1 of 13

RaDiHum20 – das Radio Digital Humanities

Erfahrungen eines Community-Podcasts

2 of 13

Gliederung

  1. Wissenschaftskommunikation und Podcast allgemein
  2. der Podcast RaDiHum20
  3. das Konzept Community-Podcast
  4. Erfahrungen mit Community-Formaten
  5. Take aways und Lessons Learned
  6. Abschluss

2

18./19.07.2024, Potsdam, Workshop “Wissenschaft auf die Ohren, Präsentation “RaDiHum20 – Erfahrungen eines Community-Podcasts”, Geiger, Kolodzie, Schmitz, Schumacher

3 of 13

Wissenschaftskommunikation und Podcast allgemein

Ob Aufbruch, Experiment oder gar Revolution: Fest steht, dass Podcasts heute nicht mehr nur ein vorübergehendes massenmediales Phänomen, sondern fest im Medienrepertoire der Hörer*innen und Kommunikator*innen verankert sind. Dabei ist die Entwicklung des Mediums bislang kaum dokumentiert. Bisherige Darstellungen zur Entstehung sind häufig anekdotisch oder an die Perspektive einzelner Akteure gebunden.

Vera Katzenberger, Jana Keil und Michael Wild 2022

3

18./19.07.2024, Potsdam, Workshop “Wissenschaft auf die Ohren, Präsentation “RaDiHum20 – Erfahrungen eines Community-Podcasts”, Geiger, Kolodzie, Schmitz, Schumacher

4 of 13

RaDiHum20 – das RAdio für DIgital HUManities

  • Gegründet 2020
  • Standard-Folgen erscheinen immer am 20. eines Monats (merk dir die 20!)
  • Team: Lisa, Jascha, Jonathan und Mareike (Hosts), Clara (Redaktionsassistenz), Patrick (ehemaliger Host)
  • Konzept: Community-Podcast
  • Standard-Format: Semi-strukturierte Interviews
  • Gäste: Alle DH-Forschungsbereiche, Gender, �Karrierestufen (bislang fast 115)
  • Hörer*innen: ca. 350 Stammhörer*innen

4

18./19.07.2024, Potsdam, Workshop “Wissenschaft auf die Ohren, Präsentation “RaDiHum20 – Erfahrungen eines Community-Podcasts”, Geiger, Kolodzie, Schmitz, Schumacher

5 of 13

Themen

Staffel 1: AGs des DHd-Verbandes

Staffel 2: Begleitung der vDHd2021

Staffel 3: Wissenschaftsmanagement in den DH

Staffel 4: Begleitung der DHd 2023

Staffel 5: Andere Podcasts aus den Bereichen DH und Open Access

Staffel 6: Begleitung der DHd 2024

→ 3 Standard-Staffeln, 3 Sonderstaffeln

5

18./19.07.2024, Potsdam, Workshop “Wissenschaft auf die Ohren, Präsentation “RaDiHum20 – Erfahrungen eines Community-Podcasts”, Geiger, Kolodzie, Schmitz, Schumacher

6 of 13

Unser Workflow

6

18./19.07.2024, Potsdam, Workshop “Wissenschaft auf die Ohren, Präsentation “RaDiHum20 – Erfahrungen eines Community-Podcasts”, Geiger, Kolodzie, Schmitz, Schumacher

7 of 13

Das Konzept Community-Podcast

  • Konzept Community-Podcast - 4 Seiten: Hosts, Gäste, Themen, Kanäle
  • unsere …
    • … Hosts: aus den DH → Kontakte, Gespür für Themen, Erleichterung der Teilnahme an Veranstaltungen
    • … Gäste: aus den DH
    • … Themen: aktuelle und ständige Themen der DH, Konferenzmotti
    • … Kanäle: DH-Mailingliste, DH-Blog, Social Media, Konferenzen
  • Was ist eine Fachcommunity? → erstmal ein dynamisches Netzwerk von Personen!
  • Events, Kanäle (Mailingliste, Blog, Webseiten, Social Media), Inhalte, Projekte, Institutionen
  • Engagement mit der Community: Teilnahme an Veranstaltungen, Interaktion auf Social Media, Umgang mit Anfragen (z. B. für die Begleitung von Workshops)

7

18./19.07.2024, Potsdam, Workshop “Wissenschaft auf die Ohren, Präsentation “RaDiHum20 – Erfahrungen eines Community-Podcasts”, Geiger, Kolodzie, Schmitz, Schumacher

8 of 13

Erfahrungen mit Community-Formaten (1/2)

  • Erfahrungen mit Interviewpartner:innen aus der Community
    • immense Offenheit und Mitwirkungsbereitschaft!
    • sehr freundlicher Umgang
    • wenig “Eigenwerbung”
  • Verband und Verbandseinheiten als Zielgruppe
    • funktioniert sehr gut
    • wird von den Arbeitsgruppen als Publikation gewertet (Jahresberichte!)
  • RaDiHum20 Supporter Pool
    • Konzept: Snippets können bis zu einem Stichtag zu einem Thema eingereicht werden
    • wurde angenommen, wenn auch gering
    • wenig Aufwand
    • niedrigschwellige Möglichkeit der Beteiligung

8

18./19.07.2024, Potsdam, Workshop “Wissenschaft auf die Ohren, Präsentation “RaDiHum20 – Erfahrungen eines Community-Podcasts”, Geiger, Kolodzie, Schmitz, Schumacher

9 of 13

Erfahrungen mit Community-Formaten (2/2)

  • Begleitung der Jahresveranstaltung
    • sehr positives Feedback
    • vor Ort nimmt es sich anders auf als digital
    • das Angebot für Kurzinterviews reicht nicht → man muss aktiv auf die Teilnehmenden zugehen
    • O-Töne und Impressionen kommen sehr gut an
    • Snippets einsenden lassen wird wahrgenommen (man muss sich aber im Vorhinein überlegen, was man damit macht)

9

18./19.07.2024, Potsdam, Workshop “Wissenschaft auf die Ohren, Präsentation “RaDiHum20 – Erfahrungen eines Community-Podcasts”, Geiger, Kolodzie, Schmitz, Schumacher

10 of 13

Take aways und Lessons Learned (1/2)

Organisation und Technik

  1. Zeitpunkt des Launchs bedenken und ggf. klug planen
  2. Größe des Hostteams abwägen; wenn es geht, tut Euch zusammen!
  3. Zuständigkeiten (möglichst mehrfach) verteilen!
  4. Einheitliches “Corporate-Design” lohnt sich!
  5. Verlässlicher Publikationsrhythmus und stabile Konzepte > Maximierung der Aufnahmequalität
  6. Aufwand von Shownotes und anderen “Extras” abwägen
  7. Checkliste zur Vorbesprechung sinnvoll
  8. Getrennte Audiospuren sind deutlich einfacher zu bearbeiten
  9. Visuelle Kommunikation bei Online-Interviews!
  10. Bei monatlichem Veröffentlichungstakt: 1-2 Folge im Voraus produzieren

10

18./19.07.2024, Potsdam, Workshop “Wissenschaft auf die Ohren, Präsentation “RaDiHum20 – Erfahrungen eines Community-Podcasts”, Geiger, Kolodzie, Schmitz, Schumacher

11 of 13

Take aways und Lessons Learned (2/2)

Community

  1. DH-Community sehr offen und wohlwollend!
  2. DHd-Verband unterstützt gerne und bringt viel!
  3. Reichweite gezielt zur Verfügung stellen, z. B. für Early Career Researchers oder bestimmte Themen
  4. Online-Feedback < persönliches Feedback!
  5. Zielgruppe ist stabil - Hörer:innenzahlen auch… und das ist ok!!! :)

11

18./19.07.2024, Potsdam, Workshop “Wissenschaft auf die Ohren, Präsentation “RaDiHum20 – Erfahrungen eines Community-Podcasts”, Geiger, Kolodzie, Schmitz, Schumacher

12 of 13

Abschluss

12

18./19.07.2024, Potsdam, Workshop “Wissenschaft auf die Ohren, Präsentation “RaDiHum20 – Erfahrungen eines Community-Podcasts”, Geiger, Kolodzie, Schmitz, Schumacher

13 of 13

Literatur

  • Vera Katzenberger, Jana Keil & Michael Wild (Hrsg.). 2022. Podcasts. Perspektiven und Potenziale eines digitalen Mediums. Wiesbaden: Springer VS.

13

18./19.07.2024, Potsdam, Workshop “Wissenschaft auf die Ohren, Präsentation “RaDiHum20 – Erfahrungen eines Community-Podcasts”, Geiger, Kolodzie, Schmitz, Schumacher