QUALITÄTSKRITERIEN
FÜR TOUREN UND TRACKS
ANWENDUNG DER HANDLUNGSLEITFÄDEN DES DEUTSCHEN TOURISMUSVERBANDS
INHALT
1 ROUTE 3.0: QUALITÄTSKRITERIEN FÜR TOUREN
2 QUALITÄTSKRITERIEN FÜR CONTENT
3 QUALITÄTSKRITERIEN FÜR TRACKS
4 HANDBÜCHER & TUTORIALS ZUR TOURENPFLEGE
Eine Tour wird definiert als (über-)regionaler Weg, auf dem sich Gäste mit dem Fahrrad, zu Fuß oder auf dem Wasser in der Region selbstständig fortbewegen können. Es handelt sich dabei NICHT um Angebote von Veranstaltern, Guides o.a.
Ein Tourendatensatz besteht inhaltlich immer aus einem POI-Datensatz in einer der Touren-Kategorien mit beschreibendem Content (z.B. Bilder, Beschreibung, Eckdaten) sowie einem Track (Verlauf der Tour als Linie auf einer Karte).
Dieses Handbuch erklärt die Qualitätskriterien für Touren und Tracks in der Tourendatenbank Brandenburg.
Handbücher und Tutorials zur Pflege von Touren und Tracks sind in Kapitel 6 verlinkt.
EINFÜHRUNG
ROUTE 3.0: QUALITÄTS-
KRITERIEN FÜR TOUREN
WARUM BRAUCHT ES QUALITÄTS- KRITERIEN FÜR DIGITALE TOUREN?
& Apps – teils mit User- und KI-generated
Content angereichert – entspricht nicht
immer den Ansprüchen der Gäste und
den lokalen Gegebenheiten
und jedem GPS-Gerät vor Ort navigiert
werden können
WER ERSTELLT DIE QUALITÄTS- KRITERIEN FÜR DIGITALE TOUREN?
DTV AG Qualität & Kundenorientierung:
System-Qualität
(z.B. technische Anforderungen an Touren-Systeme)
Produkt-Qualität
(Anforderungen an die Touren, z.B. unter Berücksichtigung der Kriterien des Netzwerks “Aktiv in der Natur”)
AUSGABEN DER ROUTE 3.0
QUALITÄTSKRITERIEN
FÜR CONTENT
1) METADATEN
Anforderungen:
Ersteller oder letzter Bearbeiter der Tour
Beispiel: Redakteur oder Tourismusorganisation
Datumsangabe, letztes Aktualisierungsdatum
eindeutige Kennung/Identifikationsnummer aus �dem jeweiligen Tourenmanagementsystem �(falls vorhanden)
interne Daten und Vermerke für die Datenbankverwaltung
Umsetzung in der Tourendatenbank Brandenburg:
= letzter Bearbeiter (automatisch erstellt):
= letzte Bearbeitung (automatisch erstellt):
= ID (automatisch erstellt):
1) METADATEN
Anforderungen:
Ist der Eintrag aktiv oder inaktiv?
Angabe der Quellseite bzw. des Quelllinks
Angabe zur Sprache, in der der Inhalt erfasst wurde
interne Daten und Vermerke für die Datenbankverwaltung
Umsetzung in der Tourendatenbank Brandenburg:
= Zustand
= Seo-Link (canonical) (automatisch erstellt)
= Sprache
2) ECKDATEN
Merkmale der Tour
Anforderungen:
genaue Definition der Fortbewegungsart
Beispiel: Radtour, Wandertour, Bootstour
weiterführende Informationen zu Kategorien und �der Untergliederung
Beispiel: führerscheinfrei befahrbare Hausboottouren, nautische Informationen, �Tour ohne Schleuse/ Wehr, Wegbeschaffenheit
Umsetzung in der Tourendatenbank Brandenburg:
= Kategorie
= Tagging (individuell nach Kategorie)
2) ECKDATEN
Merkmale der Tour
Anforderungen:
Eigenschaft der Tour
Beispiel: Rundtour, Streckentour, Etappe
Angabe der Länge der gesamten Tour in km
Hinweis: Die Länge der Tour wird von vielen Systemen anhand des hinterlegten Tracks
automatisch berechnet.
Umsetzung in der Tourendatenbank Brandenburg:
= Tagging
= Tagging
Die redaktionell gepflegte Tourenlänge sollte identisch mit der automatisch ermittelten Länge des Tracks sein.
2) ECKDATEN
Merkmale der Tour
Anforderungen:
reine Wegezeit in Minuten oder Stunden
Hinweis: Die Dauer der Tour wird von vielen Systemen anhand des hinterlegten Tracks
automatisch berechnet.
akkumulierte Höhenmeter, Angabe des höchsten und tiefsten Punkts der Tour in Meter über Normalnull
Hinweis: Die Höhendaten können entweder im Tourenmanagementsystem oder in der Anwendung für den Gast (APP, PWA, Website) anhand des GPX-Tracks automatisiert mittels vorhandener Höhendatendienste hinzugefügt werden. Eine redaktionelle Arbeit ist dafür nicht notwendig.
Umsetzung in der Tourendatenbank Brandenburg:
= im Textfeld pflegen
=> kann in der jeweiligen Anwendung
hinzugefügt werden
2) ECKDATEN
Merkmale der Tour
Anforderungen:
Einfache verständliche Angabe dazu, wie anspruchsvoll die Tour ist.
Beispiel: leicht, mittel, schwer
Angabe zum Startpunkt mit Adresse und Koordinaten
Angabe von alternativen Startpunkten mit Adresse und Koordinaten
Angabe zum Zielpunkt mit Adresse und Koordinaten
Umsetzung in der Tourendatenbank Brandenburg:
= im Textfeld pflegen
= Adresse am Track
+ Info im Text (auch für altern. Startpunkte)
2) ECKDATEN
Merkmale der Tour
Anforderungen:
Verknüpfung von Sehenswertem, Gastronomie und weiteren POIs am Streckenverlauf
Umsetzung in der Tourendatenbank Brandenburg:
=> händische Zuordnung im TDH geplant, � dynamische Zuordnung mittels Geokoordinaten � auf Ebene der Darstellung schon jetzt möglich:
2) ECKDATEN
Merkmale der Tour
Anforderungen:
Upload der Markierungszeichen/der Logos als Bilddatei
Hinweis: Wenn kein Logo vorhanden ist, dann sollte dies in der Datenbank vermerkt sein
Bestimmte Merkmale der Tour können hier hervorgehoben werden.
Beispiel: überwiegend asphaltierte Route, familienfreundlich, zumeist autofrei, ebenes Gelände mit wenigen Steigungen
Umsetzung in der Tourendatenbank Brandenburg:
= letztes Bild in der Galerie
+ Info im Text:
= Wegbeschaffenheit / Streckenausbau im Text:
2) ECKDATEN
Merkmale der Tour
Anforderungen:
Zu welcher Jahreszeit ist die Tour besonders empfehlenswert und wann sollte sie besser nicht unternommen werden?
Informationen zur Nutzbarkeit der Tour bei verschiedenen Wetterlagen
Angabe zur Ausrüstung, die nicht fehlen darf
Beispiel: festes Schuhwerk, Stöcke, Steigeisen
Hinweis: Kriterium, wenn für die Nutzung der Tour relevant, zum Beispiel bei alpinen Touren
Umsetzung in der Tourendatenbank Brandenburg:
=> im TDH geplant, Freischaltung kann bei Bedarf � schon jetzt geprüft werden
=> in Brandenburg nicht erfasst, da eher für � alpine Touren gedacht
=> in Brandenburg nicht erfasst, da eher für � alpine Touren gedacht
2) ECKDATEN
Merkmale der Tour
Anforderungen:
Welche Möglichkeiten gibt es, zum Startpunkt der Tour zu kommen und vom Zielpunkt
abzureisen?
Beispiel: ÖPNV, Parkmöglichkeiten (unter anderem Behindertenparkplatz, Tiefgarage)
Informationen zu Naturschutz, Eigentumsrechten, Land- und Forstrechten
Hinweis: Kriterium, wenn für die Nutzung/Tour relevant
Informationen zu Baustellen und Sperrungen: textuelle Angabe
Informationen aufgrund spezieller Wetterereignisse
Umsetzung in der Tourendatenbank Brandenburg:
= im Textfeld pflegen
= bei Bedarf im Textfeld pflegen
= bei Bedarf im Textfeld pflegen
3) BESCHREIBUNG
ausformulierte Beschreibung der Tour oder Route in Schriftform
Anforderungen:
Titel der Tour
Beispiel: Meta Title, Meta Description, Suchbegriffe
Insidertipp, zum Beispiel eines Rangers, warum die Tour besonders empfehlenswert und für wen oder wann sie besonders spannend ist
Umsetzung in der Tourendatenbank Brandenburg:
= Name
=> wird in Brandenburg aktuell nicht erfasst
=> im TDH geplant, Freischaltung kann bei Bedarf � schon jetzt geprüft werden
3) BESCHREIBUNG
ausformulierte Beschreibung der Tour oder Route in Schriftform
Anforderungen:
Der Beschreibungstext soll sachlich und objektiv über die Tour informieren und nicht zu werblich sein. Bei den Inhalten ist auf eine vollständige und zielorientierte Darstellung zu achten. Ziel sollte eine ganzheitliche Information über die Merkmale und Vorzüge der jeweiligen Tour sein. Der Text sollte daher flüssig lesbar und schnell erfassbar sein.
Bei längeren Texten kann eine übersichtliche Gliederung durch die Bildung von Absätzen erreicht werden. In Einzelfällen können Zwischenüberschriften (ggf. in Fettdruck) sinnvoll sein. In der Regel sollten ganze Sätze verwendet werden. Wo es sinnvoll ist, können aber auch Aufzählungen zum Einsatz kommen.
In den Beschreibungstexten sollte keine direkte Ansprache und keine Angabe von Daten/Terminen enthalten sein. Ebenso sollten aktuelle Hinweise und Informationen zu Sperrungen nicht in den Texten, sondern in den dafür vorgesehenen Feldern hinterlegt werden.
Bei Bedarf kann der Text in einer Kurz- und Langbeschreibung erfolgen. Auch verschiedene Sprachversionen sind möglich.
3) BESCHREIBUNG
ausformulierte Beschreibung der Tour oder Route in Schriftform
Anforderungen:
Bei der Nutzung von KI sollte stets die Korrektur + Ergänzung von vorhandenen Texten im Vordergrund stehen.
Dabei sollten auch die Anforderungen an den Schreibstil aus dem Redaktionshandbuch berücksichtigt werden.
4) MEDIEN
Bilder, Videos, weiterführende Informationen und Literatur zur Tour
Anforderungen:
Vorschaubild und Bildergalerie sollen die Tour veranschaulichen und einen Eindruck davon bieten,
was auf der Tour zu erwarten ist.
Gute Bilder zeichnen sich unter anderem durch folgende Punkte aus:
Vorschaubild und Bildergalerie sollen die Tour veranschaulichen und einen Eindruck davon bieten,
was auf der Tour zu erwarten ist.
4) MEDIEN
Bilder, Videos, weiterführende Informationen und Literatur zur Tour
Anforderungen:
Gute Bilder zeichnen sich unter anderem durch folgende Punkte aus:
Zu jedem Bild gehören jeweils ein Titel, der Urheber, mögliche Lizenzinhaber sowie - falls vorhanden - eine Creative-Commons-Lizenz für die Open-Data-Fähigkeit des Bildes.
4) MEDIEN
Bilder, Videos, weiterführende Informationen und Literatur zur Tour
Anforderungen:
Mehr Informationen zur Pflege von Bildern in den Datenbanken des Contentnetzwerks
4) MEDIEN
Bilder, Videos, weiterführende Informationen und Literatur zur Tour
Anforderungen:
Link zu einem Video auf einer Videoplattform
Beispiel: YouTube, Vimeo
Link zu Audioguides auf einer Plattform
Link zum Download der GPX-Datei für die Verwendung im eigenen Endgerät
Umsetzung in der Tourendatenbank Brandenburg:
= URL Video & URL Videovorschau bei Kontakte� (aktuell nur Youtube möglich)
=> im TDH geplant
=> wird mit Pflege des GPX-Tracks automatisch � in der Schnittstelle bereitgestellt
4) MEDIEN
Bilder, Videos, weiterführende Informationen und Literatur zur Tour
Anforderungen:
Link zum Download von PDF-Dokumenten mit weiterführenden Informationen
Beispiel: Karten-PDFs mit wichtigen Hinweisen
Angaben zu Karten- und Literaturempfehlungen
ID-basierte Verknüpfungen mit POIs
Umsetzung in der Tourendatenbank Brandenburg:
=> im TDH geplant
= im Textfeld pflegen
=> händische Zuordnung im TDH geplant, � dynamische Zuordnung mittels Geokoordinaten � auf Ebene der Darstellung schon jetzt möglich
4) MEDIEN
Bilder, Videos, weiterführende Informationen und Literatur zur Tour
Anforderungen:
ID-basierte Verknüpfung der Haupttour und der Etappen untereinander
Verknüpfung mit kreuzenden Touren, auch mit Alternativrouten
Wo können zum Beispiel Fahrräder geladen und repariert werden?
Umsetzung in der Tourendatenbank Brandenburg:
=> im TDH geplant
= im Textfeld pflegen
=> händische Zuordnung im TDH geplant, � dynamische Zuordnung mittels Geokoordinaten � auf Ebene der Darstellung schon jetzt möglich
4) MEDIEN
Bilder, Videos, weiterführende Informationen und Literatur zur Tour
Anforderungen:
Beispiel: Umtragestellen bei Kanutouren, Poller bei Radwegen, Leiter bei Wanderung (um Höhenmeter zu überwinden) Weidezaun, Tritthilfen
Gibt es zur Tour passende Angebote?
Beispiel: Führung mit einem Ranger
Weitergehende Informationen, die für die Tour eine Bedeutung haben und aus anderen Quellen bezogen werden können. Beispiel: Wetter, Boden- bzw. Wegbeschaffenheit, ÖPNV-Livedaten
Umsetzung in der Tourendatenbank Brandenburg:
= im Textfeld pflegen
=> händische Zuordnung im TDH geplant, � dynamische Zuordnung mittels Geokoordinaten � auf Ebene der Darstellung schon jetzt möglich
=> kann in der jeweiligen
Anwendung hinzuge-
fügt werden
5) VERLINKUNGEN
Links zu weiterführenden Informationen oder Touren-Apps
Anforderungen:
Deeplink zur Tour auf komoot
Deeplink zur Tour auf Outdooractive
Es sollten nur Links zu Touren auf Komoot / Outdooractive von offiziellen Regions- / Ortsvermarktern und nicht auf User- oder KI-Generated Content gesetzt werden.
externe Links beispielsweise zur
Themenwebsite der Tour
Umsetzung in der Tourendatenbank Brandenburg:
= Tour-Links
= URL-Information im Bereich “Kontakte”
6) QUALITÄTSMERKMALE
Merkmale und Auszeichnungen
Anforderungen:
Angabe aller vorhandenen Zertifizierungen
Beispiel: Wanderbares Deutschland, ADFC-Qualitätsradrouten
Angaben zur Barrierefreiheit der Tour für �Menschen mit Einschränkungen
Umsetzung in der Tourendatenbank Brandenburg:
= Zertifikate
=> in Planung
7) KONTAKT
Ansprechpartner für Rückfragen
Anforderungen:
Angabe eines Ansprechpartners für weitere Informationen zur Tour:
Umsetzung in der Tourendatenbank Brandenburg:��= Kontakte
QUALITÄTSKRITERIEN
FÜR TRACKS
ANFANGS- UND ENDPUNKT
Negativ-Beispiel: Oder-Neiße-Radweg
Tourstart und -ende
im GPX-Track
in den Adressen für Tourstart und -ende
im Text
Ahlbeck
Tantow
Neuendorf
Guben
Forst
Hartau
Bei Rundkursen sollten der Anfangs- und Endpunkt eines Tracks nicht übereinander liegen, damit auf Endgeräten Start und Ziel deutlich voneinander unterscheidbar sind.
Praxistipp: In der Praxis reichen bei der Aufzeichnung der Tour etwa 30 m Differenz zwischen Start und Ziel aus.
ANFANGS- UND ENDPUNKT
BEI RUNDKURSEN
NUR 1 SEGMENT PRO TRACK
HIN UND ZURÜCK: EIN TRACK
IST AUSREICHEND
Praxistipp “Pro”:
Im Beispiel Elstal wäre eine parallele Wegeführung nicht vermeidbar gewesen – es sei denn, als Start-/Zielpunkt wäre nicht der Bahnhof ausgewählt worden.
Für die korrekte Strecke muss in diesem Fall der Hin- und Rückweg eingezeichnet werden.
HIN UND ZURÜCK: WO PARALLELE
WEGEFÜHRUNG SINNVOLL IST
Praxistipp “Contra”:
Wo möglich, sollte das Hin und Zurück auf der gleichen Strecke jedoch vermieden werden. Es erschwert den anschließenden Abgleich/Aufbereitung mit Openstreetmap ungemein und kann zu Routing-Problemen führen.
PRÄZISER VERLAUF
OSM (OPEN-STREET-MAP) CHECK
Bei Abweichungen kann es zu Routing-Problemen kommen und die Gäste stehen unter Umständen auf einmal auf dem Acker oder vor einer Wand.
Gibt es Abweichungen zu OSM?
Bitte mit der TMB Kontakt aufnehmen, damit der Weg / die Änderungen in OSM aufgenommen werden können.
AKTUALITÄT
Es sind keine mittel- oder langfristigen Umleitungen, Streckensperrungen etc. bekannt. Alternativ wird hierfür ein aktueller Track angeboten. Mindestens einmal pro Jahr sollte der Track überprüft werden.
Bei dauerhaften Änderungen:
Bei temporären Änderungen/Umleitungen:
ORIGINAL
UMLEITUNG
HÖHENDATEN (FÜR REGIONEN
MIT SPÜRBAREM HÖHENUNTERSCHIED)
DATEIQUALITÄT
DATEINAMEN
WEITERE TIPPS AUS DER PRAXIS
Die Nutzer sehen POIs entlang des Weges auch vor Ort bzw. wenn diese im Text genannt werden.
Bei Rundtouren auf Seen parallel zum Ufer zeichnen (wenn Wege vorhanden).
WEITERE TIPPS AUS DER PRAXIS
Praxisbeispiel:
Die Prüfung mit Opencyclemap ist in der Tourendatenbank Brandenburg möglich. Dort sind die Richtungspfeile der Straßenverläufe eingezeichnet.
WEITERE TIPPS AUS DER PRAXIS
Praxisbeispiel:
In der vorliegenden Tour kreuzt sich
der Track an vielen Stellen.
Kreuzungen sollten besser so
gezeichnet werden:
HANDBÜCHER & TUTORIALS
ZUR TOURENPFLEGE
ZENTRALE LANDINGPAGE
FÜR DIE TOURENDATENBANK BRANDENBURG
HANDBÜCHER FÜR TOUREN-
CONTENT & TRACKS
TUTORIALS ZUR TRACKERSTELLUNG
Einzelne Teile der Bearbeitungsschritte werden auch in den folgenden Videos erklärt.
Technische Rückfragen zur Tourendatenbank
Team Digitales Systemmanagement
TMB Tourismus-Marketing �Brandenburg GmbH
Brandenburger Straße 26 | 14473 Potsdam
KONTAKT