1 of 10

Über die Viralität von Coding da Vinci

aus Anlass der Preisverleihung von Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land am 06.11. 2021

image credit Georg Melchior Kraus River landscape, ca. 1800 – 1806, CC-BY-SA, via Staedelmuseum

2 of 10

Inzidenzen

3 of 10

Coding da Vinci Hotspots

  • Berlin 2014, 2015 und 2017
  • Hamburg 2016
  • Leipzig 2018
  • München 2018
  • Mainz 2018
  • Dortmund 2019
  • Saarbrücken 2020
  • Hannover 2021
  • Kiel 2021
  • Düsseldorf 2021
  • Dresden 2022
  • Stuttgart 2022

4 of 10

Am Anfang waren ...

5 of 10

Prädisponiert für Coding da Vinci

  • digitalisierte Sammlungen
  • meist mit regionalem Bezug
  • gemeinfrei oder freie Lizenzen
  • neugierig und offen
  • Spaß an Experimenten
  • codeaffin
  • kommunikativ

6 of 10

Gute Partner erkennen

  • freiwillig an Wochenenden und in der Freizeit arbeitend
  • Daten oft überraschend zu neuen Kontexten verknüpfend
  • ohne Not noch mehr Daten preisgebend
  • für Rückfragen und Beratung einfach zu Verfügung stehend
  • Projekte entwickelnd, die niemand bezahlt
  • auf verrückte Ideen kommend
  • viel lachen und hochkonzentriert arbeitend
  • sich immer wieder neu ansteckend

credit image:

Ars Electronica Interactive Diorama - The Anatomy Lesson by Dr. Nicolaes Tulp, Rembrandt, 1632 / Lily Díaz-Kommonen (PR/VE/FI)

https://www.flickr.com/photos/arselectronica/35474850774

7 of 10

Bleibend

  • Kulturdaten und Projekte sind mit ihrer freien Lizenzierung langfristig nachnutzbar
  • über die Jahre ist ein belastbares Beziehungsnetzwerk von Akteur*innen sowohl im weiteren GLAM Bereich als auch unter Coder*innen, Designer*innen und Wissenschaftler*innen gewachsen
  • in den Einrichtungen motivieren die Projekte zu mehr Offenheit
  • unter den Anwender*innen entsteht mehr Interesse an GLAM Inhalten
  • der Feenstaubcharakter von Metadaten wird erkannt
  • insgesamt nimmt die “digital Literacy” zu

©

credit: Frans van Mieris the Elder, Public domain, via Wikimedia Commons link

8 of 10

Coding da Vinci Blocker

  • Digitale Sammlungen mit Bezahlschranken
  • nur mit Paycheck arbeiten
  • niemals am Sonntag
  • bürokratische Arbeitsweise
  • stets Urheberrecht geltend machen

Coloured etching by T. Rowlandson, 1800. public domain via Wikimedia Commons, link

9 of 10

Blick voraus

  • immer öfter mehr Digitalkompetenz auch jenseits der IT im Haus
  • immer mehr Digitalkompetenz in den Zielgruppen der GLAM
  • wachsender Bedarf am nachhaltigen Einsatz von Ressourcen

credit: Caravaggio The fortuneteller, Louvre, public domain

10 of 10

Beratung zum Coding da Vinci Virus

Geschäftsstelle Coding da Vinci an der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt a.M. Philipp Genet; Email p.genet@dnb.de Website: Coding da Vinci

Twitter: @codingdavinci

CdV Betroffene: Barbara Fischer, Deutsche Nationalbibliothek (AfS); Email b.k.fischer@dnb.de Website: gnd.network Twitter: @fischerdata