1 of 53

CBDC

Meetup #42

2 of 53

CBDC

Jacob Senftinger

Tobias Schwarz

Krystian Gaus

3 of 53

  1. Geld, Zentralbanken und Geopolitik
  2. CBDC in Europa
  3. Prototypische Umsetzung

4 of 53

Geld / Währung

  • Wertspeicher, Recheneinheit, Tauschmittel (einfache Kongruenz vs doppelte Kongruenz, Geldtheorien, Optimum Currency Areas)
  • Oft vergessen, aber wesentlich: volkswirtschaftliche Variable (und Machtmittel)
  • Öfter vergessen: politische Variable und Machtmittel, Bsp: Dollar Privilege / Wechselkursrisiko / „Beggar Thy Neighbour“ usw.)
  • Element staatlicher Souveränität?

5 of 53

Fiat money: es werde Geld (und Zentralbank)

  • Ausbreitung des Zusammenhangs Staat-Zentralbank zum territorialen Währungsmonopol über Jahrhunderte
  • Wert bestimmt sich aus dem Glauben an den Wert, garantiert durch den (Glauben an den) Staat: daher: auch Katastrophen möglich, frz. Revolution / Assignaten, Hyperflation in Deutschland
  • Aber auch: Privatnotenbanken als Vorläufer und Erbringer hoheitlicher Funktionen

6 of 53

Fiat money: es werde Geld (und Zentralbank)

  • Entwicklung des Banken- und Finanzsystems zur Abwicklung der Registrarsfunktion
  • Mehrstufiges System erlaubt(e) kontrollierbare Giral-Geldschöpfung : „bets upon claims upon claims upon claims upon claims upon value“
  • Komplexität bedingt Zentralisation, aber auch systemisch gefährlich: „too big to fail“
  • Vertrauensverlust in das System, alte Gewissheiten des Zentralbanksystems nicht mehr gültig.
  • Diskussionen : Vollgeld (z.B. Volksabstimmung Schweiz) / Crypto

7 of 53

Fiat Money: Giralgeld vs Vollgeld

Giralgeld ist Geld, das von Geschäftsbanken im Rahmen der Kreditvergabe und auf Basis der Mindestreserve und Zinspolitik der Zentralbank geschöpft wird. Sichteinlagen auf Konten bei Privatbanken sind kein *gesetzliches* Zahlungsmittel, lediglich ein breit akzeptiertes. Sie stellen rechtlich lediglich *eine Forderung* gegen die kontoführende Bank dar.

In Vollgeldsystemen fällt die Giralgeldschöpfung durch Geschäftsbanken weg, auch Geld auf von Banken geführten Konten wäre dann Zentralbankgeld, also gesetzliches Zahlungsmittel. In Abhängigkeit von der konkreten Gestaltung stellen auch viele als CDBC diskutierte Ansätze eine Ausweitung des Zentralbankgeldes dar, weshalb sie von Anhängern von Vollgeldsystemen als realistische Option für die Umsetzung unterstützt werden.

��3) Bargeld ist derzeit das einzige gesetzlich anerkannte Zahlungsmittel (Giralgeld nur Anspruch auf dieses Geld). DER WICHTIGSTE PUNKT! Mit Retail CBDCs hätte man dies in digitaler Form vorliegen

8 of 53

Geldschöpfung im Giralgeld-System

Quelle: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/geldschoepfung-wie-kommt-geld-in-die-welt-11637825.html

9 of 53

Was sind “CBDCs”?

  • Wikipedia: Digitales Zentralbankgeld (engl.: Central Bank Digital Currency, CBDC) bezeichnet Projekte ab der zweiten Hälfte der 2010er Jahre, elektronisches Geld zu schaffen, das direkt auf Konten bei der Zentralbank liegt und einem größeren Nutzerkreis zur Verfügung steht als die derzeitige digitale Form der monetären Basis für Geschäftsbanken. In seiner weitesten Ausprägung könnte jeder Bürger oder jedes Unternehmen ein Konto bei der Zentralbank führen.”
  • Unsaubere Definition bzgl. der bzgl. CDBC oft verwendeten Begriffe “wholesale” und “retail”
  • Engl. Wikipedia: “Not to be confused with Stablecoin or Cryptocurrency.”

10 of 53

CBDCs - Perspektiven/Positionen

  • technisch
  • ökonomisch (mikro- und makro-, enge Definition)
  • geopolitisch (makroökonomisch, weite Definition und politisch)�
  • Perspektiven und Positionen für Beurteilung relevant
  • Individuum vs Einzelsystem vs System der Systeme (Weltwirtschaft)

11 of 53

CBDCs? Warum jetzt?

  • Buzzword : Google Trends
  • Alte Idee, bislang kaum Interesse oder Konsequenzen : warum jetzt?
  • Crypto, facebook’s Libra und v.a. China als Beschleuniger der Diskussion.

Bildquelle: Walker, Martin C.W. (2020) - “Central bank digital currency – nine key questions answered”, https://blogs.lse.ac.uk/businessreview/2020/12/15/central-bank-digital-currency-nine-key-questions-answered/

12 of 53

CBDCs? Warum jetzt?

  • “Libra frightened the central banks – �a popular private currency run by people who didn’t seem to know what they were doing could prove disastrous.”��David Gerard, “Libra Shrugged”, 2020������Zitate aus: Walker, Martin C.W. (2020) - “Central bank digital currency – nine key questions answered”, https://blogs.lse.ac.uk/businessreview/2020/12/15/central-bank-digital-currency-nine-key-questions-answered/

  • “...China is moving quickly to launch similar ideas in the coming months. Libra will be backed mostly by dollars and I believe it will extend America’s financial leadership as well as our democratic values and oversight around the world. If America doesn’t innovate, our financial leadership is not guaranteed. ��Marc Zuckerberg, Aussage im US-Kongress, 2019

13 of 53

CBDCs!

  • Eine weitere, besondere Form von (Zentralbank-)geld
  • Je nach Ausgestaltung unterschiedliche praktische und ökonomische Eigenschaften (Kriterien Folie 27)
  • Erwartungen enorm:
    • Fundamentale Änderungen der gesamten Zahlungs- und Konteninfrastruktur
    • Veränderung der Beziehungen zwischen staatlichen Akteuren, der Finanzwirtschaft, Individuen und Technologieanbietern, die zunehmend (und unvermeidlich) zu Infrastrukturanbietern werden
    • Möglichkeiten für Staaten bzw. Regulatorische Einheiten (EURO), ihre Zahlungssysteme von der bisherigen Dollar-Dominanz (teilweise) zu entkoppeln

14 of 53

Wholesale vs Retail CBCCs

"Wholesale CBDCs are digital forms of central bank money accessible for financial institutions to optimize the settlement of wholesale payments and tokenized financial assets. A retail CBDC, in contrast, constitutes a novel form of central bank money available to the general public." (Bech & Garratt, 2017)

  • Wholesale CBDC
    • Wholesale CDBC ist letztlich eine effizientere Clearing Technology für Banken und nicht *eigentlich* das, was aktuell unter CDBC diskutiert wird.
  • Retail CBDC
    • Direkter (Retail) CBDC: account bei Zentralbank
    • Hybrider (Retail) CBDC: Account bei Zentralbank, Verwaltung durch Bank
    • Indirekter (Retail) CBDC: Account und Verwaltung bei Bank, gedackt zu 100% durch Zentralbankgeld��(Quelle dieser Taxonomie: https://www.youtube.com/watch?v=siftEytdAWQ&t=39s&ab_channel=AlexanderBechtel)

15 of 53

Bestehende Probleme (Bsp.)

  • teure und ineffiziente grenzüberschreitende Zahlungen (z.b. aufgrund fehlender Standardisierung)
  • je nach Position: Zentralität des US-Dollar-Systems
  • digital vs digitized money, wir haben digitalisierte Buchungsprozesse, während Geld nicht digitalisiert ist und nicht fließt (stattdessen werden unabhängige Kassenbücher aktualisiert)
  • Risiko des physischen Verlusts von (anonymen) Bargeld
  • Hygiene von Münzen & Banknoten (Covid 19)
  • Die Rolle von Bargeld für den Schwarzmarkt
  • Hürden für finanzielle Inklusion (Migranten, Obdachlose, Banking the Unbanked)
  • Geringere Funktionalität des bisherigen geldpolitischen Transmissionsmechanismus und zunehmende Inflationsgefahr durch Alternativen

16 of 53

Beispiel für internationales Clearing

  • Komplexität enorm, regulatorisch und technisch.
  • Über 60% der globalen Währungsreserven und mehr als 50% des globalen Handels sind US-Dollar-denominiert. Daher wird ein großer Teil aller internationalen Transaktionen unter Einbeziehung von US-Banken und der US-Regulatorik durchgeführt bzw. Ist *nur unter Berücksichtigung der US-Regulatorik* möglich.

Raghuveera, Nikhil (2020) - “Design choices of Central Bank Digital Currencies will transform digital payments and geopolitics”, https://www.atlanticcouncil.org/blogs/geotech-cues/design-choices-of-central-bank-digital-currencies-will-transform-digital-payments-and-geopolitics/

17 of 53

CBDCs to the rescue?

  • Martin C. W. Walker, LSE (2020): “However, CBDC is not the unique solution to any of these problems and it is not even obvious why CBDC is the best alternative.”
  • Aber: aktuell offenbar *realisierbare* Lösungssalternative

� - Sicherung von Bargeld in einem Redundanznetzwerk� - Bessere (algorithmische) Geldpolitik und Nachfragesteuerung durch mögliche direktere Kontrolle� - Bessere Kontrolle über Standards und Technologie bei der Weiterentwicklung neuer (bisher meist

privater) Finanzinstrumente wie Smart Contracts / DLT

- je nach Position: Reduktion der Abhängigkeit vom Dollar-System�- je nach Infrastruktur: einfachere Inklusion�- einfachere AML durch direktere Kontrolle über Transaktionen

18 of 53

CBDCs to the rescue?

  • Aber: bestimmte Dinge können nur CBDCs�
    • Es wird Zentralbankgeld transferiert
    • unabhängiges autonomes Zahlungssystem (nur von EZB überwacht und gesteuert, kein *technisch und regulatorisch notwendiger* Einfluss von anderen Ländern und Firmen)
    • *Bei entsprechender Umsetzung:* anonyme Zahlungen und Compliance mit Anti-Geldwäscherichtlinien
    • Online und Offline Zahlungen mit einer Bezahlmethode
    • Programmierbarkeit: Programmierbares Geld + Programmierbare Zahlungen

19 of 53

Probleme/Risiken durch CBDCs

  • Möglichkeit der Beschleunigung von Bank-Runs (sofern relevant in der Ausgestaltung)
  • Je nach Ausgestaltung Risiko des Übergangs von Transaktionskosten in die Bewertung
  • Unsicherheit durch weitgehende Veränderung von bekannten, Stabilität garantierenden Systemen (“Geld ist ein scheues Reh”)
  • Datenschutz, vor allem wenn Bargeld ersetzt werden soll
  • Wie bei allem Digitalen: Risiko von Cyberattacken, kriminelle oder kriegerische Disruption des Wirtschaftsverkehrs.

20 of 53

Zentralbanken, Währungen und Geopolitik

  • Globale Ordnung Bretton Woods, Gold-Dollar-Standard, bis in die 1970er.
  • An “exorbitant privilege”?
  • Finanzkrise und Änderungen im globalen Machtgefüge
  • Reservewährungen / Welthandel
  • Währungskriege
  • Extraterritoriale politische Kontrolle
  • Digitale Souveränität / Bedeutung von Territorialität, insb. Konkurrierender Territorialität

21 of 53

  • Geld, Zentralbanken und Geopolitik
  • CBDC in Europa
  • Prototypische Umsetzung

22 of 53

23 of 53

24 of 53

25 of 53

26 of 53

27 of 53

Vergleichsparameter

Structure

(Account or Token)

Programmability

Interoperability

Technology Provider

Technology

(DLT or Non-DLT)

Retail / Wholesale

Governance Structure

Main Motivation & Goals

28 of 53

digital euro project

29 of 53

24 Monate

Investigationsphase (Start Juli 2021 - Ende Juli 2023)

30 of 53

Investigationsphase

  • Funktionelles Design und Nutzeranforderungen
  • Fokusgruppen, Prototypen und Konzepte
  • Ziele: Risikofreiheit, Verfügbarkeit, Effizienz

31 of 53

Investigationsphase

  • Funktionelles Design und Nutzeranforderungen
  • Fokusgruppen, Prototypen und Konzepte
  • Ziele: Risikofreiheit, Verfügbarkeit, Effizienz
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen: Abstimmung m. EU-Parlament
  • Technische Rahmenbedingungen: Abstimmung m. EU-Kommission

32 of 53

Investigationsphase

  • Funktionelles Design und Nutzeranforderungen
  • Fokusgruppen, Prototypen und Konzepte
  • Ziele: Risikofreiheit, Verfügbarkeit, Effizienz
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen: Abstimmung m. EU-Parlament
  • Technische Rahmenbedingungen: Abstimmung m. EU-Kommission
  • Analyse des Einflusses auf den Marktes
  • Designoptionen bzgl. Datenschutz und Risiken f. d. Bürger, Intermediäre und Gesamtwirtschaft

33 of 53

Vorangegangene Experimentierphase

Ledger für den digitalen Euro

Offline-Zugang für Endbenutzer und Förderung der Inklusion für geeignete Geräte

Mengenbeschränkung des umlaufenden digitalen Euros

Datenschutz und Geldwäschebekämpfung

Gestaltungs-optionen

34 of 53

Vorangegangene Experimentierphase

“In Bezug auf die geprüften Gestaltungsoptionen wurden keine größeren technischen Hürden festgestellt”

Ledger für den digitalen Euro

Offline-Zugang für Endbenutzer und Förderung der Inklusion für geeignete Geräte

Mengenbeschränkung des umlaufenden digitalen Euros

Datenschutz und Geldwäschebekämpfung

Gestaltungs-optionen

35 of 53

“Sowohl das TARGET Instant Payment Settlement (TIPS) des Eurosystems als auch Alternativen wie Blockchain konnten nachweislich mehr als 40.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten.”

36 of 53

“Die Erprobung ergab zudem, dass Architekturen möglich sind, die zentrale und dezentrale Elemente vereinen.”

37 of 53

“Den Tests zufolge wäre die Kerninfrastruktur für einen digitalen Euro umweltfreundlich: Der Energieverbrauch für die Durchführung zehntausender Transaktionen pro Sekunde ist bei den getesteten Architekturen im Vergleich zu Krypto-Assets wie Bitcoin vernachlässigbar.”

38 of 53

  • Geld, Zentralbanken und Geopolitik
  • CBDC in Europa
  • Prototypische Umsetzung

39 of 53

40 of 53

41 of 53

42 of 53

43 of 53

44 of 53

Privacy Pool

1. account state created

2. account state created

3. account state created

1. account state spent

2. account state spent

Was der User siehst

Was die Zentralbank sieht

45 of 53

Privacy Pool

1. account state created

account state created (+30€)

2. account state created

3. account state created

account state created

1. account state spent

2. account state spent

account state created

account state created

account state created

account state spent

account state spent

account state created (-100€)

Was der User siehst

Was die Zentralbank sieht

account state spent

account state created (+320€)

46 of 53

Privacy Pool

1. account state created

account state created (+30€)

2. account state created

3. account state created

account state created

1. account state spent

2. account state spent

account state created

account state created

account state created

account state spent

account state spent

account state created (-100€)

Was der User siehst

Was die Zentralbank sieht

account state spent

account state created (+320€)

account state created

account state created (+30€)

account state created

account state created

account state created

account state spent

account state spent

account state created

account state created

account state created

account state spent

account state spent

account state created (-100€)

account state spent

account state created (+320€)

47 of 53

Wie funktioniert’s?

1

Tue etwas

Führe eine Transaktion aus wie beispielsweise eine Zahlung im Privat Pool.

2

Kryptographischer Beweis

Über sogenannte ZKP-basierte Verfahren wird ein kryptographischer Fingerabdruck der gewünschten Transaktion erstellt, der keinerlei Daten offenlegt.

3

Überprüfung

Die Zentralbank prüft sowohl die technische als auch die regulatorische Gültigkeit des kryptographischen Beweises und somit der gewünschten Transaktion.

4

Ledger Update

Falls die Transaktion gültig ist, wird ein Update des Ledgers ausgeführt.

48 of 53

49 of 53

Code

50 of 53

Geld, Zentralbanken und Geopolitik

Quellen

51 of 53

CBDC in Europa

Quellen

52 of 53

Prototypische Umsetzung

Quellen

53 of 53

Vielen Dank!