IST-Analysen, Monitoring, Trend-Prognosen und Beratung in der Corona-Krise �und �Exit-Plan-Empfehlung für Wiederbelebung von Wirtschaft/Gesellschaft und Vermeidung unnötiger Kollateralschäden.�
"Corona und Zurück in die Zukunft"
Corona-Initiative Deutscher Mittelstand (CIDM)
Sterbefallzahlen Deutschland im Vergleich der letzten Jahre am 03.02.2024 aktualisiert�
Verantwortung Inhalt: Wolfgang Romberg, Moritz Graf Brühl�Fachliche Unterstützung: Dr. Inge Haselsteiner, Dr. Oliver Wellmann, u.v.a.
CIDM.online
powered by ROMICO GmbH - Bad Homburg - Deutschland
Alle Daten und Statistiken ohne Gewähr
Inhalt
2
CIDM 2021
CIDM.online
Aktualisiert am 03.02.2024
Aktuelles Corona-Monitoring Deutschland Tageswerte 1/2: Intensiv-Betten (ICU-HC und -LC °) �Anzahl ICU-Betten*, ICU-Belegung*, Sofort verfügbare ICU HC+LC-Betten*, ICU-Notreserve*
3
CIDM 2021 *Quelle: DIVI-Intensiv-Register (IST-Werte) °Intensive Care Unit High Care und Low Care **TU-Berlin
CIDM.online
Traffic-Analyzing powered by ROMICO
Warum wurden die Intensiv-Betten-Kapazitäten kontinuierlich runtergefahren?�Antwort: Seit Nov. 2020 erhalten Krankhäuser bei einer Auslastung >75 % Sonderprämien.�Dieser bemerkenswerte Finanz-Anreiz führt zu vorsätzlicher Verknappung!
Relativ konstante Anzahl Intensiv-Betten-Belegung. “Corona-Wellen” sind nicht sichtbar!�Allzeittief der Bettenauslastung in 2020 von nur 67,3 %**
Aktuelles Corona-Monitoring Deutschland Tageswerte 2/2: Intensiv-Betten mit Beatmung (ICU-HC °) �Covid-19 in Behandlung (IST*), ICU-HC mit Covid-19 belegt (IST*), verstorben (IST**)
4
CIDM 2021 °Intensive-Care-Unit High-Care *Quelle: DIVI-Intensiv-Register (hochgerechnet auf Gesamtanzahl Kliniken) **Quelle: RKI ***Quelle: DIVI
Traffic-Analyzing powered by ROMICO
Die jeweiligen Textfahnen zeigen die Wirkung der Maßnahmen und Ereignisse (ca. 14 Tage danach)
27.04.2020 Maskenpflicht�11.05.2020 >>> Kein Covid-19-Effekt erkennbar
06.06.2020 Black Lives Matter Demos�20.06.2020 >>> Kein Covid-19-Effekt erkennbar
Ab Mitte Juni 2020: Schul-/Kita-Öffnungen�Ab Ende Juni 2020 >>> Kein Covid-19-Effekt erkennbar
18.06.2020: Schlachthof Tönnies�02.07.2020 >>> Kein Covid-19-Effekt erkennbar
CIDM.online
18.03.2020 Merkel: “Abstand, Hygiene, unnöt. Kontakte vermeiden”�>>> Dieser Appell hatte evtl. die entscheidende Wirkung�28.03.2020: �CIDM erwartet Trendwende am 1. April�01.04.2020: �DIVI: CIDM-Trendvorhersage wurde bestätigt
22.03.2020 Lockdown
>>> übertrieben, da Abschwung bereits eingeleitet
erhöhte Aufnahme von �Patienten anderer EU-Länder
Covid-19 in Behandlung�Aufgrund der hohen Anzahl Testungen und dadurch hohen Anzahl an Falsch-Positiven, sind diese Zahlen nicht mehr seriös ausschließlich Covid-19 zuzuschreiben.�Der Verlauf der Krankheitswelle ist mit anderen Wellen z.B. Grippe vergleichbar.
PCR-Tests und Lockdown-Maßnahmen müssen in Frage gestellt werden!
Corona-Paradoxon 1
Covid-19 auf ICU-HC.�Warum aber waren die Behandlungserfolge so viel schlechter als im Frühjahr?��1. Kranke lassen sich aus Angst oft zu spät behandeln?�2. Nicht alles, was Corona zugeschrieben wird, ist Corona?
3. Das Virus ist viel gefährlicher?
4. Der unnatürliche, zwanghafte Eingriff in die Gesellschaft zeigt seine Wirkung?
01.08.2020: Große Berlin-Demo gegen Corona-Maßnahmen�15.08.2020 >>> Kein Covid-19-Effekt erkennbar
Anteil Atemwegserkrankungen seit 2012 bis heute (1/3)*
Akute Atemwegserkr. (ARE: Grippe, Covid-19, ...), ARE mit Fieber u. Halsschm. od. Husten (ILI)
5
CIDM 2021 *Quelle: RKI (GrippeWeb: ca. 8.000 bundesweite Melder)
CIDM.online
Traffic-Analyzing powered by ROMICO
Wo ist die
“Epidemische Lage �von nationaler Tragweite”?
Anteil Atemwegserkrankungen seit 2012 bis heute (2/3)*
Akute Atemwegserkrankungen (Grippe, Covid-19, etc.) 2020 (ARE), 2021 (ARE)
6
CIDM 2021 *Quelle: RKI (GrippeWeb: ca. 8.000 bundesweite Melder)
CIDM.online
Traffic-Analyzing powered by ROMICO
Wo ist die
“Epidemische Lage �von nationaler Tragweite”?
Niedrigste Anzahl Meldungen in 2020 und 2021 seit Meldungsbeginn 2011
Anteil Atemwegserkrankungen seit 2012 bis heute (3/3)*
Akute Atemwegserkrankungen mit Fieber und Halsschm./Husten 2020 (ILI), 2021 (ILI)
7
CIDM 2021 *Quelle: RKI (GrippeWeb: ca. 8.000 bundesweite Melder)
CIDM.online
Traffic-Analyzing powered by ROMICO
Wo ist die
“Epidemische Lage �von nationaler Tragweite”?
Aktuelle Corona-Statistik Deutschland: Original-Maßstab zur Einwohnerzahl
Verstorbene Summe (IST*)
8
CIDM 2021 *Quelle: RKI
Traffic-Analyzing powered by ROMICO
CIDM.online
Hier der schockierende Blick auf die
“Epidemische Lage von nationaler Tragweite”
CIDM-Empfehlung:
Parameter, die die Prüfung einer epidemischen Lage nationaler Tragweite auslösen sollten:
Anzahl Todesfälle pro Woche:
>150 % vs. normal
(ca. 27.000 vs. sonst 18.000)
Anzahl Schwer-Erkrankte:
>150 % vs. normal
(ca. 30.000 vs. sonst 20.000)
Parameter, die die Beendigung einer epidemische Lage nationaler Tragweite auslösen:
Anzahl Todesfälle pro Woche:
<125 % vs. normal
(ca. 22.500 vs. sonst 18.000)
Anzahl Schwer-Erkrankte:
<125 % vs. normal
(ca. 25.000 vs. sonst 20.000)
Aktuelle Corona-Statistik Deutschland 1/7: Summen
Infizierte (CIDM-Hochrechnung nach Letalität), PCR-Test-Positive (IST*), Genesene (IST*)
9
CIDM 2021 *Quelle: RKI
Die Infizierten-Zahlen haben statistisch geringe Relevanz (Es fehlen z.B.: Anzahl Messungen s. Folie 8ff).�04.05.2020: Die Heinsberg-Studie liefert eine Letalität von 0,25 - 0,37 %.
CIDM-Prognose bei 0,25 %:�Aktuelle theoretische Immunisierung: ca. 35 Mio �= 41 % der deutschen Bevölkerung.
Traffic-Analyzing powered by ROMICO
CIDM-Prognose bei 0,37 %:�Aktuelle theoretische Immunisierung: ca. 24 Mio �= 27 % der deutschen Bevölkerung.��(Wir gehen davon aus, dass die Bemessungsgrundlage die jeweilige “Infizierten”-Zahl von vor 14 Tagen sein muss. Daher ist der hochgerechnete Wert für heute höher)
CIDM.online
Aktuelle Corona-Statistik Deutschland 2/7:
PCR-Test-Positive aktuell netto (IST*), Genesene Summe (IST*), Verstorbene Summe (IST*)
10
CIDM 2021 *Quelle: RKI
Die PCR-Test-positiv Zahlen hier haben statistisch geringe Relevanz (Es fehlen z.B.: Anzahl Messungen s. Folie 8ff und einheitliche PCR-Test-Standards).
Traffic-Analyzing powered by ROMICO
CIDM-Prognose:�PCR-Test-positiv getestet aktuell netto, wenn die Anzahl der Testungen konstant geblieben wäre
vs. Vormonat +60 %
CIDM.online
vs. Vormonat +34 %
Aktuelle Corona-Statistik Deutschland 3/7: Fälle pro Tag (Quelle: RKI*)
Verstorben an/mit Corona (IST*), PCR-Test-Positive (IST*), Genesene (IST-Schätzung*)
11
CIDM 2021 *Genesene werden aufgrund verzögerter Übermittlung einige Tage rückwirkend korrigiert/geglättet **Corona-Ausschuss (PCR-Tests ab Min. 11): https://youtu.be/B8eUP1ils8I
Traffic-Analyzing powered by ROMICO
Die erhöhte Anzahl Positiv-�Getesteter aufgrund lokaler Massentests, Personen-Mehrfachtests und vieler neuer - nicht standardisierter - PCR- und Schnelltests** macht eine Trend-Aussage rein auf Basis dieser absoluten Zahlen sinnlos! Führende deutsche Medien machen sich bzgl. übertriebener Angst-�Schürung mit haftbar aufgrund von bewusster oder fahrlässiger Informations-Irreführung, solange sie weiter “Infizierten”-Zahlen anstatt “PCR-Test-Positive” und auch noch ohne Relationsbezug als die wichtigste Kenngröße kommunizieren. Beachten Sie die folgenden Folien.
CIDM.online
Wieso stieg die “Infiziertenzahl” exponentiell an? �Wir tragen doch alle Maske?�Es gibt keine Superspreading-�Events!�Virus oder Tests außer Kontrolle?
Aktuelle Corona-Statistik Deutschland 4/7: Fälle pro Woche im Verhältnis
Anzahl Tests (IST*), PCR-Test-Positive absolut (IST*)
12
CIDM 2021 *RKI-Lagebericht inkl. Labor-Anzahl-Hochrechnung, da Labormeldungen verzögert/unvollständig.
Traffic-Analyzing powered by ROMICO
Ab KW46 Dekompensierung (Anpassung Testmengen) für Vergleichbarkeit mit Vorwochen, da Änderung der RKI-Teststrategie.
Erläuterung Abweichung Anzahl PCR-Tests und Anzahl PCR-Test-Positive gegenüber RKI:
Es gibt für Labore keine Meldepflicht wie z.B. bei den DIVI-Daten für Krankenhäuser.
Wir rechnen die vom RKI wöchentlich gemeldeten Zahlen auf die Gesamtanzahl der Labore (aktuell = 214) hoch, da nicht immer alle Labore sofort melden.
In den Folgewochen nähern sich dann die RKI-Zahlen immer an unsere Zahlen an, weil Labore sukzessive nachmelden.�Unsere Zahlen werden natürlich auch mit den nachgemeldeten Daten rückwirkend überarbeitet.
CIDM.online
Diese “Infizierten”-Zahlen wurden und werden täglich veröffentlicht ohne die jeweilige Testmenge anzugeben.
Der exponentielle Anstieg bis 22.3. lieferte eine Entscheidungsgrundlage für die Lockdown-Maßnahmen.
Aktuelle Corona-Statistik Deutschland 5/7: “Das Corona-Paradoxon”
Anzahl Tests (IST*), PCR-Test-Positive absolut (IST*), Covid-19 in Behandlung (IST**)
13
CIDM 2021 *RKI-Lagebericht inkl. Labor-Anzahl-Hochrechnung, da Labormeldungen verzögert/unvollständig. **Quelle: DIVI
Traffic-Analyzing powered by ROMICO
Corona-Paradoxon 2:
Die “Infizierten”-Zahlen stiegen seit Mitte Juli deutlich an, aber die Zahl der Covid-19 Krankheitsfälle sind nicht mehr so proportional wie März/April!
>>> Sind PCR-Tests zum lukrativen Business mutiert?�(auf Kosten des Steuerzahlers)
CIDM.online
Erläuterung Abweichung Anzahl PCR-Tests und Anzahl PCR-Test-Positive gegenüber RKI:
Es gibt für Labore keine Meldepflicht wie z.B. bei den DIVI-Daten für Krankenhäuser.
Wir rechnen die vom RKI wöchentlich gemeldeten Zahlen auf die Gesamtanzahl der Labore (aktuell = 203) hoch, da nicht immer alle Labore sofort melden.
In den Folgewochen nähern sich dann die RKI-Zahlen immer an unsere Zahlen an, weil Labore sukzessive nachmelden.�Unsere Zahlen werden natürlich auch mit den nachgemeldeten Daten rückwirkend überarbeitet.
Aktuelle Corona-Statistik Deutschland 6/7: Fälle pro Woche im Verhältnis
Anteil PCR-Test-Positive pro 100.000 Tests (IST**)
14
CIDM 2021 *RKI-Lagebericht **RKI-Lagebericht inkl. Glättung für KW10+11, da Labormeldungen nicht ganz vollständig.
Traffic-Analyzing powered by ROMICO
Diese Linie zeigt den Anteil der PCR-Test-Positiven in Relation zur jeweiligen Testmenge. Dadurch wird die reale Entwicklung gezeigt. Man sieht, dass im März 2020 kein exponentieller Anstieg zu verzeichnen war.�Das bestätigt, dass die Lockdown-Maßnahmen nicht verhältnismäßig waren und es keinen Grund für Panik gab.
�Jetzt haben wir vergleichbare Zahlen zum Vorjahr:�Es scheint sich abzuzeichnen, dass sich der Verlauf wiederholt.��CIDM-Prognose:�Es spielt sich jedes Jahr so ähnlich ab unabhängig von Maßnahmen.
CIDM.online
Aktuelle Corona-Statistik Deutschland 7/7: Fälle pro Woche im Verhältnis
Anzahl Tests (IST*), Test-Positive absolut (IST*), Test-Positive relativ/100.000 Tests (IST**)
15
CIDM 2021 *RKI-Lagebericht **RKI-Lagebericht inkl. Glättung für KW10+11, da Labormeldungen nicht ganz vollständig.
Traffic-Analyzing powered by ROMICO
Ab KW46 Dekompensierung (Anpassung Testmengen) für Vergleichbarkeit mit Vorwochen, da Änderung der RKI-Teststrategie.
Die Kombinationsgrafik zeigt nochmal optisch den dramatischen Unterschied zwischen der roten “Panik”-Kurve und der blauen “Real”-Kurve.
CIDM.online
CIDM-Prognose: �Positiv-Getestete�pro �100.000 Tests.**
Sterbefallzahlen Deutschland: Fälle pro Woche im Vergleich*
Sterbefälle 2020-23, Referenz-Durchn. 2016-2019 inkl. Bevölk.-Verhältnis-Anpassung zu 2020-23
16
CIDM 2024 *Statistisches Bundesamt (Destatis)
CIDM.online
Zweifelhafter�Pandemie-Ausruf
Übersterblichkeit als Folge gestörter Lebensumstände?�(Angst schwächt das Immunsystem)
2020
2021
2022
2023
Beginn der ersten Impfwelle
Beginn zweite
Impfwelle
Beginn dritte Impf-�welle (1. Booster)
Beginn vierte Impf-�welle (2. Booster)
Beginn fünfte Impf-�welle (3. Booster)
+4,7 % �vs. Referenz-Durchschnitt
+8,7 % �vs. Referenz-Durchschnitt
+12,6 % �vs. Referenz-Durchschnitt
+8,5 % �vs. Referenz-Durchschnitt
PCR- und Schnell-Test-Kalkulator
17
CIDM 2021 *Deutsches Ärzteblatt, RKI und BMJ (medizinische Fachzeitschrift - ehemals British Medical Journal) **Eine höherer Wert ist nur bei tiefem, gefährlichem Eingriff möglich
Traffic-Analyzing powered by ROMICO
CIDM.online
SARS-CoV-2 PCR-Test | PCR-Test-Eigenschaften | PCR-Test-Ergebnisse | ||||||||||
Anzahl Testungen | Prävalenz (Annahme tatsächliche Infiziertenrate) | tatsächlich negativ | tatsächlich positiv | Spezifität (Trefferquote, wirklich nur "SARS-CoV-2"-Infizierte, als "SARS-CoV-2"-Infizierte zu erkennen. Laborwert ca. 99,x%. Realwert ist laut BMJ niedriger) | Sensitivität (Trefferquote, die tatsächlich Infizierten zu erkennen Laborwert nicht bekannt. Realwert laut BMJ ca. 70%) | Richtig- Negative erkannt (Produkt aus tatsächlich-negativ und Spezifität) | "Falsch- Negative" (Differenz aus tatsächlich-positiv und positiv-erkannt) | "Falsch- negativ- Rate" | Richtig- Positive erkannt (Produkt aus tatsächlich-positiv und Sensitivität) | "Falsch-Positive" (Anzahl Tests abzgl. negativ-erkannt abzgl. tatsächlich-positiv) | "Falsch-positiv- Rate" | Summe Positive (richtige+falsche) |
1.500.000 | 0,005% | 1.499.925 | 75 | 98,5% | 70% | 1.477.426 | 23 | 0,002% | 53 | 22.499 | 99,8% | 22.551 |
1.500.000 | 0,05% | 1.499.250 | 750 | 98,5% | 70% | 1.476.761 | 225 | 0,02% | 525 | 22.489 | 97,7% | 23.014 |
1.500.000 | 1% | 1.485.000 | 15.000 | 98,5% | 70% | 1.462.725 | 4.500 | 0,31% | 10.500 | 22.275 | 68,0% | 32.775 |
1.500.000 | 3% | 1.455.000 | 45.000 | 98,5% | 70% | 1.433.175 | 13.500 | 0,93% | 31.500 | 21.825 | 40,9% | 53.325 |
1.500.000 | 10% | 1.350.000 | 150.000 | 98,5% | 70% | 1.329.750 | 45.000 | 3,27% | 105.000 | 20.250 | 16,2% | 125.250 |
| | | | | | | | | | | | |
SARS-CoV-2 Schnell-Test | Schnell-Test-Eigenschaften | Schnell-Test-Ergebnisse | ||||||||||
Anzahl Testungen Bsp.: Schule | Prävalenz | tatsächlich negativ | tatsächlich positiv | Spezifität Laborwert ca. 97,5%. Realwert ist laut BMJ niedriger) | Sensitivität** Laborwert soll >80 % sein. Realwert ca. 70%) | Richtig- Negative erkannt | "Falsch- Negative" | "Falsch- negativ- Rate" | Richtig- Positive erkannt | "Falsch-Positive" | "Falsch-positiv- Rate" | Summe Positive |
1.500 | 0,005% | 1.500 | 0 | 97,0% | 60% | 1.455 | 0 | 0,002% | 0 | 45 | 99,9% | 45 |
1.500 | 0,05% | 1.499 | 1 | 97,0% | 60% | 1.454 | 0 | 0,02% | 0 | 45 | 99,0% | 45 |
1.500 | 1% | 1.485 | 15 | 97,0% | 60% | 1.440 | 6 | 0,41% | 9 | 45 | 83,2% | 54 |
1.500 | 3% | 1.455 | 45 | 97,0% | 60% | 1.411 | 18 | 1,26% | 27 | 44 | 61,8% | 71 |
1.500 | 10% | 1.350 | 150 | 97,0% | 60% | 1.310 | 60 | 4,38% | 90 | 41 | 31,0% | 131 |
Kollateralschäden: Häusliche Gewalt wegen Corona-Maßnahmen in Deutschland: 1/3
Die Corona-Maßnahmen und Auswirkungen
...führen zur Ausnahmesituation und enormem Stress innerhalb der häuslichen Gemeinschaften.
Ventile für Aggressions-Abbau - wie z.B. Sport - sind nicht mehr vorhanden. Die Aggression richtet sich in solchen Situationen vermehrt nach “Innen” gegen die eigene Familie oder gegen sich selbst. Die Folgen zeigen sich in einer erhöhten Anzahl von Gewalttaten innerhalb der häuslichen Gemeinschaft im Regelfall gegen Frauen und Kinder. Außerdem steigt die Anzahl der Selbstmorde.
Die nächsten zwei Folien zeigen Prognosen auf Basis eines geschätzten Anstiegs von +5 % (Stand 31.05.2020) gegenüber den Vorjahreszahlen. Die Dunkelziffer wird üblicherweise auf mindestens Faktor 2 geschätzt und dürfte in der Corona-Zeit höher liegen, da gerade die besondere Situation eine Erkennung/Aufdeckung/Anvertrauen via Erzieher/Lehrer/Arbeits- und Sport-Kollegen oft nicht stattfindet! (Suizide sind in den Grafiken mangels aktueller Zahlenbasis nicht berücksichtigt)
18
CIDM 2021 “...innen” natürlich immer mit gemeint
CIDM.online
Kollateralschäden: Häusliche Gewalt wegen Corona-Maßnahmen in Deutschland: 2/3
19
CIDM 2021 Quellen: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2020 ohne Dunkelziffer (CIDM-Prognose aus Mai 2020: min. +5 bis +10 %)
ohne Dunkelziffer [Stand: 31.05.2020]
CIDM.online
Kollateralschäden Corona-Maßnahmen in Deutschland 3/3: Suizide
20
CIDM 2021 Quelle: *Einsatzcodes, Anzahl Einsätze Feuerwehr Berlin (Ergebnisse unbestätigt, daher muss eine gewisse Unschärfe berücksichtigt werden).
Berlin (IST: Anzahl Einsätze*)
Deutschland (CIDM-Hochrechnung)
Traffic-Analyzing powered by ROMICO
Traffic-Analyzing powered by ROMICO
+300 %
+166 %
+62 %
+50 %
+300 %
+166 %
+62 %
+50 %
Erhöhung 2020 gegenüber März/April 2019 :
Todessprünge: +6
Überdosis Antidepressiva: +5
Überdosis Medikamente sonstige: +16
Akute Suizid-Gefahr aufgrund Gewalt: +14
SUMME Anstieg: +41
Erhöhung 2020 gegenüber März/April 2019 :
Todessprünge: +136
Überdosis Antidepressiva: +113
Überdosis Medikamente sonstige: +364
Akute Suizid-Gefahr aufgrund Gewalt: +317
SUMME Anstieg: +929
CIDM.online
Impf-Effektivität der Grippe-Impfung Deutschland: Quelle RKI*
>= 60 Jahre (Risikogruppe)
21
CIDM 2021 *Bericht zur Epidemiologie der Influenza in Deutschland Saison 20xx/yy
Traffic-Analyzing powered by ROMICO
Die negativen Werte bei der Impfwirksamkeit bedeuten laut RKI, dass keine statistisch signifikante „kleinere Chance" – und damit ein besserer Schutz – der Geimpften gegen eine Influenza-Erkrankung im Vergleich zu Ungeimpften belegt wurden.
Wenn der Punktschätzer und der gesamte Vertrauensbereich im negativen Bereich liegen würden, hätten Geimpfte bei gleicher Exposition sogar ein höheres Risiko, an Influenza zu erkranken. Die Hypothese, die dahinter steht: Die saisonal Geimpften seien so auf die saisonale Influenza „fokussiert geschützt“, dass deren Immunsystem sodann auf eine Infektion mit dem neuartigen Virus nicht zielgerichtet reagieren würde.
Durchschnittliche Impf-Effektivität der Risikogruppe (>= 60 Jahre) 2013-2019 �nur 10 %.
Impf-Effektivität der Corona-Impfung wahrscheinlich vergleichbar, da Experten ähnliches Mutationsverhalten erwarten.
04.06.2020 Korrektur der Impfeffektivität für 2017/18. Es wurde versehentlich der vorläufige Wert eines RKI-Zwischenberichts aus 2018 verwendet.
CIDM.online
Kenndaten zum Corona-Virus SARS-CoV-2 (Quellen: RKI, Heinsberg-Studie) 1/3
22
CIDM 2021
Basisreproduktionszahl R0 (Verbreitung: Ein Infizierter steckt durchschn. X Menschen an) | 2,65 | | geschätzt |
Manifestationsindex�(Wieviel der Infizierten erkranken) | 65 % | | geschätzt |
Letalität (Sterberate der Infizierten) | 0,8 % | RKI 31.03.2020 | geschätzt |
| 0,5 % | Charité 03/2020 | geschätzt |
| 0,28 - 0,37 % | Heinsberg-Studie | IST |
Risikogruppen | Ältere Menschen >65 Jahre mit Vorerkrankung, je älter desto schwerer, Schwere Fälle >75 Jahre mit Vorerkrankung, Symptome: Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Geschmacks- und Geruchssinn-Einschränkung, Übelkeit, Durchfall), Lungen- oder/und Herz-Vorerkrankungen, Chronischen Lebererkrankungen, Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Krebserkrankung, geschwächtes Immunsystem (z.B. aufgrund einer Erkrankung, die mit einer Immunschwäche einhergeht oder durch Einnahme von Medikamenten, die die Immunabwehr schwächen, wie z. B. Cortison), Schwangere/Ungeborene: Bisher keine Auffälligkeiten | | |
Impfstoff erwartet in | 300 | Tage | geschätzt |
Inkubationszeit durchschnittlich | 5 | Tage | ca. |
Anteil Schwerkranke (mit Beatmung) der Infizierten | 11,50 % | RKI | geschätzt |
Behandlungszeit von Schwerkranken im Krankenhaus durchschnittlich | 10 | Tage | ca. |
Intensivbetten mit Beatmungstechnik | 28000 | | geschätzt |
Immunität | 6 -24 Monate | - Q: Prof. Dr. Scheller�- Heinsberg-Studie | geschätzt |
CIDM.online
Kenndaten zum Corona-Virus SARS-CoV-2 (Quellen: RKI, Heinsberg-Studie) 2/3
23
Virus-Übertragung Mensch zu Mensch | Lösungen, die Übertragung zu bremsen/verhindern | |
Tröpfchenflug beim Sprechen | - Abstand > 1,5 m, besser 2 m - Mundschutz, Gesichts-Schirm /-Maske - Reduzierung der persönlichen Kontakte�- Ausgangssperre | |
Tröpfchenflug beim Nießen/Husten | - Abstand > 3 m - Mundschutz, Gesichts-Schirm /-Maske - ohne Mundschutz: in den Ellenbogen - Reduzierung der persönlichen Kontakte�- Ausgangssperre | |
Kontakt-Übertragung | - Vermeidung Handkontakte - Kein Händeschütteln - Häufiges Händewaschen - Nicht ins Gesicht langen (nur nach Händewaschen) - Alternativ-Nutzung mit Ellenbogen, Gesäß, etc. - Situativ Handschuhe (z.B. Neurodermitis-Handschuhe) | |
Tenazität �(Viren-Überlebensfähigkeit auf Materialien und in Umgebungen): | | Quelle: jhu - New England Journal of Medicine. Angaben bei Raumtemperatur |
- auf Kunststoff | 3 | Tage (Viren-Restmenge am Ende 0,1 %) |
- Edelstahl | 2 | Tage |
- Pappe | 1 | Tag |
- Kupfer | 4 | Stunden |
CIDM 2021
CIDM.online
Kenndaten zum Corona-Virus SARS-CoV-2 (Quelle: Heinsberg-Studie) 3/3: Infektionsrisiko in Haushalten
24
CIDM 2021
Traffic-Analyzing powered by ROMICO
In der Gemeinde Gangelt war das Infektionsrisiko ohne Mundschutz im 4-Personen-Haushalt - mit einer infizierten Person - ähnlich hoch oder gering, wie das generelle Risiko, sich außerhalb des Haushalts ohne Mundschutz anzustecken.
Dies wirft ein weiteres großes Fragezeichen auf die vom RKI ursprünglich angenommene Reproduktionszahl (R0) von 2,65, die den entscheidungsrelevanten scheinbar exponentiellen Anstieg der Infizierten im März untermauerte.�>>> vielleicht ein weiteres Beispiel für “Labor-Theorie”?
CIDM.online
Regierungsmaßnahmen zur Bewältigung der Krise [Stand: April 2020]
25
CIDM 2021
CIDM.online
Ergebnis der aktuellen Maßnahmen OHNE zeitnahe Wiederbelebung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aktivitäten
26
CIDM 2021
Unbequeme Kalkulation ohne Wertung zum Nachdenken [Stand: 31.05.2020]:
CIDM.online
Vergleich mit anderen Todesursachen
27
CIDM 2021
CIDM.online
Analyse und Empfehlungen 1/2: Stand 10.4.2020
28
CIDM 2021
CIDM.online
Analyse und Empfehlungen 2/2:
29
CIDM 2021
CIDM.online
CIDM Exit-Plan Empfehlung “Zurück in die Zukunft” Stand 10.04.2020*
30
CIDM 2021 *Das war unsere Empfehlung: Deutlich schnellere und konsequentere Rückkehr (Regionale Abweichungen in den Bundesländern möglich).
23.03.2020 | | Regierungsbeschluss: �Einschränkung der persönlichen Bewegungsfreiheit, Versammlungsverbot >2 (außer Familie) CIDM-Empfehlung additiv: Abstandspflicht, Ausgang nur mit Gesichts- oder Mundschutz (einfache Masken reichen, Funktion Tröpfchen-Spritzschutz ist entscheidend, s. Hinweise) und situativ Handschuhe (= “Schutzmaßnahmen”) bis Impfstoff oder Medikament verfügbar bzw. Virus unter Kontrolle. Risikogruppen: siehe Details ab S.13! |
05.04.2020 | | Erreichen des Scheitelpunkts bzw. nachhaltige Trendwende High-Care Intensiv-Betten-Belegung |
08.04.2020 | | Trends wurden durch IST-Daten bestätigt, Ergebnisse Heinsberg-Studie und DIVI-Monitoring bestätigen CIDM-Plan |
15.04.2020 | 1 | Zurück an die Arbeitsplätze unter Beachtung der Abstandspflicht >1,50 m und Schutzmaßnahmen in Gemeinschaftsräumen. �Weitere Nutzung von Home-Office, da wo es sinnvoll genutzt werden kann.�Wiedereröffnung Parks, Museen, Einzelhandel, Restaurants, Friseure, Kosmetik-/Fitness-Studios, Physio (Massagen, etc.), unter Beachtung der Abstandspflicht >1,50 m (Einlass-Limit in Abhängigkeit der qm) und Schutzmaßnahmen. |
20.04.2020 | 2 | Wiedereröffnung Schulen, Mund-/Gesichtsschutz obligatorisch (**Bei zweiter Zuwiderhandlung > nach Hause schicken) Wiedereröffnung Kitas, nur für absolut gesunde Kinder (Temperaturmessung), keinen Kontakt zu Risikogruppen�Wiedereröffnung Sportvereine (noch kein Team- und Kampfsport), |
01.05.2020 | 3 | Wiedereröffnung Kneipen/Bars mit Einlass-Limit (Türsteher) nach qm, Abstandspflicht und Schutzmaßnahmen. Wiederzulassung regionale Versammlungen <50, wenn Abstand und Schutzmaßnahmen garantiert werden können. |
15.05.2020 | 4 | Wiederzulassung nationale Veranstaltungen <500, wenn Abst. und Schutzm. garantiert werden können (z.B. jeder 2. Platz). |
01.06.2020 | 5 | Wiederzulassung Team- und Kampfsport�Wiederzulassung nationale Veranstaltungen <5000, wenn Abst. und Schutzm. garantiert werden können (z.B. jeder 2. Platz). |
15.06.2020 | 6 | Wiederzulassung nationale Veranstaltungen <25000, wenn Abst. und Schutzm. garantiert werden können (z.B. jeder 2. Platz). |
01.07.2020 | 7 | Wiederzulassung internationaler Veranstaltungen <25000, wenn Abst. und Schutzm. garantiert werden können (z.B. jeder 2. Platz). Rückkehr zur Normalität unter Beibehaltung aller Hygiene-Maßnahmen. |
15.07.2020 | 8 | Für Risikogruppen startet Stufe 1 hier |
CIDM.online
Risikogruppen 1/4: Identifizierung
31
Hohe Risikogruppe >79 Jahre
Mittlere Risikogruppe >65 Jahre
Immungeschwächte, starke Raucher, Asthmatiker, COPD und sonst. Atemwegsprobleme, etc.
CIDM 2021
CIDM.online
Risikogruppen 2/4: Schutz und Umgang >65 Jahre�(ca. 18 % der Bevölkerung)
32
Für alle, die nicht in stationären Einrichtungen leben:
Allein lebend und normalerweise selbstversorgend:
Im Mehr-Generations-Umfeld lebend:
Zu Hause, aber pflegebedürftig lebend:
CIDM 2021
CIDM.online
Risikogruppen 3/4: Schutz und Umgang >65 Jahre�(ca. 18 % der Bevölkerung)
33
In stationären Einrichtungen (Senioren- und Pflegeheime und im Krankenhaus) lebend:
CIDM 2021
CIDM.online
Risikogruppen 4/4: Maßnahmen zur Verbesserung der Pflegesituation in stationären Einrichtungen:
34
����
>>> Sinnvolle Ausgaben zur Verbesserung des Systems
CIDM 2021
CIDM.online
Tipps für “Community”-Mund/Nasenschutz bzw. -Visiere für Tröpfchenschutz
35
CIDM.online
Über uns:
36
36
Die Idee einer eigenen "Corona-Initiative Deutscher Mittelstand" entstand Anfang März 2020 aus intensiven Gesprächen unseres seit sehr vielen Jahren existierenden Unternehmer-Netzwerks. Selbständige Fachbetriebe über Geschäftsführer KMUs bis hin zum Vorstand international operierender Unternehmen stehen bei uns seit vielen Jahren im Austausch.
Unsere erste CIDM-Strategie zur Bewältigung der Krise sah vor, dass es vor allem einen besonderen Umgang und Schutz der Risikogruppen bedarf und ansonsten das Leben mit entsprechender medialer Hygiene-Aufklärung ganz normal weiter laufen sollte.
Erste Gespräche mit Vertretern der Politik machten uns aber bewusst, dass dieser Weg keinen politischen Konsens erreichen würde, sondern der Shut- bzw. Lockdown die Maßnahme der Wahl sei.
Also entwickelten wir einen möglichen Exit-Plan “Corona und Zurück in die Zukunft”, sobald die Zahlen (in erster Linie die Klinik-Kapazitäten) einen solchen erlauben würden.
Wir sind nach wie vor davon überzeugt - und die Datenlage in Verbindung mit den katastrophalen Kollateralschäden spricht keine andere Sprache - dass Deutschland besser unserem Exit-Plan umgesetzt hätte. Dem gut funktionierenden Gesundheitssystem, Krankenhaus- und Labormeldesystem sowie der deutschen Regelkonformität hätte man vertrauen können. �Professionell wäre gewesen: Iterative Umsetzung des Exit-Plans gepaart mit Monitoring, um den Plan optimal anpassen zu können.
Die Fallzahlen werden nie mehr unter ein Fehlerbasisniveau fallen, wenn weiterhin Unmengen an gesunden Menschen getestet werden!�Die Pandemie ist in dem Moment zu Ende, wenn mit dem Testen von symptomlosen gesunden Menschen aufgehört wird!
CIDM 2021
CIDM.online