1 of 84

2 of 84

3 of 84

The results!

4 of 84

Zoom session aufgenommen & Live auf Youtube

5 of 84

Tweet about

#SmartRegioLab21

6 of 84

Begrüssung von Maja Riniker

7 of 84

City Orientierungslauf��The winner is….:

8 of 84

René Bossard

Regionalbus Lenzburg

9 of 84

Ioannis Theocharis

OneDigit AG

10 of 84

Smart City Lab Lenzburg 13./14. November 2020

Challenge #5 – Lenzburg Wie Neu

Die Idee: Die Einwohner der Stadt Lenzburg können mit einer App Mängel im öffentlichen Raum der Stadtverwaltung melden und erhalten dazu Feedback.

11 of 84

Mike entdeckt einen E-Scooter im Aabach ...

12 of 84

Smart City Lab Lenzburg 13./14. November 2020

Challenge #5 – Lenzburg Wie Neu

Die Idee: Die Einwohner der Stadt Lenzburg können mit einer App Mängel im öffentlichen Raum der Stadtverwaltung melden und erhalten dazu Feedback.

13 of 84

Heute

14 of 84

15 of 84

Erfolgreiche Kooperation

16 of 84

15. September 2022 – Schloss Lenzburg

citelligent.ch

17 of 84

AG

Projekte

Industrie

Forschung

Kleine / mittlere Städte

  • Problemstellungen
  • Technologien
  • Laufende Projekte

Nachbereitung

Fachtagung

16.09.2021

citelligent 2021

Kleine / mittlere Städte

  • Problemstellungen
  • Technologien
  • Laufende Projekte

AG

Projekte

Industrie

Forschung

Nachbereitung

Fachtagung

15.09.2022

citelligent 2022

18 of 84

2

3

1

Realisierbar

und umsetzbar

Ergebnisse sind

frei verfügbar

Generisch /

keine Insellösungen

Umsetzbar

Open Source

Übertragbar

19 of 84

15. September 2022 – Schloss Lenzburg

citelligent.ch

20 of 84

21 of 84

C06 Kommunales Hochwasser Monitoring

C11 Wasserstoff für jedermann

C17 Angebote Dritter Lebensabschnitt

C20 Intergenerationelle Börse

C22 – kombinierte Mobilität im Lebensraum Lenzburg Seetal

C23 E-Bike Verleih Seetal

C28 Besucherlenkung Hallwilersee

C30 Regio Cockpit

C35 City-OL Lenzburg

C36 Partizipative Raumentwicklung

C36b Site Viewer

C37 Cool City��C38 Photovoltaik - Beratung der Zukunft

22 of 84

Projekt Nr 06

Kommunales Hochwasser Monitoring

Team:

Severin Gassmann

Projektleiter Hydrometrie

Kanton Argau

Önder Türksoy

Lead Engineer Hydrometeorolgy

Okeanos Data Solutions GmbH

Juliane Neumann

Lead Engineer

AI-Systems

Okeanos Data

Solutions GmbH

Sven Brieden

Data Scientist

Cividi GmbH

23 of 84

Lösung Part 1:

Ein kommunales Hochwassermonitoring mit smarten Sensoren und KI-Modellen um Bürger in Echtzeit vor Überflutungen warnen zu können. Das System besteht aus:

→ lokale Starkregenprognose

→ IoT Sensoren

→ Hydrologische KI-Modelle

Lösung Part 2:

Cividi verbindet Kommunen mit den Daten. Regioanalyse

06

Die Idee

Starkregen und andere Ereignisse nehmen durch den Klimawandel zu. Wie können Bürger schnell informiert und geschützt werden?

24 of 84

Sensorik:

autarke smarte Sensoren

  1. Bodenfeuchtesensoren
  2. Regensensor
  3. Füllstandssensor

06

3

2

1

25 of 84

Modelle:

hydrologische und meteorologische Modelle kombiniert mit KI-Modellen

→ Starkregenprognose

→ Niederschlags-Abfluss-Modell

→ Bodenwasserhaushaltsmodell

06

26 of 84

Data-Pipelining &

Visualisierungen

  • Bürger*innen Informieren
  • datengetriebene Raumplanung
  • Einsatzkräfte koordinieren

06

27 of 84

Die Schwierigkeiten

Hochwasser ist ein Extremereignis, was selten auftritt. Wenn es jedoch zum Hochwasser kommt sind die Schäden meist sehr groß. Es braucht eine Vielzahl von Sensoren um ein Monitoring in Echtzeit zu erstellen.

Next Steps

Pilotprojekt in Lenzburg: Instrumentierung von kritischen Stellen am Aarbach

Instrumentierung des Stadtgebiets mit Regensensoren

Aufsetzen und Trainieren der KI-Modelle

Cividi verbinden:

Cell broadcasting, Feuerwehr koordinieren etc.

06

+

+

28 of 84

Challenge Nr 11

Wasserstoff für jedermann�Team:

29 of 84

  • Gesamtbetrachtung des Kreislaufs der Rückgewinnung von CO2:
    • Was ist das Potential von Methan für die Mobilität?
    • Was ist das Potential von Wasserstoff für die Mobilität?
  • Busbetriebe als Pilotanlagen
  • sowie als Tankstellennetz Deployment Strategie

11

30 of 84

11

31 of 84

11

32 of 84

Resultat:�- Kontakt zu ichtankestrom.ch

-Treffen zwischen

11

33 of 84

Challenge Nr 17�

Angebote Dritter Lebensabschnitt

34 of 84

INTERGENERATIONELLE RESSOURCENBÖRSE

Challenge Nr. 20

35 of 84

WO BEGINNEN WIR?

36 of 84

Ressourcen und Bedürfnisse

Bewohner*innen

Bevölkerung

Vereine & Verbände

Behörden

37 of 84

Quartier

  • Community-Building
  • Gemeinsame Projekte
  • Beispiel: Garten

38 of 84

Region

  • Verschiedene Projekte auf regionaler Ebene
  • Organisierte Gruppierungen

39 of 84

Offen für alle Interessierten

  • Event: Wer braucht was, wer kann was?
  • Beispiel: Klimagruppe

40 of 84

Kommunikation

Plakate

(Bestehende) Tools

Seite im Lenzburger Bezirks-Anzeiger

41 of 84

Wie geht’s weiter?

Fertiges Paket wird an Tertianum übergeben

    • Intern als z. B. Stiftungsantrag umsetzen

Ebenfalls übergeben an Arbeitsgruppe Alterspolitik der Fachreihe „citelligent“

    • Ausweiten auf grösserere Ebene, allenfalls Tertianum als Pilotprojekt

42 of 84

Verbindung zu Nr. 17: Angebote Dritter Lebensabschnitt

  • Projekt Nr. 17 kann ebenfalls als Projekt mit Hilfe von Bewohner*innen gelöst werden.
  • Erkenntnisse werden eingereicht an Arbeitsgruppe.

43 of 84

Projektteam

  • Anna-Lena Draths (Klimagruppe Lenzburg)
  • Fabian Kunz (Klimagruppe Lenzburg)
  • Kristina Schärer (Klimagruppe Lenzburg)
  • Marieta Frey (Standortörderung Kanton Aargau)
  • Dominik Grögler (savisio)
  • Christian Wohlwend (savisio)
  • Lyle Tölle (Inspire 529)

44 of 84

Challenge Nr 22�

kombinierte Mobilität im Lebensraum Lenzburg Seetal

45 of 84

Challenge Nr 23

E-Bike Verleih Seetal

46 of 84

Challenge Nr 28

Besucher Lenkung Hallwilersee

47 of 84

Challenge Nr 30

Regio Cockpit

Team: Bästi, Nico Andi, Markus (Boss)

WE ARE

48 of 84

Das Problem

  • More and more public data (OGD) is available but currently a lack of specialists is working with them
  • (Outdated) resource intense Reporting solutions exist and can hinder data innovation
  • For data experts: Understanding data
  • For field experts: Understanding the methods and possibilities

Die Lösung

  • Use of Open Source Software to ensure easy accessibility �(in our Case Shiny – R)
  • Use of APIs to reduce manual work
  • Close cooperation between field and data experts

30

49 of 84

Die schwierigkeiten

  • Time
  • Closing the skill gap
  • Hangry (Cheese-Spätzli helped a lot though)

-

Next Steps

  • Having a beer
  • Finalizing our current project
  • Further contact with «Standortentwickler» Markus Schenk
  • Markus will engage in exchange with local communities & leaders

30

50 of 84

Daten

  • Daten des Statistischen Amt des Kanton Aargau
  • BFS (Bundesamt für Statistik)

Team Kontakt:

  • Sebastiano Papini (sepapini@gmail.com)
  • Nicolas Saameli(nicolas.saameli@protonmail.com)
  • Andeas Muheim (sepapini@gmail.com)

30

51 of 84

Challenge Nr 35

City-OL Lenzburg

52 of 84

Bisher

Durchführung Orientierungslauf mit Kartendarstellung

und Postenbeschreibung

Neu

Touristische Informationen

53 of 84

Verbesserungsvorschläge App

  • Höherer Kontrast bei der Kartenanzeige
  • Karte grösser anzeigen und ggf. drehen können
  • Bei touristischen Beschreibungstexten: Kurzfassung oben, längere Version unten

54 of 84

Erweiterung der App:

  • Text der touristischen Posten auch als Audioversion
    • z.B. um beim Laufen zu hören
  • Hinweis zum lokalen Gastroangebot

55 of 84

App nicht installiert aber QR Code aus Interesse gescannt:

  • App Clips
  • Erklärung was der City-OL ist
  • Informationen der kulturellen Posten trotzdem anzeigen

56 of 84

Erweiterung der Installation:

  • Touristische Bahnen könnten länger sein (zeitlich & Strecke)
  • Mehr Posten
  • Aufteilung nach Themengebiet (Kultur, Industrie, Geschichtlich, Architektonisch, etc.)
  • Mehrere Themen an einem Posten

57 of 84

Erweiterung Angebot:

  • Möglichkeit für Vereine / Schulen selber Bahnen zu legen (SaaS)
    • Entweder mit City-OL Posten oder eigene Posten

58 of 84

Feedback zur Probeinstallation

  • Sehr gute Bahn (wenig Verkehr, viel Abwechslung)
  • Inhaltsreiche under interessante Stadtführung
  • App funktioniert und erfüllt seinen Zweck
    • Zeitmessung praktisch um untereinander Zeiten zwischen Posten zu vergleichen

59 of 84

Wie geht’s weiter?

  • Konkreten Plan erstellen welche der Ideen umgesetzt werden sollen
  • Daten zu den Sehenswürdigkeiten zentral sammeln
  • Mögliche Sponsoren vor Ort abklären

60 of 84

Gewinner City-OL

21 Minuten

61 of 84

Challenge Nr 36/b

Öffentliche Partizipation &

Site Viewer

Lukas, Felix, Remo, Fabio, Andreas, Michael

62 of 84

Warum engagieren sich Bürger:innen?

  • Betroffenheit
  • Aktivierung
  • Belohnung

63 of 84

Betroffenheit durch Objekt “vor Ort”

64 of 84

Aktivierung der nicht immer gleichen Personen

  • Erlebnis
  • geringer Aufwand
  • zeitlich unabhängig

65 of 84

Site Viewer...

by Lukas, Remo, Felix & Fabio

DEMO

66 of 84

Konkrete

Anwendung

Brücke über den Aabach Aavorstadt/Bachstrasse

67 of 84

68 of 84

69 of 84

70 of 84

71 of 84

Belohnung

  • Auswahl haben -�Tinder in der �Raum- & Stadtentwicklung
  • Feedback und �Verbesserungsvorschläge
  • Benachrichtigung Entscheid �und Begründung

�Feedback

�Auswahl haben

Entscheid

72 of 84

Learnings & Herausforderungen

Objekte ausblenden

Plattform-�unabhängigkeit, spezielle App notwendig (Akzeptanz?)

Grösse und Distanz zum Objekt

73 of 84

Danke!

74 of 84

Cool City – Participatory Urban Design�Team: Lukas Buchli

Open · Software· Engineering

37

75 of 84

Die Idee

Formulate, rate and comment suggestions to improve climate and other living conditions in openly accessible spaces.

Die Lösung

App bzw. Web Platform, um Vorschläge bei Besitzern von Grundstücken und Immobilien einzureichen.

37

76 of 84

37

77 of 84

37

78 of 84

Offene Fragen

  • Wie den/die Eigentümers/in eines Grundstücks erreichen?
    • Das Gesetz (GBV Art. 27 Elektronischer Zugang) erlaubt Einzelabfragen seit 10 Jahren. Leider immer noch keine CH-weite Lösung in Sicht!
  • Was sind Motivationen/Anreize für Besitzer, Vorschläge umzusetzen?
  • Gibt es Datenschutzbedenken aufgrund der Bekanntmachung der Besitzer? Mögliche Ansätze:
    • Einschränkung auf Radius (GPS-tracking), man muss vor Ort sein.
    • Wer kontaktiert Besitzer: Benutzer oder Platform?

37

⇒ Feedback erwünscht an Lukas Buchli

79 of 84

Challenge Nr 38

Photovoltaik-Beratung der Zukunft�

80 of 84

Daniel Mosimann�

Stadtpräsident Lenzburg

81 of 84

André Golliez

Zetamind & Opendata.ch

82 of 84

Thank You!!!

83 of 84

84 of 84