1 of 35

Einblicke hinter die Kulissen von QGIS.ORG

Herausforderungen & Gestaltungsmöglichkeiten

2 of 35

QGIS begann 2002 als PostGIS-�Viewer. Heute ist QGIS ...

… das beliebteste OpenSource-GIS

... das zweit-beliebteste GIS nach ESRI ArcGIS

… übersetzt in 48 Sprachen

… verfügbar auf Linux, Windows, MacOS & Android

… released alle 4 Monate, inkl. jährlichem LTR-Releases

… ein herausragendes Werkzeug zur Kartenerstellung (inkl. Atlas & Reports)

… eine leistungsstarke Analyseplattform dank Processing

… eine mobile Datensammellösung für Android / Windows (QField, QGIS Roam)

… eine Plattform für Entwickler zum Bau eigener Lösungen

… ein OGC-Server mit komfortablen Design- und Druck-Funktionen

… kompatibel mit zahlreichen Web-Client: QWC 2, LizMap, GISQUICK, etc.

3 of 35

QGIS Geschichte

OSGEO incubation, Introduction of PSC

First professional users

QGIS 1.0 (Kore)

QGIS 2.0 (Dufour)

QGIS.ORG Association founded

QGIS 3.0

Quelle: https://trends.google.com/

First Windows release

Swiss QGIS user group founded

QGIS 3.4 (first 3.x LT version)

4 of 35

Suchinteresse (weltweit)

Source: https://trends.google.com/

5 of 35

Suchinteresse (Spanien)

Source: https://trends.google.com/

6 of 35

Suchinteresse (Frankreich)

Source: https://trends.google.com/

7 of 35

QGIS Webseiten-Zugriffe�(Statistiken von Cloudflare)

  • Traffic pro Monat�
  • Besucher pro Monat�
  • Top 5 Länder

> 100 TB

> 750.000

> US, FR, DE, IT, BR

8 of 35

QGIS Webseiten-Zugriffe�(Statistiken von Cloudflare)

9 of 35

QGIS Webseiten-Zugriffe�(Statistiken von Cloudflare)

Release von QGIS 3.6

10 of 35

Was macht QGIS so erfolgreich?

Die Menschen!

DU als NutzerIn und BeitragendeR!

… und das Internet mit all seinen Kollaborationsmöglichkeiten.

11 of 35

Was macht QGIS so erfolgreich?

12 of 35

Was tragen die Menschen im Team bei?

  • Übersetzungen
  • Dokumentation & Trainingsmaterial
  • Tests & Bugreports
  • Neue Funktionalitäten
  • Behebung von Bugs
  • Wartung der IT-Infrastruktur
  • Wartung der Github PR
  • Review von Code-Beiträgen
  • Wartung von Travis CI
  • Betreuung des Bugtrackers
  • Releases & Packaging
  • Kurse und Lehrgänge
  • Reviewing von Trainingsmaterial & Zertifizierung

  • Pluginentwicklung
  • Review von neuen Plugins
  • Spenden & Sponsoring
  • Buchhaltung & Sponsor-Management
  • Organisation von Nutzergruppen
  • Organisation lokaler Events
  • Organisation von Entwicklertreffen
  • Anwender-Support via StackExchange, IRC & E-Mail
  • Social media & PR
  • Mentoring neuer Beitragender

13 of 35

Ein paar Gesichter aus dem Team ...

14 of 35

… Menschen wie du und ich ...

15 of 35

… geh auf sie zu und stelle Fragen!

16 of 35

Infrastruktur-Management

17 of 35

Infrastruktur-Management

3 physical servers at Hetzner (Germany):

- qgis2: QGIS website, plugins.qgis.org, documenation;� building of website, documenation and Debian packages

- qgis3: dedicated Redmine(ruby+mysql) server for https://issues.qgis.org/

- qgis4: dedicated machine for running tests (http://test.qgis.org/)

- Backup box

External Services we use:

  • Cloudflare for CDN and DNS
  • Github for versioning
  • Github for issue tracking (documentation and website)
  • Travis CI (continuous integration)
  • Docker: plugins.qgis.org, documentation, website, stripe
  • Zoom for video conferencing (PSC meetings)
  • Google Docs for exchanging data and collaboratively editing of documents
  • Loomio for voting
  • Twitter, Wordpress (Blogs), StackExchange
  • Stripe and PayPal for donations and credit card payments for sponsorships

Additional servers at:

- Kartoza: Projecta (changelog,� sponsors, training certificates)

- Norbit: Windows builds

- Apple machines for builds� (Kyngchaos and Lutra)

18 of 35

Wer steckt dahinter?

→ könnte auf mehr Schultern verteilt werden!�

Nicht all zu viele Menschen kennen die Infrastruktur!

19 of 35

Release-Management

Zeit

Funktionalität

Entwicklung

2.10

2.12

2.14

2.16

2.18

3.0

3.2

3.4

(2.13)

(2.11)

(2.15)

(2.17)

(2.99)

(3.1)

(3.3)

Neues Feature

Bugfix

LTR

LTR

Jürgen Fischer, Kyngchaos, Peter Petrik, Oslandia and others.

Siehe: Road-Map

20 of 35

Organization

21 of 35

Wahlberechtigte Mitglieder

  • Wählen
    • QGIS PSC
    • QGIS Board
    • QGIS Chair
    • Financial Auditors
  • Entscheiden
    • QGIS grant proposals
    • Andere Themen, die entsprechende Entscheidungskraft benötigen
  • Bestätigen
    • Jahresbericht des Vorstandes
    • Finanzbericht
    • Budget

22 of 35

PSC Mitglieder & Ehrenmitglieder

Marco Bernasocchi

Anita Graser

Paolo Cavallini

Gary Sherman

Andreas Neumann

Richard Duivenvoorde

Jürgen Fischer

Tim Sutton

23 of 35

Einnahmen 2018

151.000 €

24 of 35

Ausgaben 2018

179.000 €

25 of 35

Entwickler-Meetings

26 of 35

Entwickler- & Team-Meetings

27 of 35

Entwickler- & Team-Meetings

& Anwenderkonferenzen

28 of 35

Veranstaltung von Treffen

Aufgaben:

  • Raum, Verpflegung und Kaffee für 40-50 TeilnehmerInnen
  • Vorzugsweise leicht erreichbar (Flughafen/Bahnhof)
  • Gutes WLAN & ausreichend Steckdosen
  • Abendevent

Vorteile:

  • Unterstützung des QGIS-Projekts
  • Networking mit Kernentwicklern und Team-Mitgliedern vor Ort
  • Namenswahl für kommenden Release!

29 of 35

Anwendergruppen

30 of 35

Anwendergruppen: lokale Botschafter

  • Repräsentation von QGIS.ORG im eigenen Land
  • Organisation von Anwendertreffen & Workshops
  • Sammeln von Anwendungsbeispielen & Demos
  • Lokales Networking
  • Weitertragen von Informationen aus QGIS.ORG
  • Teilen von Know-How
  • Lokales Crowd-funding für lokale Anforderungen
  • Sponsoring von QGIS.ORG

31 of 35

Herausforderungen

  • “bottom-up” / nutzergetriebene Entwicklung
  • QGIS.ORG hat keine Angestellten �→ kein direkter Einfluss des Vorstandes/PSC auf Entwickler!
  • Entwickler haben eigene Firmen oder sind bei FOSS-Firmen angestellt
  • Behebung von Bugs & Qualtitätssicherung
  • Dokumentation
  • Eingeschränktes Budget: ~150k € pro Jahr
  • Eingeschränkte Marketing-Resourcen

32 of 35

Qualtitätssicherungsmaßnahmen

  • Unit-Tests für Kernklassen
    • Sollten bei keinem Angebot fehlen!
  • Alle Änderungen über GIT Pull Requests
  • Testumgebung für Processing
  • Automatische Scans auf Race-Conditions (Coverity)
  • Continuous integration mit Travis
  • QEP (QGIS Enhancement Proposals)
  • Neue EntwicklerInnen
    • Mentoring & Peer-Code-Reviews durch Kernentwickler
    • Projektweite Richtlinien

33 of 35

Bugs melden & Funktionalität wünschen

  1. OSGeo-Account anlegen
  2. Einloggen auf https://hub.qgis.org/
  3. “New Issue”
  4. “Bug report” oder “Feature Request” auswählen und ausfüllen

34 of 35

Wie bekommt man Bugs behoben & Funktionalität implementiert?

  • Tickets auf https://hub.qgis.org/ erstellen
    • Bugs sollten reproduzierbar sein (Schritte, Daten, Crashdumps)
    • Neue Funktionalität sollte konkret sein (wo notwendig, mit GUI-Entwürfen)
  • Warten allein hilft nicht, sondern ...
    • Behebe das Problem selbst oder beauftrage eine/n EntwicklerIn
    • Spende an QGIS.ORG für die Bugfix-Runden vor Releases
    • Hilf bei der Organisation von Crowd-Funding-Initiativen
  • Für Firmen, die auf QGIS bauen, empfehlen sich Support-Verträge mit QGIS-Entwicklern

35 of 35

Folge QGIS

Twitter: https://twitter.com/QGIS �Github: https://github.com/qgis

→ oder werde selbst ein Teil von QGIS!

Was wirst DU beitragen?