vermitteln sowie Best Practice vorzustellen.

4 of 17

Kleine Anfrage der FDP-Fraktion

Wird im “Digitalpakt Schule” auch die Nutzung, die Erstellung und Weiterverbreitung von OER gefördert werden?

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung antwortete: “Infolge der Etablierung digitaler Infrastrukturen erwartet die Bundesregierung, dass die Nachfrage für die Nutzung von OER und die Bereitschaft zur Erstellung und Weiterverbreitung von OER ansteigen.”

5 of 17

Stellungnahme zur kleinen Anfrage der FDP

“Digital” heißt nicht “offen”!

Eine fehlende Beratung und die daraus folgenden Investitionen in geschlossene und proprietäre Systeme erschweren oder verhindern den Einsatz von freien Bildungsmaterialien und stellen Abhängigkeiten her.

6 of 17

Digitalpakt Schule - zu kurz gedacht!

Bund und Länder einigten sich auf einen Kompromiss beim Digitalpakt für die Schulen und somit auf eine Finanzierung von Ausstattung mit WLAN, elektronischen Tafeln und Lernprogrammen.

Bisherige Bemühungen hinsichtlich einer Öffnung von Bildung werden hierbei schlicht ignoriert.

7 of 17

Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

“Offen für die Zukunft – Offene Standards für eine gerechte und gemeinwohlorientierte Gestaltung der Digitalisierung nutzen”

Open Science, Open Access und Open Educational Resources (OER) ermöglichen und in der Breite verankern…

8 of 17

Forum Open Education 2019

Inwieweit der Digitalpakt Schule mit der “umfassenden Open-Educational-Resources-Strategie” vereinbar ist, soll im Rahmen des Parlamentarischen Abends beleuchtet werden.

Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten die Expertinnen und Experten aus der schulischen und außerschulischen Bildung darüber, wie Bildung in einer offenen digitalen Gesellschaft gelingen kann.

9 of 17

Open Education Policy Forum

Das Bündnis Freie Bildung wurde zu einem der Fellows des Forums. Wir brachten eine Idee für eine nationale Open Education Policy mit, die wir im Laufe der nächsten Monate entwickeln wollen.

10 of 17

UNESCO Recommendation zu OER

Die Unterzeichnung bietet eine günstige Gelegenheit, als Community noch enger zusammenzuwachsen, um die Umsetzung dieser Empfehlung konstruktiv zu begleiten.

11 of 17

Ankündigung des BMBF

12 of 17

Forderungen für eine schnelle Umsetzung

Wir erwarten einen offenen, partizipativen Prozess im Rahmen der Erarbeitung der umfassenden OER-Strategie. Die Bundesregierung muss verstehen, dass Bildung in einer digitalisierten Gesellschaft bedeutet, starre Muster aufzubrechen und gesellschaftliche Partizipation zu fördern. Unsere Forderungen sind hierbei wegweisend.

13 of 17

Kleine Anfrage der FDP-Fraktion

Das Ende der 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages ist abzusehen und noch immer warten Initiativen und gemeinnützige Vereine wie Wikimedia oder das Bündnis Freie Bildung auf die von der Bundesregierung versprochene „umfassende Open Educational Resources-Strategie“ (+ BFB-Verweis).

14 of 17

OER-Strategie des Bündnis Freie Bildung

Im Rahmen eines mehrmonatigen, kollaborativen Prozesses haben die engagierten Mitglieder des Bündnisses – darunter zahlreiche Organisationen und Einzelpersonen aus diversen Bildungsbereichen – einen Vorschlag erarbeitet, der zeitgemäße und offene Bildung in Deutschland gelingen lässt.

15 of 17

Forum Open Education 2020

Bundestagsabgeordnete aus fünf verschiedenen Fraktionen diskutierten zum Abschluss des Forum Open Education 2020 die Ergebnisse eines mehrmonatigen Konzeptionsprozesses. Zuvor hatten die Abgeordneten mit Expertinnen und Experten Konzepte für eine gerechtere, nachhaltigere und kompetenzorientierte Bildung entwickelt.

Daraus waren vier Papiere hervorgegangen, �die visionäre Ideen mit gemeinsamen �Positionen vereinen.

16 of 17

Haushaltsverhandlungen

Im aktuellen Haushaltsentwurf sind nun Mittel für den Aufbau einer nationalen Bildungsplattform und Bildungskompetenzzentren eingeplant. Darüber hinaus verkündete die SPD-Abgeordnete Marja-Liisa Völlers, dass die Förderung von Open Educational Ressources (OER) nun mit 12 Millionen betitelt wurde, eine Steigerung von 50 Prozent im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf.

17 of 17

Online-Konsultationen