CBDC
Meetup #42
CBDC
Jacob Senftinger
Tobias Schwarz
Krystian Gaus
Geld / Währung
Fiat money: es werde Geld (und Zentralbank)
Fiat money: es werde Geld (und Zentralbank)
Fiat Money: Giralgeld vs Vollgeld
Giralgeld ist Geld, das von Geschäftsbanken im Rahmen der Kreditvergabe und auf Basis der Mindestreserve und Zinspolitik der Zentralbank geschöpft wird. Sichteinlagen auf Konten bei Privatbanken sind kein *gesetzliches* Zahlungsmittel, lediglich ein breit akzeptiertes. Sie stellen rechtlich lediglich *eine Forderung* gegen die kontoführende Bank dar.
In Vollgeldsystemen fällt die Giralgeldschöpfung durch Geschäftsbanken weg, auch Geld auf von Banken geführten Konten wäre dann Zentralbankgeld, also gesetzliches Zahlungsmittel. In Abhängigkeit von der konkreten Gestaltung stellen auch viele als CDBC diskutierte Ansätze eine Ausweitung des Zentralbankgeldes dar, weshalb sie von Anhängern von Vollgeldsystemen als realistische Option für die Umsetzung unterstützt werden.
��3) Bargeld ist derzeit das einzige gesetzlich anerkannte Zahlungsmittel (Giralgeld nur Anspruch auf dieses Geld). DER WICHTIGSTE PUNKT! Mit Retail CBDCs hätte man dies in digitaler Form vorliegen
Geldschöpfung im Giralgeld-System
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/geldschoepfung-wie-kommt-geld-in-die-welt-11637825.html
Was sind “CBDCs”?
CBDCs - Perspektiven/Positionen
CBDCs? Warum jetzt?
�
Bildquelle: Walker, Martin C.W. (2020) - “Central bank digital currency – nine key questions answered”, https://blogs.lse.ac.uk/businessreview/2020/12/15/central-bank-digital-currency-nine-key-questions-answered/
CBDCs? Warum jetzt?
CBDCs!
Wholesale vs Retail CBCCs
"Wholesale CBDCs are digital forms of central bank money accessible for financial institutions to optimize the settlement of wholesale payments and tokenized financial assets. A retail CBDC, in contrast, constitutes a novel form of central bank money available to the general public." (Bech & Garratt, 2017)
Bestehende Probleme (Bsp.)
Beispiel für internationales Clearing
Raghuveera, Nikhil (2020) - “Design choices of Central Bank Digital Currencies will transform digital payments and geopolitics”, https://www.atlanticcouncil.org/blogs/geotech-cues/design-choices-of-central-bank-digital-currencies-will-transform-digital-payments-and-geopolitics/
CBDCs to the rescue?
� - Sicherung von Bargeld in einem Redundanznetzwerk� - Bessere (algorithmische) Geldpolitik und Nachfragesteuerung durch mögliche direktere Kontrolle� - Bessere Kontrolle über Standards und Technologie bei der Weiterentwicklung neuer (bisher meist
privater) Finanzinstrumente wie Smart Contracts / DLT
- je nach Position: Reduktion der Abhängigkeit vom Dollar-System�- je nach Infrastruktur: einfachere Inklusion�- einfachere AML durch direktere Kontrolle über Transaktionen
CBDCs to the rescue?
Probleme/Risiken durch CBDCs
Zentralbanken, Währungen und Geopolitik
Vergleichsparameter
Structure
(Account or Token)
Programmability
Interoperability
Technology Provider
Technology
(DLT or Non-DLT)
Retail / Wholesale
Governance Structure
Main Motivation & Goals
digital euro project
24 Monate
Investigationsphase (Start Juli 2021 - Ende Juli 2023)
Investigationsphase
Investigationsphase
Investigationsphase
Vorangegangene Experimentierphase
Ledger für den digitalen Euro
Offline-Zugang für Endbenutzer und Förderung der Inklusion für geeignete Geräte
Mengenbeschränkung des umlaufenden digitalen Euros
Datenschutz und Geldwäschebekämpfung
Gestaltungs-optionen
Vorangegangene Experimentierphase
“In Bezug auf die geprüften Gestaltungsoptionen wurden keine größeren technischen Hürden festgestellt”
Ledger für den digitalen Euro
Offline-Zugang für Endbenutzer und Förderung der Inklusion für geeignete Geräte
Mengenbeschränkung des umlaufenden digitalen Euros
Datenschutz und Geldwäschebekämpfung
Gestaltungs-optionen
“Sowohl das TARGET Instant Payment Settlement (TIPS) des Eurosystems als auch Alternativen wie Blockchain konnten nachweislich mehr als 40.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten.”
“Die Erprobung ergab zudem, dass Architekturen möglich sind, die zentrale und dezentrale Elemente vereinen.”
“Den Tests zufolge wäre die Kerninfrastruktur für einen digitalen Euro umweltfreundlich: Der Energieverbrauch für die Durchführung zehntausender Transaktionen pro Sekunde ist bei den getesteten Architekturen im Vergleich zu Krypto-Assets wie Bitcoin vernachlässigbar.”
Privacy Pool
1. account state created
2. account state created
3. account state created
1. account state spent
2. account state spent
Was der User siehst
Was die Zentralbank sieht
Privacy Pool
1. account state created
account state created (+30€)
2. account state created
3. account state created
account state created
1. account state spent
2. account state spent
account state created
account state created
account state created
account state spent
account state spent
account state created (-100€)
Was der User siehst
Was die Zentralbank sieht
account state spent
account state created (+320€)
Privacy Pool
1. account state created
account state created (+30€)
2. account state created
3. account state created
account state created
1. account state spent
2. account state spent
account state created
account state created
account state created
account state spent
account state spent
account state created (-100€)
Was der User siehst
Was die Zentralbank sieht
account state spent
account state created (+320€)
account state created
account state created (+30€)
account state created
account state created
account state created
account state spent
account state spent
account state created
account state created
account state created
account state spent
account state spent
account state created (-100€)
account state spent
account state created (+320€)
Wie funktioniert’s?
1
Tue etwas
Führe eine Transaktion aus wie beispielsweise eine Zahlung im Privat Pool.
2
Kryptographischer Beweis
Über sogenannte ZKP-basierte Verfahren wird ein kryptographischer Fingerabdruck der gewünschten Transaktion erstellt, der keinerlei Daten offenlegt.
3
Überprüfung
Die Zentralbank prüft sowohl die technische als auch die regulatorische Gültigkeit des kryptographischen Beweises und somit der gewünschten Transaktion.
4
Ledger Update
Falls die Transaktion gültig ist, wird ein Update des Ledgers ausgeführt.
Code
Geld, Zentralbanken und Geopolitik
Quellen
CBDC in Europa
Quellen
Prototypische Umsetzung
Quellen