Das TUN-Konzept an der RSK
Die Idee
Feedback
Fächer
Beispiele
Zeitlicher Rahmen
Das TUN-Konzept an der RSK
Schulorganisatorisch: gleiche Unterrichtsstundenzahl für alle Schüler einer Jahrgangsstufe.
Bläser- und Chorprojekte hatten eine Stunde mehr Unterricht (-> jetzt: ausgeglichen)
Die Idee
Die eine Wochenstunde soll den Kindern natürlich auch Spaß bereiten und sie dadurch eventuell auch für technische Bereiche motivieren. (MINT an bayerischen Schulen)
Das TUN-Konzept an der RSK
Zeitlicher Rahmen
2019 � 2020
2021 � 2022
2020 � 2021
2018 � 2019
Erste 5. Klasse
Dritte 5. Klasse
Erste 6. Klasse�Zweite 5. Klasse
TUN 4. Jahr
2022
2023
TUN 5. Jahr
Das TUN-Konzept an der RSK
Beteiligte Fächer:
Biologie
Physik
IT
Mathematik
Chemie
CAD
Das TUN-Konzept an der RSK
Beispiel aus der IT (CAD/CNC) 1. Motivsuche:
Das TUN-Konzept an der RSK
2. Nachskizzieren in der CAD- Software
Das TUN-Konzept an der RSK
3. Verbessern in der CAD- Software
Das TUN-Konzept an der RSK
4. Import in die Frässoftware
Das TUN-Konzept an der RSK
5. Fräsen
Das TUN-Konzept an der RSK
6. Schüleraktivität: Neugier
Das TUN-Konzept an der RSK
7. Upgrade: Lasercutter (ab der 7. Klasse)
Das TUN-Konzept an der RSK
Beispiel: Chemie
Das TUN-Konzept an der RSK
Beispiele: Physik und IT/Mathematik
Das TUN-Konzept an der RSK
Beispiele: Physik und IT/Mathematik
Das TUN-Konzept an der RSK
Beispiele: Physik und IT/Mathematik
Das TUN-Konzept an der RSK
Beispiele: Physik und IT/Mathematik
Das TUN-Konzept an der RSK
Beispiele: Physik und IT/Mathematik
Das TUN-Konzept an der RSK
Beispiel: Chemie
Das TUN-Konzept an der RSK
Feedback - Auswahl:
Das TUN-Konzept an der RSK
Fragen?