Wild Hunt
Self-made Foxtrail - BNE & Plastik
Unterrichtsidee
Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
Lernziele und erhoffter pädagogischer Wert der eingesetzten Medien
Rahmenbedinungen des Unterrichtprojektes
Rahmenbedinungen des Unterrichtprojektes
Rahmenbedinungen des Unterrichtprojektes
Rahmenbedinungen des Unterrichtprojektes
Konkreter Ablauf des Medien- und Informatik-Projektes
Konkreter Ablauf des Medien- und Informatik-Projektes
2. Woche
Konkreter Ablauf des Medien- und Informatik-Projektes
3. - 5. Woche
5. Woche
Konkreter Ablauf des Medien- und Informatik-Projektes
6. Woche
-> Freistellen des Wild Hunt für andere Klassen im Schulhaus
Evaluation der Arbeiten der SuS im Rahmen des durchgeführten Projektes
Formative Evaluation:
Summative Evaluation:
Bezug zum Modelllehrplan Medien & Informatik
MI 1.1.e : SuS können Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen physischer Umwelt, medialen und virtuellen Lebensräumen erkennen und für das eigene Verhalten einbeziehen. (z.B. wie unterstützt der QR-Code die SuS bei ihrer Projektaufgabe?)
MI 1.3.e: SuS können Medieninhalte weiterverwenden und unter Angabe der Quelle in Eigenproduktionen integrieren
MI 1.3.f: SuS können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
MI 1.3.g: SuS können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI 1.4.d: SuS können Medien gezielt für kooperatives Lernen nutzen.
MI 2.1.h: können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden.
Theoriebezug
Spielerisch
lernen
Kooperatives Lernen
Nachhaltigkeit
Ausblick