1 of 11

2 of 11

Was ist USD[Z] ?

  • USD steht für Universal Scene Description.
  • wurde seit vielen Jahren bei Pixar entwickelt und 2016 open source gestellt.
  • ist sowohl eine Programmierbibliothek (C++ mit Python Interface), wie auch ein Dateiformat in 3 Varianten (.usdc = binär, .usda = Text/ASCII, .usdz = binär mit Texturen, gespeichert in einem unverschlüsselten, unkomprimierten ZIP-Archiv).

3 of 11

Bedeutung und Einsatz bei Pixar

  • Dient allen Abteilungen als Datenbasis, bei der bestimmte Werte gezielt überschrieben werden nach ausgeklügelten Regeln. (Setdressing, Perspektiv-abhängige Anpassungen, autom. Update für Alle)
  • Verwendet als Geometrie-Format neben PolyMeshes auch SubDiv Patches, in dem traditionell bei Pixar gemodellt wird und das das Rendern deutlich verschnellert und die Daten drastisch reduziert.
  • Arbeitet daher optimal mit Hydra, ihrem hoch performanten OpenGL4 Szenen-Player zusammen.

4 of 11

Bedeutung und Einsatz bei Apple

  • Apple unterstützt als bisher einziger Anbieter SubDivPatches lowlevel in metal auf Mobile, Desktop und bald MixedReality Plattformen.
  • Wo andere unter großen Mühen für Hardware, Web-Entwickler und hohen Umbaukosten für Web-Betreiber auf WebApps mit WebGL2 und glTF2-Daten setzten (siehe letzte Folie), bietet Apple ab iOS12/macOS.14 einen systemweiten USD-Szenen-Player mit ARKit 2.
  • Gerüchte besagen, daß ein grosses Team seit 2016 an einem Experience-Editor für MR/AR/VR entwickelt. Auch da spielt USD eine zentrale Rolle. Spätestens 2020 soll die MR-Brille mit eigenem Betriebsystem (rOS = RealityOS) und AppStore fertig sein.

5 of 11

Bedeutung und Einsatz �bei Web-Anbietern

  • Mit minimalen Ergänzungen im HTML kann man Web-Kataloge um den Download einer USDZ-Datei erweitert werden.�
  • Als Link oder Datei-Anhang sind diese auch per SMS, Notizen, Dateien, WhatsApps, Facebook, Twitter und eMail zu senden. �Und die Technik ist von nativen Apps und WebApps aufrufbar.

6 of 11

Beispiel-ZIP-Datei CupAndSaucer.usdz

Das Archiv enthält keine Lichter. Die kommen als Environment-Map von ARkit. �Der Schlagschatten wird anhand des Startbildes berechnet.

7 of 11

Wie können wir USDZ erzeugen ?

  • Die open source USD tools bekommen den USDZ-Export Mitte August. Dann ermöglichen sie uns auch Produkt-Konfiguratoren!
  • Das direkte Speichern von animierten PBR-Szenen in diesem Format wird ab September von einer wachsenden Zahl von DCC-Programmen unterstützt werden. Für Blender ist das noch offen.
  • Umwege über OBJ und glTF gibt es bereits unter macOS mit Xcode.
  • Adobe arbeitet an einem AR-Editor namens Aero, der neben WebApps mit glTF auch USDZ exportieren können soll.
  • SketchFab wird es exportieren.

8 of 11

Neue Chancen für b3d Freelancer

  • Massen von verstaubten CAD-Dateien müssen überarbeitet und PBR-tauglich gemacht werden.
  • Wer HTML oder PHP/SQL versteht, kann auch direkt an Firmen mit Online-Katalogen herantreten und eine Modernisierung aus einer Hand anbieten.
  • Wer zusätzlich auch Python versteht und root-Zugang zum Server bekommt, kann auch Produkt-Konfiguratoren für dynamisch erzeugte USD-Szenen anbieten.
  • Ich plane dazu ein Open Source Projekt mit Beispielen und hoffe, daß andere bald den direkten USD-Support für Blender bauen.

9 of 11

HTML-Kataloge AR-tauglich machen

Legende: Altes HTML Ergänzungen für den USDZ-Download

<a ref="ar" href="Produkt-Szene.usdz">

<img src="Produkt-Foto.jpg"/>

</a>�

Zusätzlich muß ein neuer MIME-Type (model/usdz usdz) vom Server unterstützt werden.

10 of 11

Weiterführende Links

11 of 11

Und was macht Google ?

Wie es aussieht, konzentriert sich Google auf die tief integrierte Unterstützung von WebGL2 mit glTF2 (aus .c4d!) in mobile/desktop Chrome und die Chrome Developer Tools. Hier ein paar sehr beeindruckende Leaks auf Twitter : https://twitter.com/joshcarpenter/status/1017265221621071873